
3
07
08
0609
bit.ly/helpPSA
116 Fahrempfehlungen
118
 S
 tarten-Ausschalten des Motors
120
 
Feststellbremse
120
 
6-Gang-Schaltgetriebe
120
 A
utomatisiertes Schaltgetriebe (ETG)
124
 
Automatikgetriebe
127
 A
utomatikgetriebe (EAT6)
130
 G
angwechselanzeige
131
 
Berganfahrassistent
132
 S
TOP & START
13 4
 
Reifendrucküberwachung
136
 
Geschwindigkeitsbegrenzer
138
 
Geschwindigkeitsregler
14 0
 A
ctive City Brake
14 3
 
Einparkhilfe
14 4
 
Rückfahrkamera 14 8 
Kraftstofftank
14 8
 S
icherung gegen Falschtanken (Diesel)
15 0
 K
ompatibilität von Kraftstoffen
151
 
Schneeketten
152
 
Anhängerkupplung
15 3
 
Energiesparmodus
15 3
 A
ustausch eines Scheibenwischers
15 3
 
Motorhaube
15 4
 
Motoren
155
 
Füllstandskontrollen
157
 K
ontrollen
15 9
 Ad
Blue
® (Motoren BlueHDi)
162 	 Pflege-
	u
nd
	W
 artungshinweise
165
 L
eer gefahrener Tank (Diesel)
165
 P
rovisorisches Reifenpannenset
169
 
Ersatzrad
174
 A
ustausch der Glühlampen
181
 A
ustausch einer Sicherung
188
 
12V-Batterie
191
 
Abschleppen 194
 M
otoreigenschaften und Anhängelasten 
195
 
 Benzinmotoren
198
 
 Dieselmotoren
199
 F
 ahrzeugabmessungen
201
 K
 enndaten
Fahrbetrieb
Praktische Tipps
Bei Pannen und StörungenTechnische Daten
Stichwortverzeichnis Audio und Telematik
Zugang zu weiteren Videos
Touchscreen 7 
Zoll
Audio-System
Inhalt  

7
Reduzieren Sie die Ursachen für 
Mehrverbrauch
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen Sie 
die Winterreifen und montieren Sie erneut die 
Sommerreifen.
Beachten Sie die 
Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem Zustand 
den Luftdruck Ihrer Reifen, beziehen Sie sich 
auf das Etikett an der Innenseite der Tür auf der 
Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere 
durch:
-
 v
or einer langen Fahrt,
-
 be
i jedem Saisonwechsel,
-
 na
ch längerem Stillstand. Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter, 
Innenraumluftfilter…) regelmäßig und befolgen Sie 
den Maßnahmen-Kalender im Wartungsplan des 
Herstellers.
Bei Fahrzeugen mit BlueHDi-Dieselmotoren 
führt ein fehlerhaftes SCR-System zu erhöhten 
Emissionswerten. Wenden Sie sich umgehend 
an einen Vertreter des Händlernetzes oder 
an eine qualifizierte Fachwerkstatt, um das 
Stickstoffemissionsniveau der geltenden 
Gesetzgebung anzupassen.
Füllen Sie beim Tanken nach dem dritten 
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr 
nach, dies könnte zu einem Überlaufen des Tanks 
führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen 
Sie erst nach den ersten 3
  000   Kilometern 
einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres 
Kraftstoffverbrauchs fest.
Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte Fahrzeug; 
platzieren Sie die schwersten Gepäckstücke 
unten im Kofferraum, möglichst dicht an der 
Rücksitzbank.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs 
ein und minimieren Sie den aerodynamischen 
Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger, 
Fahrradträger, Anhänger…). Ziehen Sie die 
Verwendung eines Dachkoffers vor.
Entfernen Sie die Dachträger, den 
Dachgepäckträger nach der Verwendung.
Vergessen Sie auch nicht das Ersatzrad 
und die Reifen des Anhängers oder des 
Campinganhängers. 
Sparsame Fahrweise  

19
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
AdBlue
®
(BlueHDi Diesel) Ununterbrochen, 
ab Einschalten der 
Zündung, in Verbindung 
mit einem akustischen 
Signal und einer 
Meldung über die 
Reichweite. Die verbleibende Reichweite beträgt 
zwischen 600
  km und 2   400   km.Füllen Sie AdBlue
® schnellstmöglich wieder auf: Wenden 
Sie sich an einen Vertreter des Händlernetzes oder eine 
qualifizierte Fachwerkstatt oder führen Sie diese Arbeit 
selbst aus.
+ Blinkt, in Verbindung 
mit der SERVICE-
Kontrollleuchte, 
zusammen mit einem 
akustischen Signal und 
einer Meldung über die 
Reichweite.Die verbleibende Reichweite beträgt 
zwischen 0
 
km und 600
 
km. Füllen Sie unbedingt
 das AdBlue
® wieder auf, um eine 
Panne zu verhindern : Wenden Sie sich an einen Vertreter 
des Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt 
oder führen Sie diese Arbeit selbst aus.
Blinkt, in Verbindung 
mit der SERVICE-
Kontrollleuchte, 
zusammen mit einem 
akustischen Signal und 
einer Meldung, die das 
Starten untersagt. Der AdBlue
®-Tank ist leer: Die gesetzlich 
vorgeschriebene Anlasssperre 
verhindert das erneute Starten des 
Motors. Um den Motor wieder starten zu können, müssen Sie 
unbedingt AdBlue® 
auffüllen : Wenden Sie sich an einen 
Vertreter des Händlernetzes oder eine qualifizierte 
Fachwerkstatt oder führen Sie diese Arbeit selbst aus.
Es ist unbedingt  erforderlich eine AdBlue
®-Mindestmenge 
von 4 
Litern in den entsprechenden Tank einzufüllen.
Zum Nachfüllen oder für weitere Informationen 
zu  AdBlue
® siehe die entsprechende Rubrik.
01 
Bordinstrumente  

20
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
+
+
Abgasreinigungssystem 
SCR
(BlueHDi Diesel)ununterbrochen, 
ab Einschalten der 
Zündung in Verbindung 
mit der Ser vice- und der 
Motorselbstdiagnose-
Warnleuchte sowie 
einem akustischen 
Signal und einer 
Meldung. Eine Fehlfunktion des 
Abgasreinigungssystems SCR wurde 
erkannt.
Die Warnung verschwindet, sobald die Emissionswerte 
wieder im Toleranzbereich liegen.
Blinkt ab Einschalten 
der Zündung in 
Verbindung mit der 
Service- und der 
Motorselbstdiagnose-
Warnleuchte sowie 
einem akustischen 
Signal und einer 
Meldung mit Angabe 
der Reichweite Nach Bestätigung der Fehlfunktion 
des Abgasreinigungssystems können 
Sie bis zu 1
  100   km fahren, bevor die 
Anlasssperre des Motors ausgelöst wird. Wenden Sie sich umgehend
 an einen Vertreter des 
Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt, 
um eine Panne zu verhindern .
Blinkt ab Einschalten 
der Zündung in 
Verbindung mit der 
Service- und der 
Motorselbstdiagnose-
Warnleuchte sowie 
einem akustischen 
Signal und einer 
Meldung. Sie haben die zulässige Fahrgrenze 
nach Bestätigung der Fehlfunktion des 
Abgasreinigungssystems überschritten: 
Die Wegfahrsperre verhindert das 
erneute Starten des Motors.
Um den Motor wieder starten zu können, müssen Sie sich 
unbedingt
 an einen Vertreter des Händlernetzes oder an 
eine qualifizierte Fachwerkstatt wenden.
01 
Bordinstrumente  

26
Warnung und AnzeigeLeuchtetUrsache Aktionen/Kommentare
Wartungsschlüssel Blinkt zunächst, leuchtet 
dann ununterbrochen 
beim Einschalten der 
Zündung Wartung überfällig.
Die Wartungsanzeige wird für einige Sekunden auf dem 
Kombiinstrument angezeigt. Je nach Version:
-
 In
 der Gesamtkilometerzähler-Zeile wird die gefahrene 
Strecke seit Fälligkeit der Wartung angezeigt. Vor dem 
Wert wird ein „-“ -Zeichen angezeigt.
-
 E
ine Warnmeldung zeigt an, dass die Fälligkeit 
überschritten wurde.
Der Wartungsschlüssel leuchtet, bis die Wartung 
ausgeführt wurde.
Bei Überschreitung der Fälligkeit wird eine Warnmeldung 
ausgelöst.
+ Blinkt zunächst, leuchtet 
dann ununterbrochen 
beim Einschalten der 
Zündung in Verbindung 
mit der Ser vice-
WarnleuchteDie Wartung für Diesel BlueHDi-
Versionen ist überfällig.
Die Wartungsanzeige wird für einige Sekunden auf dem 
Kombiinstrument angezeigt. Je nach Version:
-
 In
 der Gesamtkilometerzähler-Zeile wird die gefahrene 
Strecke seit Fälligkeit der Wartung angezeigt. Vor dem 
Wert wird ein „-“-Zeichen angezeigt.
-
 E
ine Warnmeldung zeigt an, dass die Fälligkeit 
überschritten wurde.
Der Wartungsschlüssel leuchtet, bis die Wartung 
ausgeführt wurde.
Bei Überschreitung der Fälligkeit wird eine Warnmeldung 
ausgelöst.
Die angezeigte Entfernung (in km) wird auf der 
Grundlage der zurückgelegten Fahrstrecke 
und der seit dem letzten Service verstrichenen 
Zeit berechnet.
01 
Bordinstrumente  

28
Reichweitenanzeige AdBlue®
Diese Kontrollleuchten zur Reichweitenanzeige sind 
nur bei den BlueHDi-Dieselversionen vorhanden.
Dieses System über wacht den Füllstand des 
AdBlue
®-Tanks und erkennt eine Störung 
des SCR-Abgasreinigungssystems, um eine 
Luftverschmutzung zu verhindern. Beim Einschalten 
der Zündung zeigt diese Anzeige die verbleibenden 
Kilometer an, bis die Anlasssperre das Fahrzeug 
blockiert.
Wenn die Gefahr besteht, wegen 
AdBlue®-Mangels nicht starten zu 
können
Die gesetzlich vorgeschriebene Anlasssperre 
des Motors wird automatisch aktiviert, sobald 
der AdBlue
®-Tank leer ist.
Reichweite von mehr als 2   400   km
Beim Einschalten der Zündung wird die Reichweite 
nicht automatisch angezeigt.
Reichweite zwischen 2
  400   und 600   kmWenden Sie sich an einen Vertreter des 
Händlernetzes oder an eine qualifizierte 
Fachwerkstatt, um AdBlue
® nachfüllen zu lassen.
Sie können die Flüssigkeit auch selbst nachfüllen.
Reichweite von weniger als 600
  km
Fehlfunktion des elektronischen Ölmessstabs
Diese wird durch das Aufblinken von „ OIL- -“ 
angezeigt.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des 
Händlernetzes oder an eine qualifizierte 
Fachwerkstatt.
Bei einer Fehlfunktion des elektrischen 
Ölmessstabs wird der Motorölstand nicht mehr 
überwacht.
Solange das System defekt ist, müssen Sie 
den Motorölstand mithilfe des im Motorraum 
befindlichen Ölmessstabs kontrollieren.
Weitere Informationen zum Thema 
Füllstandskontrolle  erhalten Sie im 
entsprechenden Abschnitt.
Während der Fahrt wird diese Meldung alle 
30
 
Sekunden erneut angezeigt, bis der AdBlue
®-
Tank aufgefüllt wurde.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des 
Händlernetzes oder an eine qualifizierte 
Fachwerkstatt, um AdBlue
® nachfüllen zu lassen.
Sie können die Flüssigkeit auch selbst nachfüllen.
Andernfalls werden Sie Ihr Fahrzeug nicht mehr 
starten können.
Mit dem Einschalten der Zündung leuchtet diese 
Warnleuchte in Verbindung mit einem Warnsignal 
auf und es wird eine entsprechende Meldung 
 
(z. B.: „ AdBlue® nachfüllen: Anlassen unzulässig in“) 
eingeblendet, welche die Reichweite des Fahrzeugs 
in Kilometern oder Meilen anzeigt.
Während der Fahrt wird diese Meldung alle 300
  km 
erneut angezeigt, bis der Tank nachgefüllt wurde. Mit dem Einschalten der Zündung blinkt diese 
Kontrollleuchte und die Kontrollleuchte für SERVICE 
leuchtet in Verbindung mit einem akustischen 
Signal, und es wird eine entsprechende Meldung 
(z. B.: „ AdBlue
® nachfüllen: Anlassen unzulässig in 
600 
km“) eingeblendet, welche die Reichweite des 
Fahrzeugs in Kilometern oder Meilen anzeigt.
01 
Bordinstrumente  

29
Für weitere Informationen zu AdBlue® 
(Motoren BlueHDi)  und insbesondere zum 
Nachfüllen siehe entsprechende Rubrik.
Fahrzeugpanne wegen AdBlue
®-Mangels
Der AdBlue
®-Tank ist leer: Die gesetzlich 
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das 
erneute Starten des Motors.
Um den Motor erneut starten zu können, 
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des 
Händlernetzes oder an eine qualifizierte 
Fachwerkstatt, damit die Flüssigkeit 
nachgefüllt wird.
Wenn Sie selbst nachfüllen, ist es unbedingt 
er forderlich, dass Sie mindestens 3,8
  Liter 
AdBlue
® in den Tank füllen.
Bei einer Störung des 
Abgasreinigungssystems SCR
Wurden mehr als 1 100 km nach 
d er Erfassung einer Störung des 
Abgasreinigungssystems SCR zurückgelegt, 
schaltet sich die Anlasssperre des Motors 
automatisch ein.
Lassen Sie das System so bald wie möglich 
von einem Vertreter des Händlernetzes oder in 
einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Wenn eine Störung erkannt wird Handelt es sich um eine vorübergehende 
Störung, wird der Alarm im Laufe der 
nachfolgenden Fahrt nach Kontrolle 
der Selbstdiagnose des SCR-
Emissionsschutzsystems ausgeblendet.
Mit dem Einschalten der Zündung blinkt diese 
Kontrollleuchte und die Kontrollleuchte für SERVICE 
leuchtet, es ertönt ein Warnsignal und die Meldung 
„ AdBlue
® nachfüllen: Anlasser gesperrt“ wird 
eingeblendet.
Diese Kontrollleuchten leuchten, in Verbindung 
mit einem akustischen Signal und der Anzeige der 
Meldung „Fehler Abgasreinigung“.
Der Alarm wird während der Fahrt ausgelöst, 
sobald die Störung erstmalig erkannt wird, und 
anschließend bei jedem Einschalten der Zündung 
aktiviert, sofern die Störung weiterhin besteht.Während der zulässigen Fahrstrecke zwischen 
1 100
  km und 0   km
Wird eine Störung des SCR-Systems erkannt (nach 
50
  km in Verbindung mit der ständigen Anzeige der 
Störungsmeldung), leuchten diese Warnleuchten 
auf, und die Warnleuchte UREA blinkt, in Verbindung 
mit einem akustischen Signal und der Anzeige einer 
Meldung (z. B.: „Fehler Abgasreinigung: Anlasser 
gesperrt in 300
  km“), die die Restreichweite in 
Kilometern angibt.
Während der Fahrt wird die Meldung alle 30
  Sekunden 
erneut eingeblendet, solange die Störung des 
Abgasreinigungssystems SCR fortbesteht.
Beim Einschalten der Zündung wird der Alarm erneut 
ausgegeben.
Suchen Sie so bald wie möglich einen Vertreter des 
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt 
auf.
Andernfalls werden Sie Ihr Fahrzeug nicht mehr 
starten können.
01 
Bordinstrumente  

34
Journal der Warnmeldungen
Dieses gibt einen Überblick über die Status- und 
Warnmeldungen der Funktionen und zeigt sie 
nacheinander auf dem Multifunktionsbildschirm an.
Zustand der Funktionen
Darunter ist der aktive oder inaktive Status der 
einzelnen Fahrzeugfunktionen zu verstehen.
Geben Sie die Entfernung zu Ihrem 
Fahrtziel ein
Sie können auf diese Weise eine ungefähre 
Entfernung zu Ihrem Fahrtziel eingeben.Menü „Benutzeranpassung-
Konfiguration “
Nach Auswahl dieses Menüs haben Sie Zugriff auf 
folgende Funktionen:
-
 D
efinition der Fahrzeugparameter,
-
 K
onfiguration der Anzeige,
-
 
A
 uswahl der Sprache.
Definition	d er	F ahrzeugparameter
Nach Auswahl dieses Menüs können Sie folgende 
Funktionen aktivieren bzw. deaktivieren:
-
 H
eckscheibenwischer, mit dem Rückwärtsgang 
gekoppelt,
-
 
N
 achleuchtfunktion und Dauer,
Konfiguration	der	Anzeige
Nach Anwahl dieses Menüs können Sie folgende 
Einstellungen vornehmen:
-
 H
 elligkeitsregelung (Video),
-
 
E
 instellung Datum und Uhrzeit,
-
 W
ahl der Einheiten.
Auswahl der Sprache
Nach Anwahl dieses Menüs können Sie die 
Sprache der Bildschirmanzeige durch Auswahl aus 
einer definierten Liste ändern. Aus Sicherheitsgründen darf der 
Fahrer die Einstellungen auf den 
Multifunktionsbildschirmen grundsätzlich nur 
bei stehendem Fahrzeug vornehmen.
Sind die Einheiten für den Kraftstoffverbrauch 
auf km eingestellt, werden die Informationen 
über Geschwindigkeit und Fahrstrecke im 
Kombiinstrument ebenfalls zu km geändert.
-
 
 Einparkhilfe,
-
 A
 utomatischer Bremsassistent.
In diesem Menü können Sie auch die 
Reifendrucküberwachung reinitialisieren.
Weitere Informationen zur 
Reifendrucküberwachung  finden Sie in der 
entsprechenden Rubrik.
Menü „Telefon “
Wenn das Autoradio eingeschaltet 
ist und Sie dieses Menü ausgewählt 
haben, können Sie ein Bluetooth
®-
Gerät verbinden (paaren) oder trennen, 
Telefonverzeichnisse anzeigen 
(Anrufprotokoll, Dienste usw.) und 
Ihre Telefongespräche verwalten 
(Anrufen, Auflegen, doppelter Anruf, 
Geheimmodus usw.).
Touchscreen
Über dieses System können Sie auf Folgendes 
zugreifen:
-
 
M
 enüs zur Einstellung der Funktionen und 
Systeme des Fahrzeugs,
-
 K
onfigurationsmenüs für die Audioanlage und 
die Anzeige,
-
 B
edientasten der Audio- und 
Telefonausstattungen und zur Anzeige damit 
verbundener Informationen.
-
 A
nzeige der Warnmeldungen,
-
 A
nzeige der Außentemperatur (eine blaue 
Flocke erscheint im Fall von Glatteisgefahr),
-
 
A
 nzeige des Bordcomputers.
01 
Bordinstrumente