19
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
AdBlue
®
(BlueHDi Diesel) Ununterbrochen,
ab Einschalten der
Zündung, in Verbindung
mit einem akustischen
Signal und einer
Meldung über die
Reichweite. Die verbleibende Reichweite beträgt
zwischen 600
km und 2 400 km.Füllen Sie AdBlue
® schnellstmöglich wieder auf: Wenden
Sie sich an einen Vertreter des Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt oder führen Sie diese Arbeit
selbst aus.
+ Blinkt, in Verbindung
mit der SERVICE-
Kontrollleuchte,
zusammen mit einem
akustischen Signal und
einer Meldung über die
Reichweite.Die verbleibende Reichweite beträgt
zwischen 0
km und 600
km. Füllen Sie unbedingt
das AdBlue
® wieder auf, um eine
Panne zu verhindern : Wenden Sie sich an einen Vertreter
des Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt
oder führen Sie diese Arbeit selbst aus.
Blinkt, in Verbindung
mit der SERVICE-
Kontrollleuchte,
zusammen mit einem
akustischen Signal und
einer Meldung, die das
Starten untersagt. Der AdBlue
®-Tank ist leer: Die gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre
verhindert das erneute Starten des
Motors. Um den Motor wieder starten zu können, müssen Sie
unbedingt AdBlue®
auffüllen : Wenden Sie sich an einen
Vertreter des Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt oder führen Sie diese Arbeit selbst aus.
Es ist unbedingt erforderlich eine AdBlue
®-Mindestmenge
von 4
Litern in den entsprechenden Tank einzufüllen.
Zum Nachfüllen oder für weitere Informationen
zu AdBlue
® siehe die entsprechende Rubrik.
01
Bordinstrumente
28
Reichweitenanzeige AdBlue®
Diese Kontrollleuchten zur Reichweitenanzeige sind
nur bei den BlueHDi-Dieselversionen vorhanden.
Dieses System über wacht den Füllstand des
AdBlue
®-Tanks und erkennt eine Störung
des SCR-Abgasreinigungssystems, um eine
Luftverschmutzung zu verhindern. Beim Einschalten
der Zündung zeigt diese Anzeige die verbleibenden
Kilometer an, bis die Anlasssperre das Fahrzeug
blockiert.
Wenn die Gefahr besteht, wegen
AdBlue®-Mangels nicht starten zu
können
Die gesetzlich vorgeschriebene Anlasssperre
des Motors wird automatisch aktiviert, sobald
der AdBlue
®-Tank leer ist.
Reichweite von mehr als 2 400 km
Beim Einschalten der Zündung wird die Reichweite
nicht automatisch angezeigt.
Reichweite zwischen 2
400 und 600 kmWenden Sie sich an einen Vertreter des
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um AdBlue
® nachfüllen zu lassen.
Sie können die Flüssigkeit auch selbst nachfüllen.
Reichweite von weniger als 600
km
Fehlfunktion des elektronischen Ölmessstabs
Diese wird durch das Aufblinken von „ OIL- -“
angezeigt.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Bei einer Fehlfunktion des elektrischen
Ölmessstabs wird der Motorölstand nicht mehr
überwacht.
Solange das System defekt ist, müssen Sie
den Motorölstand mithilfe des im Motorraum
befindlichen Ölmessstabs kontrollieren.
Weitere Informationen zum Thema
Füllstandskontrolle erhalten Sie im
entsprechenden Abschnitt.
Während der Fahrt wird diese Meldung alle
30
Sekunden erneut angezeigt, bis der AdBlue
®-
Tank aufgefüllt wurde.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um AdBlue
® nachfüllen zu lassen.
Sie können die Flüssigkeit auch selbst nachfüllen.
Andernfalls werden Sie Ihr Fahrzeug nicht mehr
starten können.
Mit dem Einschalten der Zündung leuchtet diese
Warnleuchte in Verbindung mit einem Warnsignal
auf und es wird eine entsprechende Meldung
(z. B.: „ AdBlue® nachfüllen: Anlassen unzulässig in“)
eingeblendet, welche die Reichweite des Fahrzeugs
in Kilometern oder Meilen anzeigt.
Während der Fahrt wird diese Meldung alle 300
km
erneut angezeigt, bis der Tank nachgefüllt wurde. Mit dem Einschalten der Zündung blinkt diese
Kontrollleuchte und die Kontrollleuchte für SERVICE
leuchtet in Verbindung mit einem akustischen
Signal, und es wird eine entsprechende Meldung
(z. B.: „ AdBlue
® nachfüllen: Anlassen unzulässig in
600
km“) eingeblendet, welche die Reichweite des
Fahrzeugs in Kilometern oder Meilen anzeigt.
01
Bordinstrumente
29
Für weitere Informationen zu AdBlue®
(Motoren BlueHDi) und insbesondere zum
Nachfüllen siehe entsprechende Rubrik.
Fahrzeugpanne wegen AdBlue
®-Mangels
Der AdBlue
®-Tank ist leer: Die gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das
erneute Starten des Motors.
Um den Motor erneut starten zu können,
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, damit die Flüssigkeit
nachgefüllt wird.
Wenn Sie selbst nachfüllen, ist es unbedingt
er forderlich, dass Sie mindestens 3,8
Liter
AdBlue
® in den Tank füllen.
Bei einer Störung des
Abgasreinigungssystems SCR
Wurden mehr als 1 100 km nach
d er Erfassung einer Störung des
Abgasreinigungssystems SCR zurückgelegt,
schaltet sich die Anlasssperre des Motors
automatisch ein.
Lassen Sie das System so bald wie möglich
von einem Vertreter des Händlernetzes oder in
einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Wenn eine Störung erkannt wird Handelt es sich um eine vorübergehende
Störung, wird der Alarm im Laufe der
nachfolgenden Fahrt nach Kontrolle
der Selbstdiagnose des SCR-
Emissionsschutzsystems ausgeblendet.
Mit dem Einschalten der Zündung blinkt diese
Kontrollleuchte und die Kontrollleuchte für SERVICE
leuchtet, es ertönt ein Warnsignal und die Meldung
„ AdBlue
® nachfüllen: Anlasser gesperrt“ wird
eingeblendet.
Diese Kontrollleuchten leuchten, in Verbindung
mit einem akustischen Signal und der Anzeige der
Meldung „Fehler Abgasreinigung“.
Der Alarm wird während der Fahrt ausgelöst,
sobald die Störung erstmalig erkannt wird, und
anschließend bei jedem Einschalten der Zündung
aktiviert, sofern die Störung weiterhin besteht.Während der zulässigen Fahrstrecke zwischen
1 100
km und 0 km
Wird eine Störung des SCR-Systems erkannt (nach
50
km in Verbindung mit der ständigen Anzeige der
Störungsmeldung), leuchten diese Warnleuchten
auf, und die Warnleuchte UREA blinkt, in Verbindung
mit einem akustischen Signal und der Anzeige einer
Meldung (z. B.: „Fehler Abgasreinigung: Anlasser
gesperrt in 300
km“), die die Restreichweite in
Kilometern angibt.
Während der Fahrt wird die Meldung alle 30
Sekunden
erneut eingeblendet, solange die Störung des
Abgasreinigungssystems SCR fortbesteht.
Beim Einschalten der Zündung wird der Alarm erneut
ausgegeben.
Suchen Sie so bald wie möglich einen Vertreter des
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
auf.
Andernfalls werden Sie Ihr Fahrzeug nicht mehr
starten können.
01
Bordinstrumente
157
Der Motorventilator kann sich auch nach
Abstellen des Motors einschalten; achten Sie
daher auf Gegenstände oder Kleidungsstücke,
die sich im Ventilator verfangen könnten.
Vorgeschriebene Flüssigkeiten
Die Bremsflüssigkeit muss den Empfehlungen des
Herstellers entsprechen.
Füllstand der
Scheibenwaschanlage
Füllen Sie sobald er forderlich die
Flüssigkeit nach.
Vorgeschriebene Flüssigkeiten
Verwenden Sie für die Scheibenwaschanlage eine
vorgemischte Scheibenwaschflüssigkeit.
Im Winter (bei Temperaturen unter null) muss ein
geeignetes Frostschutzmittel beigemischt werden,
um die Systemkomponenten (Pumpe, Behälter,
Leitungen usw.) zu schützen. Um jegliche Verbrennungsgefahr beim Nachfüllen
im Notfall zu vermeiden, nehmen Sie ein Tuch zur
Hand und schrauben Sie den Verschluss um zwei
Umdrehungen auf, um den Druck absinken zu
lassen.
Wenn der Druck abgesunken ist, können Sie den
Verschluss entfernen und Flüssigkeit nachfüllen.
Füllstand Dieselzusatz
(Dieselmotor mit Partikelfilter)
Der minimale Füllstand des Additivtanks
wird durch das ununterbrochene
Aufleuchten der Kontrollleuchte in
Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung über den zu
niedrigen Additivfüllstand angezeigt.
Nachfüllen
Das Additiv muss grundsätzlich und unverzüglich
von einem Vertreter des Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt nachgefüllt werden.
Füllstand AdBlue®
Wird der Reservestand erreicht, wird ein Warnsignal
ausgelöst.
Um zu verhindern, dass gemäß Vorschriften die
Anlasssperre des Fahrzeugs aktiviert wird, müssen
Sie AdBlue
® nachfüllen.
Für weitere Informationen zu AdBlue® und dem
SCR-System , insbesondere zum Nachfüllen, siehe
entsprechende Rubrik.
Kontrollen
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie
bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben
im Wartungsplan des Herstellers und entsprechend
der Motorversion Ihres Fahrzeugs.
Lassen Sie die Kontrollen andernfalls durch
einen Vertreter des Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt durchführen.
12V-Batterie
Die Batterie ist wartungsfrei.
Prüfen Sie trotzdem regelmäßig den
Anzug der geschraubten Klemmen
und den Sauberkeitszustand der
Anschlüsse.
Die mit einem STOP & START-System
ausgestatteten Modelle enthalten eine
bleihaltige 12V-Batterie mit spezieller
Technologie und Eigenschaften.
Deren Austausch ist ausschließlich durch
einen Vertreter des Händlernetzes oder
in einer qualifizierten Fachwerkstatt
vorzunehmen.
Lesen Sie bei Arbeiten an der 12V-Batterie
im entsprechenden Abschnitt nach, welche
Vorsichtsmaßnahmen Sie vor jedem Eingriff treffen
sollten.
Verwenden Sie unter keinen Umständen reines
Leitungswasser (Gefriergefahr, Kalkablagerungen
u s w.)
07
Praktische Tipps
159
Bremsbeläge
Der Verschleiß der Bremsen ist
vom Fahrstil abhängig, vor allem bei
Fahrzeugen, die im Stadtverkehr
und auf kurzen Strecken eingesetzt
werden. Deshalb kann eine Kontrolle
der Bremsen auf ihren Zustand
auch zwischen den Wartungen des
Fahrzeugs erforderlich sein.
Neben einem Leck im Bremskreis weist ein
Absinken des Bremsflüssigkeitsstandes auf eine
Abnutzung der Bremsbeläge hin.
Abnutzung der
Bremsscheiben/
Bremstrommel
Bezüglich der Kontrolle des
Abnutzungsgrades der Bremsscheiben
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter
des Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt. Ver wenden Sie nur von DS
AUTOMOBILES
empfohlene Produkte oder solche von gleicher
Qualität und mit gleichwertigen Eigenschaften.
Um den Betrieb so wichtiger Bauteile
wie der Bremsanlage zu optimieren, hat
DS AUTOMOBILES spezielle Produkte
ausgewählt und hält diese für Sie bereit.
Nach einer Autowäsche, bei Feuchtigkeit
oder bei winterlichen Bedingungen können
Bremsscheiben und Bremsbeläge mit Raureif
oder Eis beschlagen; die Bremsleistung
kann dadurch beeinträchtigt sein. Treten Sie
wiederholt leicht auf die Bremse, um diese zu
enteisen und zu trocknen.
AdBlue® (Motoren
BlueHDi)
Im Sinne des Umweltschutzes und der
neuen Euro-Norm 6
hat DS AUTOMOBILES
entschieden, seine Diesel-Fahrzeuge mit einem
Abgasaufbereitungssystem auszustatten,
das sich aus dem SCR-System (selektive
katalytische Reduktion) und einem Partikelfilter
zusammensetzt. Dieses System bewirkt weder
eine Leistungsminderung noch einen erhöhten
Kraftstoffverbrauch.
SCR-System
Mithilfe von AdBlue®, einer speziellen Flüssigkeit,
die Urea enthält, wandelt der Katalysator bis zu
85
% des Stickstoffoxids (NOx) in Stickstoff und
Wasser, also Substanzen, die weder gesundheits-
noch umweltschädlich sind, um.
Um eine ordnungsgemäße Funktionsweise des
SCR-Systems zu ermöglichen, wird der AdBlue
®-
Tank im Rahmen der Inspektion von einem Vertreter
des Händlernetzes oder von der qualifizierten
Fachwerkstatt aufgefüllt.
Werden zwischen zwei Inspektionen voraussichtlich
mehr als 20
000
km zurückgelegt, müssen Sie
zwischendurch AdBlue
® auffüllen.
AdBlue
® befindet sich in einem speziellen Tank.
Seine Kapazität beträgt etwa 17 Liter: Es bietet
eine Fahrstrecke von etwa 20
000 km, bevor ein
Warnsystem ausgelöst wird, das Sie warnt, dass Sie
nur noch weitere 2
400 km fahren können.
07
Praktische Tipps
160
Sobald der AdBlue®-Tank leer ist, verhindert
eine gesetzlich vorgeschriebene Anlasssperre
das Starten des Motors.
Bei einem Defekt des SCR-Systems
entspricht der Emissionswert Ihres Fahrzeugs
nicht mehr der Euro-Norm 6
und Ihr Fahrzeug
verschmutzt die Umwelt.
Bei einer Störung des SCR-Systems wenden
Sie sich daher umgehend an einen Vertreter
des Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, da der Motorstart nach
1
100
km mit gestörtem System automatisch
gesperrt wird und Sie folglich das Fahrzeug
nicht mehr anlassen können.
In beiden Fällen gibt Ihnen eine
Reichweitenanzeige an, welche Entfernung
Sie noch bis zur Stillsetzung des Fahrzeugs
zurücklegen können.
Weitere Informationen zu den Warnleuchten
und den zugehörigen Warnungen finden Sie in
der entsprechenden Rubrik.
Gefrieren des AdBlue
®
AdBlue® friert ab einer Außentemperatur von
ca. -11
°C ein.
Das SCR-System enthält eine Heizvorrichtung
für den AdBlue
®-Tank, die es Ihnen ermöglicht,
bei sehr kalten klimatischen Bedingungen zu
fahren.
Nachfüllen von AdBlue®
Der AdBlue®-Tank wird bei jeder Inspektion Ihres
Fahrzeugs durch einen Vertreter des Händlernetzes
oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt aufgefüllt.
Dennoch kann es je nach zurückgelegter
Kilometeranzahl auch zwischen den Inspektionen
erforderlich sein, AdBlue
® nachzufüllen, vor allem,
wenn Sie durch einen Alarm (Warnleuchten und
Meldung) dazu aufgefordert werden.
Sie können sich an einen Vertreter des
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt wenden.
Falls Sie selbst nachfüllen möchten, lesen Sie
unbedingt die nachstehenden Hinweise und
Warnungen aufmerksam durch.
Einsatz- und Sicherheitshinweise
Unter bestimmten Umständen (z. B. bei hohen
Temperaturen) ist es möglich, dass Ammoniak
freigesetzt wird. Atmen Sie die Dämpfe nicht ein, da
sie die Schleimhäute (Augen, Nase und Rachen)
reizen können.
AdBlue
® dar f nicht in die Hände von Kindern
gelangen und muss in der Originalverpackung
aufbewahrt werden.
Füllen Sie AdBlue
® nicht in einen anderen
Behälter um, da es sonst verunreinigt würde.
AdBlue
® niemals mit Wasser verdünnen.
AdBlue® niemals in den Dieseltank füllen.
Bei AdBlue
® handelt es sich um eine Harnstoff-
Lösung. Diese Flüssigkeit ist nicht entflammbar,
farb- und geruchlos (an einem kühlen Ort
aufbewahren).
Bei Hautkontakt waschen Sie die Haut mit
fließendem Wasser und Seife. Bei Augenkontakt
sofort gründlich mindestens 15
Minuten lang
mit klarem Wasser oder einer speziellen
Augenreinigungslösung spülen. Sollte die Reizung
oder ein Brennen fortbestehen, ziehen Sie bitte
einen Arzt hinzu.
Bei Verschlucken den Mund sofort mit klarem
Wasser ausspülen und viel Wasser trinken. Verwenden Sie ausschließlich AdBlue
® gemäß
ISO
22241.
07
Praktische Tipps
161
Behälter sind bei einem Vertreter des
Händlernetzes oder bei einer qualifizierten
Fachwerkstatt erhältlich.Füllen Sie AdBlue
® niemals an einer
Tankstation nach, die LK Ws vorbehalten ist.
Lagerung
AdBlue® friert ab einer Temperatur von ca. -11 °C
u
nd verliert seine Eigenschaften ab 25 °C. Es
ist im Originalbehälter an einem kühlen Ort
und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt
aufzubewahren.
Unter korrekten Lagerbedingungen kann es
mindestens ein Jahr gelagert werden.
War die Flüssigkeit gefroren, kann sie nach dem
vollständigen Auftauen bei Umgebungstemperatur
wieder verwendet werden.
Keine Behälter mit AdBlue
® im Fahrzeug
lagern.
Die AdBlue
®-Flaschen oder -Kanister dürfen
nicht in den Hausmüll gewor fen werden.
Entsorgen Sie die leeren Behälter bei einem
entsprechenden Wertstoffhof oder geben
Sie sie in der Verkaufsstelle ab.
Vorgehensweise
Bevor Sie nachfüllen, vergewissern Sie sich, dass
das Fahrzeug auf einer ebenen und horizontalen
Fläche steht.
Bei kaltem Wetter muss zunächst die Temperatur
geprüft werden – sie dar f nicht unter -11
°C
betragen. Andernfalls könnte die Flüssigkeit
AdBlue
® gefroren sein und nicht in den Tank
eingefüllt werden können. Stellen Sie Ihr Fahrzeug
in dem Fall für einige Stunden an einen wärmeren
Ort (Garage), bevor Sie nachfüllen.
F
S
chalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie
den Schlüssel ab.
F
D
rehen Sie den schwarzen Deckel um
1/4-Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn,
ohne dabei Druck auszuüben; dann den Deckel
nach oben abnehmen. F
D
rehen Sie den blauen Deckel um
1/6-Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn.
F
N
ehmen Sie den Deckel nach oben ab.
Wichtig : Ist der AdBlue
®-Tank Ihres
Fahrzeugs völlig leer – was durch eine
entsprechende Meldung und die Anlasssperre
angezeigt wird – müssen Sie mindestens
4
Liter in den Tank füllen.
F
U
m an den AdBlue
®-Tank zu gelangen, heben
Sie den Kofferraumbelag an und entnehmen
dann, je nach Ausstattung, das Reser verad und/
oder den Staukasten. F
P
rüfen Sie das Verfallsdatum auf dem Behälter
mit der Flüssigkeit AdBlue
®. Lesen Sie die
Einsatzhinweise auf dem Etikett, bevor Sie den
Inhalt in den AdBlue
®-Tank Ihres Fahrzeugs
füllen.
07
Praktische Tipps
162
F Nach dem Einfüllen der Flüssigkeit entfernen Sie mögliche Flüssigkeitsspuren um den
Einfüllstutzen umgehend mit einem feuchten
Tu c h .
Sollten Spritzer von AdBlue
® vorhanden sein,
sind diese umgehend mit kaltem Wasser oder
einem feuchten Tuch zu entfernen.
Bei kristallisiertem AdBlue
® verwenden Sie
zum Entfernen einen Schwamm und warmes
Wasser.
F
S
etzen Sie den blauen Deckel wieder auf den
Tank und drehen Sie ihn um 1/6 -Umdrehung im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
F
S
etzen Sie das Reserverad und/oder den
Staukasten je nach Ausstattung wieder in den
Kofferraumboden ein.
F
P
latzieren Sie den Kofferraumbelag wieder und
schließen Sie die Klappe.
Wichtig! Beim Auffüllen nach einer Störung
aufgrund von AdBlue
® müssen Sie ca.
5
Minuten warten, bevor die Zündung wieder
eingeschaltet wird, ohne dabei die Fahrertür
zu öffnen, das Fahrzeug zu entriegeln
oder den Schlüssel in das Zündschloss
einzuführen .
Nach Ablauf dieser Zeit schalten Sie die
Zündung ein und lassen nach weiteren
10
Sekunden den Motor an.
Pflege- und
W
artungshinweise
Die allgemeinen Empfehlungen zu Pflege und
Wartung Ihres Fahrzeugs werden im Service-/
Garantieheft beschrieben.
Strukturlack
Der Strukturlack reagiert bei Lichteinwirkung mit
Veränderungen des Aussehens und der Wirkung,
wodurch die Lichtlinien und die Silhouette des
Fahrzeugs aufgewertet werden. Der Lack ist mit
Partikeln angereichert, die sichtbar bleiben und
einen einzigartigen Satineffekt mit Relief schaffen.
Die leicht körnige Textur des Lacks verleiht ihm
einen erstaunlichen Touch. Um eine Beschädigung des Lacks zu
vermeiden, sollten folgende Anweisungen
befolgt werden:
-
W
ählen Sie einen Hochdruckreiniger
oder mindestens einen Wasserstrahl mit
hohem Druck; das Reinigen mit Bürsten ist
ebenfalls möglich.
-
W
ischen Sie die Karosserie, ohne heftig zu
reiben, mit einem sauberen Mikrofasertuch
trocken.
- W ischen Sie vorsichtig eventuelle
Kraftstoffspuren von der Karosserie mit
einem weichen Tuch ab und lassen Sie sie
dann trocknen.
-
E
ntfernen Sie leichte Flecken (wie z. B.
Fingerabdrücke) mit dem für das Entfernen
von Insekten gedachte Produkt der
„TECHNATURE“-Reihe.
Jedoch:
-
w
ählen Sie niemals ein Waschprogramm
mit Heißwachs-Finish,
-
v
ermeiden Sie Trockenreinigung,
-
p
olieren Sie niemals das Fahrzeug,
-
v
erwenden Sie keine Lackreiniger,
Schleifmittel, Glanzmittel oder glänzende
Konservierungsmittel (z. B. Wachs).
Lackausbesserungen sollten vorzugsweise
von einem Vertreter des Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt
vorgenommen werden.
07
Praktische Tipps