Page 185 of 248
183
Sicherungstabellen
Sicherungs-Nr.StärkeAbgesicherter Stromkreis
FH36 5
A Zentralsteuergerät Anhänger
FH37 -nicht belegt
FH38 20
A HiFi-Verstärker
FH39 20
A Sitzheizung
FH40 40
A Zentralsteuergerät Anhänger
Sicherungs-Nr.Stärke Abgesicherter Stromkreis
F1 15
A Heckscheibenwischer
F2 -nicht belegt
F3 5
A Steuergerät Airbags und pyrotechnische Gurtstraffer
F4 10
A Klimaanlage, Kupplungspedalschalter, automatisch abgeblendeter Spiegel, Diesel-Partikelfilterpumpe, Diagnoseschnittstelle,
Luftmengenmesser
F5 30
A Bedienfeld für elektrische Fensterheber, Fensterheber für die Beifahrerseite, Fensterhebermotor vorne
F6 30
A Motor Fensterheber Fahrerseite
F7 5
A Deckenleuchte, Beleuchtung Handschuhfach
08
Bei Pannen und Störungen
Page 186 of 248

184
Es sind zwei Sicherungen für das Falt-Schiebedach
vorhanden.F
U
m die obere Abdeckung des Kofferraums
zu lösen, ziehen Sie diese nach unten und
beginnen Sie dabei an der linken Seite.
F
N
ehmen Sie die Verkleidung ab, indem Sie
diese dabei nach unten neigen.
Sicherungs-Nr.Stärke Abgesicherter Stromkreis
F8 20
A Multifunktionsbildschirm, Audiosystem, Radio-Navigation, Steuergerät
Alarmanlage, Sirene Alarmanlage
F9 30
A 12V-Anschluss, Stromversorgung Navigationssystem
F10 15
A Lenkradbetätigungen
F11 15
A Zündschloss, Diagnoseanschluss, Steuergerät Automatikgetriebe
F12 15
A Regen-/Helligkeitssensor, Zentralsteuergerät Anhänger
F13 5
A Hauptkontaktschalter Stopp, Motorschalteinheit
F14 15
A Steuergerät Einparkhilfe, Steuergerät Airbag, Kombiinstrument,
automatische Klimaanlage, USB-Anschluss, HiFi-Verstärker
F15 30
A Verriegelung
F16 -nicht belegt
F17 40
A Beschlagfreihalten von Heckscheibe und Außenspiegel
SH -Shunt PARC
Sicherungen unter der
hinteren Ablage
F Ersetzen Sie die Sicherungen.
08
Bei Pannen und Störungen
Page 187 of 248

185
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vor. Beginnen Sie dabei unten im
Kofferraum.
Sicherung Nr. StärkeFunktionen
- 20
AFalt-Schiebedach
- 20
AFalt-Schiebedach
Befindet sich das Verdeck im Bereich B , wenn
die Sicherungen ausfallen, ist es unmöglich,
den Kofferraum zu öffnen. Schließen Sie
zuerst das Verdeck von Hand vom Inneren
des Kofferraums aus (klappen Sie den
Rücksitz um), um den Kofferraum öffnen zu
können und anschließend die Sicherungen zu
ersetzen.Sicherungen im Motorraum
Der Sicherungskasten befindet sich im Motorraum
neben der Batterie (auf der linken Seite).
Alle Arbeiten an diesen Sicherungen und der
Batterie müssen ausschließlich von einem
Vertreter des Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt vorgenommen
werden.
Zugang zu den Sicherungen
F Haken Sie den Deckel aus.
F E rsetzen Sie die Sicherung.
F
S
chließen Sie nach dem Austausch den
Deckel sorgfältig, um die Dichtigkeit des
Sicherungskastens zu gewährleisten.
08
Bei Pannen und Störungen
Page 188 of 248
186
Sicherungstabelle
Sicherung Nr.StärkeFunktionen
F1 20
AStromversorgung Motorsteuergerät, Steuerrelais der Motrolüfter, Multifunktionsrelais der Motorsteuerung, (Diesel-)
Einspritzpumpe
F2 15
AHupe
F3 10
AWindschutz- und Heckscheibenwaschanlage
F4 20
ATagfahrlicht
F5 15
AVorwärmung Diesel, Partikelfilteradditivpumpe (Diesel), Luftmengenmesser (Diesel), EGR-Elektroventil (Diesel), Vorwärmung
blow-by und Elektroventil (Benzin)
F6 10
ASteuergerät ABS/DSC, Sekundärbremslichtschalter
F7 10
AElektrische Servolenkung, Automatikgetriebe
F8 25
ASteuerung Anlasser
F9 10
ASchalt- und Sicherungseinheit (Diesel)
08
Bei Pannen und Störungen
Page 189 of 248
187
Sicherung Nr.StärkeFunktionen
F10 30
ADieselheizung, Vorwärmer blow-by (Diesel), Kraftstoffpumpe (Benzin), Einspritzventile und Zündspulen (Benzin)
F11 40
AKlimalüfter
F12 30
ANiedrige/hohe Geschwindigkeit Frontscheibenwischer
F13 40
AStromversorgung Zentralschalteinheit (BSI) (Zündungsplus)
F14 30
AValvetronic-Stromversorgung (Kraftstoff)
F15 10
AFernlicht rechts
F16 10
AFernlicht links
F17 15
AAbblendlicht links
F18 15
AAbblendlicht rechts
F19 15
ALambdasonden und Elektroventile (Benzin), Elektroventile (Diesel), EGR-Elektroventil (Diesel)
F20 10
APumpen, gesteuertes Thermostat (Benzin), Elektroventil Steuerung (THP), Dieselkraftstoff-Wasserfühler (Diesel)
F21 5
AMotorlüfter, Stromversorgung Steuergerät, ABS/DSC, Turbopumpe (THP)
08
Bei Pannen und Störungen
Page 190 of 248

188
12V-Batterie
Anleitung zum Starten des Motors mit einer anderen
Batterie oder zum Aufladen Ihrer entladenen
Batterie.
Allgemeines
Bleihaltige Starterbatterien
Batterien enthalten schädliche Substanzen,
wie Schwefelsäure und Blei.
Sie müssen entsprechend den gesetzlichen
Vorschriften entsorgt werden und gehören
auf keinen Fall in den Hausmüll.
Geben Sie verbrauchte Batterien an einer
dafür vorgesehenen Sammelstelle ab.
Schützen Sie Augen und Gesicht, bevor Sie
mit den Arbeiten an der Batterie beginnen.
Arbeiten an der Batterie müssen in einem
gut belüfteten Bereich in großem Abstand
von offenem Feuer oder Funkenquellen
erfolgen, um Explosions- und Brandgefahr
auszuschließen.
Waschen Sie sich nach Abschluss der
Arbeiten die Hände.
Maxi-Sicherungstabelle
Sicherung Nr. StärkeFunktionen
MF1 * 60
AMotorlüfter-Einheit
MF2* 30
APumpe ABS und DSC
MF3* 30
AElektroventile ABS und DSC
MF4* 60
AVersorgung Zentralsteuereinheit (BSI)
MF5* 60
AVersorgung Zentralsteuereinheit (BSI)
MF6* 30
Azusätzliche Motorlüfter-Einheit (THP)
MF7* 80
ASicherungskasten Innenraum
MF8* 40
AFalt-Schiebedach
*
D
ie Maxi-Sicherungen stellen einen
zusätzlichen Schutz für die elektrischen
Systeme dar. Alle diesbezüglichen Reparaturen
dür fen ausschließlich von einem Vertreter des
Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt durchgeführt werden.
08
Bei Pannen und Störungen
Page 191 of 248

189
Zugang zur Batterie
Die Batterie befindet sich im Motorraum.
So erfolgt der Zugang:
F
Öffnen Sie die Motorhaube mit dem Hebel innen
und danach mit dem Hebel außen,
F stellen Sie die Haubenstütze fest,F heben Sie die Kunststoffabdeckung am (+) -Pol an.
Die (-) Klemme der Batterie ist nicht
zugänglich.
Ein separater Massepunkt befindet sich an der
Konstruktion des linken Vorderkotflügels.
Starten mit einer
Fremdbatterie
Wenn Ihre Fahrzeugbatterie entladen ist, kann
das Fahrzeug mit einer Hilfsbatterie (externe
Batterie oder Batterie eines anderen Fahrzeugs)
und Starthilfekabeln oder mithilfe eines Starthilfe-
Boosters gestartet werden.Starten Sie das Fahrzeug niemals über ein
angeschlossenes Batterieladegerät.
Verwenden Sie niemals einen Starthilfe-
Booster mit einer Betriebsspannung von 24V
oder mehr.
Überprüfen Sie zuerst, dass die Hilfsbatterie
eine Nennspannung von 12V und eine
Kapazität hat, die mindestens der Kapazität
der entladenen Batterie entspricht.
Die beiden Fahrzeuge dür fen sich nicht
berühren.
Schalten Sie bei beiden Fahrzeugen alle
elektrischen Verbraucher (Audiosystem,
Scheibenwischer, Beleuchtung…) aus.
Achten Sie darauf, dass die Starthilfekabel
sich nicht in der Nähe von beweglichen Teilen
des Motors befinden (Ventilator, Riemen…).
Klemmen Sie den Pluspol (+) nicht bei
laufendem Motor ab.
F
S
chließen Sie das rote Kabel an den Pluspol
(+) der entladenen Batterie A und dann an
den Pluspol (+) der Hilfsbatterie B bz w. des
Starthilfe-Boosters an.
F
S
chließen Sie ein Ende des grünen oder
schwarzen Kabels an den Minuspol (-) der
Hilfsbatterie B oder des Starthilfe-Boosters
(oder an einen Massepunkt des Hilfsfahrzeugs)
an.
F
S
chließen Sie das andere Ende des grünen
oder schwarzen Kabels an den Massepunkt C
des nicht startfähigen Fahrzeugs an.
F
F
alls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
nehmen Sie die Kunststoffabdeckung am
Pluspol (+) ab. F
S
tarten Sie den Motor des Hilfsfahrzeugs und
lassen Sie ihn einige Minuten laufen.
F
B
etätigen Sie den Anlasser des nicht
startfähigen Fahrzeugs und lassen Sie den
Motor laufen.
Wenn der Motor nicht sofort startet, schalten Sie die
Zündung aus und warten Sie einen Moment, bevor
Sie es erneut versuchen.
F
W
arten Sie, bis der Motor wieder im Leerlauf
läuft.
F
Z
iehen Sie die Starthilfekabel in umgekehrter
Anschlussreihenfolge wieder ab.
F
F
alls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
bringen Sie die Kunststoffabdeckung des
Pluspols (+) wieder an.
F
L
assen Sie den Motor mindestens 30 Minuten
laufen, damit die Batterie eine ausreichende
Ladekapazität erreichen kann.
08
Bei Pannen und Störungen
Page 192 of 248

190
Aufladen der Batterie mit
einem Batterieladegerät
Um der Batterie eine optimale Lebensdauer
zu gewährleisten, ist es unverzichtbar, ihre
Ladekapazität auf einem angemessenen Niveau
zu halten.
In bestimmten Fällen kann es er forderlich sein, die
Batterie aufzuladen:
-
w
enn Sie das Fahrzeug hauptsächlich für kurze
Strecken nutzen,
-
f
alls das Fahrzeuge mehrere Wochen stillgelegt
werden soll.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Wenn Sie beabsichtigen, die Batterie
Ihres Fahrzeugs selbst aufzuladen,
ver wenden Sie nur ein Ladegerät, das mit
bleihaltigen Batterien kompatibel ist, die eine
Nennspannung von 12
V haben.
Beachten Sie die Gebrauchsanweisung des
Ladegerät-Herstellers.
Vertauschen Sie niemals die Polaritäten. Es ist nicht notwendig, die Batterie
abzuklemmen.
Versuchen Sie nie, eine eingefrorene Batterie
aufzuladen – Explosionsgefahr!
Wenn die Batterie eingefroren ist, lassen Sie
diese durch einen Vertreter des Händlernetzes
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
überprüfen. Hier wird untersucht, ob die
inneren Bestandteile der Batterie und der
Behälter unversehrt sind, da andernfalls giftige
und korrosive Säure austreten könnte.
Abklemmen der Batterie
Bestimmte Funktionen, darunter STOP &
START, sind nicht ver fügbar solange die
Batterie kein ausreichendes Ladeniveau
erreicht hat.
F
S
chalten Sie die Zündung aus.
F
S
chalten Sie alle elektrischen Verbraucher aus
(Audiosystem, Beleuchtung, Scheibenwischer
u s w.) .
F
S
chalten Sie das Ladegerät B aus, bevor Sie
die Kabel an die Batterie anschließen, um
gefährliche Funkenbildung zu vermeiden.
F
Ü
berprüfen Sie den einwandfreien Zustand der
Kabel des Ladegeräts.
F
Sc
hließen Sie die Kabel des Ladegeräts B wie
folgt an:
-
d
as rote Pluskabel (+) an den Pluspol (+) der
Batterie A,
-
d
as schwarze Minuskabel (-) an den
Massepunkt C des Fahrzeugs.
F
S
chalten Sie am Ende des Ladevorgangs das
Ladegerät B ab, bevor Sie die Kabel von der
Batterie A trennen. Bei Vorhandensein dieses Aufklebers
ist ausschließlich ein 12V-Ladegerät zu
verwenden, um irreparable Schäden am
STOP & START-System zu vermeiden.
Um einen ausreichenden Ladezustand der Batterie
zum Anlassen des Motors aufrechtzuerhalten, wird
empfohlen, die Batterie abzuklemmen, wenn das
Fahrzeug über einen längeren Zeitraum stillsteht.
Vor dem Abklemmen der Batterie:
F
s
chließen Sie alle Öffnungen (Türen,
Kofferraum, Scheiben, Falt-Schiebedach (je
nach Ausstattung)),
08
Bei Pannen und Störungen