Page 113 of 191

KRAFTSTOFF-
EINSPARUNG
Bei der Planung und Realisierung
dieses Fahrzeugs hat Alfa Romeo
höchsten Wert auf Umweltschutz gelegt
und entsprechend möglichst nur
umweltfreundliche Technologien,
Materialien und Vorrichtungen benutzt.
Es folgen einige nützliche Hinweise zur
sicheren Gewährleistung eines
besseren Umweltschutzes.
ALLGEMEINE HINWEISE
Wartung des Fahrzeugs
Die Wartung des Fahrzeugs ist wichtig,
und die Durchführung der Kontrollen
und Einstellungen nach dem „Plan der
programmierten Wartung” lohnt sich.
Reifen
Der Luftdruck der Reifen ist regelmäßig
alle 4 Wochen zu kontrollieren: Ist der
Druck zu niedrig, erhöht sich der
Verbrauch auf Grund des größeren
Rollwiderstandes.
Klimaanlage
Die Benutzung der Klimaanlage führt zu
erhöhtem Kraftstoffverbrauch: Wenn die
Außentemperatur dies zulässt, sollte
nur die Lüftung verwendet werden.
FAHRSTIL
Anlassen
Den Motor weder mit Leerlaufdrehzahl
noch mit erhöhter Drehzahl bei
stehendem Fahrzeug warmlaufenlassen: Unter diesen Bedingungen
erwärmt sich der Motor sehr viel
langsamer, bei stärkerem Verbrauch
und mehr Emissionen. Es ist ratsam,
sofort und langsam loszufahren, wobei
hohe Drehzahlen vermieden werden
müssen: So erwärmt sich der Motor
schneller.
Unnötige Beschleunigungen
Das Gasgeben bei Haltepausen an der
Ampel oder vor dem Abstellen des
Motors vermeiden. Dieses absolut
nutzlose Verhalten erhöht den
Verbrauch und die
Umweltverschmutzung.
Wahl der Gänge
Einen niedrigen Gang einlegen, um eine
hervorragende Beschleunigung zu
erzielen, führt zu einer Erhöhung des
Verbrauchs.
In gleicher Weise erhöht auch die
unangemessene Benutzung der hohen
Gänge den Verbrauch, die Emissionen
und den Verschleiß des Motors.
Höchstgeschwindigkeit
Der Kraftstoffverbrauch erhöht sich bei
zunehmender Geschwindigkeit deutlich.
Die Geschwindigkeit so gleichmäßig wie
möglich halten, unnötiges Bremsen und
Anfahren vermeiden, die zu einem
starken Kraftstoffverbrauch und einer
Zunahme der Emissionen führen.
110
ANLASSEN UND FAHRT
ZUR BEACHTUNG
89)Die Funktion des Launch Controls ist
nur beim Race-Modus verfügbar.
Unabhängig von den Angaben in der
Beschreibung dieser einzelnen
Betriebsmodi, sind die ESC- und
ASR-Systeme während des Betriebs der
Launch-Control-Funktionen sowieso
deaktiviert. Dies bedeutet, dass einzig und
allein der Fahrer für die Kontrolle der
Fahrzeugdynamik verantwortlich ist. Bei
Verwendung der Launch Control sollte
daher der Abwägung der Verkehrssituation
und der Straßengegebenheiten sowie des
Vorhandenseins ausreichender
Manövrierbereiche höchste
Aufmerksamkeit geschenkt werden.
Page 114 of 191

Beschleunigung
Eine starke Beschleunigung beeinflusst
beträchtlich den Verbrauch und den
Schadstoffausstoß. Starkes und
häufiges Beschleunigen vermeiden.
EINSATZBEDINGUNGEN
Kaltstart
Bei sehr kurzen Fahrstrecken und
wiederholten Kaltstarts erreicht der
Motor nicht die optimale
Betriebstemperatur.
Daraus ergibt sich eine beträchtliche
Erhöhung sowohl des Verbrauchs (von
+15 bis zu +30% im Stadtverkehr) als
auch der Schadstoffemissionen.
Verkehrssituationen und
Straßenbedingungen
Starker Verkehr ist mit einem besonders
hohen Kraftstoffverbrauch verbunden,
wie zum Beispiel bei Fahrten im Stau
mit vorwiegendem Einsatz der kleinen
Gänge oder in Großstädten mit vielen
Ampeln.
Haltepausen im Verkehr
Bei längerem Warten (z. B. an
Bahnübergängen) wird empfohlen, den
Motor abzustellen.
WINTERREIFEN
Winterreifen mit den selben
Abmessungen wie die serienmäßigen
Reifen benutzen: das spezielle Alfa
Romeo Servicenetz berät Sie gerne bei
der Wahl der am besten geeigneten
Reifen.
Diese Reifen nur auf vereisten oder
verschneiten Straßen benutzen. Unter
diesen Bedingungen ist es
empfehlenswert, die Betriebsart „All
Weather” des Systems Alfa D.N.A. zu
wählen.
Bei der Wahl der Reifenart, für den
Fülldruck sowie für die entsprechenden
Merkmale der Winterreifen die Angaben
im Abschnitt „Räder” im Kapitel
„Technische Daten” beachten.
90)
Die Leistungen dieser Reifen verringern
sich deutlich, wenn die Dicke der
Lauffläche geringer als 4 mm ist. Sie
sollten daher erneuert werden.
Die besonderen Eigenschaften der
Winterreifen sorgen dafür, dass ihre
Leistungen unter normalen
Umgebungsbedingungen, trockenem
Asphalt oder auf langen
Autobahnstrecken geringer als bei
normalen Reifen sind. Die Winterreifen
sind daher nur für den vorgesehenen
Verwendungszweck zu benutzen.
HINWEIS Beim Gebrauch von
Winterreifen mit einem
Geschwindigkeitsindex unter der vom
Fahrzeug erreichbaren (um 5%
erhöhten) Höchstgeschwindigkeitempfiehlt es sich, im Fahrzeuginneren
gut sichtbar einen Hinweis mit der
erlaubten Höchstgeschwindigkeit dieser
Reifen anzubringen (wie in der
EU-Richtlinie vorgesehen).
Im Interesse einer größeren Sicherheit
bei der Fahrt, beim Bremsen, einer
sicheren Spurhaltung und
Lenkfähigkeit, sind an allen vier Rädern
gleiche Reifen zu montieren. Die
Drehrichtung der Reifen am Besten
nicht vertauschen.
Die Angaben im Abschnitt „Anheben
des Fahrzeugs" im Kapitel „Im Notfall”
mit näheren Details über das korrekte
Anheben des Fahrzeugs beachten.
111
ZUR BEACHTUNG
90)Die Höchstgeschwindigkeit für
Winterreifen mit Angabe "Q" beträgt
160 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit für
Winterreifen mit Angabe "T" beträgt
190 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit für
Winterreifen mit Angabe "H" beträgt
210 km/h. Maßgebend sind in dieser
Hinsicht auf jeden Fall die geltenden
Straßenverkehrsvorschriften.
Page 115 of 191

SCHNEEKETTEN
Nur bei Hinterreifen 235/40 R18 können
Schneeketten mit vermindertem
Platzbedarf, mit einem maximalen
Überstand über das Reifenprofil von 7
mm benutzt werden.
Die Verwendung von Schneeketten
unterliegt den in den jeweiligen Ländern
gültigen Vorschriften. Die Schneeketten
dürfen nur an den Reifen der
Hinterräder (Antriebsräder) angebracht
werden. 19"-Hinterreifen sind nicht
schneekettentauglich.
Die Spannung der Schneeketten nach
einigen Metern Fahrt nochmals
kontrollieren.
11)
ZUR BEACHTUNG Auf das Notrad (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
können keine Schneeketten montiert
werden.
LANGER
STILLSTAND DES
FAHRZEUGS
Wird das Fahrzeug länger als einen
Monat stillgelegt, so sind folgende
Vorsichtsmaßregeln zu beachten:
Das Fahrzeug in einem überdachten,
trockenen und möglichst durchlüfteten
Raum abstellen und die Fenster leicht
öffnen.
Kontrollieren, dass die Handbremse
gelöst ist.
Die Minusklemme vom Minuspol der
Batterie abklemmen und den
Ladezustand der Batterie überprüfen.
Diese Kontrolle muss während der
Fahrzeugstilllegung vierteljährlich
wiederholt werden. Für eine optimale
Beibehaltung der Batterieladung wird
der Einsatz eines entsprechend Geräts
empfohlen (für Märkte/Versionen, wo
vorgesehen, oder über Lineaccessori zu
beziehen). Weitere Details über den
Betrieb sind der beiliegenden
Ergänzung zu entnehmen.
Sollte die Batterie nicht von der
elektrischen Anlage getrennt werden,
muss der Ladezustand alle 30 Tage
kontrolliert werden.
Lackflächen sind zu säubern und mit
Schutzwachs zu bestreichen.
Die Gummibürsten der
Scheibenwischer mit Talk bestreuen
und von den Scheiben angehobenlassen (wie die Scheibenwischer genau
von den Scheiben gehoben werden, ist
dem Abschnitt „Scheibenwischer” im
Kapitel „Wartung und Pflege” zu
entnehmen).
Das Fahrzeug mit einer Plane aus
Gewebe oder perforiertem Kunststoff
abdecken. Keine kompakten
Kunststoffplanen benutzen, die das
Verdampfen der auf der Oberfläche des
Fahrzeugs vorhandenen Feuchtigkeit
verhindern.
Den vorgeschriebenen
Reifenfülldruck um 0,5 bar erhöhen und
regelmäßig überprüfen.
Die Motorkühlanlage nicht entleeren.
Immer, wenn das Fahrzeug über zwei
oder mehrere Wochen stehen bleibt,
muss die Klimaanlage etwa 5 Minuten
bei im Leerlauf drehenden Motor in
Betrieb gestellt werden. Hierbei das
Gebläse auf maximale Drehzahl auf
Außenluft stellen. Hierdurch wird eine
einwandfreie Schmierung gewährleistet,
damit Schäden am Kompressor
vermieden werden, wenn die Anlage
wieder in Betrieb gesetzt wird.
Immer sicherstellen, dass der äußere
Lufteinlass vor der Windschutzscheibe
nicht mit Laub oder anderen
Fremdkörpern verdeckt ist. Sie würden
den Luftdurchfluss verringern und, falls
sie in das Becken gelangen, die
Wasserablässe verstopfen. Im Winter
112
ANLASSEN UND FAHRT
ZUR BEACHTUNG
11)Mit montierte Ketten nur mit mäßiger
Geschwindigkeit fahren, nie 50 km/h (oder
den entsprechenden Wert in Meilen)
überschreiten. Vermeiden Sie Löcher und
fahren Sie nicht über Stufen oder auf
Randsteine und fahren Sie keine langen
Strecken, die nicht verschneit sind, um das
Fahrzeug und die Straße nicht zu
beschädigen.
Page 116 of 191
sicherstellen, dass der Lufteinlass nicht
durch Eis, Schlamm oder Schnee
verstopft ist.
ZUR BEACHTUNG Bevor die
elektrische Versorgung zur Batterie
unterbrochen wird, immer mindestens
eine Minute warten, bevor der
Zündschlüssel auf STOP gebracht und
die Tür auf der Fahrerseite geschlossen
wird. Beim nachfolgenden erneuten
Anschluss der elektrischen
Batterieversorgung sicherstellen, dass
der Zündschlüssel auf STOP gedreht
und die Tür auf der Fahrerseite
geschlossen ist.
113
Page 117 of 191
IM NOTFALL
Reifenpanne oder nicht brennendes
Licht?
Auf Reisen gibt es immer
unvorhersehbare Situationen.
Die Seiten über die Notfallsituationen
dienen dazu, Ihnen in kritischen
Situationen weiterzuhelfen, ohne den
Pannendienst anzufordern.
Bei einem Notfall wird empfohlen, sich
telefonisch an die gebührenfreie
Nummer zu wenden, die in der
Garantieurkunde angegeben ist.
Die gebührenfreie Rufnummer
00 800 2532 4200 hilft Ihnen dabei,
den nächstgelegenen Servicepartner
des speziellen Alfa Romeo
Servicenetzes zu findenMOTOR ANLASSEN..........115
REIFENREPARATUR..........116
RADWECHSEL.............119
AUSWECHSELN EINER
GLÜHLAMPE..............123
AUSWECHSELN DER GLÜHLAMPE
BEI EINER AUSSENLEUCHTE. . . .126
AUSWECHSELN EINER GLÜHLAMPE
BEI EINEM INNENLICHT.......129
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN.............130
AUFLADEN DER BATTERIE.....134
ANHEBEN DES FAHRZEUGS. . . .134
ABSCHLEPPEN DES
FAHRZEUGES..............135
114
IM NOTFALL
Page 118 of 191

MOTOR ANLASSEN
Wenn die Kontrollleuchteauf der
Instrumententafel mit Dauerlicht
eingeschaltet bleibt, bitte sofort das
spezielle Alfa Romeo Servicenetz
aufsuchten.
ANLASSEN MIT
HILFSBATTERIE
Bei entladener Batterie kann der Motor
mit einer Fremdbatterie mit gleicher
bzw. leicht größerer Leistung
gegenüber der entladenen Batterie
angelassen werden.
Für den Motorstart folgendermaßen
vorgehen:
Die beiden Plusklemmen (Zeichen +
in der Nähe der Klemme) der beiden
Batterien mit dem betreffenden Kabel
Abb 81 verbinden.
Mit einem zweiten Kabel dieMinusklemme (-) der Fremdbatterie mit
einem Erdungspunkt
am Motor oder
dem Getriebe des zu startenden
Fahrzeugs verbinden.
Den Motor starten und danach die
Kabel bei laufendem Motor in
umgekehrter Reihenfolge entfernen.
Springt der Motor nach einigen
Anlassvorgängen nicht an, keine
weiteren Versuche unternehmen,
sondern sofort das spezielle Alfa
Romeo Servicenetz aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG Die
Negativpolklemmen der beiden
Batterien nicht direkt anschließen! Ist
die Fremdbatterie in einem anderen
Fahrzeug installiert, muss vermieden
werden, dass zwischen diesem und
dem Fahrzeug mit entladener Batterie,
sich zufällig berührende Metallteile
vorhanden sind.
ANLASSEN DURCH
ABSCHLEPPEN,
ANSCHIEBEN
Unbedingt das Anlassen durch
Anschieben, Anschleppen oder
Nutzung von Abfahrten vermeiden.
81A0L0116
115
12)
91)
ZUR BEACHTUNG
12)Vermeiden Sie ein schnelles Aufladen
der Batterie für den Notstart: elektronische
Systeme und die Steuerungen der
Zündung und der Motorversorgung
könnten dabei beschädigt werden.
ZUR BEACHTUNG
91)Dieser Startvorgang muss durch
Fachpersonal ausgeführt werden, da eine
falsche Vorgehensweise zu elektrischen
Entladungen von großer Stärke führen
können. Außerdem ist die in der Batterie
enthaltene Flüssigkeit giftig und korrosiv.
Deshalb den Kontakt mit Haut und Augen
vermeiden. Sich der Batterie nicht mit
offenen Flammen oder brennenden
Zigaretten nähern und keine Funken
erzeugen.
Page 119 of 191

REIFENREPARATUR
ALLGEMEINE HINWEISE
Das Fahrzeug ist mit einem
Reifen-Schnellreparaturkit „Fix&Go
automatic” ausgestattet.
92) 94)
Für den Einsatz des Kits folgende
Anleitungen befolgen.93) 95) 96)13)2)
KIT „Fix&Go automatic”
Es befindet sich im Kofferraum.
Das Kit umfasst:
Eine Spraydose A Abb 82 mit der
Dichtflüssigkeit mit: Füllschlauch B und
Aufkleber C mit der Aufschrift „max.
80 km/h”, der gut sichtbar angebracht
werden muss (z.B. am Armaturenbrett),
nachdem der Reifen repariert wurde.
Einen Kompressor D mit
Druckmesser und Anschlüssen.
Einen Faltprospekt Abb 83 für die
korrekte Benutzung des Kits, das
später dem Personal ausgehändigt
werden muss, das den mit dem Kit
behandelten Reifen handhaben muss.
Ein Paar Schutzhandschuhe, das
sich im seitlichen Fach des
Kompressors befindet.
Einen Adapter für das Aufpumpen
von verschiedenen Elementen.ZUR BEACHTUNG Die Dichtflüssigkeit
ist bei Außentemperaturen zwischen
-20°C und +50°C wirksam und hat ein
Verfallsdatum.
AUFPUMPEN
Vorgehen:97)
Die Handbremse betätigen, die
Ventilkappe abschrauben, den
Füllschlauch A Abb 84 herausziehen
und den Ring B auf das Reifenventil
schrauben.
Sicherstellen, dass der Schalter A
Abb 85 des Kompressors auf 0 (aus)
steht. Den Motor anlassen, den Stecker
in die Steckbuchse des
Zigarettenanzünders am Mitteltunnel
stecken (siehe Abb 86 ) und den
Kompressor mit dem Schalter A
Abb 85 auf I (ein) einschalten.
82A0L0076
83A0L0077
84A0L0078
116
IM NOTFALL
Page 120 of 191

Den Reifendruck wie im Abschnitt
„Reifen” im Kapitel „Technische Daten”
wieder herstellen. Um eine genauere
Anzeige zu erhalten, den Druckwert auf
dem Druckmesser B Abb 85 bei
ausgeschaltetem Kompressor prüfen.
Falls innerhalb von 5 Minuten nicht
der Druck von mindestens 1,8 bar
erreicht werden kann, den Kompressorvom Ventil und von der Steckdose
abtrennen, dann das Fahrzeug ca. 10
Meter vor oder zurück fahren, damit
sich die Dichtflüssigkeit im Reifen
verteilen kann, und den Vorgang
wiederholen.
Wenn auch in diesem Fall innerhalb
von 5 Minuten nach Einschaltung des
Kompressors nicht der Druck von
mindestens 1,8 bar erreicht werden
kann, nicht weiterfahren, sondern das
spezielle Alfa Romeo Servicenetz
aufsuchen.
Nach einer Fahrt von etwa 10
Minuten anhalten und den Reifendruck
kontrollieren. Immer die Handbremse
anziehen.
Wird ein Druck von mindestens 1,8
Bar gemessen, den korrekten
Druckwert wieder herstellen (bei
laufendem Motor und angezogener
Handbremse) und dann sehr vorsichtig
bis zum speziellen Alfa Romeo
Servicenetz weiterfahren.
98) 99) 100)
KONTROLLE/
INSTANDSETZUNG DES
REIFENDRUCKS
Der Kompressor kann auch benutzt
werden, um nur den Reifendruck zu
prüfen und eventuell wieder
herzustellen.
Die Schnellkupplung A Abb 87 trennen
und direkt am Ventil des Reifensanschließen, der aufgepumpt werden
soll.
ERSATZ DER
SPRAYDOSE
Folgendermaßen vorgehen:Die Schnellkupplung A Abb 88 lösen
und den Schlauch B trennen.
Die auszutauschende Spraydose
nach links drehen und anheben.
Die neue Spraydose einsetzen und
nach rechts drehen.
Die Schnellkupplung A und den
Schlauch B in die entsprechenden
Aufnahmen einführen.
85A0L0079
86A0L0080
87A0L0081
117