
131
Bei einem automatisierten Getriebe oder 
Automatikgetriebe ist dieses System nur im 
manuellen Modus aktiv.
Bei den Versionen Diesel BlueHDi 150
  mit 
Schaltgetriebe kann dieses System Ihnen 
vorschlagen, in den Leerlauf zu schalten, um unter 
bestimmten Fahrbedingungen den Übergang in 
den Standby-Modus (STOP-Modus des STOP & 
START) zu bevorzugen. In diesem Fall erscheint N 
auf dem Kombiinstrument.
Beispiel:
-
 
S
 ie fahren im 3. Gang.
-
 
S
 ie treten auf das Gaspedal.
-
 
D
 as System schlägt Ihnen vor, einen höheren 
Gang einzulegen. Das System passt die Schaltempfehlung je 
nach Fahrsituation (Steigung, Beladung…) 
und Fahrweise des Fahrers (Leistungsbedarf, 
Beschleunigung, Bremsvorgang…) an.
Das System empfiehlt in keinem Fall:
-
 
d
 en 1. Gang einzulegen,
-
 d
en Rückwärtsgang einzulegen.
-
 ei
nen niedrigeren Gang einzulegen.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe kann der 
Pfeil in Verbindung mit dem vorgeschlagenen 
Gang angezeigt werden.
Sie sind nicht verpflichtet, den Schaltempfehlungen 
Folge zu leisten. Vielmehr sollten die 
Straßenverhältnisse, die Verkehrsdichte bzw. 
die Sicherheit bei der Wahl des richtigen Gangs 
nach wie vor berücksichtigt werden. Der Fahrer 
entscheidet also, ob er den Empfehlungen des 
Systems nachkommt oder nicht.
Diese Funktion kann nicht deaktiviert werden.
Der Hinweis erscheint in Form eines Pfeils auf dem 
Kombiinstrument.
Berganfahrassistent
Dieses System sorgt dafür, dass für einen kurzen 
Moment (ungefähr 2 Sekunden) die Bremsen Ihres 
Fahrzeuges bei der Anfahrt am Berg angezogen 
bleiben, bis Sie vom Bremspedal auf das Gaspedal 
gewechselt haben.
Es ist nur dann aktiviert, wenn:
-
 
d
 as Fahrzeug mit dem Fuß auf dem Bremspedal 
angehalten wird,
-
 b
estimmte Steigungsbedingungen vorliegen,
-
 
d
 ie Fahrertür geschlossen ist.
Die Funktion Berganfahrassistent kann nicht 
deaktiviert werden.
Verlassen Sie das Fahrzeug nicht, während 
der Berganfahrassistent aktiv ist.
Wenn Sie bei laufendem Motor das 
Fahrzeug verlassen müssen, ziehen Sie die 
Feststellbremse von Hand an. Kontrollieren 
Sie anschließend, ob die Kontrollleuchte der 
Feststellbremse im Kombiinstrument konstant 
leuchtet.
06 
Fahrbetrieb  

157
Der Motorventilator kann sich auch nach 
Abstellen des Motors einschalten; achten Sie 
daher auf Gegenstände oder Kleidungsstücke, 
die sich im Ventilator verfangen könnten.
Vorgeschriebene Flüssigkeiten
Die Bremsflüssigkeit muss den Empfehlungen des 
Herstellers entsprechen.
Füllstand der 
Scheibenwaschanlage
Füllen Sie sobald er forderlich die 
Flüssigkeit nach.
Vorgeschriebene Flüssigkeiten
Verwenden Sie für die Scheibenwaschanlage eine 
vorgemischte Scheibenwaschflüssigkeit.
Im Winter (bei Temperaturen unter null) muss ein 
geeignetes Frostschutzmittel beigemischt werden, 
um die Systemkomponenten (Pumpe, Behälter, 
Leitungen usw.) zu schützen. Um jegliche Verbrennungsgefahr beim Nachfüllen 
im Notfall zu vermeiden, nehmen Sie ein Tuch zur 
Hand und schrauben Sie den Verschluss um zwei 
Umdrehungen auf, um den Druck absinken zu 
lassen.
Wenn der Druck abgesunken ist, können Sie den 
Verschluss entfernen und Flüssigkeit nachfüllen.
Füllstand Dieselzusatz 
(Dieselmotor mit Partikelfilter)
Der minimale Füllstand des Additivtanks 
wird durch das ununterbrochene 
Aufleuchten der Kontrollleuchte in 
Verbindung mit einem akustischen 
Signal und einer Meldung über den zu 
niedrigen Additivfüllstand angezeigt.
Nachfüllen
Das Additiv muss grundsätzlich und unverzüglich 
von einem Vertreter des Händlernetzes oder einer 
qualifizierten Fachwerkstatt nachgefüllt werden.
Füllstand AdBlue®
Wird der Reservestand erreicht, wird ein Warnsignal 
ausgelöst.
Um zu verhindern, dass gemäß Vorschriften die 
Anlasssperre des Fahrzeugs aktiviert wird, müssen 
Sie AdBlue
® nachfüllen.
Für weitere Informationen zu AdBlue®  und dem 
SCR-System , insbesondere zum Nachfüllen, siehe 
entsprechende Rubrik.
Kontrollen
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie 
bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben 
im Wartungsplan des Herstellers und entsprechend 
der Motorversion Ihres Fahrzeugs.
Lassen Sie die Kontrollen andernfalls durch 
einen Vertreter des Händlernetzes oder in einer 
qualifizierten Fachwerkstatt durchführen.
12V-Batterie 
Die Batterie ist wartungsfrei.
Prüfen Sie trotzdem regelmäßig den 
Anzug der geschraubten Klemmen 
und den Sauberkeitszustand der 
Anschlüsse.
Die mit einem STOP & START-System 
ausgestatteten Modelle enthalten eine 
bleihaltige 12V-Batterie mit spezieller 
Technologie und Eigenschaften.
Deren Austausch ist ausschließlich durch 
einen Vertreter des Händlernetzes oder 
in einer qualifizierten Fachwerkstatt 
vorzunehmen.
Lesen Sie bei Arbeiten an der 12V-Batterie 
im entsprechenden Abschnitt nach, welche 
Vorsichtsmaßnahmen Sie vor jedem Eingriff treffen 
sollten.
Verwenden Sie unter keinen Umständen reines 
Leitungswasser (Gefriergefahr, Kalkablagerungen 
u s w.)
07 
Praktische Tipps  

159
Bremsbeläge
Der Verschleiß der Bremsen ist 
vom Fahrstil abhängig, vor allem bei 
Fahrzeugen, die im Stadtverkehr 
und auf kurzen Strecken eingesetzt 
werden. Deshalb kann eine Kontrolle 
der Bremsen auf ihren Zustand 
auch zwischen den Wartungen des 
Fahrzeugs erforderlich sein.
Neben einem Leck im Bremskreis weist ein 
Absinken des Bremsflüssigkeitsstandes auf eine 
Abnutzung der Bremsbeläge hin.
Abnutzung der 
Bremsscheiben/
Bremstrommel
Bezüglich der Kontrolle des 
Abnutzungsgrades der Bremsscheiben 
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter 
des Händlernetzes oder an eine 
qualifizierte Fachwerkstatt. Ver wenden Sie nur von DS
  AUTOMOBILES 
empfohlene Produkte oder solche von gleicher 
Qualität und mit gleichwertigen Eigenschaften.
Um den Betrieb so wichtiger Bauteile 
wie der Bremsanlage zu optimieren, hat 
DS   AUTOMOBILES spezielle Produkte 
ausgewählt und hält diese für Sie bereit.
Nach einer Autowäsche, bei Feuchtigkeit 
oder bei winterlichen Bedingungen können 
Bremsscheiben und Bremsbeläge mit Raureif 
oder Eis beschlagen; die Bremsleistung 
kann dadurch beeinträchtigt sein. Treten Sie 
wiederholt leicht auf die Bremse, um diese zu 
enteisen und zu trocknen.
AdBlue® (Motoren 
BlueHDi)
Im Sinne des Umweltschutzes und der 
neuen Euro-Norm 6
  hat DS   AUTOMOBILES 
entschieden, seine Diesel-Fahrzeuge mit einem 
Abgasaufbereitungssystem auszustatten, 
das sich aus dem SCR-System (selektive 
katalytische Reduktion) und einem Partikelfilter 
zusammensetzt. Dieses System bewirkt weder 
eine Leistungsminderung noch einen erhöhten 
Kraftstoffverbrauch.
SCR-System
Mithilfe von AdBlue®, einer speziellen Flüssigkeit, 
die Urea enthält, wandelt der Katalysator bis zu 
85
 
% des Stickstoffoxids (NOx) in Stickstoff und 
Wasser, also Substanzen, die weder gesundheits- 
noch umweltschädlich sind, um.
Um eine ordnungsgemäße Funktionsweise des 
SCR-Systems zu ermöglichen, wird der AdBlue
®-
Tank im Rahmen der Inspektion von einem Vertreter 
des Händlernetzes oder von der qualifizierten 
Fachwerkstatt aufgefüllt.
Werden zwischen zwei Inspektionen voraussichtlich 
mehr als 20
 
000
 
km zurückgelegt, müssen Sie 
zwischendurch AdBlue
® auffüllen.
AdBlue
® befindet sich in einem speziellen Tank. 
Seine Kapazität beträgt etwa 17   Liter: Es bietet 
eine Fahrstrecke von etwa 20
  000   km, bevor ein 
Warnsystem ausgelöst wird, das Sie warnt, dass Sie 
nur noch weitere 2
  400   km fahren können.
07 
Praktische Tipps  

160
Sobald der AdBlue®-Tank leer ist, verhindert 
eine gesetzlich vorgeschriebene Anlasssperre 
das Starten des Motors.
Bei einem Defekt des SCR-Systems 
entspricht der Emissionswert Ihres Fahrzeugs 
nicht mehr der Euro-Norm 6
  und Ihr Fahrzeug 
verschmutzt die Umwelt.
Bei einer Störung des SCR-Systems wenden 
Sie sich daher umgehend an einen Vertreter 
des Händlernetzes oder an eine qualifizierte 
Fachwerkstatt, da der Motorstart nach 
1
 
100
 
km mit gestörtem System automatisch 
gesperrt wird und Sie folglich das Fahrzeug 
nicht mehr anlassen können.
In beiden Fällen gibt Ihnen eine 
Reichweitenanzeige an, welche Entfernung 
Sie noch bis zur Stillsetzung des Fahrzeugs 
zurücklegen können.
Weitere Informationen zu den Warnleuchten  
und den zugehörigen Warnungen finden Sie in 
der entsprechenden Rubrik.
Gefrieren des AdBlue
®
AdBlue® friert ab einer Außentemperatur von 
ca. -11
 
°C ein.
Das SCR-System enthält eine Heizvorrichtung 
für den AdBlue
®-Tank, die es Ihnen ermöglicht, 
bei sehr kalten klimatischen Bedingungen zu 
fahren.
Nachfüllen von AdBlue®
Der AdBlue®-Tank wird bei jeder Inspektion Ihres 
Fahrzeugs durch einen Vertreter des Händlernetzes 
oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt aufgefüllt.
Dennoch kann es je nach zurückgelegter 
Kilometeranzahl auch zwischen den Inspektionen 
erforderlich sein, AdBlue
® nachzufüllen, vor allem, 
wenn Sie durch einen Alarm (Warnleuchten und 
Meldung) dazu aufgefordert werden.
Sie können sich an einen Vertreter des 
Händlernetzes oder an eine qualifizierte 
Fachwerkstatt wenden.
Falls Sie selbst nachfüllen möchten, lesen Sie 
unbedingt die nachstehenden Hinweise und 
Warnungen aufmerksam durch.
Einsatz- und Sicherheitshinweise
Unter bestimmten Umständen (z. B. bei hohen 
Temperaturen) ist es möglich, dass Ammoniak 
freigesetzt wird. Atmen Sie die Dämpfe nicht ein, da 
sie die Schleimhäute (Augen, Nase und Rachen) 
reizen können.
AdBlue
® dar f nicht in die Hände von Kindern 
gelangen und muss in der Originalverpackung 
aufbewahrt werden.
Füllen Sie AdBlue
® nicht in einen anderen 
Behälter um, da es sonst verunreinigt würde.
AdBlue
® niemals mit Wasser verdünnen.
AdBlue® niemals in den Dieseltank füllen.
Bei AdBlue
® handelt es sich um eine Harnstoff-
Lösung. Diese Flüssigkeit ist nicht entflammbar, 
farb- und geruchlos (an einem kühlen Ort 
aufbewahren).
Bei Hautkontakt waschen Sie die Haut mit 
fließendem Wasser und Seife. Bei Augenkontakt 
sofort gründlich mindestens 15
  Minuten lang 
mit klarem Wasser oder einer speziellen 
Augenreinigungslösung spülen. Sollte die Reizung 
oder ein Brennen fortbestehen, ziehen Sie bitte 
einen Arzt hinzu.
Bei Verschlucken den Mund sofort mit klarem 
Wasser ausspülen und viel Wasser trinken. Verwenden Sie ausschließlich AdBlue
® gemäß 
ISO 
22241.
07 
Praktische Tipps  

161
Behälter sind bei einem Vertreter des 
Händlernetzes oder bei einer qualifizierten 
Fachwerkstatt erhältlich.Füllen Sie AdBlue
® niemals an einer 
Tankstation nach, die LK Ws vorbehalten ist.
Lagerung
AdBlue® friert ab einer Temperatur von ca. -11 °C 
u
nd verliert seine Eigenschaften ab 25   °C. Es 
ist im Originalbehälter an einem kühlen Ort 
und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt 
aufzubewahren.
Unter korrekten Lagerbedingungen kann es 
mindestens ein Jahr gelagert werden.
War die Flüssigkeit gefroren, kann sie nach dem 
vollständigen Auftauen bei Umgebungstemperatur 
wieder verwendet werden.
Keine Behälter mit AdBlue
® im Fahrzeug 
lagern.
Die AdBlue
®-Flaschen oder -Kanister dürfen 
nicht in den Hausmüll gewor fen werden.
Entsorgen Sie die leeren Behälter bei einem 
entsprechenden Wertstoffhof oder geben 
Sie sie in der Verkaufsstelle ab.
Vorgehensweise
Bevor Sie nachfüllen, vergewissern Sie sich, dass 
das Fahrzeug auf einer ebenen und horizontalen 
Fläche steht.
Bei kaltem Wetter muss zunächst die Temperatur 
geprüft werden – sie dar f nicht unter -11
  °C 
betragen. Andernfalls könnte die Flüssigkeit 
AdBlue
® gefroren sein und nicht in den Tank 
eingefüllt werden können. Stellen Sie Ihr Fahrzeug 
in dem Fall für einige Stunden an einen wärmeren 
Ort (Garage), bevor Sie nachfüllen.
F
 S
chalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie 
den Schlüssel ab.
F
 D
rehen Sie den schwarzen Deckel um 
1/4-Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn, 
ohne dabei Druck auszuüben; dann den Deckel 
nach oben abnehmen. F
 D
rehen Sie den blauen Deckel um 
1/6-Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn.
F
 N
 ehmen Sie den Deckel nach oben ab.
Wichtig : Ist der AdBlue
®-Tank Ihres 
Fahrzeugs völlig leer – was durch eine 
entsprechende Meldung und die Anlasssperre 
angezeigt wird – müssen Sie mindestens 
4
 
Liter in den Tank füllen.
F
 U
m an den AdBlue
®-Tank zu gelangen, heben 
Sie den Kofferraumbelag an und entnehmen 
dann, je nach Ausstattung, das Reser verad und/
oder den Staukasten. F
 P
rüfen Sie das Verfallsdatum auf dem Behälter 
mit der Flüssigkeit AdBlue
®. Lesen Sie die 
Einsatzhinweise auf dem Etikett, bevor Sie den 
Inhalt in den AdBlue
®-Tank Ihres Fahrzeugs 
füllen.
07 
Praktische Tipps  

162
F Nach dem Einfüllen der Flüssigkeit entfernen Sie mögliche Flüssigkeitsspuren um den 
Einfüllstutzen umgehend mit einem feuchten 
Tu c h .
Sollten Spritzer von AdBlue
® vorhanden sein, 
sind diese umgehend mit kaltem Wasser oder 
einem feuchten Tuch zu entfernen.
Bei kristallisiertem AdBlue
® verwenden Sie 
zum Entfernen einen Schwamm und warmes 
Wasser.
F
 S
etzen Sie den blauen Deckel wieder auf den 
Tank und drehen Sie ihn um 1/6 -Umdrehung im 
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
F
 S
etzen Sie das Reserverad und/oder den 
Staukasten je nach Ausstattung wieder in den 
Kofferraumboden ein.
F
 P
latzieren Sie den Kofferraumbelag wieder und 
schließen Sie die Klappe.
Wichtig!  Beim Auffüllen nach einer Störung 
aufgrund von AdBlue
® müssen Sie ca. 
5
 
Minuten warten, bevor die Zündung wieder 
eingeschaltet wird, ohne dabei die Fahrertür 
zu öffnen, das Fahrzeug zu entriegeln 
oder den Schlüssel in das Zündschloss 
einzuführen .
Nach Ablauf dieser Zeit schalten Sie die 
Zündung ein und lassen nach weiteren 
10
 
Sekunden den Motor an.
Pflege-	und	
W
 artungshinweise
Die allgemeinen Empfehlungen zu Pflege und 
Wartung Ihres Fahrzeugs werden im Service-/
Garantieheft beschrieben.
Strukturlack
Der Strukturlack reagiert bei Lichteinwirkung mit 
Veränderungen des Aussehens und der Wirkung, 
wodurch die Lichtlinien und die Silhouette des 
Fahrzeugs aufgewertet werden. Der Lack ist mit 
Partikeln angereichert, die sichtbar bleiben und 
einen einzigartigen Satineffekt mit Relief schaffen. 
Die leicht körnige Textur des Lacks verleiht ihm 
einen erstaunlichen Touch. Um eine Beschädigung des Lacks zu 
vermeiden, sollten folgende Anweisungen 
befolgt werden:
-
 W
ählen Sie einen Hochdruckreiniger 
oder mindestens einen Wasserstrahl mit 
hohem Druck; das Reinigen mit Bürsten ist 
ebenfalls möglich.
-  
W
 ischen Sie die Karosserie, ohne heftig zu 
reiben, mit einem sauberen Mikrofasertuch 
trocken.
-  W ischen Sie vorsichtig eventuelle 
Kraftstoffspuren von der Karosserie mit 
einem weichen Tuch ab und lassen Sie sie 
dann trocknen.
-
 
E
 ntfernen Sie leichte Flecken (wie z. B. 
Fingerabdrücke) mit dem für das Entfernen 
von Insekten gedachte Produkt der 
„TECHNATURE“-Reihe.
Jedoch:
-
 
w
 ählen Sie niemals ein Waschprogramm 
mit Heißwachs-Finish,
-
 v
ermeiden Sie Trockenreinigung,
-
 
p
 olieren Sie niemals das Fahrzeug,
-
 v
erwenden Sie keine Lackreiniger, 
Schleifmittel, Glanzmittel oder glänzende 
Konservierungsmittel (z. B. Wachs).
Lackausbesserungen sollten vorzugsweise 
von einem Vertreter des Händlernetzes 
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt 
vorgenommen werden.
07 
Praktische Tipps  

165
Leer gefahrener Tank 
(Diesel)
Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor muss die 
Kraftstoffanlage entlüftet werden, wenn der Tank 
komplett leer gefahren wurde.Weitere Informationen zum 
Fehlbetankungsschutz (Diesel)  finden Sie in 
der entsprechenden Rubrik.
Wenn der Motor nicht sofort anspringt, 
unternehmen Sie keine weiteren 
Startversuche, sondern beginnen Sie noch 
einmal von vorn.
Motoren BlueHDi
F Tanken Sie mindestens 5   Liter Dieselkraftstoff.
F S chalten Sie die Zündung ein (ohne den Motor 
zu st a r te n).
F
 W
arten Sie ca. 6   Sekunden und schalten Sie die 
Zündung aus.
F
 W
iederholen Sie den Vorgang 10   Mal.
F
 B
etätigen Sie den Anlasser, um den Motor zu 
starten.
Sonstige HDi-Motoren
(Mit Ausnahme der BlueHDi-Version)
F
 T
anken Sie mindestens fünf Liter 
Dieselkraftstoff.
F
 Ö
ffnen Sie die Motorhaube.
F
 L
ösen Sie ggf. die Abdeckung, um an die 
Entlüftungspumpe zu gelangen.
F
 B
etätigen Sie die Entlüftungspumpe wiederholt, 
bis ein Widerstand zu spüren ist (es kann schon 
beim ersten Druck Widerstand spürbar sein).
F
 B
etätigen Sie den Anlasser, um den Motor zu 
starten (sollte der Motor beim ersten Versuch 
nicht anspringen, warten Sie etwa 15
  Sekunden 
und starten Sie dann erneut).
F
 B
etätigen Sie nach mehreren erfolglosen 
Versuchen die Entlüftungspumpe erneut und 
versuchen Sie anschließend, den Motor zu 
starten.
F
 S
etzen Sie die Abdeckung wieder auf und 
lassen Sie sie einrasten.
F
 Sc
hließen Sie die Motorhaube wieder.
Provisorisches 
Reifenpannenset
Scannen Sie den QR- Code auf Seite 3 ein, um 
d ie Demonstrationsvideos aufzurufen.
Dieses Set besteht aus einem Kompressor und 
einer Dichtmittelpatrone. Damit können Sie den 
defekten Reifen provisorisch reparieren , um zur 
nächstgelegenen Fachwerkstatt zu fahren.
Es ist für die Reparatur der meisten Reifendefekte 
vorgesehen, die an der Lauffläche oder an der 
Schulter des Reifens auftreten.
Der Stromkreis des Fahrzeugs ermöglicht 
den Anschluss des Kompressors für die 
notwendige Dauer der Reparatur des 
beschädigten Reifens.
Reifendrucküberwachung
Solange das System nicht neu initialisiert 
wird, leuchtet die Warnleuchte nach einer 
Reifenreparatur weiter.
Weitere Informationen zur 
Reifendrucküberwachung  finden Sie in der 
entsprechenden Rubrik.
08 
Bei Pannen und Störungen  

198
Gewichte und Anhängelasten – DIESEL
Dieselmotorene-HDi 90 BlueHDi 75BlueHDi 100  S&SBlueHDi 120  S&S
BlueHDi 115  S&S*
Getriebe
ETG6 (Automatisiertes 
Schaltgetriebe 6  Gänge)Schaltgetriebe 5   Gänge Schaltgetriebe 
5   GängeETG6 (Automatisiertes 
Schaltgetriebe 6  Gänge)Schaltgetriebe 6   Gänge
Code -----
Amtl. Varianten-/Versionsbezeichnung:
SA… (Limousine)/SB… (Cabrio) 9HP8/PS
BHW6BHY6/SBHYM/PS BHZM/S
BHXM/S*
Ausführungen LimousineLimousine Limousine/Cabrio Limousine Limousine/Cabrio
Hubraum (cm
3) 1 5601 5601 5601 5601 560
Höchstleistung (kW) 6855 737388
85*
Kraftstoff DieselDieselDieselDieselDiesel
max. Anhängelast gebremst bis 12
  % Steigung (bei 
voll ausgeladenem Zugfahrzeug) 900
900 450450450
Anhängelast ungebremst (kg) 570570450 450450
max. zulässige Stützlast (in kg) 4646464646
*
 
F
ür Belgien. 
09 
Technische Daten