Page 177 of 260

Den Stecker in die Steckdose im
Fahrgastraum oder im Kofferraum
Abb. 163 stecken und den Motor
anlassen.
Den Kompressor einschalten, indem
der Schalter 7 Abb. 162 auf I (ein)
geschaltet wird.
Den Reifen bis auf einen Druck von
2,2 bar aufpumpen. Um eine genauere
Anzeige zu erhalten, den Druckwert aufdem Manometer 8 bei ausgeschaltetem
Kompressor prüfen;
Wenn innerhalb von 15 Minuten nicht
ein Druck von mindestens 1,8 bar
erreicht wird, ist der Reifen zu
beschädigt, um repariert werden zu
können. Das Fahrzeug stehen lassen und
das Alfa Romeo-Servicenetz
kontaktieren.
Nach einer Fahrt von etwa 8 km
anhalten, die Feststellbremse einlegen
und den Reifendruck kontrollieren.
Ist der gemessene Druck unverändert
(2,2 bar), die Fahrt fortsetzen und eine
Anlaufstelle des Alfa Romeo-
Servicenetzes ansteuern.
Ist der gemessene Druck im Bereich
zwischen 1,3 und 2,1 bar, den Druck
wieder auf 2,2 bar bringen, die Fahrt
fortsetzen und eine Anlaufstelle des Alfa
Romeo-Servicenetzes ansteuern.
Ist der gemessene Druck geringer als
1,3 bar, ist der Reifen zu beschädigt, um
repariert werden zu können. In diesem
Falle das Fahrzeug stehen lassen und das
Alfa Romeo-Servicenetz kontaktieren.
ZUR BEACHTUNG Nur originale
Reparaturdichtmittelflaschen benutzen,
die über das Alfa Romeo-Servicenetz
bezogen werden können.
ZUR BEACHTUNG Um den Ladezustand
der Batterie zu erfassen, empfiehlt essich, das Fahrzeug während des
gesamten Aufpumpens laufen zu lassen.
ZUR BEACHTUNG
147)Einschnitte an den Reifenflanken
können nicht repariert werden. Den Kit nicht
verwenden, wenn der Reifen nach dem
Fahren ohne Luft beschädigt ist.
148)Vor dem Eingriff immer
Schutzhandschuhe anziehen.
149)Der Aufkleber ist an einer für den
Fahrer gut sichtbaren Stelle anzubringen,
um darauf hinzuweisen, dass eine
Reifenreparatur mit dem Tire Repair Kit
ausgeführt wurde. Vor allem in Kurven
vorsichtig fahren. Nicht schneller als
80 km/h fahren. Abrupte Beschleunigungen
oder Bremsmanöver vermeiden.
150)Dort ausdrücklich darauf hinweisen,
dass der Reifen mit dem Tire Repair Kit
repariert worden ist.
151)Bei Schäden an den Reifenfelgen
(Verformung des Felgenrandes, die einen
Luftverlust verursacht) ist die Reparatur
nicht möglich. Fremdkörper (Schrauben oder
Nägel), die in den Reifen eingedrungen sind,
nicht entfernen.
152)Den Kompressor nie länger als
20 Minuten ohne Unterbrechung laufen
lassen. Überhitzungsgefahr. Der
Reifenreparaturkit ist für eine endgültige
Reparatur nicht geeignet, deswegen dürfen
die reparierten Reifen nur vorübergehend
verwendet werden.
16208066V0005EM
16308066V0006EM
175
Page 178 of 260

153)Angaben entsprechend den geltenden
Vorschriften für chemische Substanzen zum
Schutz der Gesundheit von Mensch und
Umwelt und über den sicheren Gebrauch der
Dichtflüssigkeit finden sich auf dem Etikett
der Flasche. Die Einhaltung der Angaben auf
dem Etikett ist die Voraussetzung für die
Sicherheit und Wirksamkeit des Produkts. Es
wird daran erinnert, dass das Etikett vor der
Verwendung aufmerksam durchzulesen ist.
Der Anwender des Produkts haftet für
eventuelle durch unsachgemäßen Gebrauch
verursachte Schäden. Die Dichtflüssigkeit
besitzt ein Verfallsdatum. Die Spraydose mit
der abgelaufenen Dichtflüssigkeit
austauschen.
154)Wenn der Reifendruck unter 1,3 bar
gesunken ist, nicht weiterfahren: der Tire
Repair Kit kann die nötige Dichtheit nicht
gewährleisten, weil der Reifen zu stark
beschädigt ist. Das Alfa Romeo-Servicenetz
aufsuchen.
155)Das Tire Repair Kit dient nur zur
vorübergehenden Reparatur des Reifens.
Deshalb muss dieser so schnell wie möglich
von einem Fachmann kontrolliert und
repariert werden. Die Dichtflüssigkeit wirkt
bei Außentemperaturen zwischen -40°C und
+50°C.156)Ein stehendes Fahrzeugs muss nach
den geltenden Straßenverkehrsregeln
signalisiert werden: Warnblinker,
Warndreieck usw. Die Insassen müssen vor
allem bei schwer beladenem Fahrzeug
aussteigen und an einem sicheren Ort
warten, bis der Radwechsel durchgeführt ist.
Auf abschüssiger Straße oder bei
ungleichmäßigem Boden, Keile oder andere
zum Blockieren des Fahrzeugs geeignete
Gegenstände vor bzw. hinter die Räder legen
(die korrekten Anleitungen für ein sicheres
Abstellen des Fahrzeugs sind dem Abschnitt
„Anlassen und Fahren” zu entnehmen).
ZUR BEACHTUNG
60)Bei einem Platzen des Reifens durch
Fremdkörper ist es möglich, Reifen zu
reparieren, die Schäden mit einem
maximalen Durchmesser von 6 mm auf der
Lauffläche erlitten haben.
ZUR BEACHTUNG
3)Die Spraydose und die Dichtflüssigkeit
nicht wegwerfen. Beide entsprechend den
nationalen und lokalen Bestimmungen
entsorgen.
RUNFLAT-Reifen
(soweit vorhanden)
157) 158) 159)
„Runflat“-Reifen gewährleisten die
Kontrolle über das Fahrzeug nach einer
Reifenpanne und erlauben die sichere
Weiterfahrt für eine Distanz von ca.
80 km bei einer Höchstgeschwindigkeit
von 80 km/h.
Die verstärkte Flanke des Reifens behält
ihre Form bei und trägt das Gewicht des
Fahrzeugs im Falle eines Druckverlustes.
Die Fahrzeuge, die mit Runflat-Reifen
ausgestattet sind, werden NICHT mit
dem Tire Repair Kit für die schnelle
Reifenreparatur geliefert. Zur Reparatur
eines beschädigten Reifens raten wir, so
schnell wie möglich das Alfa
Romeo-Servicenetz aufzusuchen.
ZUR BEACHTUNG
157)Im Falle eines Druckverlustes oder
Reifenschadens sollten keinesfalls längere
Strecken (>80 km) gefahren und die
Geschwindigkeit von 80 km/h nicht
überschritten werden.
176
IM NOTFALL
Page 179 of 260

158)Durch den Reifendruckverlust ändert
sich das Fahrverhalten des Fahrzeugs; es
machen sich unter anderem eine geringere
Richtungsstabilität beim Bremsen, ein
längerer Bremsweg und eine veränderte
Lenkgeometrie bemerkbar. Daher raten wir
dazu, den Fahrstil entsprechend anzupassen
und abrupte Lenkmanöver sowie
Hindernisse wie Randsteine und Löcher zu
vermeiden.
159)Beim Ziehen von besonders schweren
Anhängern sollte die Geschwindigkeit von
60 km/h nicht überschritten werden.NOTSTART
Bei entladenen Batterien kann ein
Notstart mit Batteriekabeln und einer
Fremdbatterie bzw. einer Zusatzbatterie
erfolgen. In allen Fällen muss die
benutzte Batterie eine gleiche oder leicht
darüber liegende Leistung wie die
entladene haben.
Der Notstart kann gefährlich sein, wenn
er nicht vorschriftsmäßig durchgeführt
wird: Die im Folgenden beschriebenen
Prozeduren strengsten beachten.
61)
HINWEIS
Keine Zusatzbatterie oder andere
äußeren Versorgungsquellen mit einer
Spannung von mehr als 12V benutzen:
Dies könnte zu Schäden der Batterie, des
Anlassermotors, der Lichtmaschine oder
der elektrischen Fahrzeuganlage führen.
Keinen Notstart durchführen, wenn die
Batterie gefroren ist. Die Batterie könnte
beschädigt werden oder explodieren!
BATTERIESTÜTZPUNKTE
Zur Erleichterung eines Notstarts sind
Batteriestützpunkte im Motorraum
eingebaut: die Batterie befindet sich
dagegen im Kofferraum.
Der Minuspol (-) Abb. 164 befindet sich
im Motorraum auf der rechten Seiteneben der Verriegelungsvorrichtung der
Motorhaube.
Der Zugang zum Pluspol (+) erfolgt nach
Öffnung der Schutzklappe Abb. 165.
Der Pol wird dargestellt in Abb. 166.
16408076V0006EM
16508076V0002EM
177
Page 180 of 260

Für den Vorgang sind geeignete Kabel
erforderlich, die die Hilfsbatterie mit den
entfernten Polen der entladenen Batterie
verbinden. Gewöhnlich sind diese Kabel
an den Enden mit Klemmen ausgestattet
und sind durch eine unterschiedliche
Farbe des Mantels gekennzeichnet (rot =
plus, schwarz = minus).
ANLASSEN MIT HILFSBATTERIE
160) 161) 162)
Vorgehensweise:
Alle elektrischen Verbraucher im
Fahrzeug ausschalten.
Die Feststellbremse betätigen, den
Fahrbereich P (Parken) aktivieren und die
Startvorrichtung auf STOP stellen.
Wird eine Batterie eines anderen
Fahrzeugs benutzt, muss das Fahrzeug in
einer Reichweite der Verbindungskabel
gefahren werden. Die Feststellbremse
betätigen und sicherstellen, dass dieZündung dieses Fahrzeugs ausgeschaltet
ist.
ZUR BEACHTUNG Sollte die
Zusatzbatterie in einem anderen
Fahrzeug installiert sein, immer
sicherstellen, dass zwischen diesem
Fahrzeug und dem Fahrzeug mit der
entladenen Batterie keine zufälligen
Metallteile einen Kontakt verursachen,
da bei einem Masseschluss die sich im
Umfeld aufhaltenden Personen einer
großen Gefahr ausgesetzt sind.
ZUR BEACHTUNG Wenn die
Notstartprozedur nicht korrekt
ausgeführt wird, kann dies zu schweren
Verletzungen der Personen im Umkreis
oder Schäden an der Batterieladeanlage
eines oder beider Fahrzeuge führen. Die
folgenden Angaben streng beachten.
Anschluss der Kabel
62)
Für den Notstart folgendermaßen
vorgehen:
Die Klemme am Ende des Pluskabels
vom Pluspol (+) des Fahrzeugs mit
entladener Batterie abklemmen.
Am Pluspol (+) der Hilfsbatterie die
Klemme am entgegengesetzten Ende des
Pluskabels (+) anschließen.
Eine Klemme des Minuskabels am
Minuspol (-) der Hilfsbatterie
anschließen.
An den Massepunkt (-) auf dem
Fahrzeug mit der entladenen Batterie die
Klemme am entgegengesetzten Ende des
Minuskabels (-) anschließen.
Den Fahrzeugmotor mit der
Hilfsbatterie starten, einige Minuten lang
im Leerlauf laufen lassen und danach den
Motor des Fahrzeugs mit leerer Batterie
starten. Falls eine tragbare Batterie
eingesetzt wird, vor dem Anlassen des
Fahrzeugs nach dem Anschluss einige
Sekunden warten.
Abklemmen der Kabel
Nach dem Anlassen des Motors die
Verbindungskabel in umgekehrter
Reihenfolge abklemmen, wie im
Folgenden beschrieben wird:
Die Klemme am Ende des Minuskabels
(-) vom Massepunkt (-) des Fahrzeugs mit
entladener Batterie abklemmen.
Die Klemme am entgegengesetzten
Ende des Minuskabels (-) vom Minuspol
(-) der Hilfsbatterie abklemmen.
Vom Pluspol (+) der Hilfsbatterie die
Klemme am entgegengesetzten Ende des
Pluskabels (+) abklemmen.
Die Klemme am Ende des Pluskabels
vom Pluspol (+) des Fahrzeugs mit
entladener Batterie abklemmen.
16608076V0001EM
178
IM NOTFALL
Page 181 of 260

ZUR BEACHTUNG
160)Verletzungsgefahr! Sich nie zu stark
dem Laufrad des Kühlers nähern. Der Lüfter
kann sich in Betrieb setzen. Vorsicht bei nicht
am Körper anliegenden Schals, Krawatten
und Kleidungsstücken: Sie könnten von
drehenden Teilen mitgezogen werden.
161)Metallgegenstände (z. B. Fingerringe,
Uhren, Armbänder) die einen gefährlichen
elektrischen Kontakt erzeugen und somit
Verletzungen verursachen könnten, ablegen.
162)Batterien enthalten Säure, die haut
und Augen verätzen kann. Batterien
erzeugen leicht entflammbaren und
explosiven Wasserstoff. Keine offenen
Flammen oder Funken erzeugende Geräte
nähern.
ZUR BEACHTUNG
61)Vermeiden Sie ein schnelles Aufladen
der Batterie für den Notstart: elektronische
Systeme und die Steuerungen der Zündung
und der Motorversorgung könnten dabei
beschädigt werden.
62)Das Kabel nicht an den Minuspol (-) der
entladenen Batterie anschließen. Hierdurch
könnten Funken entstehen, die eine
Explosion der Batterie zur Folge haben und
schwere Verletzungen verursachen könnten.
Nur einen spezifischen Massepunkt
benutzen. Keine anderen bloßgelegten
Metallteile benutzten.
KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM
BESCHREIBUNG
Je nach Art und Heftigkeit des Aufpralls
entscheidet das ORC-Steuergerät der
Insassenschutzsysteme, ob die Airbags,
die Gurtstraffer der vorderen
Sicherheitsgurte aktiviert werden sollen
und ob der Strom, mit dem die Batterie
die Kraftstoffpumpe und die Geräte der
Motorsteuerung speist, sofort
abgeschaltet werden muss. Die
Unterbrechung der Batterieversorgung
erfolgt durch "absichtliches Auslösen"
der Sicherung der pyrotechnischen
Ladungen auf der Tür des
Sicherungskastens in Nähe des Pluspols
der Batterie.
Nach "Deaktivierung" der Sicherung
werden nur einige Verbraucher gespeist,
die für die Fahrzeugsicherheit notwendig
sind (z.B. Türverriegelung,
Diebstahlsicherung usw.).
ZUR BEACHTUNG Das Fahrzeug nach
dem Aufprall sorgfältig prüfen und
sicherstellen, dass kein Kraftstoff
ausläuft, zum Beispiel im Motorraum,
unter dem Fahrzeug oder in der Nähe des
Tanks.
ZUR BEACHTUNG Wenden Sie sich an
das Alfa Romeo-Servicenetz, um die
korrekte Funktionsweise des Systems
wiederherstellen zu lassen.
ENTRIEGELUNG DES
AUTOMATIKGETRIEBEHEBELS
Um den Hebel des Automatikgetriebes
zu entriegeln bitte das Alfa-Romeo-
Servicenetz kontaktieren.
179
Page 182 of 260

ABSCHLEPPEN DES
PANNENFAHRZEUGS
VERSIONEN MIT HINTERRADANTRIEB
(RWD)
Bei Abschleppen müssen alle vier Räder
vom BODEN gehoben und das Fahrzeug
auf einem Abschleppfahrzeug
abgeschleppt werden.
Sollte kein Abschleppwagen mit
Ladefläche zur Verfügung stehen, muss
das Fahrzeug mit ANGEHOBENEN
Hinterrädern abgeschleppt werden
(einen Wagen oder eine entsprechende
Ausrüstung benutzen, die das Anheben
der Hinterräder ermöglicht).
ZUR BEACHTUNG Das Abschleppen der
Fahrzeuge ohne die genannten
Bedingungen kann zu schweren Schäden
am Getriebe führen.VERSIONEN MIT ALLRADANTRIEB
(AWD)
Bei Abschleppen müssen alle vier Räder
vom BODEN gehoben und das Fahrzeug
auf einem Abschleppfahrzeug
abgeschleppt werden.
ZUR BEACHTUNG Vermeiden, dass nur
die Vorderräder (oder Hinterräder)
angehoben werden, indem ein
Pritschenwagen oder eine geeignete
Ausstattung eingesetzt wird, die das
Anheben der Räder einer Achse erlaubt.
Wenn das Fahrzeug mit angehobenen
Vorder- (oder Hinter)-Räder
abgeschleppt wird, könnten das Getriebe
oder der Verteiler Schäden erleiden.
ZUR BEACHTUNG Wird ein Fahrzeug
abgeschleppt, ohne die genannten
Anforderungen zu beachten, kann dies zu
schweren Schäden am Getriebe oder am
Verteiler führen. Die Schäden, die auf ein
unvorschriftsmäßiges Abschleppen eines
Fahrzeugs zurückzuführen sind, fallen
nicht unter Garantiedeckung.
ABSCHLEPPEN DES
FAHRZEUGES
163) 164)
Für den Fall, dass das Fahrzeug auf der
Straße aufgrund eines Unfalls oder einer
Panne abgeschleppt werden muss,
enthält die Ausstattung einen
Abschleppring im Werkzeugkasten, der
sich im Kofferraum befindet.
Zum Anbringen der Abschlepp-Öse wie
folgt vorgehen:
Den Deckel an der vorderen
Stoßstange Abb. 167 oder an der
hinteren Stoßstange (wo vorhanden)
herausdrücken Abb. 168, indem man auf
den oberen Teil drückt.
16708136V0001EM
180
IM NOTFALL
Page 183 of 260

Die Abschlepp-Öse aus dem
Werkzeugkasten im Kofferraum nehmen
und den Gewindesitz am Fahrzeug vor
der Benutzung vorsichtig reinigen.
Die Abschlepp-Öse mit ca.
11 Umdrehungen in die Aufnahme
einschrauben.
ZUR BEACHTUNG Der maximale Winkel
des an dem Abschleppring zu
befestigenden Abschleppseils darf nicht
15° überschreiten, wie angezeigt in
Abb. 169.
ZUR BEACHTUNG
163)Die Startvorrichtung auf MAR und
dann auf STOP drehen, ohne die Tür zu
öffnen.164)Beim Abschleppen daran denken, dass
das abgeschleppte Fahrzeug nicht über die
Servobremse und die elektromechanische
Lenkunterstützung verfügt, was einen
höheren Kraftaufwand beim Bremsen und
Lenken erfordert. Zum Abschleppen keine
elastischen Seile verwenden. Ruckhaftes
Fahren vermeiden. Prüfen, dass beim
Abschleppen keine Fahrzeugteile durch die
Abschleppvorrichtung beschädigt werden.
Beim Abschleppen des Fahrzeugs die
Straßenverkehrsbestimmungen hinsichtlich
der Abschleppvorrichtung wie auch des
Verhaltens auf der Straße einhalten. Beim
Abschleppen des Fahrzeuges nicht den
Motor anlassen. Bevor der Ring
festgeschraubt wird, den entsprechenden
Gewindesitz sorgfältig reinigen. Vor einem
Abschleppvorgang sicherstellen, dass die
Abschlepp-Öse sicher bis zum Anschlag im
Sitz festgeschraubt wurde.
16808136V0003EM16908136V0002EM
181
Page 184 of 260
Diese Seite wurde absichtlich freigelassen