Page 9 of 248

7
Reduzieren Sie die Ursachen für
Mehrverbrauch
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen Sie
die Winterreifen und montieren Sie erneut die
Sommerreifen.
Beachten Sie die
Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem Zustand
den Luftdruck Ihrer Reifen, beziehen Sie sich
auf das Etikett an der Innenseite der Tür auf der
Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere
durch:
-
v
or einer langen Fahrt,
-
be
i jedem Saisonwechsel,
-
na
ch längerem Stillstand. Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter,
Innenraumluftfilter…) regelmäßig und befolgen Sie
den Maßnahmen-Kalender im Wartungsplan des
Herstellers.
Bei Fahrzeugen mit BlueHDi-Dieselmotoren
führt ein fehlerhaftes SCR-System zu erhöhten
Emissionswerten. Wenden Sie sich umgehend
an einen Vertreter des Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt, um das
Stickstoffemissionsniveau der geltenden
Gesetzgebung anzupassen.
Füllen Sie beim Tanken nach dem dritten
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr
nach, dies könnte zu einem Überlaufen des Tanks
führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen
Sie erst nach den ersten 3
000 Kilometern
einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres
Kraftstoffverbrauchs fest.
Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte Fahrzeug;
platzieren Sie die schwersten Gepäckstücke
unten im Kofferraum, möglichst dicht an der
Rücksitzbank.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs
ein und minimieren Sie den aerodynamischen
Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger,
Fahrradträger, Anhänger…). Ziehen Sie die
Verwendung eines Dachkoffers vor.
Entfernen Sie die Dachträger, den
Dachgepäckträger nach der Verwendung.
Vergessen Sie auch nicht das Ersatzrad
und die Reifen des Anhängers oder des
Campinganhängers.
Sparsame Fahrweise
Page 10 of 248
Page 11 of 248
9
Kombiinstrument
Anzeigen
1.Drehzahlmesser
Anzeige der Motordrehzahl (x 1 000
U/min)
2. Geschwindigkeit des Fahrzeugs
Anzeige der aktuellen Geschwindigkeit des
sich bewegenden Fahrzeugs (km/h oder mph)
3. Kühlflüssigkeitstemperatur
Anzeige der Kühlflüssigkeitstemperatur
4. Anzeige
5. Kraftstoffstand
Anzeige der Kraftstoffmenge im Tank
6. Auswahltaste der Anzeige
Wechsel zwischen Anzeige der Reichweite
und des Tageskilometerzählers
Aufruf der Wartungsinformationen
Rückstellung auf null der ausgewählten
Funktion (Tageskilometerzähler oder
Wartungsanzeige).
7. Helligkeitsregler
Regelt die Helligkeit der Instrumente
und Bedienelemente sowie der
Ambientebeleuchtung.
01
Bordinstrumente
Page 12 of 248
10
A Geschwindigkeitsbegrenzer(km/h oder mph) oder
Geschwindigkeitsregler
B. Gangwechselanzeige
C. Informationen automatisiertes
Schaltgetriebe oder Automatikgetriebe
D. Reichweite
(km oder Meilen) oder
Tageskilometerzähler
E. Wartungsanzeige
(km oder Meilen) dann,
Gesamtkilometerzähler
Diese beiden Funktionen werden
nacheinander beim Einschalten der Zündung
angezeigt.
F. Anzeige für Motorölstand
Erscheint einige Sekunden nach Einschalten
der Zündung und erlischt dann.
Anzeige
01
Bordinstrumente
Page 13 of 248
11
Kombiinstrument
PERFORMANCE
Anzeigen
1.Drehzahlmesser
Anzeige der Motordrehzahl (x 1 000
U/min)
2. Geschwindigkeit des Fahrzeugs
Anzeige der aktuellen Geschwindigkeit des
sich bewegenden Fahrzeugs (km/h oder mph)
3. Kühlflüssigkeitstemperatur
Anzeige der Kühlflüssigkeitstemperatur
4. Anzeige
5. Kraftstoffstand
Anzeige der Kraftstoffmenge im Tank
6. Auswahltaste der Anzeige
Wechsel zwischen Anzeige der Reichweite
und des Tageskilometerzählers
Aufruf der Wartungsinformationen
Rückstellung auf null der ausgewählten
Funktion (Tageskilometerzähler oder
Wartungsanzeige).
7. Helligkeitsregler
Regelt die Helligkeit der Instrumente
und Bedienelemente sowie der
Ambientebeleuchtung.
01
Bordinstrumente
Page 14 of 248

12
A Geschwindigkeitsbegrenzer(km/h oder mph) oder
Geschwindigkeitsregler
B. Reichweite
(km oder Meilen) oder
Tageskilometerzähler
C. Wartungsanzeige
(km oder Meilen) dann
Gesamtkilometerzähler
Diese beiden Funktionen werden
nacheinander beim Einschalten der Zündung
angezeigt.
D. Anzeige für Motorölstand
Erscheint einige Sekunden nach Einschalten
der Zündung und erlischt dann.
Kontrollleuchten
Optische Anzeigen informieren den Fahrer darüber,
dass ein System in Betrieb ist, abgeschaltet ist
(Kontrollleuchten Ein/Aus) oder eine Störung
(Warnleuchte) aufweist.
Bei Einschalten der Zündung
Einige Warnleuchten leuchten beim Einschalten der
Zündung für die Dauer einiger Sekunden auf.
Sobald der Motor gestartet ist, müssen diese
erlöschen.
Erlöschen sie nicht, lesen Sie, bevor Sie
losfahren, die Beschreibung der betreffenden
Warnleuchte durch.
Die Kontrollleuchte für den Beifahrer-Airbag
bleibt eine Minute nach Einschalten der
Zündung erleuchtet, auch wenn der Motor
gestartet wird.
Mit den Leuchten verbundene
Warnhinweise
Beim Aufleuchten bestimmter Warnleuchten ertönt
gleichzeitig ein akustisches Signal in Verbindung mit
einer Meldung. Die Leuchten blinken oder leuchten konstant.
Bestimmte Leuchten können sowohl blinken
als auch konstant leuchten. Ob es sich um
eine normale Situation handelt oder eine
Störung vorliegt, lässt sich nur erkennen, wenn
man die Leuchtweise im Zusammenhang
mit dem Betriebszustand des Fahrzeugs
betrachtet.
Warnleuchten
Wenn bei laufendem Motor oder während der Fahrt
eine der folgenden Warnleuchten aufleuchtet,
deutet dies auf eine Störung hin, auf die der Fahrer
reagieren muss.
Bei jeder Störung, die zum Aufleuchten einer
Warnleuchte führt, muss eine zusätzliche
Diagnose anhand der damit verbundenen
Meldung durchgeführt werden.
Wenden Sie sich bei Problemen umgehend an
einen Vertreter des Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Anzeige
01
Bordinstrumente
Page 15 of 248
13
Betriebskontrollleuchten
Das Aufleuchten einer der folgenden Leuchten zeigt
an, dass das betreffende System aktiviert ist.
Kontrollleuchten für
deaktivierte Funktionen
Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte weist
darauf hin, dass das betreffende System bewusst
ausgeschaltet wurde.
Dieses kann in Verbindung mit dem Ertönen eines
akustischen Signaltons und dem Erscheinen einer
Meldung erfolgen.
01
Bordinstrumente
Page 16 of 248

14
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
STOPP Ununterbrochen,
alleine oder in
Verbindung mit einer
anderen Warnleuchte,
einem akustischen
Signal und einer
Bildschirmmeldung Leuchtet die Warnleuchte auf, weist dies
auf eine schwere Störung der Bremsen
oder der Kühlflüssigkeitstemperatur hin.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich
ist, da der Motor ansonsten während der Fahrt ausgehen
könnte.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung aus
und wenden Sie sich an einen Vertreter des Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Feststellbremse Ununterbrochen. Die Feststellbremse ist angezogen bzw.
nicht korrekt gelöst. Lösen Sie die Feststellbremse, damit die Kontrollleuchte
erlischt und halten Sie dabei die Fußbremse gedrückt.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur Feststellbremse
siehe
entsprechende Rubrik.
+ Bremsen
Ununterbrochen in
Verbindung mit der
STOP-Warnleuchte Der Bremsflüssigkeitsstand im
Bremskreislauf ist zu gering.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Füllen Sie eine vom Hersteller empfohlene
Bremsflüssigkeit nach.
Sollte das Problem weiterhin bestehen, lassen Sie das
System von einem Vertreter des Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
+
+ Ununterbrochen, in
Verbindung mit den
STOP- und ABS-
Warnleuchten
Störung des elektronischen
Bremskraftverteilers.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
01
Bordinstrumente