Page 169 of 260
STEUERGERÄT KOFFERRAUM
FUNKTION SICHERUNG AMPERE
Modul Anhängervorrichtung (TTM/TTEBM) F01 40
HiFi-Anlage
F08 30
I-Drive / USB-Anschluss / AUX / USB-Ladeport F21 10
KL15/a 12V Steckdose im Kofferraum F22 20
15408036V0015EM
167
Page 170 of 260
FUNKTION SICHERUNG AMPERE
Stromversorgung Steuergerät für Anhängerbeleuchtung (+30) F1 20
Stromversorgung
Steuergerät für Anhängerbeleuchtung (+30) F2 15
Steckdose der Anhängerkupplung (nur EMEA) (+30) F3 10
Zugstange (+15) F4 10
168
IM NOTFALL
Page 171 of 260

ZUR BEACHTUNG
133)Die Sicherung darf niemals durch eine
neue mit höherer Stromstärke ersetzt
werden. BRANDGEFAHR.
134)Vor dem Austausch einer Sicherung
prüfen, ob die Startvorrichtung auf STOP
gedreht ist und/oder alle Verbraucher
ausgeschaltet oder deaktiviert sind.
135)Wenn eine Hauptsicherung zum Schutz
der Sicherheitssysteme (Airbagsystem,
Bremssystem), der Triebwerksysteme
(Motoranlage, Getriebesystem) oder des
Lenksystems ausgelöst wird, suchen Sie
bitte das Alfa Romeo-Kundendienstnetz auf.
136)Sollte die Sicherung erneut
durchbrennen, den Alfa Romeo-
Kundendienst aufsuchen.
137)Wenn eine Hauptsicherung
(MAXI-FUSE, MEGA-FUSE, MIDI-FUSE)
durchgebrannt ist, wenden Sie sich an den
Alfa Romeo-Kundendienst.
ZUR BEACHTUNG
56)Eine defekte Sicherung darf niemals
durch Metalldrähte oder andere Materialien
ersetzt werden.
57)Wenn eine Reinigung des Motorraumes
erforderlich ist, ist darauf zu achten, den
Wasserstrahl nicht direkt auf das
Steuergehäuse im Motorraum und auf die
Scheibenwischermotoren zu richten.
RADWECHSEL
ALLGEMEINE HINWEISE
Das Fahrzeug ist mit dem
Reifenschnellreparaturset „Tire Repair
Kit” ausgestattet: für die Benutzung
dieses Sets bitte im Kapitel „Tire Repair
Kit” nachschlagen.
Als Alternative zum „Tire Repair Kit” kann
das Fahrzeug auf Anfrage mit einem
Notrad ausgestattet werden. Für den
Radwechsel bezieht man sich auf die
nachstehenden Seiten.
WAGENHEBER
138) 139)
Bitte Folgendes beachten:
Der Wagenheber wiegt 2 kg;
Der Wagenheber bedarf keiner
Einstellung;
Der Wagenheber kann nicht repariert
werden: im Schadensfall muss er durch
einen anderen, originalen Wagenheber
ersetzt werden.
Am Wagenheber darf außer der
Handkurbel kein Werkzeug montiert
werden.
Wartung des Wagenhebers:
Darauf achten, dass sich an der
„Schnecke” kein Schmutz ansammelt;
Die „Schnecke” muss immer
geschmiert sein;
Keine Änderungen am Wagenheber
vornehmen.Bedingungen, unter denen der
Wagenheber nicht benutzt werden sollte:
Temperaturen unter -40 °C;
auf sandigem oder schlammigem
Untergrund;
auf unebenem Boden;
auf Straßen mit starkem Gefälle, unter
extremen Witterungsbedingungen:
Gewitter, Zyklon, Schneesturm, Sturm
usw.;
bei Reparatureingriffen in direktem
Kontakt mit dem Motor oder unter dem
Auto;
Auf Schiffen.
VORGEHEN BEI EINEM RADWECHSEL
140) 141) 142) 143) 144) 145) 146)
58) 59)
Vorgehensweise:
Das Fahrzeug in einer Position
anhalten, die keine Gefahr für den
Verkehr darstellt und das sichere
Wechseln des Rades ermöglicht.
Der Boden muss möglichst eben und
ausreichend kompakt sein.
Den Motor abstellen, die
Warnblinkanlage einschalten und die
Feststellbremse anziehen.
den Modus P (Parking) aktivieren.
Vor dem Aussteigen aus dem Fahrzeug
die Warnweste anziehen (gesetzlich
vorgeschrieben).
Den Kofferraum öffnen, die
Bodenverkleidung durch Ziehen am Griff
169
Page 172 of 260

nach oben anheben.
Sollte die Situation es zulassen (für die
eigene Sicherheit und im Sinne der im
Aufenthaltsland geltenden
Verordnungen), das Warndreieck zur
Hand nehmen und in einem
angemessenen Abstand vom Fahrzeug
aufstellen.
Die Blockiervorrichtung 1
Abb. 155 aufschrauben, das Notrad und
den Kompressor entnehmen.
Das beschädigte Rad ausbauen; hierzu
mit dem Schlüssel 3 Abb. 156 die
Radbolzen um ca. 1 Umdrehung lösen.
Das Fahrzeug kräftig hin- und her
bewegen, um das Entfernen der Felge von
der Radnabe zu erleichtern.
Den Wagenheber 4 Abb. 157 unter
dem Fahrzeug in der Nähe des zu
wechselnden Rades positionieren. Darauf
achten, dass die aerodynamische
Kunststoffabdeckung nicht beschädigt
wird.
Den Verlängerungshebel 2 am
Schraubenschlüssel 3 ausziehen.
Den Verlängerungshebel 2 im
Uhrzeigersinn so lange drehen, bis der
Bolzen am Kopf des Wagenhebers in die
Bohrung des Klotzes am Anhebepunkt
eintritt, welcher sich ca. 15 cm von der
Außenkante der Karosserie befindet. Die
Anhebepunkte 5 sind in
Abb. 157 sichtbar und mit einem Dreieck
an der aerodynamischen Abdeckung
Abb. 158 gekennzeichnet.
15508066V0010EM
15608066V0012EM
15708066V0013EM
170
IM NOTFALL
Page 173 of 260

Eventuell in der Nähe befindliche
Personen warnen, dass das Fahrzeug
angehoben wird.
Diese müssen sich vom Fahrzeug weg
bewegen und das Fahrzeug darf nicht
angefasst werden, bis es wieder
abgesenkt wurde.
Den Verlängerungshebel 2 drehen, bis
sich das Rad um einige Zentimeter vom
Boden abhebt.
Die fünf Bolzen zur Befestigung des
Rades entfernen und das Rad abnehmen.
Sicherstellen, dass die Kontaktflächen
des Ersatzrades mit der Radnabe sauber
und schmutzfrei sind, da eventuelle
Verunreinigungen später das Lockern der
Befestigungsbolzen verursachen
könnten.
Das Notrad anbringen und dabei den
ersten Bolzen für die zwei Gewinde in der
Bohrung am Ventil einführen.
Die Radbolzen mit dem Schlüssel 3 bis
zum Anschlag festziehen.
Das Ersatzrad aufpumpen; hierzu die
Ventilkappe am Ersatzrad abschrauben
und mit dem Anschluss des Füllschlauchs
des Kompressors 6 verbinden Abb. 159.
Immer sicherstellen, dass der Schalter
8 des Kompressors 6 auf 0 (aus) steht.
Die Heckklappe öffnen und den Stecker
in die Steckdose im Kofferraum bzw. im
Fahrgastraum unter dem Klimaanlagen-
Bedienfeld stecken, den Motor anlassen.
Den Schalter 8 auf I (ein) drehen.
Den Reifen bis auf 3 bar aufpumpen.
ZUR BEACHTUNG Um den Ladezustand
der Batterie zu erfassen, empfiehlt es
sich, das Fahrzeug während des
gesamten Aufpumpens laufen zu lassen.
Um eine genauere Anzeige zu erhalten,
den Druckwert auf dem Manometer 7 bei
ausgeschaltetem Kompressor prüfen.
Der Kompressor wurde speziell für das
Aufblasen des Notrads entwickelt; nicht
zum Aufblasen von Luftmatratzen,
Schlauchbooten usw. verwenden.
Den Verlängerungshebel 2 des
Wagenhebers 4 betätigen, um das
Fahrzeug abzusenken.
Danach den Wagenheber 4 entfernen.
Die Radbolzen mit dem mitgelieferten
Schlüssel 3 gleichmäßig über Kreuz
festziehen.
Wenn ein Leichtmetallrad gewechselt
wird, ist es empfehlenswert, dieses mit
dem ästhetischen Teil nach Oben hin zu
positionieren.
15809056V0001EM
15908066V0011EM
171
Page 174 of 260

ZUR BEACHTUNG
138)Der Wagenheber dient nur für den
Radwechsel an dem Fahrzeug, in dem er sich
befindet, oder an einem Fahrzeug des
gleichen Modells. Unbedingt auszuschließen
ist ein anderer Einsatz, wie zum Beispiel das
Heben von Fahrzeugen anderer Modelle.
Keinesfalls darf der Wagenheber für
Reparaturen unter dem Fahrzeug benutzt
werden. Die falsche Positionierung des
Wagenhebers kann zum Herabfallen des
angehobenen Fahrzeuges führen. Den
Wagenheber nicht für größere Lasten
verwenden, als die, die auf dem daran
angebrachten Schild angegeben sind.139)Der Wagenheber wurde nur für den
Ersatz bei einer Reifenpanne des Fahrzeugs
gebaut und kann nur für den Reifenwechsel
des Fahrzeugs, zu dem er gehört, oder für
Fahrzeuge des gleichen Modells benutzt
werden. Es ist strikt untersagt, den Heber für
andere Zwecke einzusetzen, wie zum
Beispiel das Heben von Fahrzeugen anderer
Modelle oder anderer Gegenstände. Auf
keinen Fall darf der Wagenheber für
Wartungsarbeiten unter dem Fahrzeug oder
für den Wechsel Winter-/Sommerreifen
verwendet werden. Arbeiten Sie in keiner
Weise unter dem angehobenen Fahrzeug.
Wenden Sie sich für Arbeiten unter einem
angehobenen Fahrzeug an das Alfa
Romeo-Kundendienstnetz. Das falsche
Ansetzen des Wagenhebers kann zum
Absturz des angehobenen Fahrzeugs führen:
benutzen Sie die angegebenen
Anschlagpunkte. Den Wagenheber nicht für
größere Lasten als die auf dem daran
angebrachten Schild angegebenen
verwenden. Auf keinen Fall bei
angehobenem Fahrzeug den Motor
anlassen. Das Fahrzeug nur soweit
erforderlich anheben. In dem Maße, in dem
es höher angehoben wird, wird es unstabiler
und erhöht sich das Kipprisiko. Aus diesem
Grund sollte das Fahrzeug nur so weit
angehoben werden, bis der Zugang zum
Reserverad möglich ist.140)Das Notrad ist speziell für das
jeweilige Fahrzeug vorgesehen: es darf nicht
bei Fahrzeugen anderer Modelle eingebaut
werden; Genauso dürfen keine Ersatzräder
anderer Modelle am eigenen Fahrzeug
montiert werden. Das Notrad darf nur im
Notfall verwendet werden. Die Benutzung ist
auf das notwendige Minimum zu
beschränken und 80 km/h sollten nicht
überschritten werden. Am Ersatzrad ist ein
orangefarbener Aufkleber angebracht, auf
dem die wichtigsten Hinweise für den
Gebrauch des Ersatzrads aufgeführt sind
bzw. die entsprechenden Verbote. Der
Aufkleber darf auf keinen Fall entfernt oder
abgedeckt werden. Am Notrad darf
keinesfalls eine Radkappe angebracht
werden.
141)Ein stehendes Fahrzeuges muss nach
den geltenden Vorschriften signalisiert
werden: Warnblinker, Warndreieck usw. Die
Insassen müssen vor allem bei schwer
beladenem Fahrzeug aussteigen und
entfernt von den Gefahren des
Straßenverkehrs warten, bis der
Radwechsel durchgeführt ist. Auf
abschüssiger Straße oder bei
ungleichmäßigem Boden Keile oder andere
zum Blockieren des Fahrzeuges geeignete
Gegenstände vor bzw. hinter die Räder
legen.
142)Wenn das ersetzte Rad und der
Wagenheber in der Fahrgastzelle
transportiert werden, stellen sie bei heftiger
Bremsung oder Unfällen eine große Gefahr
dar. Den platten Reifen und den Wagenheber
immer in der Aufnahme im Kofferraum
aufbewahren.
172
IM NOTFALL
Page 175 of 260

143)Es ist sehr gefährlich, ein Rad auf der
zur Fahrspur gerichteten Fahrzeugseite
auszutauschen: vergewissern Sie sich, dass
sich das Fahrzeug in einem ausreichenden
Abstand von der Straße befindet, um
Unfällen vorzubeugen.
144)Ein stehendes Fahrzeuges muss nach
den geltenden Vorschriften signalisiert
werden: Warnblinker, Warndreieck usw. Die
Insassen müssen vor allem bei schwer
beladenem Fahrzeug aussteigen und
entfernt von den Gefahren des
Straßenverkehrs warten, bis der
Radwechsel durchgeführt ist.
145)Auf gar keinen Fall Eingriffe am
Reifenfüllventil vornehmen. Keine
Werkzeuge irgendwelcher Art zwischen
Felge und Reifen einsetzen. Prüfen Sie
regelmäßig den Druck der Reifen und des
Ersatzrads laut Anweisungen im Kapitel
“Technische Daten”.146)Das Reserverad darf nur im Notfall
verwendet werden. Die Benutzung ist auf
das notwendige Minimum zu beschränken
und 80 km/h sollten nicht überschritten
werden. Am Ersatzrad ist ein
orangefarbener Aufkleber angebracht, auf
dem die wichtigsten Hinweise für den
Gebrauch des Rades bzw. die
entsprechenden Einschränkungen
aufgeführt sind. Der Aufkleber darf auf
keinen Fall entfernt oder abgedeckt werden.
Der Aufkleber enthält die folgenden
Angaben in vier Sprachen: "Achtung! Nur für
den kurzzeitigen Gebrauch! Max. 80 km/h!
So bald als möglich durch ein Standardrad
ersetzen. Diesen Hinweis nicht überdecken”.
Am Notrad darf keinesfalls eine Radkappe
angebracht werden. Bei montiertem Notrad
ändern sich die Fahreigenschaften. Schnelle
Beschleunigungen und Bremsungen, abrupte
Lenkmanöver und schnelle Kurven
vermeiden. Das ersetzte Rad so schnell wie
möglich reparieren lassen und wieder
montieren. Der gleichzeitige Einsatz von
zwei oder mehreren Ersatzrädern ist nicht
zulässig. Die Gewinde der Radbolzen dürfen
vor dem Einbau nicht geschmiert werden. sie
könnten sich von selbst lösen.ZUR BEACHTUNG
58)Beim Drehen der Kurbel darauf achten,
dass dies ungehindert und ohne Gefahren
von Abschürfungen an der Hand durch
Berührungen mit dem Boden erfolgen kann.
Auch die sich bewegenden Teile des
Wagenhebers (Schrauben und Gelenke)
können Verletzungen verursachen: Den
Kontakt möglichst vermeiden. Bei
Verschmutzung mit Schmierfett gründlich
reinigen.
59)In diesem Fall so schnell wie möglich das
Alfa-Romeo-Servicenetz für eine Kontrolle
der Anzugsmomente der
Radbefestigungsbolzen kontaktieren.
173
Page 176 of 260

TIRE REPAIR KIT
BESCHREIBUNG
147) 148) 149) 150) 151) 152) 153) 154) 155) 156)
60)
3)
Das Tire Repair Kit befindet sich im
Kofferraum in einem entsprechenden
Behälter mit dem Alfa Romeo Logo.
Für den Zugang zum Reifenreparaturkit
den Kofferraum öffnen und die
Ladefläche anheben.
Das Tire Repair Kit enthält außerdem:
Eine Flasche 1 Abb. 160 mit
Dichtungsflüssigkeit, ausgestattet mit
Füllschlauch 2.
Ein Kompressor 4 mit Manometer,
Anschlüssen und einem Aufkleber 3 mit
der Aufschrift „Max. 80 km/h”, der nach
der Reifenreparatur gut sichtbar
angebracht werden muss (z.B. am
Armaturenbrett).
Einige Adapter für das Aufpumpen von
verschiedenen Elementen.
ZUR BEACHTUNG Die Dichtflüssigkeit
ist bei Außentemperaturen zwischen
-40°C und +50°C wirksam und hat ein
Verfallsdatum.
REPARATURVERFAHREN
147) 148) 149) 150) 151) 152) 153) 154) 155) 156)
Vorgehensweise:
Das Fahrzeug in einer möglichst von
der Fahrbahn entfernten Position
anhalten, die keine Gefahr für den
Verkehr darstellt und das sichere
Wechseln des Rades ermöglicht.
Die Warnblinkanlage einschalten.
Die elektrische Feststellbremse
aktivieren.
Den Modus P (Parking) aktivieren.
Den Motor abstellen und vor dem
Aussteigen aus dem Fahrzeug die
Warnweste anziehen (zur eigenen
Sicherheit und entsprechend der
Vorgaben der Straßenverkehrsordnungdes jeweiligen Aufenthaltslandes).
Sollte die Situation es zulassen (für die
eigene Sicherheit und im Sinne der im
Aufenthaltsland geltenden
Verordnungen), das Warndreieck aus dem
Kofferraum zur Hand nehmen und in
einem angemessenen Abstand vom
Fahrzeug aufstellen.
Die Handschuhe anziehen, den
Schlauch 5 Abb. 161 mit der Flasche 1
über den Anschluss 6 verbinden. Die
Reifenventilkappe abschrauben und den
Ring des Füllschlauchs 2 auf das
Reifenventil schrauben.
Sicherstellen, dass der Schalter 7
Abb. 162 des Kompressors 4 auf 0 (aus)
steht.
16008066V0002EM
16108066V0004EM
174
IM NOTFALL