Page 177 of 248

175
Abblendlicht
Glühlampen des FernlichtsF Entfernen Sie die Schutzabdeckung durch Ziehen der Lasche.
F
K
lemmen Sie den Steckverbinder der
Glühlampe ab.
F
D
rücken Sie die Federn zum Lösen der
Glühlampe auseinander.
F
Z
iehen Sie die Glühlampe heraus und tauschen
Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vor.
Standlicht
F Entfernen Sie die Schutzabdeckung durch Ziehen der Lasche.
F
K
lemmen Sie den Steckverbinder der
Glühlampe ab.
F
D
rücken Sie die Federn zum Lösen der
Glühlampe auseinander.
F
Z
iehen Sie die Glühlampe heraus und tauschen
Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vor. F
E
ntfernen Sie die Schutzabdeckung durch
Ziehen der Lasche.
F
Z
iehen Sie den Beleuchtungshalter durch
beidseitiges Drücken der Laschen heraus.
F
Z
iehen Sie die Glühlampe heraus und tauschen
Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vor.
LED-/Xenonleuchten
(LED: Leuchtdioden)
1. Fahrtrichtungsanzeiger (LED)
2. Standlicht (LED)
3. Abblendlicht (Xenon)
4. Fernlicht (LED/Xenon)
5. LED-Tagfahrlicht
6. LED-Nebelscheinwerfer
Wenden Sie sich für den Austausch dieses
Lampentyps (LED/Xenon) an einen Vertreter
des Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
08
Bei Pannen und Störungen
Page 178 of 248

176
Integrierte seitliche Zusatzblinker
Das Modul erhalten Sie bei einem Vertreter
des Händlernetzes oder bei einer qualifizierten
Fachwerkstatt.
LED-Nebelscheinwerfer
LED-TagfahrlichtHeckleuchten
Modell mit herkömmlichen Glühlampen
1.Bremsleuchten/Parkleuchten (P21/5W)
2. Parkleuchten (P5W)
3. Fahrtrichtungsanzeiger (PY21W
bernsteingelb)
4. Nebelschlussleuchte (PR21W rot) oder
Rückfahrleuchte (P21W)
Modell mit 3D-Leuchten hinten
F Setzen Sie etwa in der Mitte des Blinkers einen
Schraubenzieher zwischen dem Sockel des
Außenspiegels und dem Blinker an.
F
K
ippen Sie den Schraubenzieher, um den
Zusatzblinker herauszuhebeln und ziehen Sie
ihn ab.
F
K
lemmen Sie das Kabel vom Blinker ab.
F
T
auschen Sie das Modul aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vor. Wenden Sie sich für den Austausch dieses
Lampentyps mit Leuchtdioden an einen Vertreter
des Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Wenden Sie sich für den Austausch dieses
Lampentyps mit Leuchtdioden an einen Vertreter
des Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
1.
3D-LED-Parkleuchten
2. LED-Brems-/-Parkleuchten
08
Bei Pannen und Störungen
Page 179 of 248

177
3.Seitliche LED-Standleuchten
4. Fahrtrichtungsanzeiger (PY21W
bernsteingelb)
5. Nebelschlussleuchte (H21W rot) oder
Rückfahrleuchte (H21W)
Bernsteinfarbene oder rote Glühlampen,
wie die der Fahrtrichtungsanzeiger oder
Nebelleuchten, müssen gegen solche der
gleichen Farbe und Nenndaten ausgetauscht
werden.
Zugang zu den Glühlampen
Entfernen der Zugangsabdeckung
F Öffnen Sie den Kofferraum.
Ty p 1 Ty p 2Entfernen der Leuchte
Gehen Sie zum Wiedereinbau in der umgekehrten
Reihenfolge vor.
Achten Sie darauf, dass Sie die Leuchte nicht
schräg, sondern parallel zur Fahrzeugachse in die
Führungen einsetzen.
Anbringen der Zugangsabdeckung
Ty p 1
F
E
ntfernen Sie die Zugangsabdeckung durch
Ziehen an der Lasche.
F Lösen Sie die Flügelmutter, mit der die Leuchte befestigt ist.
F
K
lemmen Sie den Steckverbinder der Leuchte ab.
F
Z
iehen Sie die Leuchte vorsichtig heraus, indem
Sie an ihrem unteren Ende ziehen und Sie sie
nach außen drehen.
F Platzieren Sie die 3 Haken A der Abdeckung in
den unteren Teil.
08
Bei Pannen und Störungen
Page 180 of 248
178
Ty p 2
Austausch der Glühlampen
Modell mit herkömmlichen GlühlampenModell mit 3D-Leuchten hinten
Fahrtrichtungsanzeiger (4)
und Nebelschlussleuchte oder
Rückfahrscheinwerfer (5)
LED-Parkleuchten und Bremsleuchten
(Leuchtdioden) austauschen
Wenden Sie sich für den Austausch dieses
Lampentyps mit Leuchtdioden an einen Vertreter
des Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
F
N
eigen Sie die Abdeckung nach oben
und platzieren Sie die Haken B unter die
Kofferraumverkleidung.
F
H
eben Sie die Abdeckung an.
F
Se
tzen Sie die Abdeckung wieder
ordnungsgemäß ein. F
P
latzieren Sie die Abdeckung im unteren Teil.
F
N
eigen Sie die Abdeckung nach oben.
F
D
rehen Sie die Lampenfassung um eine
Viertelumdrehung und tauschen Sie sie aus.
F
B
iegen Sie die vier Sperrfedern auseinander
und ziehen Sie die Lampenfassung ab.
F
D
rehen Sie die Lampe um eine
Viertelumdrehung und tauschen Sie sie aus.
08
Bei Pannen und Störungen
Page 181 of 248
179
Austausch der Glühlampen der
Kennzeichenbeleuchtung (LED)
Dritte Bremsleuchte (4 Glühlampen
W5W)F Drücken Sie in der Mitte auf das
Lampengehäuse und heben Sie dieses mit zwei
Schraubendrehern an, um es herauszuziehen.
F
Z
iehen Sie den Steckverbinder
und gegebenenfalls den
Scheibenwaschanlagenschlauch von der Lampe
ab.
F
D
rehen Sie die Lampenfassung um eine
Viertelumdrehung.
F
Z
iehen Sie die Glühlampe heraus und tauschen
Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vor.Dritte Bremsleuchte (LED)
Wenden Sie sich für den Austausch dieses
Lampentyps mit Leuchtdioden an einen Vertreter
des Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
F
Ö
ffnen Sie den Kofferraum.
F
E
ntfernen Sie die beiden Verschlussstopfen A ,
die sich an der Verkleidung befinden. Wenden Sie sich für den Austausch dieses
Lampentyps mit Leuchtdioden an einen Vertreter
des Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
08
Bei Pannen und Störungen
Page 182 of 248
180
Innenbeleuchtung
Deckenleuchte (1/W5W)
Die Abdeckung der Deckenleuchte 1 mit einem
kleinen Schraubenzieher auf Seite des Schalters
ausrasten, um an die defekte Lampe zugelangen.
Kartenleseleuchten (2/W5W)
Die transparente Abdeckung der Deckenleuchte
1 ausrasten. Um an die defekte Lampe zu gelangen,
die Abdeckung der betreffenden Leseleuchte
2
ausrasten.
Deckenleuchte (W5W) Fußraum- und
Mittelkonsolenbeleuchtung (W5W)
Lösen Sie den Kasten, um an die Lampe zu
gelangen.
Handschuhfachbeleuchtung (W5W)Das Gehäuse ausrasten, indem der Sockel nach
hinten gedrückt wird.
Rasten Sie die Box aus, um Zugang zu den
Leuchten zu erhalten.
08
Bei Pannen und Störungen
Page 183 of 248

181
Austausch einer Sicherung
Zugang zum Werkzeug
Die Zange zum Abziehen der Sicherungen und die
Ersatzsicherungen befindet sich hinter dem Deckel
des Sicherungskastens im Armaturenbrett.
Austausch einer Sicherung
F Ersetzen Sie eine defekte Sicherung immer durch eine Sicherung der gleichen Stärke
(gleiche Farbe); eine andere Stärke könnte eine
Fehlfunktion hervorrufen (Brandgefahr).
Sollte der Defekt kurz nach dem Austausch
der Sicherung erneut auftreten, lassen Sie
die elektrische Anlage von einem Vertreter
des Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Der Austausch durch eine andere als in den
Zuordnungstabellen aufgelisteten Sicherung
kann zu einer schwerwiegenden Störung an
Ihrem Fahrzeug führen. Wenden Sie sich an
einen Vertreter des Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
F
L
ösen Sie den Deckel des Sicherungskastens,
indem Sie diesen zur Seite ziehen.
F
N
ehmen Sie den Deckel vollständig ab.
F
Z
iehen Sie die Zange heraus.
F
Ö
ffnen Sie den Deckel des Handschuhfachs.
F
L
ösen Sie den Deckel des Sicherungskastens,
indem Sie diesen zur Seite ziehen.
F
N
ehmen Sie den Deckel vollständig ab.
F
Z
iehen Sie die Zange heraus.
Vor dem Austausch einer Sicherung:
F
m
uss die Störungsursache ermittelt und
behoben werden,
F
m
üssen alle elektrischen Verbraucher
ausgeschaltet werden,
F
m
uss das Fahrzeug gegen Wegrollen gesichert
und die Zündung ausgeschaltet werden,
F
m
uss die fehlerhafte Sicherung mithilfe der
Zuordnungstabellen und dem auf den folgenden
Seiten dargestellten Schema ausfindig gemacht
werden.
Beim Austausch einer Sicherung sind folgende
Hinweise unbedingt zu beachten:
F
B
enutzen Sie die Spezialzange, um die
Sicherung abzuziehen, und überprüfen Sie den
Zustand des Sicherungsdrahts. In Ordnung
Defekt
Zange
08
Bei Pannen und Störungen
Page 184 of 248

182
Einbau von elektrischem Zubehör
Die elektrische Anlage Ihres Fahrzeugs wurde so
konzipiert, dass sie mit der elektrischen Serien-
oder Sonderausstattung störungsfrei funktioniert.
Bitte wenden Sie sich an einen Vertreter
des Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, bevor Sie andere elektrische
Zubehörteile oder Ausstattungen einbauen.
Für die Behebung von Funktionsstörungen, deren
Ursache der Einbau und die Verwendung von
elektrischem Zubehör ist, welches nicht von DS
AUTOMOBILES geliefert und empfohlen wird und/
oder nicht nach den entsprechenden Richtlinien
des Herstellers eingebaut wurde, übernimmt DS
AUTOMOBILES grundsätzlich keine Haftung,
leistet keinen Ersatz und erstattet nicht die daraus
entstandenen Instandsetzungskosten, insbesondere
wenn der Verbrauch aller angeschlossenen
Zubehörgeräte mehr als 10 mA beträgt.
Sicherungen im
Armaturenbrett
Der Sicherungskasten befindet sich im unteren Teil
des Armaturenbretts (auf der linken Seite).
08
Bei Pannen und Störungen