
2
01
02
03
04
05
9 Kombiinstrumente
12
Kontrollleuchten
24
Anzeigen
31
B
lack Panel
31
M
onochrombildschirm A
33
M
onochrombildschirm C
34
Touchscreen
38
B
ordcomputer
40
E
instellung Datum und Uhrzeit 43
S
chlüssel mit Fernbedienung
46
Alarmanlage
47
Fensterheber
49
T
üren
51
Schiebedach
57 Kofferraum
61
Vordersitze
66
R
ücksitze
67
L
enkrad verstellen
67
I
nnen- und Außenspiegel
68
B
elüftung
71
H
eizung
71
M
anuelle Klimaanlage
72
A
utomatische Klimaanlage
74
Umluftfunktion
74
B
eschlagfreihalten/Entfrosten vorne
75
B
eschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe
76
Duftspender
77
Deckenleuchte
77
Ambientebeleuchtung
78
Innenausstattungen
81
Kofferraumausstattung84
Lichtschalter
86
F
ahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
86
E
inschaltautomatik Scheinwerfer
87
LED-Tagfahrlicht
87
L
euchtweitenverstellung der Scheinwerfer
88 Scheibenwischerschalter
92
A
llgemeine Sicherheitshinweise
93
W
arnblinker
93
H
upe
93
N
otfall oder Pannenhilfe
96
E
lektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
98
Sicherheitsgurte
101
Airbags
104
Kindersitze
105
D
eaktivierung Beifahrer-Front-Airbag
111
ISOFIX-Kindersitze
ÜbersichtBordinstrumente Öffnungen
Ergonomie und Komfort Sicherheit Beleuchtung und Sicht
Sparsame Fahrweise
Inhalt

17
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Dynamische
Stabilitätskontrolle
(DSC/ASR)BlinktDie Systemregelung ist in Betrieb. Das System optimiert die Traktion und verbessert die
Richtungsstabilität des Fahrzeugs.
Ununterbrochen,
zusammen mit dem
Aufleuchten der
Kontrollleuchte der
Deaktivierungstaste, in
Verbindung mit einem
akustischen Signal und
einer Meldung Das DSC-/ASR-System oder der
Berganfahrassistent ist defekt.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen Vertreter des
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
durchführen.
Kraftstoffreserve Ununterbrochen Beim ersten Aufleuchten bleiben
Ihnen noch ca. 5
Liter Kraftstoff im
Tankbehälter. Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie nicht mit leer
gefahrenem Tank liegen bleiben.
Bei jedem Einschalten der Zündung, leuchtet diese
Kontrollleuchte erneut auf, solange der Tank nicht
ausreichend nachgefüllt wurde.
Fassungsvermögen des Tanks: ca. 50
Liter (Benzin) oder
46
Liter (Diesel); ( je nach Version: ca. 30 Liter (Benzin oder
Diesel)).
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer, dies kann zu
Schäden an der Abgasentgiftungs- oder Einspritzanlage
führen.
Airbags Leuchtet
vorübergehend Die Kontrollleuchte leuchtet beim
Einschalten der Zündung für einige
Sekunden auf und erlischt dann.
Nach dem Starten des Motors muss die Kontrollleuchte
erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich an einen Vertreter
des Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Ununterbrochen
Eines der Airbag- oder pyrotechnischen
Gurtstraffersysteme weist eine
Funktionsstörung auf. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen Vertreter des
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
durchführen.
01
Bordinstrumente

22
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Beifahrer-Front-
Airbag Ununterbrochen
Der Schalter im Handschuhfach steht
auf der Position „OFF“.
Der Beifahrer-Front-Airbag ist
deaktiviert.
Sie können einen Kindersitz „entgegen
der Fahrtrichtung“ einbauen, außer im
Falle einer Funktionsstörung der Airbags
(Airbag-Warnleuchte leuchtet). Stellen Sie den Schalter auf die Position „
ON“, um den
Beifahrer-Front-Airbag zu aktivieren.
Montieren Sie in diesem Fall den Kindersitz nicht
„entgegen der Fahrtrichtung“.
STOP & START Ununterbrochen Das STOP & START-System hat den
Motor bei stehendem Fahrzeug (rote
Ampel, Stau usw.) in den Modus STOP
versetzt. Sobald Sie weiterfahren möchten, erlischt die Warnleuchte
und der Motor kehrt automatisch in den Modus START
zurück.
Die Leuchte blinkt
einige Sekunden lang
und erlischt dann Der Modus STOP ist vorübergehend
nicht verfügbar.
Oder
der Modus START wird automatisch
ausgelöst. Für weitere Informationen zum STOP & START-System
siehe die entsprechende Rubrik.
Linker Blinker Blinkt mit akustischem
Signal Der Lichtschalter wurde nach unten
gedrückt.
Rechter Blinker Blinkt mit akustischem
Signal Der Lichtschalter wurde nach oben
gedrückt.
Wischautomatik
Ununterbrochen Scheibenwischerhebel wurde nach
unten betätigt. Wischautomatik des Frontscheibenwischers ist aktiviert.
01
Bordinstrumente

79
F Heben Sie den Griff an, um das Handschuhfach zu öffnen.
Im Handschuhfach befindet sich der
Deaktivierungsschalter A für den Beifahrer-Airbag
vorne.
Es verfügt über eine Belüftungsdüse B , die
die gleiche Luft wie die Belüftungsdüsen im
Fahrzeuginnenraum ausstößt.
Mittelarmlehne
Staufächer
F Um an das geschlossene Staufach zu gelangen, den Griff anheben, um den Deckel
hochzuklappen.
F
U
m an das geschlossene Staufach unterhalb
der Armlehne zu gelangen, die Armlehne
vollständig nach hinten klappen.
Diese Staufächer ermöglichen das Verstauen
von Peripheriegeräten (Telefon, MP3-Player
usw.), die an die USB-/AUX-Anschlüsse oder an
den 12V-Zubehöranschluss der Mittelkonsole
angeschlossen werden können.
Jack-Anschluss
Handschuhfach
Dieser Anschluss befindet sich in der AUX -
Anschlussbox in der Mittelkonsole.
An diesem Anschluss lässt sich ein tragbares
Abspielgerät, wie z. B. ein iPod
®, anschließen,
um Ihre Audiodateien über die Lautsprecher Ihres
Fahrzeugs abzuspielen.
Die Verwaltung der Dateien erfolgt über Ihr
tragbares Gerät.
USB-Anschluss
Der USB-Anschluss befindet sich in der AUX -
Anschlussbox in der Mittelkonsole.
An ihm lässt sich ein tragbares Gerät, wie etwa ein
digitales iPod
®-Abspielgerät der 5. Generation oder
ein USB-Stick anschließen.
03
Ergonomie und Komfort

95
Aus technischen Gründen, insbesondere
für die Bereitstellung bestmöglicher
„Telematikdienste“ zugunsten des Kunden,
behält sich der Hersteller das Recht vor,
jederzeit eine Aktualisierung des im Fahrzeug
verbauten Telematiksystems durchzuführen.
Notruf oder
Pannenhilferuf (Typ 2)
Notruf mit Lokalisierung
** Je nach Er fassungsbereich von „Notruf mit Lokalisierung“, „Pannenhilferuf
mit Lokalisierung“ und der offiziellen
Landessprache, die der Besitzer des Fahrzeugs
ausgewählt hat.
Drücken Sie diese Taste im Notfall
länger als 2
Sekunden.
Durch Blinken der grünen LED und
eine Stimm-Ansage wird bestätigt,
dass die „Notruf mit Lokalisierung“-
Telefonzentrale angewählt wurde*.
Die grüne LED leuchtet weiter (ohne zu blinken),
wenn die Verbindung hergestellt ist.
Bei Beendigung der Verbindung erlischt sie. „Notruf mit Lokalisierung“ lokalisiert umgehend
Ihr Fahrzeug, tritt mit Ihnen in Ihrer Sprache in
Kontakt** und leitet – wenn nötig – die Entsendung
der zuständigen Rettungsdienste ein**. In den
Ländern, in denen eine solche Zentrale nicht
existiert, oder wenn die Ortung ausdrücklich
abgelehnt wurde, wird der Notruf ohne vorherige
Ortung direkt an die Notdienstzentrale (112)
weitergeleitet.
Wenn das Airbag-Steuergerät einen Aufprall
registriert, wird auch unabhängig von einem
etwaigen Auslösen des Airbags automatisch
ein Notruf abgesetzt.
Wenn Sie das Angebot DS Connect Box
einschließlich Not- und Pannenhilferuf nutzen,
verfügen Sie über weitere Dienste in Ihrem
persönlichen Bereich über die Internetseite
Ihres Landes.
Funktionsweise des Systems
Beim Einschalten der Zündung
leuchtet die grüne Kontrollleuchte
für die Dauer von 3
Sekunden auf
und zeigt damit an, dass das System
ordnungsgemäß funktioniert.
*
J
e nach allgemeinen Nutzungsbedingungen und
Verfügbarkeit des Dienstes in der Verkaufsstelle
und unter Vorbehalt der technologischen und
technischen Möglichkeiten. Die Liste der erfassten Länder und der
Telematikdienste ist bei den Vertretern des
Händlernetzes erhältlich oder auf der nationalen
Website zu finden.
Für alle Länder außer Russland, Weißrussland
und Kasachstan.
Für Russland, Weißrussland und Kasachstan.
In beiden Fällen kann es sein, dass der Notruf und
der Pannenhilferuf nicht funktionieren.
Wenden Sie sich so bald wie möglich an eine
Fachwerkstatt.
Wenn die rote Kontrollleuchte
blinkt und dann erlischt, liegt eine
Funktionsstörung im System vor.
Wenn die rote Kontrollleuchte dauerhaft leuchtet,
muss die Backup-Batterie ersetzt werden.
Wenn die rote Kontrollleuchte
dauerhaft leuchtet, liegt eine
Funktionsstörung im System vor.
Wenn die rote Kontrollleuchte blinkt, muss die
Backup-Batterie ersetzt werden.
05
Sicherheit

103
Empfehlungen
Um die volle Schutzwirkung der Airbags zu
gewährleisten, halten Sie bitte nachfolgende
Sicherheitsvorschriften ein.
Sitzen Sie normal und gerade.
Legen Sie den Gurt richtig an.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen
den Insassen und den Airbags befindet (ein
Kind, Haustier, Gegenstände usw.), kleben
und befestigen Sie nichts auf bzw. in der Nähe
der Airbag-Austrittsstelle; dies könnte bei der
Auslösung Verletzungen verursachen.
Nehmen Sie niemals Änderungen an der
Originalausstattung Ihres Fahrzeugs vor,
insbesondere nicht in der direkten Umgebung der
Airbags.
Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem
Unfall oder bei Diebstahl des Fahrzeugs stets
überprüfen.
Arbeiten an den Airbag-Systemen sind
ausschließlich einem Vertreter des Händlernetzes
bzw. einer qualifizierten Fachwerkstatt
vorbehalten.
Selbst bei Einhaltung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr von
Verletzungen bzw. leichten Verbrennungen an
Kopf, Oberkörper oder Armen beim Auslösen
eines Airbags nicht ausgeschlossen werden. Der
Airbag füllt sich nahezu augenblicklich (innerhalb
einiger Millisekunden) und entleert sich daraufhin
ebenso schnell wieder, wobei die warmen Gase
durch dafür vorgesehene Öffnungen entweichen.Front-Airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den
Speichen und legen Sie die Hände nicht auf das
Mittelteil des Lenkrads.
Beifahrer dür fen ihre Füße nicht auf das
Armaturenbrett legen.
Rauchen Sie nicht, da beim Entfalten der Airbags
durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen
oder Verletzungen verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen,
durchbohren oder heftigen Stößen aussetzen.
Befestigen oder kleben Sie nichts weder an
das Lenkrad noch an das Armaturenbrett, dies
könnte Verletzungen beim Entfalten des Airbags
verursachen.
Seiten-Airbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über die
Sitze, die das Auslösen der Seiten-Airbags nicht
beeinträchtigen. Für weitere Informationen zu
den für Ihr Fahrzeug geeigneten Sitzbezügen
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des
Händlernetzes.
Befestigen Sie nichts an den Kopfstützen
oder hängen dort etwas auf (Kleidung usw.),
da dies beim Entfalten des Seiten-Airbags zu
Verletzungen am Brustkorb oder den Armen
führen kann.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an
der Tür als nötig.
Kopf-Airbags
Bringen Sie nichts am Dachhimmel an bzw.
hängen Sie nichts am Dachhimmel auf,
da dies bei der Entfaltung des Airbags zu
Kopfverletzungen führen könnte.
Ist Ihr Fahrzeug mit Kopf-Airbags ausgestattet,
bauen Sie die am Dachhimmel montierten
Haltegriffe nicht aus. Sie sind Teil der Befestigung
der Kopf-Airbags.
05
Sicherheit

106
Zu weiteren Informationen bezüglich der
Airbags siehe entsprechenden Abschnitt.
Deaktivieren des Beifahrer-
Front-Airbags
Nur der Beifahrer- Front-Airbag lässt sich
deaktivieren. F
D
rehen Sie ihn auf „
OFF“.
F
Z
iehen Sie den Schlüssel in dieser Stellung ab.
Die Airbag-Kontrollleuchte im
Kombiinstrument leuchtet bei
eingeschalteter Zündung und solange
der Airbag deaktiviert ist.
Um die Sicherheit Ihres Kindes zu
gewährleisten, deaktivieren Sie bitte
grundsätzlich den Beifahrer-Front-Airbag,
wenn Sie einen Kindersitz „entgegen der
Fahrtrichtung“ auf dem Beifahrersitz o vorne
einbauen.
Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten
des Airbags schwere oder sogar tödliche
Verletzungen erleiden.Reaktivieren des Beifahrer-
Front-Airbags
Drehen Sie, sobald Sie den „entgegen der
Fahrtrichtung“ eingebauten Kindersitz entfernen,
den Schalter wieder auf „ ON“, um den Airbag erneut
zu aktivieren und die Sicherheit des Beifahrers bei
einem Aufprall zu gewährleisten.
Beifahrer-Airbag OFF (DEAKTIVIERT)
F Bei ausgeschalteter Zündung :
Stecken Sie den Zündschlüssel in den
Deaktivierungsschalter für den Beifahrer-Airbag.
05
Sicherheit

11 4
Empfehlungen
Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt
den Schutz des Kindes bei einem Unfall.
Überprüfen Sie, dass sich kein Sicherheitsgurt
oder Gurtschloss unter dem Kindersitz befindet,
dies könnte ihn destabilisieren.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die Gurte
des Kindersitzes so fest, dass möglichst wenig
Spielraum zwischen dem Körper des Kindes und
dem Gurt besteht, und zwar auch auf kurzen
Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes mit dem
Sicherheitsgurt darauf, dass dieser richtig über
dem Kindersitz gespannt ist und der Kindersitz
durch den Gurt fest auf dem Fahrzeugsitz
gehalten wird. Wenn Ihr Beifahrersitz einstellbar
ist, schieben Sie ihn, falls er forderlich, nach vorne.
Lassen Sie auf den hinteren Plätzen immer
ausreichend Platz zwischen dem Vordersitz und:
-
ei
nem Kindersitz „entgegen der Fahrtrichtung“,
-
d
en Füßen des Kindes in einem Kindersitz „in
Fahrtrichtung“.
Hierzu schieben Sie, falls erforderlich, den
Vordersitz vor und stellen ebenfalls die
Rückenlehne auf.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes „in
Fahrtrichtung“ darauf, dass er sich mit der Lehne
möglichst nahe an der Lehne des Fahrzeugsitzes
befindet, diese, wenn möglich, sogar berührt. Nur
so ist der Sitz optimal montiert. Sie müssen die Kopfstütze entfernen, wenn
Sie einen Kindersitz mit Rückenlehne auf
einem Beifahrersitz installieren.
Achten Sie darauf, dass die Kopfstütze gut
verstaut oder befestigt ist, damit sie bei einem
heftigen Bremsmanöver nicht zum Geschoss wird.
Bauen Sie die Kopfstütze wieder ein, sobald der
Kindersitz entfernt wurde.
Sicherheitsgurte vorne
Die Gesetzgebung für die Beförderung von
Kindern auf dem Beifahrersitz ist in jedem
Land unterschiedlich. Bitte beachten Sie die
Gesetzgebung Ihres Landes.
Deaktivieren Sie den Beifahrer-Airbag, wenn
ein Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung dort
eingebaut ist.
Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten des
Airbags schwere oder sogar tödliche Verletzungen
erleiden.
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die Schulter des
Kindes verlaufen, ohne den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgurt des
Sicherheitsgurtes über den Schenkeln des Kindes
verläuft.
Wir empfehlen Ihnen, eine Sitzerhöhung mit
Lehne zu benutzen, die mit einer Gurtführung in
Schulterhöhe ausgestattet ist. Lassen Sie sicherheitshalber:
- n
iemals eines oder mehrere Kinder allein und
unbeaufsichtigt in einem Fahrzeug zurück,
-
K
inder oder Tiere nie bei geschlossenen
Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das in der
Sonne steht,
-
d
ie Schlüssel nie in Reichweite von im
Fahrzeug befindlichen Kindern.
Um einem versehentlichen Öffnen der hinteren
Türen und Fenster vorzubeugen, benutzen Sie
bitte die Kindersicherung.
Achten Sie ferner darauf, dass die hinteren
Seitenfenster nie mehr als ein Drittel offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rollos
aus, um Ihre Kleinkinder vor der Sonne zu
schützen.
05
Sicherheit