Page 129 of 248

127
F Bewegen Sie den Gangwählhebel zum – Zeichen, um in den niedrigeren Gang zu
schalten.
Der Schaltbefehl wird nur ausgeführt, wenn
Fahrzeuggeschwindigkeit und Motordrehzahl dies
zulassen, andernfalls übernimmt vorübergehend die
Schaltautomatik die Kontrolle.
Fehleranzeige im manuellen Betrieb
Diese Anzeige erscheint, wenn
ein Gang nicht richtig eingelegt
ist (Wählhebel zwischen zwei
Schaltpositionen).
Fahrzeug anhalten
Bevor Sie den Motor ausschalten, können Sie den
Wählhebel auf P oder N stellen, um in den Leerlauf
zu gehen.
Ziehen Sie in beiden Fällen die Feststellbremse an,
um das Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern.
Wenn der Gangwählhebel nicht auf P steht,
erscheint beim Öffnen der Fahrertür oder
ca. 45
Sekunden nach dem Ausschalten
der Zündung eine Warnmeldung auf dem
Bildschirm.
F
S
tellen Sie den Gangwählhebel auf P ; die
Meldung verschwindet.
Auf überschwemmter Straße oder beim
Durchqueren einer Furt stets im Schritttempo
fahren.
Funktionsstörung
D verschwindet aus der Anzeige,
stattdessen erscheinen nacheinander
die eingelegten Gänge im
Kombiinstrument.
Bei über- oder untertourigem Fahren blinkt der
gewählte Gang für die Dauer einiger Sekunden,
danach wird der tatsächlich eingelegte Gang
angezeigt.
Sie können jederzeit von D (Automatikbetrieb) auf M
(manueller Betrieb) umschalten.
Im Stand oder bei sehr geringem Tempo schaltet
das Getriebe automatisch in den Gang M1 .
Die Programme Sport und Schnee funktionieren
nicht im manuellem Betrieb.
Wenn bei eingeschalteter Zündung
diese Warnleuchte in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer
Warnmeldung auf dem Bildschirm
aufleuchtet, liegt eine Funktionsstörung
im Getriebe vor.
In diesem Fall schaltet das Getriebe auf Notbetrieb
und bleibt im 3. Gang blockiert. Beim Schalten
von P nach R und von N nach R spüren Sie
gegebenenfalls einen starken Ruck, durch den das
Getriebe jedoch nicht in Mitleidenschaft gezogen
wird.
Fahren Sie nicht schneller als 100 km/h unter
B eachtung der örtlichen Verkehrsvorschriften.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen von
DS
AUTOMOBILES zugelassenen Vertreter des
Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Sie laufen Gefahr, das Getriebe zu
beschädigen,
-
w
enn Sie gleichzeitig Gas- und
Bremspedal betätigen,
-
w
enn Sie bei einem Batterieschaden die
Gangwahl mit Gewalt aus der Position P in
eine andere Position bringen.
Um den Kraftstoffverbrauch bei längerem
Halt mit laufendem Motor (zum Beispiel
im Stau…) zu begrenzen, stellen Sie den
Gangwählhebel auf N und ziehen Sie die
Feststellbremse an.
Automatikgetriebe (EAT6)
Das 6-Gang-Automatikgetriebe bietet wahlweise
den Komfort einer vollautomatischen Schaltung
oder die Möglichkeit, die Gänge von Hand zu
schalten.
Sie haben die Wahl zwischen zwei Betriebsarten:
-
A
utomatikbetrieb mit elektronischer Steuerung
der Gänge durch das Getriebe,
-
man
ueller Betrieb mit stufenweiser Gangwahl
durch den Fahrer.
06
Fahrbetrieb
Page 130 of 248

128
Gangwählhebelpositionen
PParken
- F
ahrzeug im Stillstand, mit angezogener
oder gelöster Feststellbremse
-
S
tarten des Motors
R Rückwärtsgang
-
R
ückwärts fahren, Fahrzeug im Stillstand
und Motor im Leerlauf
N Leerlauf
-
F
ahrzeug im Stillstand, mit angezogener
Feststellbremse
-
S
tarten des Motors
D Automatikbetrieb M +/-.
Manueller Betrieb mit Gangwahl der
6 Gänge durch den Fahrer
F
N
ach hinten drücken, um
hochzuschalten
F
N
ach vorne drücken, um
herunterzuschalten
Anzeigen auf dem
Kombiinstrument
Wenn Sie den Gangwählhebel verstellen,
um eine Schaltposition zu wählen, leuchtet
die entsprechende Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument auf.
P. Park (Parkstellung)
R. Reverse (Rückwärtsgang)
N. Leerlauf/Neutral
D. Drive (automatischer Betrieb)
1 2 3 4 5 6. Im manuellen Betrieb eingelegte
Gänge
-. Ungültiger Wert im manuellen Betrieb
Bremse treten
F Treten Sie auf das Bremspedal,
wenn diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument aufleuchtet
(z. B. beim Starten des Motors).
Starten des Fahrzeugs
F Betätigen Sie die Feststellbremse.
F S tellen Sie den Gangwählhebel auf P oder N.
F
S
tarten Sie den Motor.
Sollten diese Bedingungen nicht erfüllt sein, ertönt
ein akustisches Signal in Verbindung mit einer
Warnmeldung in der Anzeige.
F
B
etätigen Sie bei laufendem Motor das
Bremspedal.
F
Lö
sen Sie die Feststellbremse.
F
S
tellen Sie den Gangwählhebel auf R , D oder M .
F
L
assen Sie das Bremspedal langsam los.
Das Fahrzeug setzt sich sofort in Bewegung.
Wenn während der Fahrt der Gangwählhebel
versehentlich auf N gestellt wird, nehmen Sie
das Gas weg, bis der Motor die Leerlaufdrehzahl
erreicht hat, und schalten Sie dann auf D , um zu
beschleunigen.
06
Fahrbetrieb
Page 131 of 248

129
Bei Temperaturen unter -23 °C muss der
M otor vier Minuten im Leerlauf betrieben
werden, um eine ordnungsgemäße Funktion
und die Langlebigkeit von Motor und Getriebe
zu gewährleisten.
Wenn der Motor im Leerlauf dreht, der
Gangwählhebel auf R , D oder M steht und die
Bremsen gelöst sind, setzt sich das Fahrzeug
in Bewegung, auch wenn kein Gas gegeben
wird.
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt bei
laufendem Motor im Fahrzeuginneren.
Bei Wartungsarbeiten mit laufendem Motor
ziehen Sie die Feststellbremse an und stellen
Sie den Gangwählhebel auf P .
Automatikbetrieb
F Wählen Sie Position D, um die sechs Gänge
automatisch zu wechseln. Das Getriebe arbeitet nun im autoadaptiven Betrieb
ohne Zutun des Fahrers. Es wählt automatisch
den für den Fahrstil, das Straßenprofil und die
Fahrzeugbeladung am besten geeigneten Gang.
Um die größtmögliche Beschleunigung zu erhalten,
ohne den Gangwählhebel zu betätigen, treten Sie
das Gaspedal durch (Kickdown). Das Getriebe
schaltet automatisch oder hält den ausgewählten
Gang bis zur maximalen Motorgeschwindigkeit.
Beim Bremsen schaltet das Getriebe automatisch
zurück, damit die Motorbremse wirksam werden
kann.
Wenn Sie den Fuß plötzlich vom Gaspedal nehmen,
schaltet das Getriebe aus Sicherheitsgründen nicht
in den höheren Gang.
Stellen Sie den Gangwählhebel niemals auf N ,
wenn das Fahrzeug in Bewegung ist.
Stellen Sie den Gangwählhebel niemals auf P
oder R, solange das Fahrzeug nicht stillsteht.
Rückwärtsgang
Zündung eingeschaltet; das System Einparkhilfe
hinten schaltet sich beim Einlegen des
Rückwärtsgangs R automatisch ein.
Autonomer Antrieb (Fahren ohne zu
beschleunigen)
Diese Funktionalität ermöglicht es, das Fahrzeug
bei niedrigen Geschwindigkeiten (Parkmanöver,
Staus, etc.) leichter zu handhaben.
Wenn sich das Fahrzeug bei gelöster
Feststellbremse und mit der Gangwahl auf der
Position D, M oder R im Leerlauf befindet, bewegt
sich das Fahrzeug , sobald Sie den Fuß vom
Bremspedal nehmen (auch wenn das Gaspedal
nicht betätigt wird).
Zu Ihrer Sicherheit wird diese Funktion nur
aktiviert, wenn Sie während des Einlegens des
Vorwärtsgangs oder des Rückwärtsgangs auf das
Bremspedal treten.
Die Funktion wird beim Öffnen der Fahrertür
deaktiviert.
Wenn Sie die Tür schließen und dann auf das
Brems- oder Gaspedal treten, wird die Funktion
wieder aktiviert.
Manueller Betrieb
F Stellen Sie den Wählhebel auf M , um
stufenweise in sechs Gängen zu schalten.
F
B
ewegen Sie den Gangwählhebel zum +
Zeichen, um in den höheren Gang zu schalten.
F
B
ewegen Sie den Gangwählhebel zum –
Zeichen, um in die niedrigeren Gang zu
schalten.
Versuchen Sie niemals durch Anschieben des
Fahrzeugs mit Automatikgetriebe den Motor
zu starten. Für weitere Informationen zum Thema
Einparkhilfe
, siehe den entsprechenden Abschnitt.
06
Fahrbetrieb
Page 132 of 248

130
D verschwindet aus der Anzeige,
stattdessen erscheinen nacheinander
die eingelegten Gänge im
Kombiinstrument.
Bei über- oder untertourigem Fahren blinkt der
gewählte Gang für die Dauer einiger Sekunden,
danach wird der tatsächlich eingelegte Gang
angezeigt.
Sie können jederzeit von D (Automatikbetrieb) auf M
(manueller Betrieb) umschalten.
Im Stand oder bei sehr geringem Tempo schaltet
das Getriebe automatisch in den ersten Gang.
Fehleranzeige im manuellen Betrieb
Diese Anzeige erscheint, wenn
ein Gang nicht richtig eingelegt
ist (Wählhebel zwischen zwei
Schaltpositionen).
Anhalten des Fahrzeugs Funktionsstörung
Wenn bei eingeschalteter Zündung
diese Warnleuchte in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer
Warnmeldung auf dem Bildschirm
aufleuchtet, liegt eine Funktionsstörung
im Getriebe vor. Sie laufen Gefahr, das Getriebe zu
beschädigen,
-
w
enn Sie gleichzeitig Gas- und
Bremspedal betätigen,
-
w
enn Sie bei einem Batterieschaden die
Gangwahl mit Gewalt aus der Position P in
eine andere Position bringen.
Bevor Sie den Motor ausschalten, können Sie den
Wählhebel auf P oder N stellen, um in den Leerlauf
zu gehen.
Ziehen Sie in beiden Fällen die Feststellbremse an,
um das Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern. Wenn der Gangwählhebel nicht auf P
steht,
erscheint beim Öffnen der Fahrertür oder
ca. 45
Sekunden nach dem Ausschalten
der Zündung eine Warnmeldung auf dem
Bildschirm.
F
S
tellen Sie den Gangwählhebel auf P
; die
Meldung verschwindet.
Auf überschwemmter Straße oder beim
Durchqueren einer Furt stets im Schritttempo
fahren.
Um den Kraftstoffverbrauch bei längerem
Halt mit laufendem Motor (zum Beispiel
im Stau…) zu begrenzen, stellen Sie den
Gangwählhebel auf N und ziehen Sie die
Feststellbremse an.
Gangwechselanzeige
System, mit dessen Hilfe der Kraftstoffverbrauch
gesenkt werden kann, indem eine Empfehlung zum
Hochschalten gegeben wird.
Betrieb
Je nach Fahrsituation und Ausstattung Ihres
Fahrzeugs kann Ihnen das System empfehlen,
einen Gang oder mehrere Gänge zu überspringen.
Sie können diese Anweisungen befolgen, ohne die
Zwischengänge einzulegen.
Der Schaltbefehl wird nur ausgeführt, wenn
Fahrzeuggeschwindigkeit und Motordrehzahl dies
zulassen, andernfalls übernimmt vorübergehend die
Schaltautomatik die Kontrolle.
In diesem Fall schaltet das Getriebe auf Notbetrieb
und bleibt im 3. Gang blockiert. Beim Schalten
von P nach R und von N nach R spüren Sie
gegebenenfalls einen starken Ruck, durch den das
Getriebe jedoch nicht in Mitleidenschaft gezogen
wird.
Fahren Sie nicht schneller als 100
km/h unter
Beachtung der örtlichen Verkehrsvorschriften.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen
Vertreter des Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
06
Fahrbetrieb
Page 133 of 248

131
Bei einem automatisierten Getriebe oder
Automatikgetriebe ist dieses System nur im
manuellen Modus aktiv.
Bei den Versionen Diesel BlueHDi 150
mit
Schaltgetriebe kann dieses System Ihnen
vorschlagen, in den Leerlauf zu schalten, um unter
bestimmten Fahrbedingungen den Übergang in
den Standby-Modus (STOP-Modus des STOP &
START) zu bevorzugen. In diesem Fall erscheint N
auf dem Kombiinstrument.
Beispiel:
-
S
ie fahren im 3. Gang.
-
S
ie treten auf das Gaspedal.
-
D
as System schlägt Ihnen vor, einen höheren
Gang einzulegen. Das System passt die Schaltempfehlung je
nach Fahrsituation (Steigung, Beladung…)
und Fahrweise des Fahrers (Leistungsbedarf,
Beschleunigung, Bremsvorgang…) an.
Das System empfiehlt in keinem Fall:
-
d
en 1. Gang einzulegen,
-
d
en Rückwärtsgang einzulegen.
-
ei
nen niedrigeren Gang einzulegen.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe kann der
Pfeil in Verbindung mit dem vorgeschlagenen
Gang angezeigt werden.
Sie sind nicht verpflichtet, den Schaltempfehlungen
Folge zu leisten. Vielmehr sollten die
Straßenverhältnisse, die Verkehrsdichte bzw.
die Sicherheit bei der Wahl des richtigen Gangs
nach wie vor berücksichtigt werden. Der Fahrer
entscheidet also, ob er den Empfehlungen des
Systems nachkommt oder nicht.
Diese Funktion kann nicht deaktiviert werden.
Der Hinweis erscheint in Form eines Pfeils auf dem
Kombiinstrument.
Berganfahrassistent
Dieses System sorgt dafür, dass für einen kurzen
Moment (ungefähr 2 Sekunden) die Bremsen Ihres
Fahrzeuges bei der Anfahrt am Berg angezogen
bleiben, bis Sie vom Bremspedal auf das Gaspedal
gewechselt haben.
Es ist nur dann aktiviert, wenn:
-
d
as Fahrzeug mit dem Fuß auf dem Bremspedal
angehalten wird,
-
b
estimmte Steigungsbedingungen vorliegen,
-
d
ie Fahrertür geschlossen ist.
Die Funktion Berganfahrassistent kann nicht
deaktiviert werden.
Verlassen Sie das Fahrzeug nicht, während
der Berganfahrassistent aktiv ist.
Wenn Sie bei laufendem Motor das
Fahrzeug verlassen müssen, ziehen Sie die
Feststellbremse von Hand an. Kontrollieren
Sie anschließend, ob die Kontrollleuchte der
Feststellbremse im Kombiinstrument konstant
leuchtet.
06
Fahrbetrieb
Page 134 of 248

132
Funktionsstörung
Diese Kontrollleuchten leuchten bei
einer Systemstörung auf. Wenden
Sie sich an einen Vertreter des
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das System
überprüfen zu lassen.
STOP & START
Die STOP & START-Funktion setzt den Motor
während eines Stopps (z. B. an Ampeln, im Stau)
kurzzeitig in Standby (Modus STOP). Der Motor
springt dann automatisch wieder an (Modus
START), wenn Sie weiterfahren möchten.
Der Neustart erfolgt sofort, zügig und geräuscharm.
Mit Hilfe des STOP & START-Systems, das sich
insbesondere für den Stadtverkehr eignet, können
der Kraftstoffverbrauch, die Abgasemissionen
und der Geräuschpegel bei stehendem Fahrzeug
reduziert werden.
Übergang des Motors in den
STOP- Modus
Die Kontrollleuchte „ECO“ leuchtet im
Kombiinstrument auf und der Motor
schaltet auf Standby:
-
b
ei einem Schaltgetriebe bei einer
Geschwindigkeit von weniger als 20
km/h ( je
nach Ausführung), wenn Sie den Schalthebel in
den Leerlauf stellen und das Kupplungspedal
loslassen,
-
b
ei einem automatisierten 5-Gang-
oder 6-Gang-Schaltgetriebe bei einer
Geschwindigkeit von weniger als 8
km/h, wenn
Sie das Bremspedal durchtreten oder den
Gangwählhebel auf N stellen.
-
B
ei einem Automatikgetriebe bei stehendem
Fahrzeug, wenn Sie das Bremspedal
durchtreten oder Sie den Gangwählhebel auf
Position N stellen.
Ein Zeitzähler addiert die Zeiten,
in denen das Fahrzeug während
der Fahrt in den STOP-Modus
geschaltet wurde. Bei jedem
Einschalten der Zündung mit dem
Schlüssel wird der Zeitzähler auf
null zurückgestellt.
Bergauf wird das stehende Fahrzeug kurzzeitig
angehalten, wenn das Bremspedal gelöst wird:
Beim Schaltgetriebe, wenn der 1. Gang eingelegt
oder der Schalthebel im Leerlauf ist.
Beim Automatikgetriebe, wenn D
oder M
ausgewählt ist.
Wenn Sie bei einem elektronischen Getriebe den
Automatik-Modus (Position A ) oder den manuellen
Modus (Position M ) aktiviert haben. Bergab wird das stehende Fahrzeug bei
eingelegtem Rückwärtsgang kurzzeitig
angehalten, wenn das Bremspedal gelöst wird.
06
Fahrbetrieb
Page 135 of 248

133
Während eines Parkvorgangs ist der Modus
STOP für ein angenehmeres Fahren für
einige Sekunden nach Verlassen des
Rückwärtsgangs deaktiviert.
Durch das STOP & START-System werden
die Fahrzeugfunktionen wie z. B. die
Bremsanlage oder die Servolenkung nicht
verändert.
Füllen Sie den Tank niemals auf, wenn sich
der Motor im STOP-Modus befindet; schalten
Sie die Zündung unbedingt mit dem Schlüssel
aus.
Sonderfälle: STOP-Modus nicht
verfügbar
Der STOP-Modus wird in den folgenden Fällen nicht
aktiviert:
-
w
enn die Fahrertür geöffnet ist,
-
w
enn der Fahrer den Sicherheitsgurt gelöst hat,
-
w
enn die Fahrzeuggeschwindigkeit von 10 km/h
seit dem letzten Starten mit dem Schlüssel nicht
überschritten wurde,
-
w
enn die Beibehaltung des thermischen
Komforts im Innenraum dies er fordert,
-
w
enn die Funktion „Beschlagfreihalten“ aktiviert
ist,
-
w
enn bestimmte Bedingungen (Batterieladung,
Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Außentemperatur, etc.) dies er fordern, um die
Kontrolle des Systems sicherzustellen. Die Kontrollleuchte ECO blinkt für einige
Sekunden und erlischt dann.
Dies ist eine normale Funktion.
Übergang des Motors in den
S TA R T- M o d u s
Die Kontrollleuchte „ ECO“ erlischt und
der Motor startet erneut:
-
b
ei einem Schaltgetriebe , wenn Sie das
Kupplungspedal durchtreten,
-
b
ei einem automatisierten Getriebe/bei
einem Automatikgetriebe :
•
w
enn Sie das Bremspedal loslassen,
während der Gangwählhebel auf Position
A/D oder M steht,
•
o
der Gangwählhebel steht auf Position N und
das Bremspedal ist losgelassen wenn Sie
den Gangwählhebel auf Position A/D oder M
stellen
•
o
der wenn Sie den Rückwärtsgang einlegen.
Bei einem Schaltgetriebe im Modus STOP
leuchtet bei einem Gangwechsel ohne
komplettes Auskuppeln eine Kontrollleuchte
auf oder eine Warnmeldung mit dem Hinweis,
das Kupplungspedal für einen Neustart des
Motors erneut durchzutreten, wird angezeigt.
Sonderfälle: START-Modus wird
automatisch ausgelöst
Aus Gründen der Sicherheit und des Komforts wird
der Modus START automatisch ausgelöst, wenn:
-
w
enn Sie die Fahrertür öffnen,
-
w
enn Sie den Sicherheitsgurt des Fahrers
lösten,
-
w
enn beim Automatikgetriebe die
Fahrzeuggeschwindigkeit von 11
km/h
überschritten wird,
-
b
estimmte Bedingungen (Ladezustand der
Batterie, Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Außentemperatur usw.) den Motorbetrieb
er fordern, damit die Systemfunktionen des
Fahrzeugs aufrecht erhalten werden können.
Die Kontrollleuchte ECO blinkt für einige
Sekunden und erlischt dann.
Dies ist eine normale Funktion.
Manuelle Deaktivierung/
Reaktivierung
In bestimmten Fällen, wie z. B. der Beibehaltung
des thermischen Komforts im Innenraum, kann
es sinnvoll sein, das STOP & START-System zu
deaktivieren.
Die Anforderung zur Deaktivierung kann jederzeit,
nach Einschalten der Zündung, durchgeführt
werden.
06
Fahrbetrieb
Page 136 of 248

134
Wenn der Motor im Modus STOP steht, wird er
sofort wieder gestartet.
Das STOP & START-System wird bei jedem
Einschalten der Zündung automatisch reaktiviert.
Bei starkem Gefälle kann der
Geschwindigkeitsregler nicht verhindern, dass die
programmierte Geschwindigkeit überschritten wird.
Die Deaktivierung wird durch das Aufleuchten der
Kontrollleuchte der Taste und die Anzeige einer
Meldung bestätigt.
Durch erneutes Drücken dieser Taste wird die
Funktion reaktiviert.
Die Kontrollleuchte erlischt in Verbindung mit einer
Meldung, mit der die Deaktivierung bestätigt wird.Öffnen der Motorhaube
Deaktivieren Sie vor jedem Eingriff im
Motorraum das STOP & START-System,
um jegliche Verletzungsgefahr, die mit der
automatischen Aktivierung des START-Modus
verbunden ist, zu vermeiden. Fahrweise auf überschwemmten Straßen
Bevor Sie sich in einen überschwemmten
Bereich begeben, wird dringend empfohlen,
das STOP & START-System zu deaktivieren.
Für weitere Informationen zu den
Fahrhinweisen
, insbesondere auf
überschwemmter Fahrbahn, siehe
entsprechenden Abschnitt.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung des Systems blinkt die
Kontrollleuchte im Schalter ECO OFF für einen
Moment und leuchtet dann dauerhaft.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Bei einer Funktionsstörung im Modus STOP
kann es passieren, dass der Motor abstirbt: Alle
Kontrollleuchten des Kombiinstruments leuchten
auf. Es ist dann er forderlich, die Zündung
auszuschalten und diese dann erneut mit dem
Schlüssel einzuschalten. Das STOP & START-System er fordert eine
12V-Batterie mit spezieller Technologie und
Eigenschaften.
Jeder Eingriff an diesem Batterietyp dar f
ausschließlich von einem Vertreter des
Händlernetzes oder in einer qualifizierten
Fachwerkstatt vorgenommen werden.
Für weitere Informationen zur 12V- Bat ter ie
siehe die entsprechende Rubrik.Reifendrucküberwachung
System zur automatischen Kontrolle des
Reifendrucks während der Fahrt.
Sobald das Fahrzeug in Bewegung ist, über wacht
das System den Reifendruck aller vier Reifen.
Es vergleicht die von den Raddrehzahlsensoren
gelieferten Informationen mit den Referenzwerten,
die nach jeder Neueinstellung des Reifendrucks
oder nach einem Radwechsel neu initialisiert
werden müssen .
Das System löst einen Alarm aus, sobald es einen
Reifendruckabfall von einem oder mehreren Reifen
erkennt.
06
Fahrbetrieb