3
07
08
0609
bit.ly/helpPSA
116 Fahrempfehlungen
118
S
tarten-Ausschalten des Motors
120
Feststellbremse
120
6-Gang-Schaltgetriebe
120
A
utomatisiertes Schaltgetriebe (ETG)
124
Automatikgetriebe
127
A
utomatikgetriebe (EAT6)
130
G
angwechselanzeige
131
Berganfahrassistent
132
S
TOP & START
13 4
Reifendrucküberwachung
136
Geschwindigkeitsbegrenzer
138
Geschwindigkeitsregler
14 0
A
ctive City Brake
14 3
Einparkhilfe
14 4
Rückfahrkamera 14 8
Kraftstofftank
14 8
S
icherung gegen Falschtanken (Diesel)
15 0
K
ompatibilität von Kraftstoffen
151
Schneeketten
152
Anhängerkupplung
15 3
Energiesparmodus
15 3
A
ustausch eines Scheibenwischers
15 3
Motorhaube
15 4
Motoren
155
Füllstandskontrollen
157
K
ontrollen
15 9
Ad
Blue
® (Motoren BlueHDi)
162 Pflege-
u
nd
W
artungshinweise
165
L
eer gefahrener Tank (Diesel)
165
P
rovisorisches Reifenpannenset
169
Ersatzrad
174
A
ustausch der Glühlampen
181
A
ustausch einer Sicherung
188
12V-Batterie
191
Abschleppen 194
M
otoreigenschaften und Anhängelasten
195
Benzinmotoren
198
Dieselmotoren
199
F
ahrzeugabmessungen
201
K
enndaten
Fahrbetrieb
Praktische Tipps
Bei Pannen und StörungenTechnische Daten
Stichwortverzeichnis Audio und Telematik
Zugang zu weiteren Videos
Touchscreen 7
Zoll
Audio-System
Inhalt
6
Sparsame Fahrweise
Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe
von Anwendungen für jeden Tag, die es dem
Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch
und die CO
2-Emission zu optimieren.
Optimieren Sie die Nutzung Ihrer
Gangschaltung
Mit einem manuellen Schaltgetriebe fahren
Sie vorsichtig los und legen ohne Zögern
den höheren Gang ein. Schalten Sie in der
Beschleunigungsphase zügig.
Mit einem Automatikgetriebe bevorzugen Sie den
Automatikmodus, ohne das Gaspedal abrupt oder
sehr kräftig durchzutreten.
Die Gangwechselanzeige fordert Sie dazu auf,
den am besten geeigneten Gang einzulegen.
Sobald die Aufforderung auf dem Kombiinstrument
angezeigt wird, kommen Sie dieser nach.
Bei Automatikgetrieben erscheint diese Anzeige
nur im manuellen Modus.
Bevorzugen Sie eine defensive
Fahrweise
Halten Sie die Sicherheitsabstände zwischen
den Fahrzeugen ein, nutzen Sie bevorzugt
die Motorbremse statt des Bremspedals und
treten Sie stufenweise auf das Gaspedal.
Diese Verhaltensweisen tragen dazu bei, den
Kraftstoffverbrauch und den CO
2-Ausstoß
zu verringern sowie die Geräuschkulisse des
Verkehrs zu vermindern.
Unter flüssigen Verkehrsbedingungen und wenn
der Schalter „Cruise“ vorhanden ist, wählen Sie ab
40
km/h den Geschwindigkeitsregler.
Kontrollieren Sie die Verwendung
Ihrer elektrischen Ausstattungen
Schalten Sie das Entfrosten und das
Beschlagfreihalten ab, wenn diese nicht
automatisch gesteuert werden.
Schalten Sie frühestmöglich die Sitzheizung aus.
Fahren Sie nicht mit eingeschalteten
Nebelscheinwerfern und Nebelschlussleuchten,
wenn die Sichtverhältnisse ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter, den Motor
laufen zu lassen, bevor Sie den 1. Gang einlegen;
Ihr Fahrzeug heizt während der Fahrt schneller.
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem
Losfahren überhitzt ist, lüften Sie ihn durch
Herunterlassen der Fenster und durch Öffnen
der Lüftungsschieber, bevor Sie die Klimaanlage
verwenden.
Schließen Sie bei einer Geschwindigkeit
ab 50
km/h die Fenster und lassen Sie die
Lüftungsschieber offen.
Denken Sie daran, Ausstattungen zu
verwenden, die es ermöglichen, die Temperatur
im Fahrgastinnenraum zu begrenzen
(Abblendvorrichtung des Schiebedachs,
Verdunklungsrollos…).
Wenn sie nicht automatisch gesteuert ist, schalten
Sie die Klimaanlage ab, sobald die gewünschte
Temperatur erreicht wurde. Wenn Sie als Beifahrer vermeiden, Ihre
Multimediageräte (Film, Musik, Videospiele
usw.) anzuschließen, tragen Sie dazu bei, den
Verbrauch von elektrischer Energie, also von
Kraftstoff, einzuschränken.
Trennen Sie die Verbindung Ihrer tragbaren Geräte
vor dem Verlassen des Fahrzeugs.
Sparsame Fahrweise
7
Reduzieren Sie die Ursachen für
Mehrverbrauch
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen Sie
die Winterreifen und montieren Sie erneut die
Sommerreifen.
Beachten Sie die
Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem Zustand
den Luftdruck Ihrer Reifen, beziehen Sie sich
auf das Etikett an der Innenseite der Tür auf der
Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere
durch:
-
v
or einer langen Fahrt,
-
be
i jedem Saisonwechsel,
-
na
ch längerem Stillstand. Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter,
Innenraumluftfilter…) regelmäßig und befolgen Sie
den Maßnahmen-Kalender im Wartungsplan des
Herstellers.
Bei Fahrzeugen mit BlueHDi-Dieselmotoren
führt ein fehlerhaftes SCR-System zu erhöhten
Emissionswerten. Wenden Sie sich umgehend
an einen Vertreter des Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt, um das
Stickstoffemissionsniveau der geltenden
Gesetzgebung anzupassen.
Füllen Sie beim Tanken nach dem dritten
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr
nach, dies könnte zu einem Überlaufen des Tanks
führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen
Sie erst nach den ersten 3
000 Kilometern
einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres
Kraftstoffverbrauchs fest.
Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte Fahrzeug;
platzieren Sie die schwersten Gepäckstücke
unten im Kofferraum, möglichst dicht an der
Rücksitzbank.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs
ein und minimieren Sie den aerodynamischen
Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger,
Fahrradträger, Anhänger…). Ziehen Sie die
Verwendung eines Dachkoffers vor.
Entfernen Sie die Dachträger, den
Dachgepäckträger nach der Verwendung.
Vergessen Sie auch nicht das Ersatzrad
und die Reifen des Anhängers oder des
Campinganhängers.
Sparsame Fahrweise
14
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
STOPP Ununterbrochen,
alleine oder in
Verbindung mit einer
anderen Warnleuchte,
einem akustischen
Signal und einer
Bildschirmmeldung Leuchtet die Warnleuchte auf, weist dies
auf eine schwere Störung der Bremsen
oder der Kühlflüssigkeitstemperatur hin.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich
ist, da der Motor ansonsten während der Fahrt ausgehen
könnte.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung aus
und wenden Sie sich an einen Vertreter des Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Feststellbremse Ununterbrochen. Die Feststellbremse ist angezogen bzw.
nicht korrekt gelöst. Lösen Sie die Feststellbremse, damit die Kontrollleuchte
erlischt und halten Sie dabei die Fußbremse gedrückt.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur Feststellbremse
siehe
entsprechende Rubrik.
+ Bremsen
Ununterbrochen in
Verbindung mit der
STOP-Warnleuchte Der Bremsflüssigkeitsstand im
Bremskreislauf ist zu gering.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Füllen Sie eine vom Hersteller empfohlene
Bremsflüssigkeit nach.
Sollte das Problem weiterhin bestehen, lassen Sie das
System von einem Vertreter des Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
+
+ Ununterbrochen, in
Verbindung mit den
STOP- und ABS-
Warnleuchten
Störung des elektronischen
Bremskraftverteilers.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
01
Bordinstrumente
16
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
MotorselbstdiagnoseBlinktDie Motorsteuerung weist einen Defekt
auf.Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator zerstört wird.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen Vertreter des
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
UnunterbrochenDas Abgasreinigungssystem weist einen
Defekt auf.Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich umgehend an
einen Vertreter des Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
ServiceLeuchtet
vorübergehendKleinere Störungen, denen keine
spezielle Warnleuchte zugewiesen ist. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm fest,
welche Störung vorliegt, z. B.:
-
Motorölstand,
-
F
üllstand der Scheibenwaschflüssigkeit,
-
B
atterie der Fernbedienung,
-
S
ättigung des Partikelfilters bei Dieselfahrzeugen.
Wenden Sie sich in allen anderen Fällen an einen
Vertreter des Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Ununterbrochen Kleinere Störungen, denen keine
spezielle Warnleuchte zugewiesen ist. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm fest,
welche Störung vorliegt und wenden Sie sich an einen
Vertreter des Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Antiblockiersystem
(ABS)Ununterbrochen
Das Antiblockiersystem weist einen
Defekt auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit
und wenden Sie sich umgehend an einen Vertreter des
Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
01
Bordinstrumente
24
Anzeigen
Anzeige für
Kühlflüssigkeitstemperatur
Um Kühlflüssigkeit nachzufüllen:
F warten Sie, bis sich der Motor abgekühlt hat,
F
s
chrauben Sie den Verschlussstopfen um zwei
Umdrehungen auf, um den Druck absinken zu
lassen,
F
en
tfernen Sie den Verschlussstopfen, wenn der
Druck abgesunken ist,
F
f
üllen Sie Kühlflüssigkeit bis zur Markierung
„MA X“ nach.
Wenn der Zeiger bei laufendem Motor:
-
i
m Bereich A steht, ist die Temperatur in
Ordnung,
-
i
m Bereich B steht, ist die Temperatur zu hoch;
die Warnleuchte 1
f
ür die Maximaltemperatur
und die STOP -Warnleuchte leuchten
in Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Warnmeldung auf dem
Multifunktionsbildschirm rot auf.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos
möglich ist.
Warten Sie ein paar Minuten, bevor Sie den Motor
abstellen.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Nach mehrminütiger Fahrt steigen Temperatur und
Druck im Kühlkreislauf an.
01
Bordinstrumente
27
Rückstellung der Wartungsanzeige
Nach jeder Wartung muss die Wartungsanzeige auf
null zurückgestellt werden.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
F
Zü
ndung ausschalten.
F
H
alten Sie den Rückstellknopf des
Tageskilometerzählers gedrückt.
F
S
chalten Sie die Zündung ein; die Anzeige des
Kilometerzählers beginnt rückwärts zu zählen.
F
W
enn auf der Anzeige „=0“ erscheint, lassen Sie
den Knopf wieder los; der Schlüssel erlischt.
Wenn Sie nach diesem Schritt die Batterie
abklemmen möchten, schließen Sie das
Fahrzeug und warten Sie mindestens fünf
Minuten, bis die Rückstellung er fasst wurde.
Abruf des Wartungshinweises
Sie können den Wartungshinweis jederzeit abrufen.
F D rücken Sie auf den Knopf zur Rückstellung des
Tageskilometerzählers. Der Wartungshinweis
wird für die Dauer einiger Sekunden angezeigt
und erlischt dann wieder.
Ölstandsanzeige
Ölstand korrekt
Zu wenig Öl
(je nach Ausführung) Die Ölstandsanzeige ist nur zuverlässig, wenn
das Fahrzeug waagerecht steht und der Motor
seit mehr als 30
Minuten abgestellt ist.
Der Ölmangel wird angezeigt durch das Blinken
von „OIL“ oder die Anzeige einer Meldung, in
Verbindung mit dem Aufleuchten der Service-
Kontrollleuchte und einem akustischen Signal.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen mit
dem Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte unbedingt
Öl nach, um einen Motorschaden zu vermeiden.
Weitere Informationen zum Thema
Füllstandskontrolle erhalten Sie im
entsprechenden Abschnitt.
Bei den mit einem elektrischen Ölmessstab
ausgestatteten Versionen wird beim Einschalten
der Zündung nach der Wartungsinformation für die
Dauer einiger Sekunden der Motorölstand auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
01
Bordinstrumente
28
Reichweitenanzeige AdBlue®
Diese Kontrollleuchten zur Reichweitenanzeige sind
nur bei den BlueHDi-Dieselversionen vorhanden.
Dieses System über wacht den Füllstand des
AdBlue
®-Tanks und erkennt eine Störung
des SCR-Abgasreinigungssystems, um eine
Luftverschmutzung zu verhindern. Beim Einschalten
der Zündung zeigt diese Anzeige die verbleibenden
Kilometer an, bis die Anlasssperre das Fahrzeug
blockiert.
Wenn die Gefahr besteht, wegen
AdBlue®-Mangels nicht starten zu
können
Die gesetzlich vorgeschriebene Anlasssperre
des Motors wird automatisch aktiviert, sobald
der AdBlue
®-Tank leer ist.
Reichweite von mehr als 2 400 km
Beim Einschalten der Zündung wird die Reichweite
nicht automatisch angezeigt.
Reichweite zwischen 2
400 und 600 kmWenden Sie sich an einen Vertreter des
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um AdBlue
® nachfüllen zu lassen.
Sie können die Flüssigkeit auch selbst nachfüllen.
Reichweite von weniger als 600
km
Fehlfunktion des elektronischen Ölmessstabs
Diese wird durch das Aufblinken von „ OIL- -“
angezeigt.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Bei einer Fehlfunktion des elektrischen
Ölmessstabs wird der Motorölstand nicht mehr
überwacht.
Solange das System defekt ist, müssen Sie
den Motorölstand mithilfe des im Motorraum
befindlichen Ölmessstabs kontrollieren.
Weitere Informationen zum Thema
Füllstandskontrolle erhalten Sie im
entsprechenden Abschnitt.
Während der Fahrt wird diese Meldung alle
30
Sekunden erneut angezeigt, bis der AdBlue
®-
Tank aufgefüllt wurde.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um AdBlue
® nachfüllen zu lassen.
Sie können die Flüssigkeit auch selbst nachfüllen.
Andernfalls werden Sie Ihr Fahrzeug nicht mehr
starten können.
Mit dem Einschalten der Zündung leuchtet diese
Warnleuchte in Verbindung mit einem Warnsignal
auf und es wird eine entsprechende Meldung
(z. B.: „ AdBlue® nachfüllen: Anlassen unzulässig in“)
eingeblendet, welche die Reichweite des Fahrzeugs
in Kilometern oder Meilen anzeigt.
Während der Fahrt wird diese Meldung alle 300
km
erneut angezeigt, bis der Tank nachgefüllt wurde. Mit dem Einschalten der Zündung blinkt diese
Kontrollleuchte und die Kontrollleuchte für SERVICE
leuchtet in Verbindung mit einem akustischen
Signal, und es wird eine entsprechende Meldung
(z. B.: „ AdBlue
® nachfüllen: Anlassen unzulässig in
600
km“) eingeblendet, welche die Reichweite des
Fahrzeugs in Kilometern oder Meilen anzeigt.
01
Bordinstrumente