2
01
02
03
04
05
9 Kombiinstrumente
12
Kontrollleuchten
24
Anzeigen
31
B
lack Panel
31
M
onochrombildschirm A
33
M
onochrombildschirm C
34
Touchscreen
38
B
ordcomputer
40
E
instellung Datum und Uhrzeit 43
S
chlüssel mit Fernbedienung
46
Alarmanlage
47
Fensterheber
49
T
üren
51
Schiebedach
57 Kofferraum
61
Vordersitze
66
R
ücksitze
67
L
enkrad verstellen
67
I
nnen- und Außenspiegel
68
B
elüftung
71
H
eizung
71
M
anuelle Klimaanlage
72
A
utomatische Klimaanlage
74
Umluftfunktion
74
B
eschlagfreihalten/Entfrosten vorne
75
B
eschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe
76
Duftspender
77
Deckenleuchte
77
Ambientebeleuchtung
78
Innenausstattungen
81
Kofferraumausstattung84
Lichtschalter
86
F
ahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
86
E
inschaltautomatik Scheinwerfer
87
LED-Tagfahrlicht
87
L
euchtweitenverstellung der Scheinwerfer
88 Scheibenwischerschalter
92
A
llgemeine Sicherheitshinweise
93
W
arnblinker
93
H
upe
93
N
otfall oder Pannenhilfe
96
E
lektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
98
Sicherheitsgurte
101
Airbags
104
Kindersitze
105
D
eaktivierung Beifahrer-Front-Airbag
111
ISOFIX-Kindersitze
ÜbersichtBordinstrumente Öffnungen
Ergonomie und Komfort Sicherheit Beleuchtung und Sicht
Sparsame Fahrweise
Inhalt
5
Bedienungseinheit (Fortsetzung)3
Schalterleiste
4
Geschwindigkeitsbegrenzer
Geschwindigkeitsregelung
5
Kombiinstrumente
Kontrollleuchten
Anzeigen
Kilometerzähler
6
Fahrer-Airbag
Hupe
7
Scheibenwischerschalter
Bordcomputer
8
Starten/Ausschalten des Motors
1
Lichtschalter
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
2
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
Übersicht
12
A Geschwindigkeitsbegrenzer(km/h oder mph) oder
Geschwindigkeitsregler
B. Reichweite
(km oder Meilen) oder
Tageskilometerzähler
C. Wartungsanzeige
(km oder Meilen) dann
Gesamtkilometerzähler
Diese beiden Funktionen werden
nacheinander beim Einschalten der Zündung
angezeigt.
D. Anzeige für Motorölstand
Erscheint einige Sekunden nach Einschalten
der Zündung und erlischt dann.
Kontrollleuchten
Optische Anzeigen informieren den Fahrer darüber,
dass ein System in Betrieb ist, abgeschaltet ist
(Kontrollleuchten Ein/Aus) oder eine Störung
(Warnleuchte) aufweist.
Bei Einschalten der Zündung
Einige Warnleuchten leuchten beim Einschalten der
Zündung für die Dauer einiger Sekunden auf.
Sobald der Motor gestartet ist, müssen diese
erlöschen.
Erlöschen sie nicht, lesen Sie, bevor Sie
losfahren, die Beschreibung der betreffenden
Warnleuchte durch.
Die Kontrollleuchte für den Beifahrer-Airbag
bleibt eine Minute nach Einschalten der
Zündung erleuchtet, auch wenn der Motor
gestartet wird.
Mit den Leuchten verbundene
Warnhinweise
Beim Aufleuchten bestimmter Warnleuchten ertönt
gleichzeitig ein akustisches Signal in Verbindung mit
einer Meldung. Die Leuchten blinken oder leuchten konstant.
Bestimmte Leuchten können sowohl blinken
als auch konstant leuchten. Ob es sich um
eine normale Situation handelt oder eine
Störung vorliegt, lässt sich nur erkennen, wenn
man die Leuchtweise im Zusammenhang
mit dem Betriebszustand des Fahrzeugs
betrachtet.
Warnleuchten
Wenn bei laufendem Motor oder während der Fahrt
eine der folgenden Warnleuchten aufleuchtet,
deutet dies auf eine Störung hin, auf die der Fahrer
reagieren muss.
Bei jeder Störung, die zum Aufleuchten einer
Warnleuchte führt, muss eine zusätzliche
Diagnose anhand der damit verbundenen
Meldung durchgeführt werden.
Wenden Sie sich bei Problemen umgehend an
einen Vertreter des Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Anzeige
01
Bordinstrumente
17
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Dynamische
Stabilitätskontrolle
(DSC/ASR)BlinktDie Systemregelung ist in Betrieb. Das System optimiert die Traktion und verbessert die
Richtungsstabilität des Fahrzeugs.
Ununterbrochen,
zusammen mit dem
Aufleuchten der
Kontrollleuchte der
Deaktivierungstaste, in
Verbindung mit einem
akustischen Signal und
einer Meldung Das DSC-/ASR-System oder der
Berganfahrassistent ist defekt.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen Vertreter des
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
durchführen.
Kraftstoffreserve Ununterbrochen Beim ersten Aufleuchten bleiben
Ihnen noch ca. 5
Liter Kraftstoff im
Tankbehälter. Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie nicht mit leer
gefahrenem Tank liegen bleiben.
Bei jedem Einschalten der Zündung, leuchtet diese
Kontrollleuchte erneut auf, solange der Tank nicht
ausreichend nachgefüllt wurde.
Fassungsvermögen des Tanks: ca. 50
Liter (Benzin) oder
46
Liter (Diesel); ( je nach Version: ca. 30 Liter (Benzin oder
Diesel)).
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer, dies kann zu
Schäden an der Abgasentgiftungs- oder Einspritzanlage
führen.
Airbags Leuchtet
vorübergehend Die Kontrollleuchte leuchtet beim
Einschalten der Zündung für einige
Sekunden auf und erlischt dann.
Nach dem Starten des Motors muss die Kontrollleuchte
erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich an einen Vertreter
des Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Ununterbrochen
Eines der Airbag- oder pyrotechnischen
Gurtstraffersysteme weist eine
Funktionsstörung auf. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen Vertreter des
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
durchführen.
01
Bordinstrumente
22
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Beifahrer-Front-
Airbag Ununterbrochen
Der Schalter im Handschuhfach steht
auf der Position „OFF“.
Der Beifahrer-Front-Airbag ist
deaktiviert.
Sie können einen Kindersitz „entgegen
der Fahrtrichtung“ einbauen, außer im
Falle einer Funktionsstörung der Airbags
(Airbag-Warnleuchte leuchtet). Stellen Sie den Schalter auf die Position „
ON“, um den
Beifahrer-Front-Airbag zu aktivieren.
Montieren Sie in diesem Fall den Kindersitz nicht
„entgegen der Fahrtrichtung“.
STOP & START Ununterbrochen Das STOP & START-System hat den
Motor bei stehendem Fahrzeug (rote
Ampel, Stau usw.) in den Modus STOP
versetzt. Sobald Sie weiterfahren möchten, erlischt die Warnleuchte
und der Motor kehrt automatisch in den Modus START
zurück.
Die Leuchte blinkt
einige Sekunden lang
und erlischt dann Der Modus STOP ist vorübergehend
nicht verfügbar.
Oder
der Modus START wird automatisch
ausgelöst. Für weitere Informationen zum STOP & START-System
siehe die entsprechende Rubrik.
Linker Blinker Blinkt mit akustischem
Signal Der Lichtschalter wurde nach unten
gedrückt.
Rechter Blinker Blinkt mit akustischem
Signal Der Lichtschalter wurde nach oben
gedrückt.
Wischautomatik
Ununterbrochen Scheibenwischerhebel wurde nach
unten betätigt. Wischautomatik des Frontscheibenwischers ist aktiviert.
01
Bordinstrumente
79
F Heben Sie den Griff an, um das Handschuhfach zu öffnen.
Im Handschuhfach befindet sich der
Deaktivierungsschalter A für den Beifahrer-Airbag
vorne.
Es verfügt über eine Belüftungsdüse B , die
die gleiche Luft wie die Belüftungsdüsen im
Fahrzeuginnenraum ausstößt.
Mittelarmlehne
Staufächer
F Um an das geschlossene Staufach zu gelangen, den Griff anheben, um den Deckel
hochzuklappen.
F
U
m an das geschlossene Staufach unterhalb
der Armlehne zu gelangen, die Armlehne
vollständig nach hinten klappen.
Diese Staufächer ermöglichen das Verstauen
von Peripheriegeräten (Telefon, MP3-Player
usw.), die an die USB-/AUX-Anschlüsse oder an
den 12V-Zubehöranschluss der Mittelkonsole
angeschlossen werden können.
Jack-Anschluss
Handschuhfach
Dieser Anschluss befindet sich in der AUX -
Anschlussbox in der Mittelkonsole.
An diesem Anschluss lässt sich ein tragbares
Abspielgerät, wie z. B. ein iPod
®, anschließen,
um Ihre Audiodateien über die Lautsprecher Ihres
Fahrzeugs abzuspielen.
Die Verwaltung der Dateien erfolgt über Ihr
tragbares Gerät.
USB-Anschluss
Der USB-Anschluss befindet sich in der AUX -
Anschlussbox in der Mittelkonsole.
An ihm lässt sich ein tragbares Gerät, wie etwa ein
digitales iPod
®-Abspielgerät der 5. Generation oder
ein USB-Stick anschließen.
03
Ergonomie und Komfort
93
Warnblinker
F Durch Drücken dieses roten Schalters beginnen alle vier Fahrtrichtungsanzeiger zu blinken.
Er funktioniert auch bei ausgeschalteter Zündung.
Einschaltautomatik für
Warnblinker
(Mit Ausnahme von Performance-Modellen)
Bei einer Notbremsung schalten sich die
Warnblinker je nach Bremsverzögerung
automatisch ein.
Beim ersten Beschleunigen schalten sie sich
automatisch wieder aus.
F
S
ie können sie auch durch Drücken der Taste
ausschalten.
Hupe
Akustisches Warnsignal, um andere
Verkehrsteilnehmer vor einer drohenden Gefahr zu
warnen.
F
D
rücken Sie auf eine der Lenkradspeichen.
Notruf oder
Pannenhilferuf (Typ 1)
Notruf mit Lokalisierung
Drücken Sie diese Taste im Notfall
länger als 2 Sekunden. Durch Blinken der grünen LED und eine Ansage
wird bestätigt, dass der Ruf an den Dienst „Notruf
mit Lokalisierung“ abgesetzt wurde*.
Durch sofortiges erneutes Drücken
dieser Taste wird der Anruf storniert.
Die grüne LED erlischt.
Die grüne Diode leuchtet weiter (ohne zu blinken),
wenn die Verbindung hergestellt ist.
Bei Beendigung der Verbindung erlischt sie.
„Notruf mit Lokalisierung“ lokalisiert umgehend
Ihr Fahrzeug, tritt mit Ihnen in Ihrer Sprache in
Kontakt** und leitet – wenn nötig – die Entsendung
der zuständigen Rettungsdienste ein**. In den
Ländern, in denen eine solche Zentrale nicht
existiert, oder wenn die Ortung ausdrücklich
abgelehnt wurde, wird der Notruf ohne vorherige
Ortung direkt an die Notdienstzentrale (112)
weitergeleitet.
Wenn das Airbag-Steuergerät einen Aufprall
registriert, wird auch unabhängig von einem
etwaigen Auslösen des Airbags automatisch
ein Notruf abgesetzt.
05
Sicherheit
95
Aus technischen Gründen, insbesondere
für die Bereitstellung bestmöglicher
„Telematikdienste“ zugunsten des Kunden,
behält sich der Hersteller das Recht vor,
jederzeit eine Aktualisierung des im Fahrzeug
verbauten Telematiksystems durchzuführen.
Notruf oder
Pannenhilferuf (Typ 2)
Notruf mit Lokalisierung
** Je nach Er fassungsbereich von „Notruf mit Lokalisierung“, „Pannenhilferuf
mit Lokalisierung“ und der offiziellen
Landessprache, die der Besitzer des Fahrzeugs
ausgewählt hat.
Drücken Sie diese Taste im Notfall
länger als 2
Sekunden.
Durch Blinken der grünen LED und
eine Stimm-Ansage wird bestätigt,
dass die „Notruf mit Lokalisierung“-
Telefonzentrale angewählt wurde*.
Die grüne LED leuchtet weiter (ohne zu blinken),
wenn die Verbindung hergestellt ist.
Bei Beendigung der Verbindung erlischt sie. „Notruf mit Lokalisierung“ lokalisiert umgehend
Ihr Fahrzeug, tritt mit Ihnen in Ihrer Sprache in
Kontakt** und leitet – wenn nötig – die Entsendung
der zuständigen Rettungsdienste ein**. In den
Ländern, in denen eine solche Zentrale nicht
existiert, oder wenn die Ortung ausdrücklich
abgelehnt wurde, wird der Notruf ohne vorherige
Ortung direkt an die Notdienstzentrale (112)
weitergeleitet.
Wenn das Airbag-Steuergerät einen Aufprall
registriert, wird auch unabhängig von einem
etwaigen Auslösen des Airbags automatisch
ein Notruf abgesetzt.
Wenn Sie das Angebot DS Connect Box
einschließlich Not- und Pannenhilferuf nutzen,
verfügen Sie über weitere Dienste in Ihrem
persönlichen Bereich über die Internetseite
Ihres Landes.
Funktionsweise des Systems
Beim Einschalten der Zündung
leuchtet die grüne Kontrollleuchte
für die Dauer von 3
Sekunden auf
und zeigt damit an, dass das System
ordnungsgemäß funktioniert.
*
J
e nach allgemeinen Nutzungsbedingungen und
Verfügbarkeit des Dienstes in der Verkaufsstelle
und unter Vorbehalt der technologischen und
technischen Möglichkeiten. Die Liste der erfassten Länder und der
Telematikdienste ist bei den Vertretern des
Händlernetzes erhältlich oder auf der nationalen
Website zu finden.
Für alle Länder außer Russland, Weißrussland
und Kasachstan.
Für Russland, Weißrussland und Kasachstan.
In beiden Fällen kann es sein, dass der Notruf und
der Pannenhilferuf nicht funktionieren.
Wenden Sie sich so bald wie möglich an eine
Fachwerkstatt.
Wenn die rote Kontrollleuchte
blinkt und dann erlischt, liegt eine
Funktionsstörung im System vor.
Wenn die rote Kontrollleuchte dauerhaft leuchtet,
muss die Backup-Batterie ersetzt werden.
Wenn die rote Kontrollleuchte
dauerhaft leuchtet, liegt eine
Funktionsstörung im System vor.
Wenn die rote Kontrollleuchte blinkt, muss die
Backup-Batterie ersetzt werden.
05
Sicherheit