Page 49 of 248

47
Berücksichtigen Sie, dass der
Innenraumschutz nach jedem Ausschalten der
Zündung erneut deaktiviert werden muss.
Reaktivierung des
Innenraumschutzes
F Schließen Sie das Fahrzeug mit der Entriegelungstaste der Fernbedienung auf.
F
V
erriegeln Sie das Fahrzeug per
Fernbedienung.
Die Alarmanlage wird mit beiden Schutzfunktionen
wieder aktiviert. Die Kontrollleuchte der Taste A
blinkt im Sekundentakt.
Auslösen der Alarmanlage
Wird die Alarmanlage ausgelöst, ertönt die Sirene
für die Dauer von ungefähr dreißig Sekunden,
während gleichzeitig die Fahrtrichtungsanzeiger
blinken.
Nach dem Auslösen sind die Schutzfunktionen
wieder betriebsbereit.
Nach dem Auslösen ist die Schutzfunktion wieder
betriebsbereit.
Die Alarmanlage wird 10
Mal nacheinander
ausgelöst, beim 10. Mal wird sie inaktiv. Durch schnelles Blinken der Kontrollleuchte
der Taste A
werden Sie darüber informiert,
dass die Alarmanlage während Ihrer
Abwesenheit ausgelöst wurde. Beim
Einschalten der Zündung hört sie sofort auf
zu blinken.
Verriegeln Sie das Fahrzeug mit dem
Schlüssel an der Fahrertür, um ein Auslösen
der Alarmanlage zu verhindern, wenn Sie
beispielsweise Ihr Fahrzeug waschen.
Ausfall der Fernbedienung
F Schließen Sie das Fahrzeug mit dem Schlüssel an der Fahrertür auf.
F
Ö
ffnen Sie die Tür. Der Alarm wird ausgelöst.
F
S
chalten Sie die Zündung ein, damit wird der
Alarm abgestellt.
Abschließen des Fahrzeugs
ohne Aktivierung der
Alarmanlage
F Schließen Sie das Fahrzeug mit oder ohne Sicherheitsverriegelung mit dem Schlüssel an
der Fahrer- oder Beifahrertür ab.
Funktionsstörung
Wenn beim Einschalten der Zündung die
Kontrollleuchte der Taste A zehn Sekunden lang
aufleuchtet, weist dies auf einen Defekt der Sirene
hin.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen
Vertreter des Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt durchführen.
Automatische Aktivierung
(je nach Vertriebsland)
Zwei Minuten nachdem die letzte Tür bzw.
der Kofferraum geschlossen wurde, wird die
Alarmanlage automatisch aktiviert.
F
U
m ein Auslösen des Alarms beim Einsteigen
in das Fahrzeug zu vermeiden, drücken Sie
bitte vorher auf die Entriegelungstaste der
Fernbedienung.
Fensterheber
Auf der Fahrerseite mit einer
Einklemmschutzfunktion ausgestattet.
1. Elektrischer Fensterheber Fahrerseite
2. Elektrischer Fensterheber Beifahrerseite
02
Öffnungen
Page 50 of 248

48
Die Fensterheberschalter bleiben noch
ca. 45 Sekunden nach dem Ausschalten
der Zündung oder bis zum Öffnen einer
Tür betriebsbereit. Wenn Sie innerhalb
der 45
Sekunden eine Tür während der
Betätigung des Fensterhebers öffnen,
bleibt das Fenster stehen. Eine erneute
Betätigung des Fensterhebers wird erst
nach dem Wiedereinschalten der Zündung
berücksichtigt.
Fensterheber/Beifahrerseite
F Drücken oder ziehen Sie den Schalter. Das Fenster bleibt stehen,
sobald der Schalter losgelassen
wird.
Elektrische Fensterheber mit
Impulsschaltung, Fahrerseite
Die Fenster lassen sich auf zwei Arten
bedienen:
-
M
anuell:
F
D
rücken oder ziehen Sie den Schalter, jedoch
nicht über den Widerstand hinaus. Das
Fenster bleibt stehen, sobald der Schalter
losgelassen wird.
Einklemmsicherung
Der elektrische Fensterheber mit
Impulsschaltung auf der Fahrerseite ist mit einer
Einklemmschutzfunktion ausgestattet.
Wenn das Fenster beim Schließen auf ein Hindernis
trifft, bleibt es stehen und senkt sich teilweise
wieder.
Sollte sich das Fenster beim Schließvorgang
ungewollt öffnen (z. B. bei Frost):
F
D
rücken Sie den Schalter über den
Widerstand hinaus und lassen Sie ihn los:
das Fenster öffnet sich vollständig.
F
Z
iehen Sie sofort den Schalter, jedoch
nicht über den Widerstand hinaus, bis das
Fenster vollständig geschlossen ist.
F
H
alten Sie den Schalter nach dem
Schließen noch etwa eine Sekunde lang
fest.
Während dieses Vorgangs ist die
Einklemmsicherung wirkungslos.
Reinitialisieren
Wenn ein Fehler auftritt, müssen Sie den
Fensterheberbetrieb erneut initialisieren:
F
L
assen Sie den Schalter los und ziehen Sie ihn
erneut, bis sich das Fenster vollständig schließt.
F
H
alten Sie den Schalter danach noch etwa eine
Sekunde lang gezogen, nachdem das Fenster
geschlossen wurde.
F
D
rücken Sie den Schalter, um das Fenster
automatisch auf die unterste Position zu öffnen.
Die Einklemmsicherung ist während dieser
Vorgänge unwirksam.
-
A
utomatisch:
F
D
rücken oder ziehen Sie den Schalter über
den Widerstand hinaus. Das Fenster öffnet
bzw. schließt sich vollständig nach dem
Loslassen des Schalters.
F
E
s bleibt stehen, wenn der Schalter erneut
betätigt wird.
Ziehen Sie immer den Zündschlüssel ab,
auch wenn Sie das Fahrzeug nur kurzzeitig
verlassen.
Wenn der Fensterheber beim Betätigen
klemmt, muss das Fenster in die
entgegengesetzte Richtung bewegt werden.
Drücken Sie hierfür den entsprechenden
Schalter.
Wenn der Fahrer den Fensterheberschalter
der Beifahrerseite bedient, sollte
er sicherstellen, dass niemand das
ordnungsgemäße Schließen des Fensters
behindert.
Achten Sie beim Betätigen der Fensterheber
besonders auf mitfahrende Kinder.
02
Öffnungen
Page 51 of 248

49
Türen
Öffnen
Von außen
F Ziehen Sie am Türgriff, nachdem das Fahrzeug mit der Fernbedienung oder dem Schlüssel
entriegelt wurde.
Von innen
F Ziehen Sie am Türgriff, um die Tür zu öffnen; hierbei wird das Fahrzeug komplett entriegelt. Version mit Sicherheitsverriegelung
Die Türinnengriffe funktionieren bei aktivierter
Sicherheitsverriegelung nicht.
Verriegeln
- schaltet sich bei laufendem
Motor und bis zu 10 km/h diese
Warnleuchte in Verbindung mit einer
Meldung ein,
-
f
ährt das Fahrzeug schneller als
10
km/h, ertönt zusätzlich ein
akustisches Signal.
Wenn eine Tür oder der Kofferraum nicht richtig
geschlossen ist:
Zentralverriegelung
Manuelle Zentralverriegelung
System, um die Türen manuell vollständig zu
verriegeln oder entriegeln.
Verriegeln des Fahrzeugs
Wenn eine der Türen offen ist, funktioniert die
Zentralverriegelung von innen nicht.
Entriegelung
F Drücken Sie erneut diese Taste, um das
Fahrzeug zu entriegeln.
Die rote Kontrollleuchte in der Taste erlischt.
Wenn das Fahrzeug von außen verriegelt ist,
blinkt die rote Kontrollleuchte, und die Taste ist
wirkungslos.
F
B
enutzen Sie in diesem Fall zum
Entriegeln des Fahrzeugs den Schlüssel
oder die Fernbedienung.
F
D
rücken Sie auf diese Taste, um das Fahrzeug
zu verriegeln.
Die rote Kontrollleuchte in der Taste leuchtet auf.
02
Öffnungen
Page 52 of 248

50
Im Notfall kann das Fahren mit verriegelten
Türen Rettungskräften den Zugang zum
Fahrzeuginnenraum erschweren.
Automatische
Zentralverriegelung
System zur automatischen und vollständigen
Ver- bzw. Entriegelung von Türen und Kofferraum
während der Fahrt.
Diese Funktion können Sie aktivieren bzw.
deaktivieren.
Verriegelung
Beträgt die Geschwindigkeit mehr als 10 km/h,
werden die Türen und der Kofferraum automatisch
verriegelt.
Ist eine der Türen geöffnet, funktioniert die
automatische Zentralverriegelung nicht.
Ist der Kofferraum offen, ist die automatische
Zentralverriegelung der Türen aktiv.
Entriegelung
F Drücken Sie bei einer Geschwindigkeit ab 10 km/h die Taste, um die Türen und den
Kofferraum vorübergehend zu entriegeln.
Einschalten
Deaktivierung
F Halten Sie diese Taste erneut länger als zwei Sekunden lang gedrückt.
Eine Bestätigungsmeldung erscheint auf dem
Bildschirm in Verbindung mit einem akustischen
Signal.
Notbedienung
Um im Fall einer Fehlfunktion der
Zentralverriegelung oder einer Batteriepanne die
Türen mechanisch zu ver- oder entriegeln.
Bei einer Fehlfunktion der Zentralverriegelung
ist es unbedingt er forderlich, die Batterie
abzuklemmen, um den Kofferraum
zu verriegeln und somit die komplette
Verriegelung des Fahrzeugs sicherzustellen.
Verriegeln der Fahrertür
F Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss und drehen Sie ihn nach hinten.
Entriegeln der Fahrertür
F Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss und drehen Sie ihn nach vorne.
Verriegeln der Beifahrertür
F Entfernen Sie die schwarze Abdeckung an der Schmalseite der Tür mithilfe des Schlüssels.
F
S
tecken Sie den Schlüssel in das Loch und
drehen Sie ihn bis zum Anschlag.
F
Z
iehen Sie den Schlüssel ab und bringen Sie die
Abdeckung wieder an.
F
H
alten Sie diese Taste länger als zwei
Sekunden lang gedrückt.
Eine Bestätigungsmeldung erscheint auf dem
Bildschirm in Verbindung mit einem akustischen
Signal.
02
Öffnungen
Page 53 of 248

51
Entriegeln der Beifahrertür
F Ziehen Sie am Innenhebel, um die Tür zu öffnen.
Schiebedach
Ihr Fahrzeug ist mit einem elektrisch betätigten
Faltschiebedach ausgestattet.Elektrisches Öffnen und
Schließen
Das Verdeck wird durch Drücken der Betätigung
an der Deckenleuchte in Öffnungsrichtung 1 und in
Schließrichtung 2
geöffnet und geschlossen.
Das Verdeck kann unter folgenden
Umständen bedient werden:
-
b
ei laufendem Motor oder
-
b
ei eingeschalteter Zündung. Um den Ladestand der Batterie zu erhalten,
empfiehlt es sich, das Verdeck bei laufendem
Motor
zu bedienen.
Je nach Ladestand der Batterie kann die
Bewegung des Verdecks durch Anlassen des
Motors unterbrochen werden. Wiederholen
Sie den Befehl nach dem Anlassen des
Motors, um das Verdeck weiter zu bewegen.
Bewegungsbereiche
Sie verfügen über zwei Bewegungsbereiche:
Bereich A: horizontaler Bewegungsbereich, im
manuellen oder automatischen Modus.
Bereich B: senkrechter Bewegungsbereich, nur im
automatischen Modus.
02
Öffnungen
Page 54 of 248

52
Dachpositionen
Position 0:Dach komplett geschlossen
Position 1: Arretierposition bei automatischer
Schließung des Daches
Position 2: Dach horizontal geöffnet
Position 3: Dach komplett geöffnet
Stellen Sie vor der Betätigung des Daches
sicher, dass kein Fahrzeuginsasse oder
keine Person außerhalb des Fahrzeugs
einer Gefahr ausgesetzt ist, die mit der
Bewegung des Daches oder der Heckscheibe
zusammenhängt. Ebenso sollte kein
Gegenstand diese Bewegung behindern.
Öffnen
Manueller Betrieb
F Im Bereich A drücken Sie die Betätigung, jedoch
nicht über den Widerstand hinaus, um das
Verdeck zu öffnen.
F
D
as Verdeck hält an, sobald Sie die Betätigung
loslassen. Das Verdeck kann nur in Zone B
im
Automatik modus geöffnet werden.
Automatikmodus
F Im Bereich A , drücken Sie die Betätigung über
den Widerstand hinaus, um mit dem Öffnen des
Verdecks zu beginnen.
Wird die Betätigung während des
automatischen Öffnungsvorgangs gedrückt,
während sich das Verdeck im Bereich A
befindet, wird das Verdeck angehalten.
02
Öffnungen
Page 55 of 248

53
F Lassen Sie die Betätigung los: Das Verdeck fährt bis zur maximalen horizontalen Position
(maximal 2).
Wird das Verdeck vollständig geöffnet,
befindet sich die Heckscheibe auf der hinteren
Ablage. Legen Sie keine Gegenstände auf die
Ablage, durch welche die Scheibe beschädigt
werden könnte.
Ein automatisches Öffnen des Verdecks im
Bereich B ist nicht möglich, wenn der Kofferraum
offen ist.
Tritt ein Problem auf, stellen Sie sicher, dass der
Kofferraum richtig geschlossen ist.
F Wird die Betätigung im Bereich B gedrückt,
öffnet sich das Verdeck vollständig (Position 3 ).
Während einer Bewegung im Bereich B kann
das Verdeck nicht angehalten werden.
Wird die Betätigung gedrückt, kehrt sich
die Bewegungsrichtung um, ganz gleich, in
welche Richtung der Schalter gedrückt wird.
Diese „Antipanik“-Funktion ermöglicht
im Notfall einen raschen Wechsel der
Bewegungsrichtung des Verdecks.
Verriegeln
Manueller Betrieb
F Im Bereich A drücken Sie die Betätigung, jedoch nicht über den Widerstand hinaus, um das
Verdeck zu schließen.
F
D
as Verdeck hält an, sobald Sie die Betätigung
loslassen.
F
U
m das Verdeck komplett zu schließen, halten
Sie die Betätigung gedrückt, bis das Verdeck
hörbar einrastet.
02
Öffnungen
Page 56 of 248

54
Wenn das Verdeck nicht korrekt verriegelt ist,
wiederholen Sie die Schließanforderung bei
laufendem Motor.
Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden
Sie sich an einen Vertreter des Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Das Schließen des Verdecks im Bereich B
kann nur im automatischen Modus erfolgen.
Automatikmodus
F Drücken Sie die Betätigung in Position 3 , um mit
dem Schließen des Verdecks zu beginnen.
Ist das Verdeck vollständig geöffnet, befindet
sich die Scheibe auf der Ablage.
Legen Sie keine Gegenstände auf die
Scheibe. Während einer Bewegung im Bereich B
kann
das Verdeck nicht angehalten werden.
Wird die Betätigung gedrückt, kehrt sich
die Bewegungsrichtung um, ganz gleich, in
welche Richtung der Schalter gedrückt wird.
Diese „Antipanik“-Funktion ermöglicht
im Notfall einen raschen Wechsel der
Bewegungsrichtung des Verdecks.
F
L
assen Sie die Betätigung los: Das Verdeck
schließt sich weiter bis zur Position 2 .
Das vollständige Schließen des Verdecks im Bereich A
kann nur im manuellen Modus erfolgen.
Halten Sie die Betätigung gedrückt, um das Verdeck
komplett zu schließen, halten Sie die Betätigung gedrückt,
bis das Verdeck hörbar einrastet.
Wenn das Verdeck nicht korrekt verriegelt ist, wiederholen
Sie die Schließanforderung bei laufendem Motor.
Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie
sich an einen Vertreter des Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
F Wird die Betätigung zwischen den Positionen 2 und 1 über den Widerstand hinaus gedrückt,
ermöglicht dies das automatische Schließen des
Verdecks bis zur Position 1 .
F
D
rücken Sie zwischen den Positionen 1
und
0
die Betätigung und halten Sie diese gedrückt,
bis das Verdeck vollständig geschlossen ist.
02
Öffnungen