
2
01
02
03
04
05
9 Kombiinstrumente
12
Kontrollleuchten
24
Anzeigen
31
B
lack Panel
31
M
onochrombildschirm A
33
M
onochrombildschirm C
34
Touchscreen
38
B
ordcomputer
40
E
instellung Datum und Uhrzeit 43
S
chlüssel mit Fernbedienung
46
Alarmanlage
47
Fensterheber
49
T
üren
51
Schiebedach
57 Kofferraum
61
Vordersitze
66
R
ücksitze
67
L
enkrad verstellen
67
I
nnen- und Außenspiegel
68
B
elüftung
71
H
eizung
71
M
anuelle Klimaanlage
72
A
utomatische Klimaanlage
74
Umluftfunktion
74
B
eschlagfreihalten/Entfrosten vorne
75
B
eschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe
76
Duftspender
77
Deckenleuchte
77
Ambientebeleuchtung
78
Innenausstattungen
81
Kofferraumausstattung84
Lichtschalter
86
F
ahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
86
E
inschaltautomatik Scheinwerfer
87
LED-Tagfahrlicht
87
L
euchtweitenverstellung der Scheinwerfer
88 Scheibenwischerschalter
92
A
llgemeine Sicherheitshinweise
93
W
arnblinker
93
H
upe
93
N
otfall oder Pannenhilfe
96
E
lektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
98
Sicherheitsgurte
101
Airbags
104
Kindersitze
105
D
eaktivierung Beifahrer-Front-Airbag
111
ISOFIX-Kindersitze
ÜbersichtBordinstrumente Öffnungen
Ergonomie und Komfort Sicherheit Beleuchtung und Sicht
Sparsame Fahrweise
Inhalt

29
Für weitere Informationen zu AdBlue®
(Motoren BlueHDi) und insbesondere zum
Nachfüllen siehe entsprechende Rubrik.
Fahrzeugpanne wegen AdBlue
®-Mangels
Der AdBlue
®-Tank ist leer: Die gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das
erneute Starten des Motors.
Um den Motor erneut starten zu können,
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, damit die Flüssigkeit
nachgefüllt wird.
Wenn Sie selbst nachfüllen, ist es unbedingt
er forderlich, dass Sie mindestens 3,8
Liter
AdBlue
® in den Tank füllen.
Bei einer Störung des
Abgasreinigungssystems SCR
Wurden mehr als 1 100 km nach
d er Erfassung einer Störung des
Abgasreinigungssystems SCR zurückgelegt,
schaltet sich die Anlasssperre des Motors
automatisch ein.
Lassen Sie das System so bald wie möglich
von einem Vertreter des Händlernetzes oder in
einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Wenn eine Störung erkannt wird Handelt es sich um eine vorübergehende
Störung, wird der Alarm im Laufe der
nachfolgenden Fahrt nach Kontrolle
der Selbstdiagnose des SCR-
Emissionsschutzsystems ausgeblendet.
Mit dem Einschalten der Zündung blinkt diese
Kontrollleuchte und die Kontrollleuchte für SERVICE
leuchtet, es ertönt ein Warnsignal und die Meldung
„ AdBlue
® nachfüllen: Anlasser gesperrt“ wird
eingeblendet.
Diese Kontrollleuchten leuchten, in Verbindung
mit einem akustischen Signal und der Anzeige der
Meldung „Fehler Abgasreinigung“.
Der Alarm wird während der Fahrt ausgelöst,
sobald die Störung erstmalig erkannt wird, und
anschließend bei jedem Einschalten der Zündung
aktiviert, sofern die Störung weiterhin besteht.Während der zulässigen Fahrstrecke zwischen
1 100
km und 0 km
Wird eine Störung des SCR-Systems erkannt (nach
50
km in Verbindung mit der ständigen Anzeige der
Störungsmeldung), leuchten diese Warnleuchten
auf, und die Warnleuchte UREA blinkt, in Verbindung
mit einem akustischen Signal und der Anzeige einer
Meldung (z. B.: „Fehler Abgasreinigung: Anlasser
gesperrt in 300
km“), die die Restreichweite in
Kilometern angibt.
Während der Fahrt wird die Meldung alle 30
Sekunden
erneut eingeblendet, solange die Störung des
Abgasreinigungssystems SCR fortbesteht.
Beim Einschalten der Zündung wird der Alarm erneut
ausgegeben.
Suchen Sie so bald wie möglich einen Vertreter des
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
auf.
Andernfalls werden Sie Ihr Fahrzeug nicht mehr
starten können.
01
Bordinstrumente

46
Alarmanlage
- Rundumschutz
Das System über wacht das Öffnen des Fahrzeugs.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand versucht,
eine Tür, den Kofferraum oder die Motorhaube zu
öffnen.
- Innenraumschutz
(Mit Ausnahme von Cabrio-Modellen)
Das System reagiert auf Bewegungen im
Fahrzeuginnenraum.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand eine
Scheibe einschlägt oder sich im Fahrzeug bewegt.
Deaktivieren Sie den Innenraumschutz, wenn Sie
ein Tier im Fahrzeug zurücklassen oder ein Fenster
offen lassen. System zum Schutz Ihres Fahrzeugs vor Diebstahl
und Einbruch.
Die Alarmanlage hat folgende Schutzfunktionen:Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der
Alarmanlage vor. Es könnte dadurch zu
Funktionsstörungen kommen.
Abschließen des Fahrzeugs
mit Aktivierung der kompletten
Alarmanlage
Aktivierung
F Schalten Sie die Zündung aus und verlassen Sie
das Fahrzeug.
F
S
chließen Sie das Fahrzeug mit der
Verriegelungstaste der Fernbedienung ab.
Die Alarmanlage wird aktiviert; die Kontrollleuchte
der Taste A blinkt im Sekundentakt.
Der Rundumschutz wird 5
Sekunden nach dem
Drücken der Verriegelungstaste der Fernbedienung
aktiviert.
Der Innenraumschutz wird 45
Sekunden nach dem
Drücken der Verriegelungstaste der Fernbedienung
aktiviert. Wenn eine Tür oder der Kofferraumdeckel
nicht richtig geschlossen ist, wird das
Fahrzeug nicht verriegelt, stattdessen wird
nach 45
Sekunden der Rundumschutz
aktiviert.
Deaktivierung
F Entriegeln Sie das Fahrzeug durch Drücken der Entriegelungstaste der Fernbedienung.
Die Alarmanlage ist deaktiviert. Die Kontrollleuchte
der Taste A erlischt.
Abschließen des Fahrzeugs
mit Aktivierung des
Rundumschutzes allein
Deaktivierung des
Innenraumschutzes
F Schalten Sie die Zündung aus.
F D
rücken Sie innerhalb von zehn Sekunden auf
die Taste A , bis die Kontrollleuchte dauerhaft
aufleuchtet.
F
V
erlassen Sie das Fahrzeug.
F
S
chließen Sie das Fahrzeug schnell mit der
Verriegelungstaste der Fernbedienung ab.
Nur der Rundumschutz bleibt aktiviert. Die
Kontrollleuchte der Taste A blinkt im Sekundentakt.
- Autoprotect-Funktion
(Mit Ausnahme von Cabrio-Modellen)
Das System prüft den Deaktivierungsstatus seiner
Komponenten.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn die Batterie, die
zentrale Steuerung oder die Kabel der Sirene
abgeklemmt oder beschädigt werden.
02
Öffnungen

47
Berücksichtigen Sie, dass der
Innenraumschutz nach jedem Ausschalten der
Zündung erneut deaktiviert werden muss.
Reaktivierung des
Innenraumschutzes
F Schließen Sie das Fahrzeug mit der Entriegelungstaste der Fernbedienung auf.
F
V
erriegeln Sie das Fahrzeug per
Fernbedienung.
Die Alarmanlage wird mit beiden Schutzfunktionen
wieder aktiviert. Die Kontrollleuchte der Taste A
blinkt im Sekundentakt.
Auslösen der Alarmanlage
Wird die Alarmanlage ausgelöst, ertönt die Sirene
für die Dauer von ungefähr dreißig Sekunden,
während gleichzeitig die Fahrtrichtungsanzeiger
blinken.
Nach dem Auslösen sind die Schutzfunktionen
wieder betriebsbereit.
Nach dem Auslösen ist die Schutzfunktion wieder
betriebsbereit.
Die Alarmanlage wird 10
Mal nacheinander
ausgelöst, beim 10. Mal wird sie inaktiv. Durch schnelles Blinken der Kontrollleuchte
der Taste A
werden Sie darüber informiert,
dass die Alarmanlage während Ihrer
Abwesenheit ausgelöst wurde. Beim
Einschalten der Zündung hört sie sofort auf
zu blinken.
Verriegeln Sie das Fahrzeug mit dem
Schlüssel an der Fahrertür, um ein Auslösen
der Alarmanlage zu verhindern, wenn Sie
beispielsweise Ihr Fahrzeug waschen.
Ausfall der Fernbedienung
F Schließen Sie das Fahrzeug mit dem Schlüssel an der Fahrertür auf.
F
Ö
ffnen Sie die Tür. Der Alarm wird ausgelöst.
F
S
chalten Sie die Zündung ein, damit wird der
Alarm abgestellt.
Abschließen des Fahrzeugs
ohne Aktivierung der
Alarmanlage
F Schließen Sie das Fahrzeug mit oder ohne Sicherheitsverriegelung mit dem Schlüssel an
der Fahrer- oder Beifahrertür ab.
Funktionsstörung
Wenn beim Einschalten der Zündung die
Kontrollleuchte der Taste A zehn Sekunden lang
aufleuchtet, weist dies auf einen Defekt der Sirene
hin.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen
Vertreter des Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt durchführen.
Automatische Aktivierung
(je nach Vertriebsland)
Zwei Minuten nachdem die letzte Tür bzw.
der Kofferraum geschlossen wurde, wird die
Alarmanlage automatisch aktiviert.
F
U
m ein Auslösen des Alarms beim Einsteigen
in das Fahrzeug zu vermeiden, drücken Sie
bitte vorher auf die Entriegelungstaste der
Fernbedienung.
Fensterheber
Auf der Fahrerseite mit einer
Einklemmschutzfunktion ausgestattet.
1. Elektrischer Fensterheber Fahrerseite
2. Elektrischer Fensterheber Beifahrerseite
02
Öffnungen

134
Wenn der Motor im Modus STOP steht, wird er
sofort wieder gestartet.
Das STOP & START-System wird bei jedem
Einschalten der Zündung automatisch reaktiviert.
Bei starkem Gefälle kann der
Geschwindigkeitsregler nicht verhindern, dass die
programmierte Geschwindigkeit überschritten wird.
Die Deaktivierung wird durch das Aufleuchten der
Kontrollleuchte der Taste und die Anzeige einer
Meldung bestätigt.
Durch erneutes Drücken dieser Taste wird die
Funktion reaktiviert.
Die Kontrollleuchte erlischt in Verbindung mit einer
Meldung, mit der die Deaktivierung bestätigt wird.Öffnen der Motorhaube
Deaktivieren Sie vor jedem Eingriff im
Motorraum das STOP & START-System,
um jegliche Verletzungsgefahr, die mit der
automatischen Aktivierung des START-Modus
verbunden ist, zu vermeiden. Fahrweise auf überschwemmten Straßen
Bevor Sie sich in einen überschwemmten
Bereich begeben, wird dringend empfohlen,
das STOP & START-System zu deaktivieren.
Für weitere Informationen zu den
Fahrhinweisen
, insbesondere auf
überschwemmter Fahrbahn, siehe
entsprechenden Abschnitt.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung des Systems blinkt die
Kontrollleuchte im Schalter ECO OFF für einen
Moment und leuchtet dann dauerhaft.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Bei einer Funktionsstörung im Modus STOP
kann es passieren, dass der Motor abstirbt: Alle
Kontrollleuchten des Kombiinstruments leuchten
auf. Es ist dann er forderlich, die Zündung
auszuschalten und diese dann erneut mit dem
Schlüssel einzuschalten. Das STOP & START-System er fordert eine
12V-Batterie mit spezieller Technologie und
Eigenschaften.
Jeder Eingriff an diesem Batterietyp dar f
ausschließlich von einem Vertreter des
Händlernetzes oder in einer qualifizierten
Fachwerkstatt vorgenommen werden.
Für weitere Informationen zur 12V- Bat ter ie
siehe die entsprechende Rubrik.Reifendrucküberwachung
System zur automatischen Kontrolle des
Reifendrucks während der Fahrt.
Sobald das Fahrzeug in Bewegung ist, über wacht
das System den Reifendruck aller vier Reifen.
Es vergleicht die von den Raddrehzahlsensoren
gelieferten Informationen mit den Referenzwerten,
die nach jeder Neueinstellung des Reifendrucks
oder nach einem Radwechsel neu initialisiert
werden müssen .
Das System löst einen Alarm aus, sobald es einen
Reifendruckabfall von einem oder mehreren Reifen
erkennt.
06
Fahrbetrieb

136
Schneeketten
Das System muss nach der Montage
oder Demontage von Schneeketten nicht
reinitialisiert werden.
Das System muss bei eingeschalteter
Zündung und stehendem Fahrzeug über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs zurückgesetzt
werden.
Monochrombildschirm A
F Drücken Sie die Taste MENU , um das
Hauptmenü aufzurufen.
F
D
rücken Sie auf die Taste „ 5“ oder „ 6“, um
das Menü „ Fzg-Konfig “ auszuwählen und
bestätigen Sie dann durch Drücken der Taste
OK.
F
D
rücken Sie auf die Taste „ 5“ oder „ 6“, um das
Menü „ Aufpumpen der Reifen “ auszuwählen
und bestätigen Sie dann durch Drücken der
Ta s t e OK.
Es wird eine Meldung zur Bestätigung der Anfrage
angezeigt.
F
B
estätigen Sie durch Drücken der Taste OK.
Monochrombildschirm C
F Drücken Sie die Taste „ 5“ oder „ 6“, um das
Menü „ Fahrzeugparameter definieren “
auszuwählen und bestätigen Sie die Auswahl
durch Drücken der Taste OK.
F
D
rücken Sie die Taste „ 5“ oder „ 6“,
um das Menü „ Reifendruck“ und dann
„ Reinitialisierung “ auszuwählen und bestätigen
Sie dann durch Drücken der Taste OK. Eine
Meldung bestätigen die Reinitialisierung.
Touchscreen
F Drücken Sie die Taste MENU .
F W ählen Sie das Menü „ Fahren“ aus.
F
A
uf der Sekundärseite drücken Sie auf
„ Initialisierung Reifenfülldruck “.
Es wird eine Meldung zur Bestätigung der
Reinitialisierung angezeigt.
F
W
ählen Sie „ Ja“ oder „ Nein“ und bestätigen Sie
anschließend Ihre Auswahl.
Eine Meldung bestätigt die Reinitialisierung.
Die neuen gespeicherten Druckparameter werden
vom System als Referenzwerte angesehen.
Der Reifendruckalarm ist nur zuverlässig,
wenn die Neuinitialisierung des Systems mit
richtig angepasstem Reifendruck der vier
Reifen ausgeführt wurde.
Funktionsstörung
Nach jeder Maßnahme am System ist es
erforderlich, den Reifendruck der vier Reifen
zu prüfen und dann deren Neuinitialisierung
durchzuführen.
F
D
rücken Sie die Taste MENU , um das
Hauptmenü aufzurufen.
F
D
rücken Sie die Tasten „ 5“ oder „ 6“, um das
Menü „ Benutzeranpassung-Konfiguration “
auszuwählen, und bestätigen Sie dann durch
Drücken der Taste OK. Das blinkende, dann das konstante Aufleuchten
der Reifendruck-Warnleuchte zusammen mit dem
Aufleuchten der Service-Kontrollleuchte weisen auf
eine Funktionsstörung des Systems hin.
In diesem Fall er folgt keine Über wachung des
Reifendrucks mehr.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Geschwindigkeitsbegrenzer
Das System verhindert eine
Überschreitung der vom
Fahrer einprogrammierten
Fahrzeuggeschwindigkeit.
Bei Erreichen der Geschwindigkeitsgrenze bleibt
das Gaspedal ohne Wirkung.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird manuell
eingeschaltet : Die programmierte Geschwindigkeit
muss dazu mindestens 30
km/h betragen.
Durch Betätigung des Bedienungsschalters
von Hand wird der Geschwindigkeitsbegrenzer
ausgeschaltet .
06
Fahrbetrieb

160
Sobald der AdBlue®-Tank leer ist, verhindert
eine gesetzlich vorgeschriebene Anlasssperre
das Starten des Motors.
Bei einem Defekt des SCR-Systems
entspricht der Emissionswert Ihres Fahrzeugs
nicht mehr der Euro-Norm 6
und Ihr Fahrzeug
verschmutzt die Umwelt.
Bei einer Störung des SCR-Systems wenden
Sie sich daher umgehend an einen Vertreter
des Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, da der Motorstart nach
1
100
km mit gestörtem System automatisch
gesperrt wird und Sie folglich das Fahrzeug
nicht mehr anlassen können.
In beiden Fällen gibt Ihnen eine
Reichweitenanzeige an, welche Entfernung
Sie noch bis zur Stillsetzung des Fahrzeugs
zurücklegen können.
Weitere Informationen zu den Warnleuchten
und den zugehörigen Warnungen finden Sie in
der entsprechenden Rubrik.
Gefrieren des AdBlue
®
AdBlue® friert ab einer Außentemperatur von
ca. -11
°C ein.
Das SCR-System enthält eine Heizvorrichtung
für den AdBlue
®-Tank, die es Ihnen ermöglicht,
bei sehr kalten klimatischen Bedingungen zu
fahren.
Nachfüllen von AdBlue®
Der AdBlue®-Tank wird bei jeder Inspektion Ihres
Fahrzeugs durch einen Vertreter des Händlernetzes
oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt aufgefüllt.
Dennoch kann es je nach zurückgelegter
Kilometeranzahl auch zwischen den Inspektionen
erforderlich sein, AdBlue
® nachzufüllen, vor allem,
wenn Sie durch einen Alarm (Warnleuchten und
Meldung) dazu aufgefordert werden.
Sie können sich an einen Vertreter des
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt wenden.
Falls Sie selbst nachfüllen möchten, lesen Sie
unbedingt die nachstehenden Hinweise und
Warnungen aufmerksam durch.
Einsatz- und Sicherheitshinweise
Unter bestimmten Umständen (z. B. bei hohen
Temperaturen) ist es möglich, dass Ammoniak
freigesetzt wird. Atmen Sie die Dämpfe nicht ein, da
sie die Schleimhäute (Augen, Nase und Rachen)
reizen können.
AdBlue
® dar f nicht in die Hände von Kindern
gelangen und muss in der Originalverpackung
aufbewahrt werden.
Füllen Sie AdBlue
® nicht in einen anderen
Behälter um, da es sonst verunreinigt würde.
AdBlue
® niemals mit Wasser verdünnen.
AdBlue® niemals in den Dieseltank füllen.
Bei AdBlue
® handelt es sich um eine Harnstoff-
Lösung. Diese Flüssigkeit ist nicht entflammbar,
farb- und geruchlos (an einem kühlen Ort
aufbewahren).
Bei Hautkontakt waschen Sie die Haut mit
fließendem Wasser und Seife. Bei Augenkontakt
sofort gründlich mindestens 15
Minuten lang
mit klarem Wasser oder einer speziellen
Augenreinigungslösung spülen. Sollte die Reizung
oder ein Brennen fortbestehen, ziehen Sie bitte
einen Arzt hinzu.
Bei Verschlucken den Mund sofort mit klarem
Wasser ausspülen und viel Wasser trinken. Verwenden Sie ausschließlich AdBlue
® gemäß
ISO
22241.
07
Praktische Tipps

184
Es sind zwei Sicherungen für das Falt-Schiebedach
vorhanden.F
U
m die obere Abdeckung des Kofferraums
zu lösen, ziehen Sie diese nach unten und
beginnen Sie dabei an der linken Seite.
F
N
ehmen Sie die Verkleidung ab, indem Sie
diese dabei nach unten neigen.
Sicherungs-Nr.Stärke Abgesicherter Stromkreis
F8 20
A Multifunktionsbildschirm, Audiosystem, Radio-Navigation, Steuergerät
Alarmanlage, Sirene Alarmanlage
F9 30
A 12V-Anschluss, Stromversorgung Navigationssystem
F10 15
A Lenkradbetätigungen
F11 15
A Zündschloss, Diagnoseanschluss, Steuergerät Automatikgetriebe
F12 15
A Regen-/Helligkeitssensor, Zentralsteuergerät Anhänger
F13 5
A Hauptkontaktschalter Stopp, Motorschalteinheit
F14 15
A Steuergerät Einparkhilfe, Steuergerät Airbag, Kombiinstrument,
automatische Klimaanlage, USB-Anschluss, HiFi-Verstärker
F15 30
A Verriegelung
F16 -nicht belegt
F17 40
A Beschlagfreihalten von Heckscheibe und Außenspiegel
SH -Shunt PARC
Sicherungen unter der
hinteren Ablage
F Ersetzen Sie die Sicherungen.
08
Bei Pannen und Störungen