Page 145 of 191

REGELMÄSSIGE
KONTROLLEN
Alle 1.000 km oder vor einer langen
Reise folgende Kontrollen durchführen
und eventuell folgende Betriebsmittel
nachfüllen:
Stand der Motorkühlflüssigkeit
Bremsflüssigkeit
Scheibenwaschflüssigkeit
Druck und Zustand der Reifen
Funktion der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Notbeleuchtung, usw.)
Funktion der Scheibenwisch-/
waschanlage und Position/Verschleiß
des Wischerblatts.
Alle 3.000 km den Stand des Motoröls
kontrollieren und eventuell wieder
herstellen.
VERWENDUNG DES
FAHRZEUGS UNTER
SCHWEREN
EINSATZ-
BEDINGUNGEN
Wenn das Fahrzeug hauptsächlich
unter einer der folgenden Bedingungen
benutzt wird:
Bei starker Beanspruchung des
Fahrzeugs, beispielsweise auf der
Rennstrecke
staubige Straßen
häufige Kurzstreckenfahrten (unter
7-8 km) bei Temperaturen unter dem
Gefrierpunkt
Motor oft im Leerlauf oder lange
Fahrten bei niedriger Geschwindigkeit
(oder das Fahrzeug wird längere Zeit
nicht benutzt)
müssen folgende Kontrollen häufiger
ausgeführt werden, als im Plan der
programmierten Wartung angegeben
ist:
Kontrolle auf Bremsbelagverschleiß
und Prüfung des Zustands der Vorder-
und Hinterradscheibenbremsen
Kontrolle der Sauberkeit der
Heckklappe, Reinigung und
Schmierung der Hebel
Sichtkontrolle des Zustands von:
Motor, Getriebe, Kraftübertragung,
Rohrleitungen (Auspuff -
Kraftstoffversorgung - Bremsen),
Gummielemente (Kappen - Muffen -Buchsen usw.)
Kontrolle des Ladezustands der
Batterie und des Säurestands
(Elektrolyt)
Sichtkontrolle Zustand der
Antriebsriemen der Zusatzaggregate
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Motoröls und
Motorölfilters
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Luftfilters.
Die Benutzung des Fahrzeugs auf der
Rennstrecke erfolgt nur gelegentlich, da
es für den Straßengebrauch konzipiert
und gebaut wurde.
142
WARTUNG UND PFLEGE
Page 146 of 191
KONTROLLE DER FÜLLSTÄNDE
Der Nachfülldeckel B, der Ölpeilstab A und der Kühlmittelbehälter C des Motors sind nach Anheben der Heckklappe zugänglich
(Querverweis auf die Prozedur im Abschnitt „Kofferraum/Motorhaube” im Kapitel „Kenntnis des Fahrzeugs”).
22)
118) 119)
121A0L0152
143
120)
Page 147 of 191
Die Nachfülldeckel der Brems- und der Scheibenwaschflüssigkeit befinden sich zwischen der Vorderhaube und der
Windschutzscheibe und sind nach Entfernen des Paneels D bzw. des Schutzgitters E zugänglich. Für das Nachfüllen, das
mitgelieferte Kit benutzen (siehe die im Folgenden enthaltenen Beschreibungen).
22)
122A0L0153
144
WARTUNG UND PFLEGE
Page 148 of 191

MOTORÖL
Kontrollieren, dass der Ölstand
zwischen der MIN- und der MAX-Marke
am Ölpeilstab A Abb 121 liegt.
Für diese Kontrolle muss der Ölpeilstab
aus der Aufnahme gezogen und mit
einem fusselfreien Tuch gereinigt
werden, bevor er wieder eingeführt
wird. Den Ölpeilstab ein zweites Mal
herausziehen und den Ölstand prüfen.
121)
Sollte sich der Ölstand in der Nähe der
MIN-Marke befinden oder sogar
darunter, muss über den
Nachfüllstutzen B Abb 121 Öl bis zum
Erreichen der MAX-Marke nachgefüllt
werden.
23)
Um den Deckel des Stutzens zu öffnen
und anschließend wieder zu schließen,
wird das in der Abbildung
Abb 123 gezeigte Werkzeug A benötigt,
welches sich im Fahrzeug befindet.Den Ölpeilstab A herausziehen und mit
einem fusselfreien Tuch reinigen; dann
wieder einführen. Den Ölpeilstab ein
zweites Mal herausziehen und prüfen,
dass der Ölstand zwischen den MIN-
und MAX-Marken am Peilstab liegt.
121)
HINWEIS Nach dem eventuellen
Nachfüllen von Öl sicherstellen,
dass der Ölstutzen gut
zugeschraubt wird.
Wenn der Deckel zugeschraubt ist,
das Werkzeug A Abb 123vor dem
Schließen der Motorhaube entfernen
und es in die vorgesehene Aufnahme
zurückgeben, damit es nicht verloren
geht und um eine mögliche
Beschädigung des Motors zu
vermeiden.
Der Abstand zwischen der MIN- und
MAX-Marke entspricht etwa 1 Liter Öl.
Motorölverbrauch
24)3)
Der maximale Ölverbrauch liegt bei
etwa 400 Gramm je 1000 km.
In der ersten Zeit befindet sich der
Motor in der Einlaufphase. Die Werte für
den Ölverbrauch sind daher erst nach
den ersten 5.000 - 6.000 km als stabil
zu betrachten.
HINWEIS Bei Ölnachfüllen oder
-wechsel muss der Motor einige
Sekunden lang im Leerlauf drehen und
einige Minuten nach dem Stillstand
stehen bleiben.
MOTORKÜHLMITTEL
122)
Der Kühlmittelstand ist bei kaltem Motor
zu kontrollieren. Er muss zwischen den
MIN- und MAX-Marken am Becken
liegen.
Ist der Flüssigkeitsstand nicht
ausreichend, den Deckel C
Abb 121 des Behälters abschrauben
und die im Abschnitt „Flüssigkeiten und
Schmiermittel” im Kapitel „Technische
Daten” vorgeschriebene Flüssigkeit
nachfüllen.
SCHEIBEN-
WASCHFLÜSSIGKEIT
123) 124)
Um den Stand der
Windschutzscheiben-Waschflüssigkeit
zu kontrollieren, folgendermaßen
vorgehen:
Um Interferenzen während der
Prozedur zu vermeiden, den
Scheibenwischer wie im Abschnitt
„Scheibenwischer” im Kapitel „Wartung
und Pflege” beschrieben von der
Scheibe heben.
Die 4 selbstschneidenden Muttern A
Abb 124 mit dem mitgelieferten
Schraubenzieher lösen. Das
Haubengitter ausbauen.
123A0L0231
145
25)
Page 149 of 191

Den Deckel vom Stutzen entfernen.
Den Deckel neben dem Stutzen
lassen, den Finger auf die mittlere
Bohrung B Abb 125 des Deckels legen
und den Deckel entfernen. Durch die
Kapillarität wird der Stand am
Kontrollrohr C Abb 126 sichtbar.
Den Deckel B mit dem Kontrollrohr
nach erfolgter Kontrolle wieder in der
ursprünglichen Position anbringen.
Das Haubengitter wieder anbringen
und die 4 selbstschneidenden
Schrauben A wieder eindrehen.
HINWEIS Den Deckel waagrecht (nicht
zur Vorderhaube gerichtet) schließen,
damit vermieden wird, dass die Lasche
für das Öffnen in einer nur schwierig zu
erreichenden Position blockiert bleibt.
Es ist empfehlenswert, den
Windschutzscheiben-Flüssigkeitsstand
regelmäßig zu kontrollieren, vor allem,
wenn die Scheibe durch die
Einsatzbedingungen einer stärkerenVerschmutzung ausgesetzt ist.
Ist der Stand zu niedrig bzw. ist keine
Flüssigkeit im Rohr zu sehen,
folgendermaßen vorgehen:
Um Interferenzen während der
Prozedur zu vermeiden, den
Scheibenwischer wie im Abschnitt
„Scheibenwischer” im Kapitel „Wartung
und Pflege” beschrieben von der
Scheibe heben.
Die 4 selbstschneidenden Muttern A
Abb 124 mit dem mitgelieferten
Schraubenzieher lösen. Das
124A0L0130
125A0L0131
126A0L0147
146
WARTUNG UND PFLEGE
Page 150 of 191

Haubengitter ausbauen.
Den weißen Trichter Abb 127 für das
Nachfüllen von
Scheibenwaschflüssigkeit/Kraftstoff mit
dem dazugehörenden
Verlängerungsrohr aus dem Service-Kit
im Kofferraum nehmen.
Den Deckel B Abb 125 mit dem
Kontrollrohr der Flüssigkeit aus der
Öffnung im Haubengitter ziehen.
Den Trichter D Abb 127 mit
Verlängerungsrohr in den
Behälterkragen einführen und
Flüssigkeit nachfüllen.
Nachdem der Nachfüllvorgang
beenden ist, den Trichter D mit
Verlängerungsrohr entfernen.
Den Deckel B mit Peilstab wieder
einbauen.
Das Haubengitter wieder anbringen
und die 4 selbstschneidenden
Schrauben A wieder eindrehen.
BREMSFLÜSSIGKEIT
125) 126)
26) 27)
Um den Bremsflüssigkeitsstand zu
kontrollieren, folgendermaßen
vorgehen:
Die beiden selbstschneidenden
Schrauben E Abb 128 losschrauben
und das Schutzpaneel entfernen.
Die Bremsflüssigkeit muss den
maximalen Stand erreichen.
Nach der Kontrolle das Schutzpaneel
wieder anbringen und die beiden
selbstschneidenden Schrauben E
wieder festschrauben.
Sollte der Flüssigkeitsstand im Behälter
zu niedrig sein, folgendermaßen
vorgehen:
Den schwarzen Trichter für das
Nachfüllen von Bremsflüssigkeit mit
dem dazugehörendenVerlängerungsrohr aus dem Service-Kit
im Kofferraum nehmen.
Den Deckel des Behälters entfernen
und den Trichter F Abb 129 mit
Verlängerungsrohr in den
Behälterstutzen einführen.
Nachdem der Nachfüllvorgang
beenden ist, den Trichter F mit
Verlängerungsrohr entfernen.
Den Deckel des Behälters wieder
aufschrauben.
Das Schutzpaneel wieder anbringen
und die beiden selbstschneidenden
Schrauben E wieder festschrauben.
HINWEIS Den Deckel sehr vorsichtig
vom Stutzen entfernen, um zu
vermeiden, dass er in das Fahrzeug
fällt.
127A0L0148
128A0L0149
129A0L0160
147
Page 151 of 191

148
WARTUNG UND PFLEGE
ZUR BEACHTUNG
22)Beim Nachfüllen dürfen die
verschiedenen Flüssigkeiten keinesfalls
miteinander verwechselt werden, da sie
nicht miteinander kompatibel sind! Das
Nachfüllen von ungeeigneten Flüssigkeiten
kann zu unreparierbaren Schäden am
Fahrzeug führen.
23)Der Ölstand darf die MAX-Kerbe nicht
überschreiten.
24)Kein Öl mit anderen Eigenschaften als
die des bereits im Motor vorhandenen Öls
nachfüllen.
25)In der Motorkühlanlage ist das
Frostschutzmittel PARAFLU
UPenthalten.
Nur gleiches Frostschutzmittel nachfüllen.
PARAFLU
UPkann nicht mit beliebigen
anderen Flüssigkeiten vermischt werden.
Wird ein nicht geeignetes Produkt
nachgefüllt, keinesfalls den Motor anlassen
sondern direkt das spezielle Alfa Romeo
Servicenetz aufsuchen.
26)Die stark ätzende Bremsflüssigkeit darf
auf keinen Fall mit lackierten Teilen in
Kontakt kommen. Sollte dies geschehen,
sofort mit Wasser abwaschen.
27)Auch beim Wechseln oder Nachfüllen
der Bremsflüssigkeit immer sehr vorsichtig
arbeiten, da diese Flüssigkeit aus dem
Verlängerungsrohr unter die
Fahrzeughaube und auf die
Windschutzscheibe oder Karosserie tropfen
und eine Korrosion verursachen könnte.
Immer geeignete Schutzabdeckungen
benutzen (z. B. Saugpapier), um diese
Gefahr zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
118)Der Alfa Romeo 4C wurde für den
Straßengebrauch entsprechend der
geltenden Gesetze konzipiert und gebaut.
Der Einsatz des Fahrzeugs auf
Rennstrecken darf nur beschränkt erfolgen
und unterliegt der Verantwortung des
Benutzers. Das Fahrzeug darf unter
KEINEN Umständen verändert oder
umgebaut werden, da ansonsten die
Gültigkeit der Homologation verfällt und die
durch den Hersteller gewährleisteten
Sicherheitsbedingungen nicht mehr
gegeben sind. Der Gebrauch des
veränderten oder umgebauten Produkts
entlasten den Hersteller von jeglicher
Verantwortung und kann die Fahrer
schweren Gefahren aussetzen.
119)Nie bei Arbeiten im Motorraum
rauchen: Eventuell vorhandene brennbare
Gase und Dämpfe sind eine Brandgefahr.
120)Verbrennungsgefahr! Bei warmem
Motor im Motorraum äußerst vorsichtig
sein.
121)Beim Auffüllen des Motorölstands
abwarten, bis der Motor abgekühlt ist,
bevor man den Einfülldeckel öffnet. Dies gilt
vor allem für Fahrzeuge mit
Aluminiumdeckel (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen). ACHTUNG:
Verbrennungsgefahr!
122)Die Kühlanlage steht unter Druck. Der
Deckel kann - falls erforderlich - nur durch
einen Originaldeckel ersetzt werden,
anderenfalls ist die Wirksamkeit der Anlage
in Frage gestellt. Bei sehr heißem Motor
den Deckel am Behälter nicht öffnen:
Verbrennungsgefahr.123)Nie mit leerem
Scheibenwaschbehälter fahren: Die
Aktivierung der Scheibenwaschanlage ist
für eine bessere Sicht unverzichtbar. Wird
die Anlage wiederholt trocken betrieben,
könnte dies zu einer schnelle
Beschädigung oder Abnutzung einiger
Anlagenteile führen.
124)Einige handelsübliche Zusätze für die
Scheibenwaschanlage sind brennbar: der
Motorraum enthält warme Bauteile, die
einen Brand auslösen können.
125)Die Bremsflüssigkeit ist giftig und
stark korrosiv. Bei zufälliger Berührung die
betroffenen Hautstellen sofort mit
ausreichend Wasser und neutraler Seife
waschen und mit viel Wasser abspülen.
Sollte die Flüssigkeit verschluckt werden,
sofort einen Arzt rufen.
126)Das Symbol
auf dem Behälter
steht für synthetische Bremsflüssigkeiten,
die sich von solchen auf Mineralölbasis
unterscheiden. Die Benutzung von
Bremsflüssigkeiten auf Mineralölbasis
beschädigt die speziellen
Gummidichtungen der Bremsanlage auf
unreparierbare Weise.
ZUR BEACHTUNG
3)Gebrauchtes Motoröl und der
ausgewechselte Ölfilter enthalten
umweltschädliche Stoffe. Für den Wechsel
des Öls und der Filter das spezielle Alfa
Romeo Servicenetz aufsuchen.
Page 152 of 191

LUFTFILTER
Den Filter über das spezielle Alfa
Romeo Servicenetz ersetzen lassen.
BATTERIE
Der Elektrolyt der Batterie A
Abb 130 erfordert kein Nachfüllen mit
destilliertem Wasser. Eine regelmäßige
Kontrolle, die vom speziellen Alfa
Romeo Servicenetz ausgeführt wird, ist
auf jeden Fall notwendig, um die
Effizienz zu prüfen.
AUSTAUSCH DER
BATTERIE
127) 128) 129) 130)
28)
4)
Ist ein Austausch der Batterie
erforderlich, muss diese immer durch
eine andere Original-Batterie mit den
selben Eigenschaften ersetzt werden.
Für die Wartung der Batterie gelten
jeweils die Angaben des Herstellers der
Batterie.
NÜTZLICHE
EMPFEHLUNGEN ZUR
VERLÄNGERUNG DER
BATTERIELEBENSDAUER
Um eine schnelle Entladung der
Batterie zu vermeiden und diese lange
Zeit betriebsbereit zu halten, bitte
unbedingt die nachstehenden Hinweise
beachten:
Das Fahrzeug parken, sicherstellen,
dass die Türen und die Heckklappe gut
geschlossen sind, um zu vermeiden,
dass die Deckenleuchten in der
Fahrgastzelle und im Kofferraum an
bleiben.
Die Deckenleuchten in der
Fahrgastzelle ausschalten: Das
Fahrzeug ist auf jeden Fall mit einer
automatischen Abschaltung der
Innenbeleuchtung ausgestattet.
Bei abgestelltem Motor dürfen die
elektrischen Vorrichtungen nicht zu
lange eingeschaltet bleiben (z.B.
Autoradio, Warnblinklicht usw.).
Vor einem Eingriff an der elektrischen
Anlage das Kabel vom Minuspol der
Batterie trennen.
ZUR BEACHTUNG Bevor die
elektrische Versorgung zur Batterie
unterbrochen wird, immer mindestens
eine Minute warten, bevor der
Zündschlüssel auf STOP gebracht und
die Tür auf der Fahrerseite geschlossen
wird. Beim nachfolgenden erneuten
130A0L0138
149