
3
07
08
0609
bit.ly/helpPSA
116 Fahrempfehlungen
118
S
tarten-Ausschalten des Motors
120
Feststellbremse
120
6-Gang-Schaltgetriebe
120
A
utomatisiertes Schaltgetriebe (ETG)
124
Automatikgetriebe
127
A
utomatikgetriebe (EAT6)
130
G
angwechselanzeige
131
Berganfahrassistent
132
S
TOP & START
13 4
Reifendrucküberwachung
136
Geschwindigkeitsbegrenzer
138
Geschwindigkeitsregler
14 0
A
ctive City Brake
14 3
Einparkhilfe
14 4
Rückfahrkamera 14 8
Kraftstofftank
14 8
S
icherung gegen Falschtanken (Diesel)
15 0
K
ompatibilität von Kraftstoffen
151
Schneeketten
152
Anhängerkupplung
15 3
Energiesparmodus
15 3
A
ustausch eines Scheibenwischers
15 3
Motorhaube
15 4
Motoren
155
Füllstandskontrollen
157
K
ontrollen
15 9
Ad
Blue
® (Motoren BlueHDi)
162 Pflege-
u
nd
W
artungshinweise
165
L
eer gefahrener Tank (Diesel)
165
P
rovisorisches Reifenpannenset
169
Ersatzrad
174
A
ustausch der Glühlampen
181
A
ustausch einer Sicherung
188
12V-Batterie
191
Abschleppen 194
M
otoreigenschaften und Anhängelasten
195
Benzinmotoren
198
Dieselmotoren
199
F
ahrzeugabmessungen
201
K
enndaten
Fahrbetrieb
Praktische Tipps
Bei Pannen und StörungenTechnische Daten
Stichwortverzeichnis Audio und Telematik
Zugang zu weiteren Videos
Touchscreen 7
Zoll
Audio-System
Inhalt

31
Aktivierung
Bei eingeschalteter Beleuchtung:
F Drücken Sie auf diesen Knopf, um die Helligkeit
der Bedienungseinheit zu ändern.
F
L
assen Sie den Knopf los, sobald Sie die
gewünschte Helligkeit erreicht haben.
Deaktivierung
Wenn die Beleuchtung ausgeschaltet bzw. im
Modus Tag (Tagfahrlicht aktiviert) ist, hat die
Betätigung des Knopfes keine Wirkung.
Black Panel
(Komfortnachtanzeige)
Bei Nachtfahrten können mit dieser Funktion
bestimmte Anzeigen des Kombiinstruments
abgeschaltet werden, um die visuelle Ermüdung des
Fahrers zu reduzieren.
Aktivierung
F Drücken Sie bei eingeschalteter Beleuchtung mehrmals auf die linke Taste des
Kombiinstrumentes, um die Lichtintensität der
Bedienungseinheit und der Tasten schrittweise
zu verringern.
F
D
rücken Sie erneut auf die Taste, um die
Lichtintensität auf ein Mindestmaß zu verringern
und die Ambientebeleuchtung auszuschalten.
F
D
rücken Sie erneut darauf, um die
Komfortnachtanzeige wieder zu deaktivieren.
Die wichtigsten Fahrinformationen, wie die
Fahrzeuggeschwindigkeit, die Kontrollleuchten,
der Geschwindigkeitsregler oder der
Geschwindigkeitsbegrenzer, werden im
Kombiinstrument weiterhin angezeigt.
Monochrombildschirm A
Bildschirmanzeigen
Der Bildschirm liefert folgende Informationen:
-
Zeit, -
Datum,
-
A
ußentemperatur (blinkt bei Glatteisgefahr),
-
S
taus der Öffnungen (Türen, Kofferraum usw.),
-
a
ktuell ver wendete Audioquelle (Radio, CD…),
-
Bordcomputer,
-
I
nformationen oder Warnmeldungen,
-
E
instellungsmenüs für Bildschirm und
Fahrzeugausstattung.
Bedienelemente
Vom Bedienfeld Ihres Audiogerätes können Sie
folgende Tasten betätigen:
F
„ M
ENU“, um zum Hauptmenü zu gelangen,
F
„ 5 “ o
der „6“, um die einzelnen Menüpunkte auf
dem Bildschirm durchlaufen zu lassen,
F
M
ODE, um die Grundeinstellung (Datum,
Audioquelle etc.) zu ändern,
01
Bordinstrumente

33
Aus Sicherheitsgründen darf der
Fahrer die Einstellungen auf den
Multifunktionsbildschirmen grundsätzlich nur
bei stehendem Fahrzeug vornehmen.
Monochrombildschirm C
Bildschirmanzeigen
Der Bildschirm liefert folgende Informationen:
- Zeit,
-
Datum,
-
A
ußentemperatur (blinkt bei Glatteisgefahr),
-
S
taus der Öffnungen (Türen, Kofferraum usw.),
-
A
udiogeräte (Radio, CD, USB/AUX-
Anschluss…),
-
Bordcomputer,
-
I
nformationen oder Warnmeldungen,
-
E
instellungsmenüs für Bildschirm und
Fahrzeugausstattung.
Bedienelemente Hauptmenü
Menü „Audiofunktionen “
Wenn das Autoradio eingeschaltet
ist und Sie dieses Menü ausgewählt
haben, können Sie die Funktionen
des Radios (RDS-Senderverfolgung,
REG-Funktion, RadioText), des CD-
Players (Wiedergabemodus: normal,
Zufallswiedergabe, Wiederholungsfunktion)
oder des MP3-Players (USB-Anschluss/
AUX-Buchse) aktivieren bzw. deaktivieren.
Menü „Bordcomputer “
Nach Anwahl dieses Menüs
können Sie Informationen über den
Zustand des Fahrzeugs (Journal
der Warnmeldungen, diverse
Systemzustände usw.) abrufen.
Betätigen Sie am Anfang Ihres Autoradio folgende
Ta s t e n :
F
„
M
ENU
“, um zum Hauptmenü zu gelangen,
F
„ 5 “ o
der „
6“, um die einzelnen Menüpunkte auf
dem Bildschirm durchlaufen zu lassen,
F
M
ODE
, um die Grundeinstellung
(Bordcomputer, Audioquelle etc.) zu ändern,
F
„ 7 “ o
der „
8“, um eine Einstellung zu ändern,
F
„ O
K
“, um Ihre Auswahl zu bestätigen,
oder
F
„ R
eturn
“, um den laufenden Vorgang
abzubrechen. F
D
rücken Sie auf die Taste MENU
, um zum
Hauptmenü zu gelangen:
-
Au
diofunktionen,
-
B
ordcomputer,
-
B
enutzeranpassung-Konfiguration,
-
T
elefon (Freisprecheinrichtung).
F
D
rücken Sie die Tasten „
5“ oder „ 6“, um das
gewünschte Menü auszuwählen und bestätigen
Sie Ihre Auswahl durch Drücken der Taste „ OK“.
01
Bordinstrumente

34
Journal der Warnmeldungen
Dieses gibt einen Überblick über die Status- und
Warnmeldungen der Funktionen und zeigt sie
nacheinander auf dem Multifunktionsbildschirm an.
Zustand der Funktionen
Darunter ist der aktive oder inaktive Status der
einzelnen Fahrzeugfunktionen zu verstehen.
Geben Sie die Entfernung zu Ihrem
Fahrtziel ein
Sie können auf diese Weise eine ungefähre
Entfernung zu Ihrem Fahrtziel eingeben.Menü „Benutzeranpassung-
Konfiguration “
Nach Auswahl dieses Menüs haben Sie Zugriff auf
folgende Funktionen:
-
D
efinition der Fahrzeugparameter,
-
K
onfiguration der Anzeige,
-
A
uswahl der Sprache.
Definition d er F ahrzeugparameter
Nach Auswahl dieses Menüs können Sie folgende
Funktionen aktivieren bzw. deaktivieren:
-
H
eckscheibenwischer, mit dem Rückwärtsgang
gekoppelt,
-
N
achleuchtfunktion und Dauer,
Konfiguration der Anzeige
Nach Anwahl dieses Menüs können Sie folgende
Einstellungen vornehmen:
-
H
elligkeitsregelung (Video),
-
E
instellung Datum und Uhrzeit,
-
W
ahl der Einheiten.
Auswahl der Sprache
Nach Anwahl dieses Menüs können Sie die
Sprache der Bildschirmanzeige durch Auswahl aus
einer definierten Liste ändern. Aus Sicherheitsgründen darf der
Fahrer die Einstellungen auf den
Multifunktionsbildschirmen grundsätzlich nur
bei stehendem Fahrzeug vornehmen.
Sind die Einheiten für den Kraftstoffverbrauch
auf km eingestellt, werden die Informationen
über Geschwindigkeit und Fahrstrecke im
Kombiinstrument ebenfalls zu km geändert.
-
Einparkhilfe,
-
A
utomatischer Bremsassistent.
In diesem Menü können Sie auch die
Reifendrucküberwachung reinitialisieren.
Weitere Informationen zur
Reifendrucküberwachung finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Menü „Telefon “
Wenn das Autoradio eingeschaltet
ist und Sie dieses Menü ausgewählt
haben, können Sie ein Bluetooth
®-
Gerät verbinden (paaren) oder trennen,
Telefonverzeichnisse anzeigen
(Anrufprotokoll, Dienste usw.) und
Ihre Telefongespräche verwalten
(Anrufen, Auflegen, doppelter Anruf,
Geheimmodus usw.).
Touchscreen
Über dieses System können Sie auf Folgendes
zugreifen:
-
M
enüs zur Einstellung der Funktionen und
Systeme des Fahrzeugs,
-
K
onfigurationsmenüs für die Audioanlage und
die Anzeige,
-
B
edientasten der Audio- und
Telefonausstattungen und zur Anzeige damit
verbundener Informationen.
-
A
nzeige der Warnmeldungen,
-
A
nzeige der Außentemperatur (eine blaue
Flocke erscheint im Fall von Glatteisgefahr),
-
A
nzeige des Bordcomputers.
01
Bordinstrumente

37
Menü „Einstellungen“
Die über dieses obere Band zugänglichen
Funktionen sind in der Tabelle unten angegeben.Ta s t e Entsprechende Funktion Anmerkungen
Audio- Einstellungen Einstellung der Lautstärke, der Balance,…
Display aussch.
Ausschalten der Anzeige auf dem Touchscreen (schwarzer Bildschirm).
Mit einem langen Drücken auf den schwarzen Bildschirm (oder auf die Taste MENU ) kehrt man zur Anzeige zurück.
Einstellung System Wahl der Einheiten:
- T
emperatur (°Celsius oder °Fahrenheit),
-
D
istanzen und Verbrauch (l/100 km, mpg oder km/l).
Uhrzeit/Datum Einstellung Datum und Uhrzeit
Sprachen Wahl der Anzeigensprache aus einer definierten Liste
Bildschirmeinstellung Einstellung der Anzeigenparameter (Textdurchlauf, Animationen etc.) und Bildschirmhelligkeit
Taschenrechner Anzeige des Taschenrechners
Kalender Anzeige des Kalenders
01
Bordinstrumente

79
F Heben Sie den Griff an, um das Handschuhfach zu öffnen.
Im Handschuhfach befindet sich der
Deaktivierungsschalter A für den Beifahrer-Airbag
vorne.
Es verfügt über eine Belüftungsdüse B , die
die gleiche Luft wie die Belüftungsdüsen im
Fahrzeuginnenraum ausstößt.
Mittelarmlehne
Staufächer
F Um an das geschlossene Staufach zu gelangen, den Griff anheben, um den Deckel
hochzuklappen.
F
U
m an das geschlossene Staufach unterhalb
der Armlehne zu gelangen, die Armlehne
vollständig nach hinten klappen.
Diese Staufächer ermöglichen das Verstauen
von Peripheriegeräten (Telefon, MP3-Player
usw.), die an die USB-/AUX-Anschlüsse oder an
den 12V-Zubehöranschluss der Mittelkonsole
angeschlossen werden können.
Jack-Anschluss
Handschuhfach
Dieser Anschluss befindet sich in der AUX -
Anschlussbox in der Mittelkonsole.
An diesem Anschluss lässt sich ein tragbares
Abspielgerät, wie z. B. ein iPod
®, anschließen,
um Ihre Audiodateien über die Lautsprecher Ihres
Fahrzeugs abzuspielen.
Die Verwaltung der Dateien erfolgt über Ihr
tragbares Gerät.
USB-Anschluss
Der USB-Anschluss befindet sich in der AUX -
Anschlussbox in der Mittelkonsole.
An ihm lässt sich ein tragbares Gerät, wie etwa ein
digitales iPod
®-Abspielgerät der 5. Generation oder
ein USB-Stick anschließen.
03
Ergonomie und Komfort

80
Liest die an das Audiosystem weitergeleiteten
Audiodateiformate (mp3, ogg, wma, wav…)
zwecks Wiedergabe über die Lautsprecher Ihres
Fahrzeugs.
Sie können diese Dateien entweder über die
Bedienungsschalter am Lenkrad oder über das
Bedienteil des Autoradios steuern und diese in der
Multifunktionsanzeige anzeigen lassen.Während der Verwendung der tragbaren
Gerätes wird es automatisch geladen.
12V-Anschluss für Zubehör
F Um ein Zubehörteil mit 12VF-Betriebsspannung (maximale Leistung: 120 W) anzuschließen,
entfernen Sie die Verschlusskappe und
schließen Sie einen geeigneten Adapter an. Der Anschluss eines nicht zugelassenen
elektrischen Geräts, wie z. B. ein Ladegerät
mit USB-Anschluss, kann Funktionsstörungen
der elektrischen Bauteile des Fahrzeugs
verursachen, beispielsweise einen schlechten
Radioempfang oder eine Anzeigestörung auf
den Bildschirmen.
Fußmatten
Anbringen
Benutzen Sie, wenn Sie die Fußmatte auf der
Fahrerseite zum ersten Mal anbringen, nur
die in dem beiliegenden Beutel mitgelieferten
Befestigungen.
Die anderen Fußmatten werden einfach auf den
Bodenbelag gelegt.
Entfernen
Um die Fußmatte auf der Fahrerseite zu entfernen:
F s
chieben Sie den Sitz so weit wie möglich
zurück,
F
lös
en Sie die Befestigungen,
F
en
tfernen Sie die Fußmatte.
Wiedereinbau
Um die Fußmatte auf der Fahrerseite wieder
anzubringen, gehen Sie wie folgt vor:
F
b
ringen Sie die Fußmatte in die richtige Position,
F
d
rücken Sie die Befestigungen wieder an,
F
a
chten Sie darauf, dass die Fußmatte richtig
befestigt ist.
03
Ergonomie und Komfort

11 9
Warten Sie das Erlöschen dieser
Kontrollleuchte im Kombiinstrument ab
und betätigen Sie den Anlasser, indem
Sie den Schlüssel in Position 3
b
is zum
Starten des Motors drehen, ohne das
Gaspedal zu betätigen. Sobald der Motor
läuft, lassen Sie den Schlüssel los.
Bei strengen winterlichen Bedingungen
leuchtet die Kontrollleuchte länger auf. Bei
warmem Motor leuchtet sie gar nicht auf.
Schalten Sie die Zündung aus, wenn der
Motor nicht sofort startet. Warten Sie einen
Moment, bevor Sie den Motor erneut starten.
Wenn der Motor nach einigen Versuchen
immer noch nicht startet, versuchen Sie es
nicht weiter: es besteht die Gefahr, Anlasser
oder Motor zu beschädigen. Wenden Sie sich
an einen Vertreter des Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Lassen Sie bei gemäßigten Temperaturen den
Motor nicht im Stand warmlaufen, sondern
fahren Sie unverzüglich und mit moderater
Geschwindigkeit los. Lassen Sie den Motor niemals in einem
geschlossenen Raum ohne ausreichende
Belüftung laufen: Die Verbrennungsmotoren
emittieren giftige Abgase wie Kohlenmonoxid.
Vergiftungsgefahr und Tod. Bei strengen
winterlichen Bedingungen (Temperaturen
unterhalb von -23
°C) ist es er forderlich, vor
dem Losfahren, den Motor 4 Minuten laufen zu
lassen, um das richtige Funktionieren und die
Langlebigkeit der mechanischen Teile Ihres
Fahrzeugs, des Motors und des Getriebes zu
garantieren.
Ausschalten des Motors
F Bringen Sie das Fahrzeug zum Stehen.
F D rehen Sie den Schlüssel zu sich hin auf
Position 1 (Stop).
F
Z
iehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss.
F
U
m die Lenksäule zu verriegeln, drehen Sie das
Lenkrad, bis es blockiert.
Um das Entriegeln der Lenksäule zu
erleichtern, wird empfohlen, die Vorderreifen in
die gerade Fahrtrichtung zu stellen, bevor der
Motor ausgeschaltet wird.
F
Ü
berprüfen Sie, dass die Handbremse richtig
angezogen ist, insbesondere an einem Hang. Schalten Sie die Zündung niemals vor dem
endgültigen Stillstand des Fahrzeugs aus.
Mit dem Ausschalten des Motors werden
die Funktionen des Brems- sowie des
Lenkassistenten ebenfalls ausgeschaltet: es
besteht die Gefahr, die Kontrolle über das
Fahrzeug zu verlieren.
Wenn Sie das Fahrzeug verlassen, behalten
Sie den Schlüssel bei sich und verriegeln Sie
das Fahrzeug.
Energiesparmodus
Nach dem Ausschalten des Motors (Position
1- Stop
) können Sie noch für eine maximale
Dauer von insgesamt 30
Minuten Funktionen
wie das Audio- und Kommunikationssystem,
die Scheibenwischer, das Abblendlicht, die
Deckenleuchten… benutzen.
Für weitere Informationen zum
Energiesparmodus siehe entsprechende
Rubrik.
Schlüssel nicht abgezogen
Wenn Sie vergessen, den Schlüssel aus der
Zündung abzuziehen, ertönt ein Signalton,
sobald Sie die Fahrertür öffnen.
06
Fahrbetrieb