Page 137 of 248

135
Das System der Reifendrucküberwachung
ersetzt nicht die Wachsamkeit des Fahrers.
Dieses System ist kein Ersatz für die
monatliche Prüfung des Reifendrucks (einschl.
des Reifendrucks des Ersatzrads) sowie vor
langen Strecken.
Fahren bei niedrigem Reifendruck
verschlechtert das Fahrverhalten, verlängert
die Bremswege, bewirkt eine vorzeitige
Abnutzung der Reifen, insbesondere bei
erschwerten Fahrbedingungen (hohe Last,
erhöhte Geschwindigkeit, lange Strecke).Das Fahren bei niedrigem Reifendruck
erhöht den Kraftstoffverbrauch.
Die für Ihr Fahrzeug vorgeschriebenen
Reifendruckwerte stehen auf dem
Reifendruck-Aufkleber.
Zusätzliche Informationen zum Thema
Kenndaten finden Sie in der entsprechenden
Rubrik. Der Reifendruck sollte überprüft werden,
wenn die Reifen „kalt“ sind (Fahrzeug bereits
1
Stunde im Stillstand oder wurde maximal
10
Kilometer mäßig schnell bewegt).
Andernfalls (wenn die Reifen warm sind)
0,3
bar zu den auf dem Aufkleber genannten
Werten addieren.
Warnung niedriger
Reifendruck
Diese Warnung wird durch das
dauerhafte Aufleuchten dieser
Warnleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal und der Anzeige
einer Meldung auf dem Bildschirm
angezeigt.
F
R
eduzieren Sie sofort die Geschwindigkeit,
vermeiden Sie Lenkmanöver und abruptes
Bremsen.
F
H
alten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos
möglich ist.
Der erkannte Reifendruckverlust führt nicht
immer zu einer sichtbaren Verformung des
Reifens. Begnügen Sie sich nicht nur mit einer
Sichtprüfung. F
W
enn Sie einen Kompressor besitzen, z. B.
den aus dem provisorischen Reifenpannenset,
führen Sie eine Kaltprüfung der vier Reifen
durch. Wenn es nicht möglich ist, diese Kontrolle
sofort durchzuführen, fahren Sie vorsichtig mit
verringerter Geschwindigkeit.
oder
F
B
ei einer Reifenpanne verwenden Sie das
provisorische Reifenpannenset oder das
Ersatzrad ( je nach Ausstattung).
Die Warnung bleibt bis zur Neuinitialisierung
des Systems bestehen.
Reinitialisierung
Nach jeder Druckanpassung an einem oder an
mehreren Reifen sowie nach jedem Radwechsel
muss das System reinitialisiert werden. Stellen Sie bitte vor der Reinitialisierung des
Systems sicher, dass der Reifendruck an allen
vier Reifen für die Benutzung des Fahrzeugs
korrekt ist und den Empfehlungen auf dem
Reifendruckaufkleber entspricht.
Die Reifendrucküberwachung gibt keine
Warnung aus, wenn der Druck eines Reifens
zum Zeitpunkt der Reinitialisierung falsch ist.
06
Fahrbetrieb
Page 138 of 248

136
Schneeketten
Das System muss nach der Montage
oder Demontage von Schneeketten nicht
reinitialisiert werden.
Das System muss bei eingeschalteter
Zündung und stehendem Fahrzeug über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs zurückgesetzt
werden.
Monochrombildschirm A
F Drücken Sie die Taste MENU , um das
Hauptmenü aufzurufen.
F
D
rücken Sie auf die Taste „ 5“ oder „ 6“, um
das Menü „ Fzg-Konfig “ auszuwählen und
bestätigen Sie dann durch Drücken der Taste
OK.
F
D
rücken Sie auf die Taste „ 5“ oder „ 6“, um das
Menü „ Aufpumpen der Reifen “ auszuwählen
und bestätigen Sie dann durch Drücken der
Ta s t e OK.
Es wird eine Meldung zur Bestätigung der Anfrage
angezeigt.
F
B
estätigen Sie durch Drücken der Taste OK.
Monochrombildschirm C
F Drücken Sie die Taste „ 5“ oder „ 6“, um das
Menü „ Fahrzeugparameter definieren “
auszuwählen und bestätigen Sie die Auswahl
durch Drücken der Taste OK.
F
D
rücken Sie die Taste „ 5“ oder „ 6“,
um das Menü „ Reifendruck“ und dann
„ Reinitialisierung “ auszuwählen und bestätigen
Sie dann durch Drücken der Taste OK. Eine
Meldung bestätigen die Reinitialisierung.
Touchscreen
F Drücken Sie die Taste MENU .
F W ählen Sie das Menü „ Fahren“ aus.
F
A
uf der Sekundärseite drücken Sie auf
„ Initialisierung Reifenfülldruck “.
Es wird eine Meldung zur Bestätigung der
Reinitialisierung angezeigt.
F
W
ählen Sie „ Ja“ oder „ Nein“ und bestätigen Sie
anschließend Ihre Auswahl.
Eine Meldung bestätigt die Reinitialisierung.
Die neuen gespeicherten Druckparameter werden
vom System als Referenzwerte angesehen.
Der Reifendruckalarm ist nur zuverlässig,
wenn die Neuinitialisierung des Systems mit
richtig angepasstem Reifendruck der vier
Reifen ausgeführt wurde.
Funktionsstörung
Nach jeder Maßnahme am System ist es
erforderlich, den Reifendruck der vier Reifen
zu prüfen und dann deren Neuinitialisierung
durchzuführen.
F
D
rücken Sie die Taste MENU , um das
Hauptmenü aufzurufen.
F
D
rücken Sie die Tasten „ 5“ oder „ 6“, um das
Menü „ Benutzeranpassung-Konfiguration “
auszuwählen, und bestätigen Sie dann durch
Drücken der Taste OK. Das blinkende, dann das konstante Aufleuchten
der Reifendruck-Warnleuchte zusammen mit dem
Aufleuchten der Service-Kontrollleuchte weisen auf
eine Funktionsstörung des Systems hin.
In diesem Fall er folgt keine Über wachung des
Reifendrucks mehr.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Geschwindigkeitsbegrenzer
Das System verhindert eine
Überschreitung der vom
Fahrer einprogrammierten
Fahrzeuggeschwindigkeit.
Bei Erreichen der Geschwindigkeitsgrenze bleibt
das Gaspedal ohne Wirkung.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird manuell
eingeschaltet : Die programmierte Geschwindigkeit
muss dazu mindestens 30
km/h betragen.
Durch Betätigung des Bedienungsschalters
von Hand wird der Geschwindigkeitsbegrenzer
ausgeschaltet .
06
Fahrbetrieb
Page 139 of 248

137
Durch kräftiges Treten des Gaspedals kann die
programmierte Geschwindigkeit vorübergehend
überschritten werden.
Um zur eingestellten Geschwindigkeit
zurückzukehren, genügt es, die Fahrt auf eine
Geschwindigkeit unter der programmierten
Geschwindigkeit zu verlangsamen.
Die eingestellte Geschwindigkeit bleibt beim
Ausschalten der Zündung gespeichert.Der Geschwindigkeitsbegrenzer entbindet den
Fahrer grundsätzlich weder von der Einhaltung
der Geschwindigkeitsbegrenzungen noch von
seiner Aufmerksamkeit.
Bedienelemente am Lenkrad
1.Drehschalter zur Anwahl des Begrenzer-Modus
2. Taste zum Verringern des Wertes
3. Taste zum Erhöhen des Wertes
4. Taste zum Einschalten/Ausschalten des
Geschwindigkeitsbegrenzers
Anzeigen auf dem Kombiinstrument
Die programmierten Daten werden im Anzeigefeld
des Kombiinstruments angezeigt.
5Anzeige Geschwindigkeitsbegrenzer
eingeschaltet/ausgeschaltet.
6 Geschwindigkeitsbegrenzer-Modus
ausgewählt
7 Programmierter Geschwindigkeitswert
Programmieren
F Drehen Sie den Schalter 1 auf „LIMIT “: Der
Geschwindigkeitsbegrenzer wird ausgewählt,
aber noch nicht eingeschaltet (PAUSE).
Zur Einstellung der Geschwindigkeit muss der
Geschwindigkeitsbegrenzer nicht eingeschaltet sein.
F
S
tellen Sie die Geschwindigkeit ein, indem Sie
auf die Taste 2
oder 3
drücken (Bsp: 90 km/h).
Sie können die programmierte Geschwindigkeit mit
den Tasten 2
und 3
weiter ändern:
-
u
m + oder - 1 km/h = kurz drücken,
-
u
m + oder - 5 km/h = lange drücken,
-
i
n Schritten von + oder - 5 km/h =
ununterbrochen drücken.
F
S
chalten Sie den Geschwindigkeitsbegrenzer
durch Drücken der Taste 4
ein.
F
S
chalten Sie den Begrenzer durch Drücken der
Ta s t e 4
aus: In der Anzeige erscheint Meldung
(PAUSE) zur Bestätigung.
F
S
chalten Sie den Geschwindigkeitsbegrenzer
durch erneutes Drücken der Taste 4
wieder ein.
06
Fahrbetrieb
Page 140 of 248

138
Überschreiten der
programmierten Geschwindigkeit
F Treten Sie das Gaspedal kräftig und über
den Widerstand hinaus durch, um die
programmierte Geschwindigkeitsgrenze zu
überschreiten.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird
vorübergehend deaktiviert und im Kombiinstrument
wird weiterhin die programmierte Geschwindigkeit
angezeigt, die in diesem Fall jedoch blinkt.
Bei der Rückkehr zur programmierten
Geschwindigkeit durch bewusstes oder
unbewusstes Verlangsamen des Fahrzeugs hört die
Anzeige automatisch auf zu blinken.
Beenden der
Begrenzerfunktion
F Drehen Sie den Schalter 1 auf 0: Die
Begrenzerfunktion ist deaktiviert. In der Anzeige
erscheint wieder der Gesamtkilometerzähler.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung des
Geschwindigkeitsbegrenzers wird die
Geschwindigkeit gelöscht, die Striche in der
Anzeige blinken.
Bei starkem Beschleunigen sowie bei
Gefälle kann der Geschwindigkeitsbegrenzer
nicht verhindern, dass die programmierte
Geschwindigkeit überschritten wird.
Um ein Blockieren der Pedale zu vermeiden:
-
A
chten Sie darauf, dass die Fußmatte
richtig befestigt ist.
-
L
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen Vertreter des
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Geschwindigkeitsregler
Ein System, das automatisch die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf
dem vom Fahrer programmierten Wert
hält, ohne dass das Gaspedal betätigt
werden muss. Der Geschwindigkeitsregler wird entweder
von Hand, durch Betätigung des Brems- oder
Kupplungspedals oder aus Sicherheitsgründen
auch beim Auslösen des Spurassistenten
ausgeschaltet
.
Durch Drücken des Fahrpedals ist es möglich, die
programmierte Geschwindigkeit vorübergehend zu
überschreiten.
Um zur programmierten Geschwindigkeit
zurückzukehren, genügt es, das Gaspedal wieder
loszulassen.
Die programmierte Geschwindigkeit wird beim
Ausschalten der Zündung gelöscht.
Der Geschwindigkeitsregler entbindet den
Fahrer grundsätzlich weder von der Einhaltung
der Geschwindigkeitsbegrenzungen noch von
seiner Aufmerksamkeit.
Bedienelemente am Lenkrad
Die Geschwindigkeitsregelung wird per Hand
eingeschaltet ; es wird eine Mindestgeschwindigkeit
des Fahrzeugs von 40
km/h benötigt.
Außerdem muss:
-
b
ei einem Schaltgetriebe der 4. Gang,
-
b
ei einem automatisierten Schaltgetriebe oder
Automatikgetriebe im manuellen Betrieb die 2.
Gangstufe,
-
b
ei einem automatisierten Schaltgetriebe
Position A und bei einem Automatikgetriebe
Position D gewählt werden.
1.Wählrad zur Auswahl des Regler-Modus
06
Fahrbetrieb
Page 141 of 248

139
2.Taste zum Verringern des Wertes
3. Taste zum Erhöhen des Wertes
4. Taste zur Unterbrechung/Wiederaufnahme der
Geschwindigkeitsregelung
Anzeigen im Kombiinstrument
Die programmierten Daten werden im Anzeigefeld
des Kombiinstruments angezeigt.
5Anzeige für Geschwindigkeitsregelung aus/
wiederaufnehmen
6 Anzeige für Auswahl der
Geschwindigkeitsregelung
7 Programmierter Geschwindigkeitswert
Programmieren
F Drehen Sie den Schalter 1 auf CRUISE: die
Geschwindigkeitsregelung wird ausgewählt,
aber noch nicht eingeschaltet (PAUSE).
F
B
eschleunigen Sie bis zur gewünschten
Geschwindigkeit und drücken Sie dann die
Ta s t e 2
oder 3, um die Geschwindigkeit zu
programmieren (z. B. 110
km/h).
Sie können die programmierte Geschwindigkeit mit
den Tasten 2
und 3
wie folgt ändern:
-
u
m + oder - 1 km/h = kurz drücken,
-
u
m + oder - 5 km/h = lang drücken,
-
i
n Schritten von + oder - 5 km/h =
ununterbrochen drücken.
Pause
F Schalten Sie die Geschwindigkeitsregelung durch Drücken der Taste 4 aus: in der Anzeige
erscheint eine Bestätigungsmeldung (PAUSE). F
S
chalten Sie die Geschwindigkeitsregelung
durch erneutes Drücken der Taste 4
wieder ein.
Überschreiten der
programmierten
Geschwindigkeit
Bei bewusstem oder unbewusstem Überschreiten
der programmierten Geschwindigkeit blinkt diese im
Anzeigefeld.
Bei der Rückkehr zur programmierten
Geschwindigkeit durch bewusstes oder
unbewusstes Verlangsamen des Fahrzeugs hört die
Anzeige automatisch auf zu blinken.
Beenden des
Geschwindigkeitsregler-
Modus
F Drehen Sie den Schalter 1
auf 0: der Regler ist
deaktiviert. Auf der Anzeige erscheint wieder
der Kilometerzähler.
06
Fahrbetrieb
Page 142 of 248

140
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung der
Geschwindigkeitsregelung wird die Geschwindigkeit
gelöscht und die Striche in der Anzeige blinken.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.Besondere Vorsicht ist geboten, wenn
der Geschwindigkeitsregler in Betrieb ist
und Sie eine der Tasten zur Änderung der
programmierten Geschwindigkeit gedrückt
halten: Die Geschwindigkeit kann sich in
diesem Fall sehr schnell ändern.
Benutzen Sie den Geschwindigkeitsregler
nicht auf rutschiger Fahrbahn oder in dichtem
Verkehr.
Bei starkem Gefälle kann der
Geschwindigkeitsregler nicht verhindern,
dass das Fahrzeug die programmierte
Geschwindigkeit überschreitet.
Um ein Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
V
ergewissern Sie sich, dass die
Fußmatten korrekt befestigt sind.
-
L
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Active City Brake
Active City Brake ist eine Fahrhilfefunktion, deren
Ziel es ist, im Fall des Nichteingreifens oder des zu
geringen Eingreifens des Fahrers (zu leichtes Treten
des Bremspedals) den Frontalzusammenstoß zu
vermeiden oder die Aufprallgeschwindigkeit zu
verringern.
Dieses System wurde zur Verbesserung der
Fahrsicherheit entwickelt.
Der Fahrer ist verpflichtet, die Verkehrslage
ständig zu beobachten, den Abstand und die
relative Geschwindigkeit der anderen Fahrer
einzuschätzen.
Active City Brake entbindet den
Fahrer in keinem Fall von seiner
Aufmerksamkeitspflicht.
Sehen Sie sich niemals den Lasersensor
mit einem Abstand von weniger als
10
Zentimetern mit einem optischen
Instrument (Lupe, Mikroskop…) an:
Verletzungsgefahr für die Augen.
Allgemeine Hinweise
Mit Hilfe eines Lasersensors oben an der
Windschutzscheibe erkennt dieses System ein
Fahrzeug, das in der gleichen Fahrtrichtung
unter wegs ist oder sich im Stillstand vor dem
Fahrzeug befindet.
Falls erforderlich, wird der Bremsvorgang
automatisch ausgelöst, um einen Zusammenstoß
mit dem vorausfahrenden Fahrzeug zu vermeiden.
Die automatische Bremsung erfolgt später
als eine Bremsung durch den Fahrer und
greift nur ein, wenn ein hohes Kollisionsrisiko
besteht.
Aktivierungsbedingungen
Active City Brake Funktioniert, wenn die folgenden
Bedingungen erfüllt sind:
-
d
ie Zündung ist eingeschaltet,
-
d
as Fahrzeug bewegt sich vor wärts.
-
d
ie Geschwindigkeit beträgt zwischen 5 und
30
km/h,
06
Fahrbetrieb
Page 143 of 248

141
Betrieb
- die Bremsassistenzsysteme (ABS, EBD, EBA) sind nicht ausgefallen,
-
d
ie elektronischen Stabilitätsprogramme (ASR,
DSC) sind weder deaktiviert noch defekt,
-
d
as Fahrzeug biegt nicht schar f ab,
-
d
as System wurde in den letzten 10 Sekunden
nicht ausgelöst.
Wenn Ihr Fahrzeug sich dem voranfahrenden
Fahrzeug zu sehr oder zu schnell nähert, löst das
System das Bremsen aus, um den Aufprall zu
vermeiden.
Sie werden mit der Anzeige einer Meldung darüber
informiert.
Die Bremsleuchten leuchten auf, um andere
Fahrzeuge zu warnen.
Eine Kollision kann verhindert werden, wenn die
Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Ihrem Fahrzeug und
dem vorausfahrenden Fahrzeug geringer als 15
km/h ist.
Oberhalb dieser Schwelle versucht das System sein
Möglichstes, um den Aufprall zu vermeiden oder zu
verringern, indem es die Aufprallgeschwindigkeit
verringert.
Der automatische Bremsvorgang kann zum
vollständigen Stillstand des Fahrzeugs führen, wenn
es die Situation erfordert. In diesem Fall bleibt das Fahrzeug einen Moment im
Stillstand (ungefähr 1,5
Sekunden), um dem Fahrer
zu ermöglichen, durch Treten des Bremspedals
wieder die Kontrolle über das Fahrzeug zu
übernehmen.
Wenn der Fahrer während des automatischen
Bremsvorgangs nicht schnell genug
auskuppelt, kann das Auslösen des Systems
dazu führen, dass der Motor abgewürgt wird.
Während des automatischen Notbremsens
hat der Fahrer weiterhin die Möglichkeit, eine
größere Entschleunigung als die vom System
gesteuerte vorzunehmen, indem er das
Bremspedal stärker tritt.
Nach einem Aufprall ist das System nicht mehr
funktionsfähig.
Sie müssen sich an einen Vertreter des
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt wenden, um das System wieder
funktionsbereit schalten zu lassen.
Deaktivierung
Die Deaktivierung des Systems erfolgt über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs, zugänglich bei
eingeschalteter Zündung.
Dessen Status wird bei Ausschalten der Zündung
gespeichert.Wenn das System deaktiviert ist, erscheint
eine Meldung bei jeder neuen Nutzung des
Fahrzeugs, um Sie darüber zu informieren.
Mit Monochrombildschirm C
F Drücken Sie auf die Taste MENU , um zum
Hauptmenü zu gelangen.
F
W
ählen Sie „ Bildschirmkonfiguration “.
F
W
ählen Sie „ Fahrzeugparameter definieren “
F
W
ählen Sie „ Fahrhilfe“
F
W
ählen Sie „ Automatischer Bremsassistent:
AUS “ oder „ Automatischer Bremsassistent :
AN “.
F
D
rücken Sie die „ 7“- oder „ 8“ -Ta s t e , u m
den Haken für das Feld zu setzen oder zu
entfernen und das System zu aktivieren bzw. zu
deaktivieren.
F
D
rücken Sie die Taste „ 5“ oder „ 6“, dann die
Ta s t e OK, um das Feld OK anzuwählen und
zu bestätigen oder die Taste Zurück , um die
Einstellung rückgängig zu machen.
06
Fahrbetrieb
Page 144 of 248

142
Mit Touchscreen
F Drücken der „MENÜ“ -Ta s t e .
F W ählen Sie das Menü „ Fahren“ aus.
F
A
uf der Sekundärseite drücken Sie auf
„ Parametrierung Fahrzeug “.
F
W
ählen Sie die Registerkarte
„Fahrunterstützung“ aus.
F
S
etzen Sie ein Häkchen oder entfernen Sie das
Häkchen bei „ Autom. Notbremsung“, um das
System jeweils zu aktivieren oder deaktivieren.
F
Bes
tätigen
Funktionsgrenzen
Das System erkennt ausschließlich stehende oder
in die gleiche Richtung wie Sie fahrende Fahrzeuge.Es erkennt keine kleinen Fahrzeuge
(Fahrräder, Motorräder), Fußgänger oder
Tiere und auch keine nicht reflektierenden
stationären Objekte.
Dieses System löst nicht aus oder greift ein, wenn
der Fahrer:
-
f
est auf das Gaspedal tritt
-
o
der das Lenkrad plötzlich herumreißt
(Ausweichmanöver). Bei widrigen Witterungsbedingungen (extrem
starker Regen, Schnee, Nebel, Hagel…)
erhöht sich der Bremsweg, wodurch die
Fähigkeit des Systems, eine Kollision zu
vermeiden, verringert werden kann.
Der Fahrer muss daher besonders vorsichtig
sein.
Lassen Sie niemals Schnee auf der
Motorhaube oder auf einem beliebigen Objekt
über der Motorhaube noch an der Vorderseite
des Dachs ansammeln: dies kann das
Sichtfeld des Sensors blockieren und eine
Erkennung behindern.
Funktionsstörungen
Anomalie des Sensors
Die Funktionsweise des Lasersensors kann durch
Anhäufung von Schmutz oder Beschlagbildung
auf der Windschutzscheibe gestört sein. In diesem
Fall werden Sie durch die Anzeige einer Meldung
gewarnt.
Verwenden Sie die Beschlagentfernung und
reinigen Sie regelmäßig den Bereich der
Windschutzscheibe, der sich vor dem Sensor
befindet.
Kleben oder befestigen Sie keine Gegenstände
auf der Windschutzscheibe vor dem Sensor.
Systemstörung
Im Fall einer Funktionsstörung des Systems
werden Sie durch ein akustisches Signal und die
Anzeige der Meldung „ Fehler automatisches
Bremssystem “ gewarnt.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des Händlernetzes oder in einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Im Fall eines Aufpralls auf die
Windschutzscheibe am Sensor, deaktivieren
Sie das System und lassen Sie die
Windschutzscheibe von einem Vertreter des
-Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt austauschen.
Versuchen Sie nicht, den Sensor zu entfernen, einzustellen
oder zu testen.
Nur ein Vertreter des Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt dürfen Arbeiten an diesem System durchführen.
Beim Fahren mit Anhänger oder wenn das
Fahrzeug abgeschleppt wird, muss dass
System deaktiviert werden.
06
Fahrbetrieb