Page 153 of 260

ELEKTRISCH SCHWENKBARE
ANHÄNGERKUPPLUNG
Die Anhängerkupplung und der Anschluss
für die Anhängerbeleuchtung sind in einer
Komponente vereint und befinden sich in
eingezogener Stellung versteckt unter
dem hinteren Stoßfänger.
Die Vorrichtung (Anhängerkupplung
mitsamt Stromanschluss) kann mit der
Taste 1 Abb. 136 an der rechtenInnenverkleidung des Kofferraums
ausgefahren werden.
Das Ausfahren aus der eingezogenen
Stellung heraus ist nur möglich, wenn:
die Feststellbremse betätigt oder sich
der Gangwählhebel in Stellung P
befindet;
der Motor abgestellt ist;
die Heckklappe geöffnet ist.
An Taste 1 befindet sich eine LED mit
folgenden Status-Optionen:
LED aus: Mindestens eine der zuvor
genannten Bedingungen wird nicht
eingehalten, oder der Kabelstrang der
Außenbeleuchtung des Anhängers ist
angeschlossen.
LED Blinklicht: Der Abschlepphaken ist
in Bewegung, oder das System muss
initialisiert werden.
LED Dauerlicht: Der Abschlepphaken
kann bewegt werden.Das sichere Öffnen und Schließen des
Abschlepphakens wird von einem
Sicherheitssystem gewährleistet, das
den Hub unterbrechen und umkehren
kann, wenn während des Öffnens oder
Schließens ein Objekt entlang des
Verlaufs erkannt wird.
Das System muss initialisiert werden,
wenn zuvor die Batterie abgeklemmt
wurde, die Bewegung der
Anhängerkupplung aufgrund eines
Hindernisses unterbrochen wurde oder
wenn dreimal hintereinander ein Eingriff
durch das Schutzsystem erfolgt ist.
ZUR BEACHTUNG Die
Anhängevorrichtung sollte immer in die
geschlossene Stellung gebracht werden,
wenn sie nicht verwendet wird.
Initialisierung des Systems
Bei den zuvor genannten
Bewegungsbedingungen die
Bewegungstaste 1 für mindestens
10 Minuten drücken; das Dauerlicht der
LED bestätigt die erfolgte Initialisierung.
13407216V0012EM
13507216V0015EM
13604056V0060EM
151
Page 154 of 260
EINBAUSCHEMA
Die Struktur der Anhängerkupplung ist an den in Abb. 137 gezeigten Befestigungspunkten zu befestigen.
HöheD(siehe Abbildung): bei voll beladenem Fahrzeug: 330,35 mm, bei entladenem Fahrzeug: 350 – 420 mm
ZUR BEACHTUNG Für die Installation der Anhängerkupplung bitte das Alfa Romeo-Servicenetz aufsuchen.
13707226V0040EM
152
ANLASSEN UND FAHRT
Page 155 of 260
ZUR BEACHTUNG
126)Das ABS-System, mit dem das
Fahrzeug ausgestattet ist, kontrolliert nicht
das Bremssystem des Anhängers. Auf
rutschigem Straßenbelag ist daher äußerste
Vorsicht geboten.
127)Ändern Sie auf keinen Fall die
Bremsanlage des Fahrzeugs für die
Steuerung der Anhängerbremse. Die
Bremsanlage des Anhängers muss
vollständig unabhängig von der
hydraulischen Anlage des Fahrzeugs sein.
128)Um Verletzungen an den Gliedmaßen
vorzubeugen, beim Einsetzen der
Anhängerkupplung in die Aufnahme am
Bügel des Fahrzeugs, die Hände fernhalten.
153
Page 156 of 260
Diese Seite wurde absichtlich freigelassen
Page 157 of 260

Reifenpanne oder eine durchgebrannte Lampe?
Auf Reisen gibt es immer unvorhersehbare Situationen.
Die Seiten über die Notfallsituationen dienen dazu, Ihnen in
kritischen Situationen weiterzuhelfen, ohne den Pannendienst
anzufordern.
Bei einem Notfall wird empfohlen, sich telefonisch an die
gebührenfreie Nummer zu wenden, die in der Garantieurkunde
angegeben ist.
Die universelle, nationale oder internationale gebührenfreie
Rufnummer hilft Ihnen dabei, die nächstgelegene Werkstatt des
Alfa Romeo-Servicenetz zu finden.
IM NOTFALL
WARNBLINKLEUCHTEN.........................156
AUSWECHSELN EINER GLÜHLAMPE.................157
AUSTAUSCH DER SICHERUNGEN ...................162
RADWECHSEL...............................169
TIRE REPAIR KIT . .............................174
RUNFLAT-Reifen..............................176
NOTSTART .................................177
KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM......................179
ENTRIEGELUNG DES AUTOMATIKGETRIEBEHEBELS .......179
ABSCHLEPPEN DES PANNENFAHRZEUGS.............180
ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGES..................180
Page 158 of 260

WARNBLINKLEUCHTEN
BEDIENUNG
54)
Die Taste Abb. 138 drücken, um die
Warnblinkleuchten ein-/auszuschalten.
Bei eingeschalteten Notlichtern blinken
die Leuchten
und.
Wenn Sie sich vom Fahrzeug entfernen
müssen, um Hilfe zu suchen, blinken die
Warnblinkleuchten weiter, auch wenn die
Startvorrichtung auf STOP gedreht wird.
ZUR BEACHTUNG Die Benutzung der
Warnblinkleuchten unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem Sie sich befinden. Bitte
beachten Sie die Vorschriften.
Notbremsung
Bei einer Notbremsung und je nachdem,
in welchem Modus sich der „Alfa
DNA™“-Schalter befindet, werden die
Warnblinker automatisch eingeschaltet
und auf der Instrumententafel leuchten
die Kontrollleuchten
und.
Wenn der „Alfa DNA™“-Schalter auf "n"
oder "a" gestellt wird, ist die
Ansprechschwelle der Warnblinkleuchten
höher, in Position "d" ist die Schwelle
dagegen niedriger als in den Modi "n" und
"a".
Die Warnblinkanlage schaltet sich
automatisch aus, wenn die Situation der
Notbremsung überwunden ist.
ZUR BEACHTUNG
54)Ein längerer Gebrauch der
Warnblinkanlage kann die Batterie entladen.
13808016V0001EM
156
IM NOTFALL
Page 159 of 260

AUSWECHSELN EINER
GLÜHLAMPE
129) 130) 131) 132)
55)
ALLGEMEINE HINWEISEVor dem Auswechseln der Glühlampe
kontrollieren, dass die Kontakte nicht
oxidiert sind.
Durchgebrannte Lampen durch neue
desselben Typs und derselben Leistung
ersetzen.
Nach dem Austausch einer
Scheinwerferlampe immer deren
korrekte Ausrichtung prüfen.
Wenn eine Lampe nicht funktioniert,
vor dem Austauschen prüfen, ob die
zugehörige Sicherung in Ordnung ist: Die
Position der Sicherungen ist dem
Abschnitt „Austausch der Sicherungen” in
diesem Kapitel zu entnehmen.
ZUR BEACHTUNG Bei einigen
besonderen klimatischen Bedingungen
wie niedrige Temperatur, Feuchtigkeit
oder nach einer Reinigung kann sich eine
dünne Schicht Kondensat auf den
Innenflächen der vorderen und hinteren
Scheinwerfer bilden. Dies ist ein
natürliches Ereignis, das auf dem
Temperatur- und
Feuchtigkeitsunterschied zwischen der
Innen- und Außenseite der Scheibe
beruht. Dies ist keine Störung und
beeinträchtigt auch nicht die normale
Arbeitsweise der
Beleuchtungsvorrichtungen. Dieses
Phänomen verschwindet bei normalem
Gebrauch.
157
Page 160 of 260
LAMPENARTEN
Im Fahrzeug sind folgende Lampen installiert
Glaslampen (Typ A): Sie werden eingedrückt. Um sie herauszuziehen,
muss daran gezogen werden.
Glühlampen mit Bajonettsockel (Typ B): Zum Herausnehmen aus der
Halterung kann der Lampenkolben eingedrückt und nach links gedreht
werden, dann herausnehmen.
Zylinderförmige Lampen (Typ C): Um sie zu entnehmen, müssen sie von
den zugehörigen Kontakten gelöst werden.
Halogenlampen (Typ D): Um die Lampe auszubauen, den Stecker drehen
und herausziehen.
Halogenlampen (Typ E): Um die Lampe auszubauen, muss sie entgegen
dem Uhrzeigersinn gedreht werden.
Gasentladungslampen Xenon (Typ F): Für den Ersatz der Lampe das
Alfa Romeo-Servicenetz aufsuchen.
158
IM NOTFALL