Page 145 of 260

BENZINMOTOREN
Auf der Innenseite des
Kraftstofftankdeckels steht auch die
Kraftstoffart (UNLEADED FUEL =
Benzin) und das Symbol (wo vorgesehen),
das die Konformität gemäß der Norm
EN228 (Benzin) bestätigt, Abb. 117.
Symbole für Fahrzeuge mit
Benzinversorgung
E5: Bleifreies Benzin mit einem
Sauerstoffgehalt bis 2,7%(m/m) und
mit maximal 5,0%Ethanol (V/V)
entsprechend der Spezifikation EN228.
E10: Bleifreies Benzin mit einem
Sauerstoffgehalt bis 3,7%(m/m) undmit maximal 10,0%Ethanol (V/V)
entsprechend der Spezifikation EN228.
DIESELMOTOREN
Auf dem Kraftstofftankdeckel steht die
Kraftstoffart (DIESEL) Abb. 118, auf der
Innenseite des Tankdeckels befindet sich
das Symbol (wo vorgesehen), das die
Konformität gemäß der Normen
EN590 und EN16734 (Diesel) bestätigt.
Symbole für Fahrzeuge mit
Dieselversorgung
B7: Diesel mit bis zu 7%(V/V)
Dieselgehalt FAME (Fatty Acid Methyl
Esters) gemäß der Spezifikation EN590
B10: Diesel mit bis zu 10%(V/V)Biodieselgehalt FAME (Fatty Acid Methyl
Esters) gemäß der Spezifikation
EN16734.
Notfallbedingtes Auftanken bei
Dieselmotoren
Vorgehensweise:
Den Kofferraum öffnen und den
entsprechenden Adapter unter dem
Kofferraumboden Abb. 119 entnehmen.
Die Klappe Abb. 116 durch Druck an
der vom Pfeil gezeigten Stelle öffnen.
Tankdeckel entfernen;
Den Deckel in die entsprechende
Halterung einhängen.
Den Adapter in den Stutzen einführen.
Nach dem Auftanken den Adapter
entfernen und den Tankdeckel und die
Tankklappe wieder schließen.
Den Adapter im Kofferraum
unterbringen.
11707206V0002EM
11807206V0004EM
11907206V0005EM
143
Page 146 of 260
Notöffnung der Kraftstoffklappe
Im Notfall kann die Kraftstoffklappe von
der Innenseite des Kofferraums geöffnet
werden.
Versionen mit Cargo Box
Vorgehensweise:
den Kofferraum öffnen und dann die
Ladefläche anheben Abb. 120;
Den Deckel 1 Abb. 121 anheben, damit
der Zugriff auf das Kabel 2 Abb. 122 zur
Notöffnung zugänglich wird, das sich
neben dem Stutzen befindet;
das Kabel in Pfeilrichtung ziehen, um
das Schloss der Tankklappe zu entriegeln;
Zum Öffnen auf die Tankklappe
drücken.Versionen mit Cargo Box und Notrad
(wo vorgesehen)
Vorgehensweise:
den Kofferraum öffnen und dann die
Ladefläche anheben Abb. 120;
die Arretierung 1 Abb. 123 lösen und
das Ersatzrad so weit herausziehen, dass
das Kabel 1 Abb. 124 zur Notöffnung, auf
der Seite des Stutzens, erreicht werden
kann;
Das Kabel ziehen, um das Schloss des
Kraftstofftankdeckels zu entriegeln.
Zum Öffnen auf die Tankklappe
drücken.
12004206V0004EM
12107226V0041EM
12207226V0043EM
12308066V0010EM
144
ANLASSEN UND FAHRT
Page 147 of 260

ZUR BEACHTUNG Das Auswaschen des
Stutzen mit einer Hochdrucklanze muss
aus einem Abstand von mind. 20 cm
erfolgen.
ZUR BEACHTUNG
122)Keine Gegenstände oder nicht
vorgesehene Deckel am Stutzen anbringen.
Der Einsatz von Gegenständen oder Deckeln,
die nicht freigegeben sind, könnte im Tank
einen Druckanstieg und auf diese Weise
gefährliche Zustände erstellen.
123)Nähern Sie sich nie dem Tankstutzen
mit offenen Flammen oder brennenden
Zigaretten: Brandgefahr. Das Gesicht beim
Tanken immer so weit wie möglich vom
Tankstutzen entfernt halten, um keine
schädlichen Dämpfe einzuatmen.
124)In der Nähe der Tanksäule nicht
telefonieren: Brandgefahr.125)Wird AdBlue über einen längeren
Zeitraum im Tank auf mehr als 50°C erhitzt
(z. B aufgrund direkter Sonneneinstrahlung),
kann sich AdBlue zersetzen und
Ammoniakdämpfe produzieren.
Ammoniakdämpfe haben einen beißenden
Geruch: Wenn der Verschluss des
AdBlue-Tanks abgeschraubt wird, darauf
achten, keine möglicherweise aus dem Tank
austretende Ammoniakdämpfe einzuatmen.
In dieser Konzentration sind
Ammoniakdämpfe jedoch nicht giftig oder
gesundheitsschädlich.
ZUSATZSTOFF FÜR
DIESELEMISSIONEN AdBlue®
(Harnstofflösung)
Nur Versionen 2.2 JTD)
Das Fahrzeug verfügt über ein
Einspritzsystem der Harnstofflösung und
einen Katalysator mit selektiver
Reduktion zur Erfüllung der
Abgasnormen.
Diese beiden Systeme ermöglichen die
Erfüllung der Anforderungen für die
Dieselemissionen und verbessern
Verbrauchswerte, Fahrbarkeit,
Drehmoment und Leistung. Bezüglich der
Meldungen und Systemhinweise, siehe
Abschnitt „Kontrollleuchten und
Meldungen“ im Kapitel „Kenntnis der
Instrumententafel“.
AdBlue® (Harnstofflösung) gilt als ein
stabiles Produkt von langer Haltbarkeit.
Wird es bei einer Temperatur von UNTER
32 °C gelagert, bleibt er mindestens ein
Jahr haltbar.
Für weitere Informationen über die Art
der Flüssigkeit AdBlue® siehe Abschnitt
„Flüssigkeiten und Schmiermittel“ im
Kapitel „Technische Daten“.
12407226V0044EM
145
Page 148 of 260

Das Fahrzeug ist mit einem
automatischen Erwärmungssystem für
den AdBlue® ausgestattet, das nach dem
Start des Motors dafür sorgt, dass das
System bei Temperaturen unter -11 °C
einwandfrei funktioniert.
ACHTUNG Die Flüssigkeit AdBlue®
gefriert bei einer Temperatur unter
–11 °C.FAHREMPFEHLUNGEN
KRAFTSTOFFEINSPARUNG
Es folgen einige nützliche Ratschläge für
die Reduzierung des
Kraftstoffverbrauchs und der
Schadstoffemissionen.
Wartung des Fahrzeugs
Die Wartung des Fahrzeuges nach dem
„Plan der programmierten Wartung”
ausführen (siehe Kapitel „Wartung und
Pflege”) durchzuführen.
Reifen
Der Luftdruck der Reifen ist regelmäßig
alle 4 Wochen zu kontrollieren: Ist der
Druck zu niedrig, erhöht sich der
Verbrauch auf Grund des größeren
Rollwiderstands.
Unnötige Lasten
Nicht mit überladenem Kofferraum
reisen. Das Gewicht des Fahrzeuges und
seine Lage beeinflussen stark den
Verbrauch und die Stabilität.
Elektrische Verbraucher
Die elektrischen Vorrichtungen nur so
lange wie erforderlich benutzen. Die
Heckscheibenheizung, die
Zusatzscheinwerfer, die
Scheibenwischer und das Gebläse der
Heizung haben einen sehr hohen
Stromverbrauch und bei erhöhtem
Stromverbrauch erhöht sich auch derKraftstoffverbrauch (bis zu +25%im
Stadtverkehr).
Klimaanlage
Die Benutzung der Klimaanlage
verursacht einen höheren
Kraftstoffverbrauch: wenn die
Außentemperatur es zulässt, sollten
vorzugsweise die Lüfter genutzt werden.
Aerodynamische Anbauteile
Die Benutzung von nicht
zweckentsprechenden aerodynamischen
Anbauteilen kann die Aerodynamik und
den Verbrauch verschlechtern.
FAHRSTIL
Anlassen
Den Motor nicht bei stehendem Fahrzeug
weder mit niedriger, noch mit hoher
Drehzahl warm laufen lassen: unter
diesen Bedingungen erwärmt sich der
Motor sehr viel langsamer, wodurch der
Verbrauch und die Abgasemissionen
ansteigen. Es ist ratsam, sofort und
langsam loszufahren, wobei hohe
Drehzahlen vermieden werden müssen:
So erwärmt sich der Motor schneller.
Unnötige Beschleunigungen
Vermeiden Sie die Betätigung des
Gaspedals, wenn Sie an einer Ampel
halten oder bevor Sie den Motor
ausschalten. Dieser Vorgang, wie auch
das „Doppelkuppeln” sind unnötig und
146
ANLASSEN UND FAHRT
Page 149 of 260

bewirken eine Zunahme des Verbrauchs
und der Verschmutzung.
Wahl der Gänge
Sobald es die Verkehrsbedingungen und
die Straße zulassen, einen höheren Gang
einlegen. Die Benutzung von niedrigen
Gängen für die Erzielung einer besseren
Beschleunigung erhöht den Verbrauch. In
gleicher Weise erhöht auch die
unangemessene Benutzung der hohen
Gänge den Verbrauch, die Emissionen und
den Verschleiß des Motors.
Höchstgeschwindigkeit
Der Kraftstoffverbrauch erhöht sich bei
zunehmender Geschwindigkeit deutlich.
Die Geschwindigkeit so gleichmäßig wie
möglich halten, unnötiges Bremsen und
Anfahren vermeiden, die zu einem
starken Kraftstoffverbrauch und einer
Zunahme der Emissionen führen.
Beschleunigung
Heftiges Beschleunigen steigert den
Kraftstoffverbrauch und die Emissionen
beträchtlich: daher nach und nach
beschleunigen, ohne das maximale
Drehmoment zu überschreiten.EINSATZBEDINGUNGEN
Kaltstart
Bei sehr kurzen Fahrstrecken und
wiederholten Kaltstarts erreicht der
Motor nicht die optimale
Betriebstemperatur. Daraus ergibt sich
eine beträchtliche Erhöhung sowohl des
Verbrauchs (von +15 bis zu +30%im
Stadtverkehr) als auch der
Schadstoffemissionen.
Verkehrssituationen und
Straßenbedingungen
Ein hoher Verbrauch ist durch dichten
Verkehr bedingt, wie zum Beispiel wenn
im Stau mit häufiger Benutzung der
unteren Übersetzungsverhältnisse des
Getriebes oder in großen Städten mit
zahlreichen Ampeln gefahren wird. Auch
kurvenreiche Strecken, Bergstraßen und
Fahrt auf unebenem Grund beeinflussen
den Verbrauch negativ.
Haltepausen im Verkehr
Bei längerem Warten (z. B. an
Bahnübergängen) wird empfohlen, den
Motor abzustellen.
ZIEHEN VON ANHÄNGERN
126) 127)
VORRÜSTUNG FÜR
ANHÄNGERKUPPLUNG
Anleitungen zum Einsatz der
abnehmbaren Anhängerkupplung mit
Kugelkopf
HINWEIS Vor Antritt der Fahrt muss
überprüftwerden, ob die abnehmbare
Anhängerkupplung mit Kugelkopf korrekt
blockiertwurde. Folgende Umstände
müssen gegeben sein:
Die grüne Markierung am Griff
befindet sich auf der Höhe der grünen
Markierung am Befestigungsbügel der
Anhängerkupplung.
Der Griff muss sich in
Anschlagposition befinden, auf dem
Befestigungsbügel der
Anhängerkupplung (kein Spalt).
Das Schloss am Griff muss gesichert
und der Schlüssel muss abgezogen
werden. Das Rädchen kann nicht entfernt
werden.
Der Befestigungsbügel der
Anhängerkupplung muss fest am
Aufnahmerohr des Fahrzeugs fixiert
werden. Durch Rütteln kontrollieren.
Wird nach der Kontrolle festgestellt, dass
147
Page 150 of 260

KEINE der vier Vorgaben erfüllt wurde,
muss der Montagevorgang wiederholt
werden.
Wurde auch nur eine Vorgabe nicht
erfüllt, darf die Zugstangenicht
eingesetztwerden. Es besteht
Unfallgefahr. Das Alfa Romeo-
Servicenetz aufsuchen.
Die Anhängerkupplung mit Kugelkopf
kann von Hand montiert und abgebaut
werden, d.h. ohne die Verwendung von
Werkzeugen.
HINWEIS Verwenden Sie in keinem Fall
Arbeitsmittel oder Werkzeuge. Diese
können den Mechanismus beschädigen.
HINWEIS Die Anhängerkupplung nicht
entsperren, wenn ein Anhänger oder
Ladungsträger angehängt wird.
HINWEIS Bei Fahrten ohne Anhänger
(oder Ladungsträger) muss die
Anhängerkupplung mit Kugelkopf
entfernt werden. Der Verschlussdeckel
des Aufnahmerohrs des Hakens muss
immer aufgesetzt sein. Dies gilt vor
allem, wenn die Sicht auf das
Kennzeichen oder die Beleuchtung,
aufgrund der Anhängerkupplung,
beeinträchtigt wird.
Für die elektrischen Verbindungen sind
13-polige Steckverbindungen mit 12V
Gleichstromversorgung zu verwenden
(Normen CUNA/UNI und ISO/DIN) und
die eventuellen Hinweise desFahrzeugherstellers und/oder
Herstellers der Anhängevorrichtung zu
beachten.
Installation des Abschlepphakens
Vor dem Einsetzen des Abschlepphakens
muss der Zugangsdeckel vom
Befestigungssitz des Abschlepphakens
im unteren Bereich der vorderen
Stoßfänger entfernt werden.
Den Schutzdeckel vom Aufnahmerohr
des Hakens entfernen Abb. 125;
den Abschlepphaken aus dem
Kofferraum nehmen.
Der herausgezogene Abschlepphaken
befindet sich im Allgemeinen in der
Freigabeposition (
). Diese Position
wird von einem etwa 5 mm-Spalt
zwischen dem Griff und dem
Befestigungsbügel des Abschlepphakens
gekennzeichnet. Ferner muss das roteZeichen auf dem Griff mit dem grünen
Zeichen auf dem Bügel übereinstimmen,
siehe Abb. 126.
Der Abschlepphaken kann nur unter
diesen Bedingungen installiert werden.
Das Befestigungssystem des
Abschlepphakens wird vor der
Installation NICHT vorgespannt, oder es
befindet sich in Sperrposition (
). Das
Vorspannen gemäß dem Vorgang
„Vorspannen des Hakens“ durchführen,
was am Ende dieses Abschnitts
beschrieben wird.
Der Abschlepphaken befindet sich in
Sperrposition, wenn der Griff auf dem
Bügel liegt (kein Spalt) und das grüne
Zeichen auf dem Griff mit dem grünen
Zeichen auf dem Bügel übereinstimmt
Abb. 127.
12507216V0001EM
12607216V0002EM
148
ANLASSEN UND FAHRT
Page 151 of 260

Den Abschlepphaken so positionieren,
dass die Einsätze am Befestigungsbügel
des Hakens mit den entsprechenden
Spalten am unteren Rand des
Aufnahmerohrs am Fahrzeug
übereinstimmen Abb. 128;
den Abschlepphaken nach oben
schieben: der vorgespannte
Mechanismus fixiert sich automatisch in
Position.
128)
Den Mechanismus mit dem
bereitgestellten Schlüssel schließen:
den Schlüssel in das Schloss am Griff
einsetzen, komplett gegen den
Uhrzeigersinn drehen und abziehen;
die Schutzkappe auf dem Schloss
befestigen.
ZUR BEACHTUNG Der Schlüssel kann
nur entfernt werden, wenn der
Sperrmechanismus geschlossen ist (
).
ZUR BEACHTUNG Um ein Verlieren des
Schlüssels während des Ziehens zu
vermeiden, sollte er NICHT im Schloss
verbleiben.
Die Schutzkappe von der
Kupplungskugel abnehmen und den
Anhänger anhängen.
Anschluss der elektrischen Anlage
Um die elektrischen Anlage des
Anhängers vorzunehmen, wie
nachfolgend beschrieben vorgehen:
den Haltebügel des Steckverbinders
nach unten drehen. Der Bügel befindet
sich auf der linken Seite des
Aufnahmerohrs der Anhängerkupplung
Abb. 129;
nach dem Herunterklappen des
Schutzdeckels den Stecker des
Anhängers in die Steckdose am Fahrzeug
einsetzen. Um sicherzustellen, dass die
beiden Anschlüsse perfekt passen ist
sich zu vergewissern, dass die Lasche des
Steckers mit der Kerbe am Stecker
übereinstimmt Abb. 130.
Den Stecker komplett in die
Steckdose stecken und, falls vorhanden,
die Sicherheitssperre aktivieren.
12707216V0003EM
12807216V0004EM
12907216V0007EM
13007216V0008EM
149
Page 152 of 260

Entfernung der Anhängerkupplung
Wenn die Anhängerkupplung nicht mehr
erforderlich ist, sind die elektrischen
Anschlüsse zu trennen und die Kupplung
wie nachfolgend beschrieben aus der
Aufnahme zu entfernen:
den Schutzdeckel abnehmen und den
Schlüssel ins Schloss einsetzen
Abb. 131;
das Schloss öffnen, indem der
Schlüssel im Uhrzeigersinn gedreht wird;
die Anhängerkupplung fassen und den
Griff in Pfeilrichtung A ziehen und vom
Befestigungsbügel weg schieben
Abb. 132;
den Griff im Uhrzeigersinn B drehen,
das rote Zeichen am Griff mit dem grünen
Zeichen am Bügel übereinstimmen
lassen, um den Haken zu lösen;
die Anhängerkupplung aus der
Aufnahme entfernen Abb. 133;
den Schutzdeckel in das
Aufnahmerohr der Anhängerkupplung am
Fahrzeug einsetzen;
die Anhängerkupplung säubern und
besonders von den Enden alle
Rückstände entfernen;
den Schutzdeckel auf den Kugelkopf
setzen;
nachdem die Anhängerkupplung in der
entsprechenden Tasche verstaut wurde,
ist diese im Kofferraum unterzubringen;
den Deckel am Elektroanschluss
befestigen und die Halterung nach oben
schieben;
den Deckel an der hinteren Stoßfänger
montieren.
Vorspannen der Anhängerkupplung
Falls erforderlich, den
Sperrmechanismus wie nachfolgend
beschrieben vorspannen:
den Schlossdeckel am Griff entfernen
und den bereitgestellten Schlüssel
einsetzen;
den Schlüssel komplett im
Uhrzeigersinn drehen Abb. 134;
den Griff entsprechend der
Pfeilrichtung A herausziehen;
den Griff komplett im Uhrzeigersinn B
drehen. Der Sperrmechanismus bleibt
auch vorgespannt, wenn der Grill
losgelassen wird.
Der Abschlepphaken mit dem
vorgespannten Sperrmechnaismus
(Griffposition
) ist nun zur Montage
bereit..
13107216V0009EM
13207216V0010EM
13307216V0011EM
150
ANLASSEN UND FAHRT