
153
Energiesparmodus
Hiermit wird die Betriebsdauer bestimmter
Funktionen gesteuert, um die Batterie nicht zu stark
zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie
elektrische Verbraucher wie Audioanlage,
Scheibenwischer, Abblendlicht, Deckenleuchten
usw. insgesamt noch für die Dauer von maximal ca.
30
Minuten benutzen.
Diese Dauer kann stark reduziert werden, wenn die
Batterie nicht vollständig geladen ist.
Wechsel in den
Energiesparmodus
Wenn diese Zeit abgelaufen ist, wird der Wechsel
in den Energiesparmodus auf dem Bildschirm
angezeigt und die eingeschalteten Funktionen
werden auf Bereitschaft geschaltet.
Verlassen des
Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden automatisch
bei der nächsten Inbetriebnahme des Fahrzeugs
reaktiviert.
F
U
m die Funktionen sofort wieder benutzen zu
können, starten Sie den Motor und lassen Sie
ihn kurz laufen. Wenn Sie mit gleichzeitig ein Telefongespräch
führen, wird dieses automatisch nach
10
Minuten beendet. Bei entladener Batterie springt der Motor nicht
an.
Die Zeit, die Ihnen in diesem Fall für den Betrieb der
Verbraucher zur Verfügung steht, ist doppelt so lang
wie die Motorlaufzeit. Sie beträgt trotzdem immer
fünf bis maximal dreißig Minuten.
Vordere Scheibenwischer
austauschen
Verfahren, um einen verschlissenen
Scheibenwischer gegen eine neuen auszutauschen,
ohne dafür Werkzeug zu benutzen.
Vor dem Entfernen eines
Scheibenwischers vorne
F Betätigen Sie innerhalb einer Minute
nach dem Ausschalten der Zündung den
Scheibenwischerschalter, um die Wischerblätter
in senkrechte Position zu stellen.
In dieser Position wird eine Beschädigung des
Wischers und der Motorhaube vermieden.
Entfernen
F Heben Sie den entsprechenden Wischerarm an.
F H aken Sie das Wischerblatt aus und entfernen
Sie es.
Einbau
F Überprüfen Sie im Voraus die Größe des Scheibenwischers, da der kürzeste
Scheibenwischer auf der Beifahrerseite des
Fahrzeugs montiert wird.
F
P
ositionieren und befestigen Sie das neue
Wischerblatt am Wischerarm.
F
S
enken Sie vorsichtig den Wischerarm ab.
Nach dem Einbau eines
Scheibenwischers vorne
F Schalten Sie die Zündung ein.
F Be tätigen Sie erneut den
Scheibenwischerschalter, um die Wischerblätter
wieder in die Ausgangsposition zu bringen.
Motorhaube
Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum sollten Sie
das STOP & START-System deaktivieren, um die mit
dem automatischen Auslösen des START-Modus
verbundene Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Der Motorventilator kann sich auch nach
Abstellen des Motors einschalten; achten Sie
daher auf Gegenstände oder Kleidungsstücke,
die sich im Ventilator verfangen könnten.
07
Praktische Tipps

184
Es sind zwei Sicherungen für das Falt-Schiebedach
vorhanden.F
U
m die obere Abdeckung des Kofferraums
zu lösen, ziehen Sie diese nach unten und
beginnen Sie dabei an der linken Seite.
F
N
ehmen Sie die Verkleidung ab, indem Sie
diese dabei nach unten neigen.
Sicherungs-Nr.Stärke Abgesicherter Stromkreis
F8 20
A Multifunktionsbildschirm, Audiosystem, Radio-Navigation, Steuergerät
Alarmanlage, Sirene Alarmanlage
F9 30
A 12V-Anschluss, Stromversorgung Navigationssystem
F10 15
A Lenkradbetätigungen
F11 15
A Zündschloss, Diagnoseanschluss, Steuergerät Automatikgetriebe
F12 15
A Regen-/Helligkeitssensor, Zentralsteuergerät Anhänger
F13 5
A Hauptkontaktschalter Stopp, Motorschalteinheit
F14 15
A Steuergerät Einparkhilfe, Steuergerät Airbag, Kombiinstrument,
automatische Klimaanlage, USB-Anschluss, HiFi-Verstärker
F15 30
A Verriegelung
F16 -nicht belegt
F17 40
A Beschlagfreihalten von Heckscheibe und Außenspiegel
SH -Shunt PARC
Sicherungen unter der
hinteren Ablage
F Ersetzen Sie die Sicherungen.
08
Bei Pannen und Störungen

189
Zugang zur Batterie
Die Batterie befindet sich im Motorraum.
So erfolgt der Zugang:
F
Öffnen Sie die Motorhaube mit dem Hebel innen
und danach mit dem Hebel außen,
F stellen Sie die Haubenstütze fest,F heben Sie die Kunststoffabdeckung am (+) -Pol an.
Die (-) Klemme der Batterie ist nicht
zugänglich.
Ein separater Massepunkt befindet sich an der
Konstruktion des linken Vorderkotflügels.
Starten mit einer
Fremdbatterie
Wenn Ihre Fahrzeugbatterie entladen ist, kann
das Fahrzeug mit einer Hilfsbatterie (externe
Batterie oder Batterie eines anderen Fahrzeugs)
und Starthilfekabeln oder mithilfe eines Starthilfe-
Boosters gestartet werden.Starten Sie das Fahrzeug niemals über ein
angeschlossenes Batterieladegerät.
Verwenden Sie niemals einen Starthilfe-
Booster mit einer Betriebsspannung von 24V
oder mehr.
Überprüfen Sie zuerst, dass die Hilfsbatterie
eine Nennspannung von 12V und eine
Kapazität hat, die mindestens der Kapazität
der entladenen Batterie entspricht.
Die beiden Fahrzeuge dür fen sich nicht
berühren.
Schalten Sie bei beiden Fahrzeugen alle
elektrischen Verbraucher (Audiosystem,
Scheibenwischer, Beleuchtung…) aus.
Achten Sie darauf, dass die Starthilfekabel
sich nicht in der Nähe von beweglichen Teilen
des Motors befinden (Ventilator, Riemen…).
Klemmen Sie den Pluspol (+) nicht bei
laufendem Motor ab.
F
S
chließen Sie das rote Kabel an den Pluspol
(+) der entladenen Batterie A und dann an
den Pluspol (+) der Hilfsbatterie B bz w. des
Starthilfe-Boosters an.
F
S
chließen Sie ein Ende des grünen oder
schwarzen Kabels an den Minuspol (-) der
Hilfsbatterie B oder des Starthilfe-Boosters
(oder an einen Massepunkt des Hilfsfahrzeugs)
an.
F
S
chließen Sie das andere Ende des grünen
oder schwarzen Kabels an den Massepunkt C
des nicht startfähigen Fahrzeugs an.
F
F
alls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
nehmen Sie die Kunststoffabdeckung am
Pluspol (+) ab. F
S
tarten Sie den Motor des Hilfsfahrzeugs und
lassen Sie ihn einige Minuten laufen.
F
B
etätigen Sie den Anlasser des nicht
startfähigen Fahrzeugs und lassen Sie den
Motor laufen.
Wenn der Motor nicht sofort startet, schalten Sie die
Zündung aus und warten Sie einen Moment, bevor
Sie es erneut versuchen.
F
W
arten Sie, bis der Motor wieder im Leerlauf
läuft.
F
Z
iehen Sie die Starthilfekabel in umgekehrter
Anschlussreihenfolge wieder ab.
F
F
alls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
bringen Sie die Kunststoffabdeckung des
Pluspols (+) wieder an.
F
L
assen Sie den Motor mindestens 30 Minuten
laufen, damit die Batterie eine ausreichende
Ladekapazität erreichen kann.
08
Bei Pannen und Störungen

190
Aufladen der Batterie mit
einem Batterieladegerät
Um der Batterie eine optimale Lebensdauer
zu gewährleisten, ist es unverzichtbar, ihre
Ladekapazität auf einem angemessenen Niveau
zu halten.
In bestimmten Fällen kann es er forderlich sein, die
Batterie aufzuladen:
-
w
enn Sie das Fahrzeug hauptsächlich für kurze
Strecken nutzen,
-
f
alls das Fahrzeuge mehrere Wochen stillgelegt
werden soll.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Wenn Sie beabsichtigen, die Batterie
Ihres Fahrzeugs selbst aufzuladen,
ver wenden Sie nur ein Ladegerät, das mit
bleihaltigen Batterien kompatibel ist, die eine
Nennspannung von 12
V haben.
Beachten Sie die Gebrauchsanweisung des
Ladegerät-Herstellers.
Vertauschen Sie niemals die Polaritäten. Es ist nicht notwendig, die Batterie
abzuklemmen.
Versuchen Sie nie, eine eingefrorene Batterie
aufzuladen – Explosionsgefahr!
Wenn die Batterie eingefroren ist, lassen Sie
diese durch einen Vertreter des Händlernetzes
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
überprüfen. Hier wird untersucht, ob die
inneren Bestandteile der Batterie und der
Behälter unversehrt sind, da andernfalls giftige
und korrosive Säure austreten könnte.
Abklemmen der Batterie
Bestimmte Funktionen, darunter STOP &
START, sind nicht ver fügbar solange die
Batterie kein ausreichendes Ladeniveau
erreicht hat.
F
S
chalten Sie die Zündung aus.
F
S
chalten Sie alle elektrischen Verbraucher aus
(Audiosystem, Beleuchtung, Scheibenwischer
u s w.) .
F
S
chalten Sie das Ladegerät B aus, bevor Sie
die Kabel an die Batterie anschließen, um
gefährliche Funkenbildung zu vermeiden.
F
Ü
berprüfen Sie den einwandfreien Zustand der
Kabel des Ladegeräts.
F
Sc
hließen Sie die Kabel des Ladegeräts B wie
folgt an:
-
d
as rote Pluskabel (+) an den Pluspol (+) der
Batterie A,
-
d
as schwarze Minuskabel (-) an den
Massepunkt C des Fahrzeugs.
F
S
chalten Sie am Ende des Ladevorgangs das
Ladegerät B ab, bevor Sie die Kabel von der
Batterie A trennen. Bei Vorhandensein dieses Aufklebers
ist ausschließlich ein 12V-Ladegerät zu
verwenden, um irreparable Schäden am
STOP & START-System zu vermeiden.
Um einen ausreichenden Ladezustand der Batterie
zum Anlassen des Motors aufrechtzuerhalten, wird
empfohlen, die Batterie abzuklemmen, wenn das
Fahrzeug über einen längeren Zeitraum stillsteht.
Vor dem Abklemmen der Batterie:
F
s
chließen Sie alle Öffnungen (Türen,
Kofferraum, Scheiben, Falt-Schiebedach (je
nach Ausstattung)),
08
Bei Pannen und Störungen

1
7 Zoll Touchscreen
Navigation GPS – Autoradio
Multimedia – Bluetooth®-
Te l e f o n
Inhalt
Erste Schritte 2
B edienelemente am Lenkrad 3
M
enüs
3
N
avigation
4
R
adio
7
R
adio DAB (Digital Audio Broadcasting)
9
M
edia
9
E
instellungen
1
1
Vernetzte Dienste
1
2
Telefon
1
4
Häufig gestellte Fragen
1
7
Das System ist so eingerichtet, dass es nur in
Ihrem Fahrzeug funktioniert.
Aus Sicherheitsgründen sollte der Fahrer
die Bedienungsschritte, die eine erhöhte
Aufmerksamkeit erfordern, nur bei stehendem
Fahrzeug durchführen.
Die angezeigte Meldung Energiesparmodus
gibt das Umschalten in den Standby-Modus
an. Für weiterführende Informationen, siehe
Rubrik „Energiesparmodus“.
7-Zoll-Touchscreen

2
Erste Schritte
Verwenden Sie die Schalter unter dem
Touchscreen, um auf das Karussellmenü
zuzugreifen und drücken Sie dann auf die
erscheinenden Tasten des Touchscreens.
Jedes Menü wird auf einer oder zwei Seiten
angezeigt (Primärseite und Sekundärseite).Bei sehr starker Hitze, kann das System
sich für eine Mindestdauer von 5
Minuten
deaktivieren (Bildschirm und Ton erlischt
komplett).
*
J
e nach Ausstattung
Schnellzugriff: mit den Tasten in der oberen Leiste
des Touchscreens kann man direkt auf die Auswahl
der Audioquelle, der Senderliste (oder je nach
Audioquelle der Titelliste) zugreifen. -
USB-Stick,
-
S
martphone über MirrorLink
TM oder CarPlay®,
-
T
elefon mit Anschluss über Bluetooth®* und
Audio-Streaming über Bluetooth®*,
-
ü
ber den AUX-Anschluss (Kabel nicht
mitgeliefert) verbundener Media-Player.
Drücken Sie auf Menü , um das
Menükarussel anzuzeigen.
Lautstärkeregelung (jede Audioquelle ist
unabhängig, einschließlich der „Verkehrsmeldungen
(TA)“ und der Navigationsanweisungen)
Lautstärke erhöhen
Lautstärke verringern
Den Ton stummschalten durch gleichzeitiges
Drücken der Tasten Erhöhung und Verringerung der
Lautstärke.
Den Ton wieder einschalten durch Drücken einer
der beiden Lautstärketasten. Bei starker Hitze kann die Lautstärke begrenzt
werden, um das System zu schützen. Senkt
sich die Temperatur im Fahrzeuginnenraum,
kehrt die Lautstärke zu ihrem normalen Niveau
zurück.
Der Bildschirm ist „resistiv“, es ist also
erforderlich, kräftig zu drücken, insbesondere
bei sogenanntem „Gleiten“ (Durchlauf
von Listen, Verschieben der Karte,…).
Ein einfaches Darüberstreichen ist nicht
ausreichend. Ein Drücken mit mehreren
Fingern wird nicht berücksichtigt.
Der Bildschirm kann mit Handschuhen bedient
werden. Diese Technologie ermöglicht eine
Verwendung bei allen Temperaturen.
Für die Pflege des Bildschirms wird
empfohlen, ein weiches, nicht scheuerndes
Tuch (Brillenputztuch) ohne zusätzliche
Produkte zu verwenden.
Verwenden Sie auf dem Bildschirm keine
spitzen Gegenstände.
Den Touchscreen nicht mit nassen Händen
verwenden.
Auswahl der Audioquelle ( je nach Version):
-
FM-/DAB-Radiosender*/AM*,
7-Zoll-Touchscreen

3
Bedienelemente am Lenkrad
Radio: Auswahl eines niedrigeren/
höheren gespeicherten Senders
Medien: Anwahl von Genre/Interpret/
Verzeichnis je nach Sortierliste
Auswahl des vorherigen/nächsten
Elements eines Menüs
Radio: Automatische Sendersuche
nach oben
Medien: Auswahl des folgenden Titels
Medien: ständiges Drücken: schneller
Vor lauf
In der Liste springen
Wechsel der Audioquelle
Bestätigung einer Auswahl
Telefon abheben/auflegen
Länger als 2
Sekunden drücken:
Zugang zum Telefonmenü
Radio: Automatische Sendersuche
nach unten
Medien: Auswahl des folgenden Titels
Medien: ständiges Drücken: schneller
Rücklauf
In der Liste springen Lautstärke erhöhen
Lautstärke verringern
Stumm: den Ton ausschalten durch
gleichzeitiges Drücken auf die Tasten
Lautstärke erhöhen und verringern.
Ton wieder einschalten: durch Drücken
auf eine der Lautstärketasten.
Menüs
Navigation
(Je nach Ausstattung)
Einstellung der Verkehrsführung und
Auswahl des Zielortes.
Vernetzte Dienste
(Je nach Ausstattung)Ausführung bestimmter Anwendungen
Ihres Smartphones über MirrorLink
TM
oder CarPlay®.
Radio Media
Auswahl einer Klangquelle, eines
Radiosenders, Anzeigen von Fotos.
7-Zoll-Touchscreen

7
Drücken Sie auf die Sekundärseite.Wählen Sie „ Einstellungen “.
Wählen Sie „ Verkehrsopt. “.
Wählen Sie:
-
„Über neue Nachrichten
informiert werden “,
-
„Aussprechen der Mitteilungen “,
Verfeinern Sie dann den Filterradius.
Wählen Sie „ Bestätigen“.
Wir empfehlen einen Filterradius von:
-
2
0 km in einer Region mit dichtem Verkehr,
-
5
0 km auf der Autobahn.
TA-Meldung anhören
Drücken Sie auf Navigation zur
Anzeige der Hauptseite.
Drücken Sie auf die Sekundärseite. Wählen Sie „ Einstellungen “.
Wählen Sie „ Stimme“.
Aktivieren/Deaktivieren Sie „ Ve r k . ( TA )“. In der TA-(Traffic Announcement)-Funktion
erhalten Verkehrswarnungen Priorität. Die
Aktivierung dieser Funktion erfordert den
einwandfreien Empfang eines Radiosenders,
der diesen Nachrichtentyp sendet. Sobald
eine Verkehrsmeldung abgegeben wird,
schaltet die laufende Media-Quelle
automatisch ab, um die Verkehrsnachricht zu
empfangen. Der normale Abspielmodus der
Media-Quelle wird gleich nach Beendigung
der Meldung fortgeführt.
Radio
Einen Sender wählen
Drücken Sie auf Radio Media
zur
Anzeige der Hauptseite.
Wählen Sie „ Liste“ auf der Hauptseite
aus.
Oder Drücken Sie auf Radio Media zur
Anzeige der Hauptseite.
Drücken Sie auf die Sekundärseite. Wählen Sie „ Liste Radio“ auf der
Sekundärseite aus. Wählen Sie den Sender aus der angebotenen Liste
aus.
Wählen Sie „ Liste aktualis. “ aus, um
die Liste zu aktualisieren.
Auswahl eines gespeicherten Senders.
Drücken Sie auf Radio Media zur
Anzeige der Hauptseite.
Wählen Sie „ Speichern“ aus.
Um einen gespeicherten Radiosender zu wählen.
Wenn nötig, wählen Sie die Änderung der
Audioquelle aus.
Wählen Sie „ FM-Radio“.
Oder „AM-Radio “.
7-Zoll-Touchscreen