Page 57 of 248

55
Wird die Betätigung während des
automatischen Schließvorgangs im Bereich A
gedrückt (Position 2
bis Position 1), wird das
Verdeck angehalten.
Akustischer Luftabweiser
Ein akustischer Luftabweiser ist verfügbar, um den
akustischen Komfort der Fahrgäste des Fahrzeugs
unter bestimmten Fahrbedingungen (hohe
Geschwindigkeit) zu verbessern, indem Luftwirbel
im Fahrgastraum aufgrund von Luftverdrängung
eingedämmt werden. Wenn der Luftabweiser nicht fixiert ist, kann er sich
beim Öffnen des Verdecks ausklappen.
Beim Schließen des Verdecks wird der Luftabweiser
automatisch eingeklappt.
F
B
ei geöffnetem Verdeck kann dieser
Luftabweiser manuell zusammengeklappt und
in seiner Mitte befestigt werden: Drücken Sie
hierzu senkrecht auf die Traverse in der Nähe
des Hebels, der sich oben am Luftabweiser
befindet und lassen Sie diesen Hebel in die
Kerbe einrasten.
F
U
m den Luftabweiser manuell zu lösen und
auszuklappen: Drücken Sie senkrecht auf die
Traverse in der Nähe des Hebels, um diesen
aus der Kerbe zu lösen und ziehen Sie diesen
leicht zu sich hin.
Betätigung des Falt-
Schiebedachs während der
Fahrt
Das Öffnen und Schließen des Dachs
funktioniert bis zu einer Geschwindigkeit von
ca. 120
km/h.
Oberhalb dieser Geschwindigkeit werden
Sie durch eine Meldung auf dem Bildschirm
informiert, dass die Betätigung des Daches
nicht möglich ist (zu hohe Geschwindigkeit).
Wenn eine Betätigung des Daches in Gang
gesetzt wurde, während die Geschwindigkeit des
Fahrzeugs unter ca. 120
km/h liegt, führt eine
Überschreitung dieser Geschwindigkeitsschwelle
je nach aktiviertem Betätigungstyp die folgenden
Situationen herbei:
-
e
ine aktivierte Bewegung im Bereich A wird
gestoppt,
-
ei
ne aktivierte Öffnungsbetätigung im Bereich B
wird zu Ende geführt,
-
ei
ne aktivierte Schließbetätigung im Bereich
B wird angehalten und die komplette Öffnung
des Daches bis zur Position 3
wird automatisch
durchgeführt,
-
e
ine Betätigung zum Öffnen oder Schließen im
Bereich B nach einer „ Antipanik“-Funktion wird
zu Ende geführt.
Eine erneute Betätigung des Daches ist
möglich, sobald die Fahrzeuggeschwindigkeit
unter ca. 120
km/h liegt.
02
Öffnungen
Page 58 of 248

56
Allgemeine Funktionsweise
Beim Anhalten des Daches im Bereich B werden
Sie durch eine Meldung auf dem Bildschirm
aufgefordert, die Betätigung des Daches sofort zu
beenden.
F
D
rücken Sie lang auf die Betätigung:
-
i
n Öffnungsrichtung, um die Position 3
zu
erreichen,
-
i
n Schließrichtung, um die Position 2
zu
erreichen.
Vergewissern Sie sich, bevor Sie losfahren,
dass sich das Dach nicht im Bereich B befindet.
Neuinitialisierung
Bei Verlust des automatischen Funktionsmodus des
Dachs ist eine Neuinitialisierung durchzuführen.
F
D
rücken Sie bei laufendem Motor auf die
Betätigung in Schließrichtung des Daches und
halten Sie diese gedrückt. F
N
ach ca. 5 Sek. wird das Dach komplett bis zur
Position 0
geschlossen.
Das Dach ist nun neu initialisiert.
Lassen Sie die Betätigung während des
Vorgangs der Neuinitialisierung nicht los.
Funktionsstörung
Wenn eine elektrische Störung vorliegt, wenden
Sie sich an einen Vertreter des Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Nutzungshinweise
Stellen Sie niemals Gegenstände auf das
offene oder geschlossene Dach.
Öffnen Sie das Dach nicht bei Schnee oder
Eis, es könnte ansonsten beschädigt werden.
Verwenden Sie kein scharfes Werkzeug, um
Schnee oder Eis vom Dach zu entfernen.
Verwenden Sie keine Eiskratzer oder Sprays,
um das Eis zu entfernen, welches sich
möglicherweise auf der Heckscheibe gebildet
hat.
Aktivieren Sie die Heckscheibenheizung nicht,
wenn das Dach komplett geöffnet ist (Gefahr
der Erhitzung).
Lassen Sie das Dach nicht über einen
längeren Zeitraum geöffnet, um Falten im Stoff
zu vermeiden.
Vom Gebrauch der Klimaanlage des
Fahrzeugs bei geöffnetem Dach wird
abgeraten.
Setzen Sie sich nicht auf die Dachtraverse und
legen Sie keine Gegenstände darauf ab, wenn
das Dach geöffnet ist.
02
Öffnungen
Page 59 of 248

57
Wenn das Fahrzeug über einen langen
Zeitraum im Freien abgestellt wird, empfiehlt
es sich, das Dach mit einer Plane zu schützen.
Es wird empfohlen, das Dach beim Parken zu
schließen.
Selbst bei geschlossenem Dach ist es
sicherer, keine Wertsachen im Fahrzeug zu
lassen.
Wenn Sie das Fahrzeug verlassen,
ziehen Sie den Zündschlüssel ab, um eine
unbeabsichtigte Betätigung des Daches zu
vermeiden.
Ist Ihr Fahrzeug mit einem
Sprachsteuerungssystem ausgestattet, könnte
dies beim Fahren mit geöffnetem Dach gestört
werden.
Schutz der Elektromotoren der Betätigung
zum Öffnen und Schließen des Daches:
Bei wiederholter Betätigung zum Öffnen
und Schließen des Daches, kann es sein,
dass eine Erhitzung der Elektromotoren
weder das Öffnen noch das Schließen des
Daches ermöglicht. Lassen Sie die Motoren
10 Minuten abkühlen, ohne dass Sie eine
Betätigung durchführen.Kofferraum
Öffnen
Schließen
- Bei laufendem Motor leuchtet diese Warnleuchte in Verbindung
mit einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm wenige
Sekunden lang auf.
-
B
ei sich bewegendem Fahrzeug
(Geschwindigkeit über 10
km/h)
leuchtet diese Warnleuchte in
Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm wenige
Sekunden lang auf.
Notbedienung
Entriegelung
F Klappen Sie die Rücksitze vor, um vom Kofferrauminneren her an das Schloss zu
gelangen.
F
F
ühren Sie einen kleinen Schraubenzieher
in die Öffnung A des Schlosses ein, um den
Kofferraum zu entriegeln.
F
N
achdem Sie das Fahrzeug mit der
Fernbedienung entriegelt haben, drücken Sie
auf den Entriegelungshebel und öffnen Sie den
Kofferraum.
F
S
enken Sie die Heckklappe am inneren
Haltegrif f.
Wenn die Heckklappe nicht vollständig geschlossen
ist: Maßnahmen zur mechanischen Entriegelung des
Kofferraums bei Ausfall der Batterie oder Versagen
der Zentralverriegelung.
02
Öffnungen
Page 60 of 248

58
Kofferraum
Öffnen
F Drücken Sie nach dem Entriegeln des Fahrzeugs mit der Fernbedienung oder dem
Schlüssel auf den Öffnungsmechanismus und
heben Sie dann die Heckklappe an.
Schließen
F Senken Sie die Heckklappe ab, indem Sie auf die Mitte der Zierleiste drücken.
Es wird dringendst davon abgeraten, die
Heckklappe abzusenken, indem Sie auf eine
der beiden Seiten drücken.
Wenn die Heckklappe nicht richtig geschlossen ist: -
l
euchtet bei laufendem Motor
diese Warnleuchte in Verbindung
mit einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm für die
Dauer einiger Sekunden,
-
leuchtet während der Fahrt
(Geschwindigkeit über 10
km/h)
diese Warnleuchte in Verbindung
mit einem akustischen Signal
und einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm für die
Dauer einiger Sekunden. Ist die Heckklappe nicht vollständig
geschlossen, kann das Verdeck im Bereich B
nicht geöffnet werden.
Stellen Sie sicher, dass die Heckklappe richtig
geschlossen ist.
Voraussetzung zum Öffnen
des Kofferraums bei Stellung
des Daches im Bereich B
Um zu verhindern, dass sich Kofferraum und
Dach im Bereich B gegenseitig stören, ist die
Öffnung des Kofferraums von der Position des
Daches abhängig.
02
Öffnungen
Page 61 of 248

59
Wenn das Dach eine Öffnungsbewegung im
Bereich B durchführt, führt eine Aktion an
der Öffnungsbetätigung des Kofferraums zur
Schließung des Daches. Die Öffnung des
Kofferraums wird durchgeführt, wenn das
Dach die Position 2
erreicht hat. Sie können
nun die Heckklappe anheben.
Wenn das Dach eine Schließbewegung im
Bereich B durchführt, hat eine Aktion an der
Öffnungsbetätigung des Kofferraums keine
Auswirkungen auf die Dachbewegung, aber
die Auslösung zum Öffnen der Heckklappe
zeigt nur Wirkung, wenn das Dach die Position
2
erreicht hat. Sie können nun die Heckklappe
anheben.
Bei einer Öffnungs- oder Schließbewegung
des Daches im Bereich B infolge
einer „ Antipanik“-Funktion wird die
Öffnungsbetätigung des Kofferraums
deaktiviert. Diese funktioniert wieder, wenn
das Dach die Position 2
oder 3
erreicht hat.
Wenn sich das Dach in Position 3
befindet,
bewirkt eine Aktion an der Öffnungsbetätigung
des Kofferraumes eine Schließung des
Daches bis zur Position 2 . Wenn das Dach
diese Position erreicht hat, zeigt die Auslösung
zum Öffnen der Heckklappe Wirkung. Sie
können nun die Heckklappe anheben.Notbedienung
Maßnahmen zur mechanischen Entriegelung des
Kofferraums bei Ausfall der Batterie oder Versagen
der Zentralverriegelung.
Entriegeln
F Klappen Sie die Rücksitze vor, um vom Kofferrauminneren her an die beiden Schlösser
zu gelangen. F
F
ühren Sie einen kleinen Schraubendreher
in die Öffnung A jedes Schlosses ein, um die
Heckklappe zu entriegeln.
Vergewissern Sie sich vor dem Öffnen des
Kofferraums, dass sich das Dach nicht in
Bereich B befindet.
02
Öffnungen
Page 62 of 248
Page 63 of 248
61
Vordersitze
Sitz, bestehend aus Sitzfläche, in Verbindung
Rückenlehne und einstellbarer Kopfstütze, um Ihre
Position für optimale Fahr- und Komfortbedingungen
anzupassen.Aus Sicherheitsgründen dürfen Einstellungen
des Fahrersitzes nur bei stehendem Fahrzeug
durchgeführt werden.
Manuelle Einstellungen
Längsverstellung
F Heben Sie den Hebel an und schieben Sie den Sitz nach vorne oder hinten.
Höhenverstellung
F Ziehen Sie den Hebel hoch, um den Sitz höher zu stellen, bzw. drücken Sie ihn nach unten, um
ihn tiefer zu stellen, und zwar so oft wie nötig,
bis die gewünschte Position erreicht ist.
03
Ergonomie und Komfort
Page 64 of 248

62
F Drücken Sie den Hebel nach hinten.Bevor Sie einen Sitz zurückschieben, stellen
Sie sicher, dass weder Personen noch
Gegenstände das Zurückschieben des Sitzes
behindern.
Einklemmgefahr, wenn Insassen hinten sitzen
oder Blockieren des Sitzes, wenn sperrige
Gegenstände auf dem Boden hinter dem Sitz
abgestellt sind.
Zusätzliche Einstellungen
Einstellung der Kopfstütze in der
Höhe
Die Rasten im Gestänge der Kopfstütze
verhindern, dass sich diese von selbst
absenkt; dies ist eine Sicherheitskomponente
bei einem Aufprall.
Die Einstellung ist korrekt, wenn der obere
Rand der Kopfstütze mit dem Kopfende
abschließt.
Fahren Sie nie mit ausgebauten Kopfstützen;
diese müssen korrekt eingesetzt und
eingestellt sein.
Sitzheizungsschalter
Bei laufendem Motor können die Vordersitze
getrennt beheizt werden.
F
D
er Regler an der Seite jedes Vordersitzes
dient zum Einschalten und Einstellen der
gewünschten Heizstufe:
0 Aus
1 Schwach
2 Mittel
3 Stark
Einstellen der Neigung der
Rückenlehne
F Ziehen Sie die Kopfstütze nach oben, um sie anzuheben.F Um sie zu entfernen, drücken Sie auf den Riegel A und
ziehen Sie sie nach oben.
F Um sie wieder einzubauen, führen Sie das Gestänge der Kopfstütze in die Öffnungen ein, und zwar in
Achsrichtung der Rückenlehne.
F Drücken Sie auf die Kopfstützenarretierung A und
schieben Sie die Kopfstütze gleichzeitig nach unten, um
sie abzusenken.
03
Ergonomie und Komfort