Page 57 of 260

Bedeutung
AIRBAG DEFEKT
Beim Aktivieren der Startvorrichtung auf Position ON leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen Sekunden wieder
erlöschen. Die Kontrollleuchte bleibt kontinuierlich an, wenn an der Airbaganlage eine Störung vorliegt.
25) 26)
VORDERE SICHERHEITSGURTE NICHT ANGESCHNALLT
Die Kontrollleuchte leuchtet bei stillstehendem Fahrzeug und bei nicht korrekt angelegtem Fahrersitzgurt oder Beifahrersitzgurt,
mit sitzendem Beifahrer auf. Die Kontrollleuchte blinkt auf, zusammen mit dem akustischen Signal, wenn bei fahrendem Fahrzeug
der Sicherheitsgurt des Fahrersitzes auf der Fahrer- oder Beifahrerseite bei sitzendem Beifahrer nicht korrekt angelegt ist.
Die Sicherheitsgurte anschnallen oder kontrollieren, ob die Sicherheitsgurte der besetzten Vordersitze korrekt angeschnallt sind.
ZU HOHE MOTORÖLTEMPERATUR
Das Symbol leuchtet im Falle einer Überhitzung des Motoröls auf.
Wenden Sie sich an das Alfa Romeo-Servicenetz, wenn die Störung fortbesteht.
12)
ZUR BEACHTUNG
25)Die Störung der Kontrollleuchtewird auf dem Display der Instrumententafel durch das Symbolangezeigt. In diesem Fall zeigt die
Kontrollleuchte unter Umständen eventuelle Störungen der Rückhaltesysteme nicht an. Suchen Sie umgehend das Alfa Romeo-Kundendienstnetz
auf und lassen Sie die Anlage kontrollieren.
26)Leuchtet die Kontrollleuchte
nicht auf, wenn die Startvorrichtung auf ON gestellt wird oder leuchtet sie während der Fahrt (zusammen mit
der Meldung auf dem Display), ist es möglich, dass eine Störung an den Rückhaltesystemen vorliegt. In diesem Fall werden die Airbags oder die
Gurtstraffer bei einem Unfall nicht aktiviert oder in einer begrenzten Zahl von Fällen falsch ausgelöst. Suchen Sie umgehend das Alfa
Romeo-Servicenetz auf und lassen Sie die Anlage kontrollieren.
ZUR BEACHTUNG
12)Wenn das Symbol während der Fahrt aufleuchtet, das Fahrzeug sofort anhalten und den Motor abstellen.
55
Kontrollleuchte
Page 58 of 260

Gelbe Kontrollleuchten
KontrollleuchteBedeutung
STÖRUNG ABS-SYSTEM
Beim Aktivieren der Startvorrichtung auf Position ON leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen Sekunden wieder
erlöschen.
Die Kontrollleuchte leuchtet, um einen ABS-Fehler anzuzeigen. In diesem Fall bleibt die Leistung der Bremsanlage erhalten, das
ABS-System funktioniert jedoch nicht mehr.
Vorsichtig weiterfahren und schnellstmöglich das Alfa Romeo-Kundendienstnetz aufsuchen.
STÖRUNG DES TPMS-SYSTEMS
Die Kontrollleuchte wird aktiviert, wenn eine Störung im TPMS-System erfasst wird. Wenn zwei oder mehrere Räder ohne Sensor
montiert werden, erscheint auf dem Display eine Warnung, bis die Ausgangsbedingungen wiederhergestellt werden.
Nicht mit einem oder mehreren platten Reifen fahren, da die Lenkbarkeit des Fahrzeugs beeinträchtigt werden könnte. In diesem
Fall das Fahrzeug vorsichtig und ohne starke Abbremsungen anhalten. Den korrekten Reifendruck wieder herstellen oder die
Reparatur sofort mit dem Tire Repair Kit vornehmen (siehe Abschnitt „Reparatur eines Rads” im Kapitel „Im Notfall”) und sich so
schnell wie möglich an das Alfa Romeo-Servicenetz wenden.
Ungenügender Reifendruck
Die Leuchte meldet, dass der Reifendruck unter dem empfohlenen Mindestwert liegt oder dass ein langsamer Druckverlust
wahrgenommen wird. Unter diesen Bedingungen können Nachteile für die Lebensdauer des Reifens und des optimalen
Kraftstoffverbrauchs entstehen.
Immer, wenn am Display die Meldung „siehe Betriebsanleitung” angezeigt wird, MÜSSEN UNBEDINGT die im Abschnitt „Felgen und
Reifen” im Kapitel „technische Daten” beschriebenen Anleitungen berücksichtigt werden.
ESC-SYSTEM
Wenn die Startvorrichtung auf ON gedreht wird, leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach dem Anspringen des Motors
erlöschen.
Auslösung des ESC-SystemsDie Auslösung der Stabilitätskontrolle wird durch das Blinken der Leuchte angezeigt: das Fahrzeug
weist kritische Stabilitäts- und Bodenhaftungsbedingungen auf.
Störung des ESC-SystemsErlischt die Leuchte nicht oder leuchtet sie bei laufendem Motor weiter, deutet dies auf einen Fehler im
ESC-System hin.
In diesem Fall schnellstmöglich das Alfa Romeo-Servicenetz aufsuchen.
Störung des Hill-Start-Assist-Systems: das Aufleuchten der Kontrollleuchte weist auf eine Störung in der Anfahrhilfe auf
Steigungen hin.
In diesem Fall schnellstmöglich das Alfa Romeo-Servicenetz aufsuchen.
56
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 59 of 260

KontrollleuchteBedeutung
TEILWEISE BZW. VOLLSTÄNDIGE DEAKTIVIERUNG DER AKTIVEN SICHERHEITSSYSTEME
Wenn die Startvorrichtung auf Position ON aktiviert wird, leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach dem Anspringen des
Motors erlöschen.
Wenn diese Leuchte aufleuchtet, bedeutet dies, dass einige Sicherheitssysteme teilweise oder vollständig deaktiviert worden
sind.
Weitere detaillierte Angaben über die Systeme der aktiven Sicherheit sind im Abschnitt „Aktive Sicherheitssysteme” im Kapitel
„Sicherheit” enthalten. Sobald die Systeme der aktiven Sicherheit wieder aktiviert werden, erlischt die Lampe.
KRAFTSTOFFRESERVE/BESCHRÄNKTE REICHWEITE
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem Display) leuchtet auf, wenn im Kraftstoffbehälter noch ein Kraftstoffvorrat von
8 Liter Diesel oder 9 Liter Benzin enthalten ist.
27)
STÖRUNG EOBD-SYSTEM/EINSPRITZUNG
Im Normalfall leuchtet die Kontrollleuchte beim Aktivieren der Startvorrichtung auf Position ON auf, muss aber nach dem
Anspringen des Motors erlöschen.
Die Funktionstüchtigkeit der Kontrollleuchte kann mit entsprechenden Geräten von der Verkehrspolizei geprüft werden. Die
geltenden Vorschriften des jeweiligen Landes beachten.
13)
Defekt an der Einspritzanlage
Bleibt die Leuchte aktiv oder leuchtet sie während des Betriebs auf, arbeitet die Einspritzanlage nicht korrekt. Ein dauerndes
Leuchten zeigt eine Störung in der Kraftstoffversorgung/Zündung an, die hohe Abgaswerte, einen möglichen Leistungsverlust, ein
schlechtes Fahrverhalten und einen hohen Verbrauch verursachen können.
Die Kontrollleuchte erlischt nach der Fehlerbehebung, aber das System speichert die Meldung dennoch.
Unter diesen Bedingungen kann die Fahrt fortgesetzt werden, wobei jedoch eine starke Belastung des Motors und hohe
Geschwindigkeiten zu vermeiden sind. Ein längeres Weiterfahren bei dauerhaft leuchtender Kontrollleuchte kann zu Schäden
führen. Umgehend das Alfa Romeo-Servicenetz aufsuchen.
Katalysatorschäden
Wenn die Kontrollleuchte blinkt, könnte der Katalysator beschädigt sein.
Das Gaspedal loslassen und auf niedrige Drehzahlen gehen, bis die Kontrollleuchte aufhört zu blinken Mit niedriger
Geschwindigkeit weiterfahren, jedoch Situationen vermeiden, die ein erneutes Blinken verursachen könnten und schnellstmöglich
das Alfa Romeo-Servicenetz aufsuchen.
57
Page 60 of 260

ZUR BEACHTUNG
27)Blinkt die Lampe (oder das Symbol auf dem Display) während der Fahrt, das Alfa Romeo-Kundendienstnetz aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG
13)Wenn beim Drehen der Startvorrichtung auf ON die Kontrollleuchtenicht aufleuchtet oder während der Fahrt dauerhaft leuchtet oder blinkt
(bei einigen Ausführungen zusammen mit der auf dem Display angezeigten Meldung), wenden Sie sich schnellstmöglich an das Alfa
Romeo-Kundendienstnetz.
KontrollleuchteBedeutung
FEHLER IM AdBlue® (UREA)-EINSPRITZSYSTEM (nur Versionen 2.2 JTD)
Die Kontrollleuchte geht an und bei einigen Versionen wird am Display der Instrumententafel auch eine entsprechende Meldung
eingeblendet, wenn eine Flüssigkeit eingeben wird, die nicht die Anforderungen erfüllt, oder wenn ein AdBlue® (UREA)-Verbrauch
über 50%ermittelt wird.
Umgehend das Alfa Romeo-Servicenetz aufsuchen.
Wenn das Problem nicht behoben wird, wird bei jedem Erreichen eines weiteren Schwellwertes eine entsprechende Meldung auf
der Instrumententafel angezeigt, bis der Motor nicht mehr gestartet werden kann. 200 km vor der Verhinderung des Motorstarts
wird bei einigen Versionen auf dem Display der Instrumententafel eine entsprechende feste Meldung eingeblendet und es ertönt
ein Warnton.
BESCHÄDIGUNG DES KATALYSATORS (nur Versionen 2.0 T4 MAir mit GPF)
Wenn die Kontrollleuchte blinkt, könnte der Katalysator beschädigt sein.
Das Gaspedal loslassen und auf niedrige Drehzahlen gehen, bis die Kontrollleuchte aufhört zu blinken Mit niedriger
Geschwindigkeit weiterfahren, jedoch Situationen vermeiden, die ein erneutes Blinken verursachen könnten und schnellstmöglich
das Alfa Romeo-Servicenetz aufsuchen.
58
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 61 of 260

KontrollleuchteBedeutung
SYSTEM FORWARD COLLISION WARNING (FCW)
Diese Kontrollleuchte informiert den Fahrer, dass die Funktion der Frontalaufprallwarnung nicht aktiv ist.
NEBELSCHLUSSLEUCHTE
Die Kontrollleuchte wird eingeschaltet, wenn die Nebelschlussleuchte aktiviert wird.
Grüne Kontrollleuchten
KontrollleuchteBedeutung
STAND- UND ABBLENDLICHT
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn das Stand- oder Abblendlicht eingeschaltet werden.
Funktion "Follow Me" eingeschaltet
Mit dieser Funktion bleibt die Beleuchtung 30, 60 oder 90 Sekunden lang nach Drehen der Startvorrichtung auf STOP
eingeschaltet.
NEBELSCHEINWERFER
Die Kontrollleuchte schaltet sich beim Einschalten der Nebelscheinwerfer ein.
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER LINKS
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn der Bedienhebel der Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) nach unten geschoben wird, oder
zusammen mit dem rechten Blinker, wenn die Warnblinklichttaste gedrückt wird.
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER RECHTS
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn der Bedienhebel für die Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) nach oben geschoben wird
oder, zusammen mit dem linken Blinker, wenn die Warnblinklichttaste gedrückt wird.
AUTOMATISCHES FERNLICHT (Automatic High Beam) (auf dem 3.5" TFT-Display verfügbar)
Die Kontrollleuchte schaltet sich beim Einschalten des automatischen Fernlichts ein.
59
Page 62 of 260
Blaue Kontrollleuchten
KontrollleuchteBedeutung
FERNLICHT (auf dem 3,5" TFT-Display verfügbar)
Das Symbol leuchtet beim Einschalten des Fernlichts auf.
60
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 63 of 260

AUF DEM DISPLAY ANGEZEIGTE SYMBOLE
Rote Symbole
Symbol Bedeutung
UNZUREICHENDER MOTORÖLDRUCK
Das Symbol meldet einen zu geringen Motoröldruck.
Schaltet die Leuchte nur vorübergehend oder blinkend ein (ca. 5 Sekunden lang), muss der Ölstand gemäß Vorgaben geprüft
werden (Querverweis auf den Abschnitt „Kontrolle der Füllstände“ im Kapitel „Wartung und Pflege”). Bei Bedarf, Öl bis zum
korrekten Stand nachfüllen.
Leuchtet das Symbol fest, wende man sich für eine Kontrolle der Anlage an den Alfa Romeo Kundendienst.
HINWEIS FÜR DEN FALL EINES FEST LEUCHTENDEN SYMBOLS: Das Fahrzeug nicht starten, bis der Fehler behoben ist. Das
Aufleuchten des Symbols gibt nicht die vorhandene Ölmenge im Motor an: der Ölstand kann auf dem Display wie auch durch
Einschalten der Funktion „Ölstand“ im Connect-System kontrolliert werden.
14)
DEFEKT DER LICHTMASCHINE
Wenn das Symbol bei laufendem Motor leuchtet, deutet dies auf einen Fehler der Lichtmaschine hin.
Schnellstmöglich das Alfa Romeo-Servicenetz aufsuchen.
STÖRUNG DER SERVOLENKUNG
Bleibt die Kontrollleuchte eingeschaltet, ist die Servolenkung ausgefallen; der Kraftaufwand zum Lenken erhöht sich, obwohl die
Möglichkeit zum Lenken fortbesteht.
Schnellstmöglich das Alfa Romeo-Servicenetz aufsuchen.
STÖRUNG SYSTEM ALFA™ STEERING TORQUE (AST)
Das Aufleuchten des Symbol meldet einen Fehler in der automatischen Lenkkorrektur.
Lassen Sie die Anlage umgehend vom Alfa Romeo-Servicenetz kontrollieren.
ZUR BEACHTUNG
14)Wenn das Symbolwährend der Fahrt aufleuchtet, sofort den Motor abstellen und das Alfa Romeo-Servicenetz aufsuchen.
61
Page 64 of 260

Symbol Bedeutung
ZU HOHE TEMPERATUR DER MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT
Das Symbol leuchtet auf, wenn der Motor überhitzt ist.
Bei normaler Fahrt:Fahrzeug anhalten, den Motor abstellen und den Füllstand im Behälter überprüfen. Der Kühlflüssigkeitsstand
darf sich nicht unter der MIN-Kerbe befinden. In diesem Fall abwarten, bis der Motor abkühlt. Dann langsam und vorsichtig den
Verschluss öffnen, Kühlflüssigkeit nachfüllen und prüfen, dass der Füllstand zwischen den MIN- und MAX-Kerben in dem Behälter
liegt. Außerdem prüfen, ob Leckstellen sichtbar sind. Sollte beim nächsten Anlassen das Symbol erneut aufleuchten, das Alfa
Romeo-Servicenetz aufsuchen.
Bei starker Beanspruchung des Fahrzeugs (z.B. bei Leistungserbringung):Langsamer fahren und, wenn die Kontrollleuchte nicht
erlischt, das Fahrzeug anhalten. Mit dem Fahrzeug 2 oder 3 min lang bei laufendem Motor und leicht gedrücktem Gaspedal stehen
bleiben, um eine aktivere Zirkulation der Kühlflüssigkeit zu ermöglichen. Dann den Motor abstellen. Den Flüssigkeitsstand, wie
zuvor beschrieben, überprüfen.
HINWEIS Bei starker Fahrzeugbeanspruchung den Motor einige Minuten vor dem Abstellen bei erhöhter Drehzahl laufen lassen.
UNVOLLSTÄNDIGES SCHLIESSEN DER TÜREN
Das Symbol leuchtet wenn eine oder mehrere Türen nicht vollständig geschlossen sind. Bei offenen Türen und fahrendem Fahrzeug
ertönt ein akustisches Signal.
Die Türen korrekt schließen.
MOTORHAUBE NICHT KORREKT GESCHLOSSEN
Das Symbol leuchtet auf, wenn die Motorhaube nicht richtig geschlossen ist; gleichzeitig mit dem Symbol wird am Display die
Abbildung eines Fahrzeugs mit geöffneter Motorhaube eingeblendet.
Bei offener Motorhaube und fahrendem Fahrzeug ertönt ein akustisches Signal.
Motorhaube schließen.
HECKKLAPPE NICHT VOLLSTÄNDIG GESCHLOSSEN
Das Symbol leuchtet auf, wenn die Heckklappe nicht richtig geschlossen ist; gleichzeitig wird mit dem Symbol die Abbildung eines
Fahrzeugs mit geöffneter Heckklappe eingeblendet.
Bei offener Heckklappe und fahrendem Fahrzeug ertönt ein akustisches Signal.
Die Heckklappe richtig schließen.
62
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL