Page 129 of 191

AUSWECHSELN DER
GLÜHLAMPE BEI
EINER
AUSSENLEUCHTE
FRONTLEUCHTEN
Sie beinhalten die Lampen des
Standlichts/Tagfahrlichts (DRL),
Abblendlichts, Fernlichts und der
Richtungsanzeiger. Die Lampen haben
folgende Anordnung Abb 98:
AStandlicht/Tagfahrlicht
BFernlicht/Abblendlicht
CFahrtrichtungsanzeiger
Um eine Lampe des Abblendlichts/
Fernlichts oder der Richtungsanzeiger
auszuwechseln, müssen die
entsprechende Klappe am inneren
Radkasten Abb 99 geöffnet und die
Räder vollständig ausgelenkt sein.A - Klappe der Richtungsanzeigerlampe
B - Klappe der Fernlicht-/
Abblendlichtlampe
Standlicht/Tagfahrlicht
(DRL)
Es handelt sich um LED-Leuchten. Für
ein Auswechseln das spezielle Alfa
Romeo Servicenetz aufsuchen.
ABBLEND-/FERNLICHTER
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Das Rad vollständig auslenken.
Die Schutzklappe B Abb 99 nach
Losschrauben der
Befestigungsschraube öffnen.
Den elektrischen Stecker A
Abb 100 herausziehen, den
Lampensockel B nach rechts drehen
und entfernen.
Die Glühlampe herausziehen und
durch eine neue ersetzen.
Die neue Lampe einbauen, korrekt
blockieren und den elektrischen Stecker
A wieder anschließen.
Die Schutzklappe B
Abb 99 schließen.
Fahrtrichtungsanzeiger
Vorn
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Das Rad vollständig auslenken.
Die Schutzklappe A Abb 99 nach
Losschrauben der
Befestigungsschraube öffnen.
Den elektrischen Stecker A
Abb 101 herausziehen, den
Lampensockel B nach rechts drehen
und entfernen.
98A0L0091
99A0L0092
100A0L0093
126
IM NOTFALL
Page 130 of 191

Die Glühlampe herausziehen und
durch eine neue ersetzen.
Die neue Lampe einbauen, korrekt
blockieren und den elektrischen Stecker
A wieder anschließen.
Die Schutzklappe A
Abb 99 schließen.
Seitlich
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
An der in der Abbildung gezeigten
Stelle auf die durchsichtige Abdeckung
A Abb 102 drücken, damit die
Haltefeder zusammengedrückt wird,
und dann das Aggregat nach außen
entfernen.
Den Lampensockel nach links
drehen, die Lampe herausziehen und
austauschen.
Den Lampensockel B wieder in die
durchsichtige Abdeckung einsetzen
und nach rechts drehen.
Das Aggregat wieder einsetzen,
wobei die interne Feder hörbar
einrasten muss.
HECKLEUCHTEN
Die Heckleuchten enthalten die Lampen
der Fahrtrichtungsanzeiger, des
Standlichts und des Bremslichts.
Fahrtrichtungsanzeiger
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Den Schutzdeckel A Abb 103 (auf
jeder Seite einer) an der seitlichen
Verkleidung im Kofferraum entfernen.
Die Hand durch die Öffnung führen
und den zweiten Gummideckel B
Abb 104 entfernen.
Den Lampensockel drehen und
herausziehen.
Um die Lampe auszuwechseln, musssie eingedrückt und nach links gedreht
werden.
Die zuvor ausgebauten Deckel
wieder aufsetzen.
101A0L0094
102A0L0095
103A0L0096
104A0L0134
127
Page 131 of 191

Standlicht/Bremslicht
Es handelt sich um LED-Leuchten. Für
ein Auswechseln das spezielle Alfa
Romeo Servicenetz aufsuchen.
NEBELRÜCKLEUCHTE/
RÜCKFAHRLICHT
109)
Um eine Lampe der Nebelrückleuchte A
Abb 105 oder des Rückfahrlichts B
Abb 105 auszuwechseln,
folgendermaßen vorgehen:
Den Lampensockel C Abb 106 nach
links drehen, die Lampe herausziehen
und austauschen.3. BREMSLEUCHTE
Es handelt sich um LED-Leuchten. Für
ein Auswechseln das spezielle Alfa
Romeo Servicenetz aufsuchen.
KENNZEICHENLEUCHTEN
Zum Auswechseln der Glühlampen wie
folgt vorgehen:
Seitlich auf die durchsichtige
Abdeckung A drücken (Abbildung
Abb 107 ), damit die Haltefeder
zusammengepresst wird, und dann die
Kennschildbeleuchtung A entfernen.
Den Lampensockel B Abb 108 nach
links drehen, die Lampe C herausziehen
und austauschen.
105A0L0097
106A0L0126107A0L0136
108A0L0099
128
IM NOTFALL
ZUR BEACHTUNG
109)Die Nebelrückleuchte und das
Rückfahrlicht befinden sich in der Nähe des
Auspufftopfs. Beim Auswechseln einer
Lampe vorsichtig arbeiten, um
Brandverletzungen zu vermeiden.
Page 132 of 191

AUSWECHSELN
EINER GLÜHLAMPE
BEI EINEM
INNENLICHT
DECKENLEUCHTE
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Die Deckenleuchte A Abb 109 an
den von den Pfeilen angezeigten Stellen
herausziehen.
Die Schutzklappe B Abb 110 öffnen,
die Lampe C aus den seitlichen
Kontakten lösen und auswechseln.
Sicherstellen, dass die neue Lampe
korrekt zwischen den Kontakten
blockiert ist.
Die Schutzklappe B Abb 110 wieder
schließen und die Deckenleuchte A
Abb 109 in ihrer Aufnahme befestigen
und sicher einrasten.
KOFFERRAUM-
BELEUCHTUNG
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Den Kofferraum öffnen und die
Deckenleuchte A Abb 111 ausbauen;
hierzu an der vom Pfeil angezeigtenStelle Druck ausüben.
Die Schutzabdeckung B öffnen, und
die unter Druck eingesetzte Glühlampe
austauschen.
Die Schutzabdeckung B wieder auf
das Lampenglas aufsetzen.
Die Leuchte A wieder in ihrer
korrekten Position einsetzen, indem
zuerst die eine Seite eingeführt wird und
dann die andere bis zum hörbaren
Einrasten eingedrückt wird.
109A0L0100
110A0L0101
111A0L0140
129
Page 133 of 191

AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN
ALLGEMEINES
Die Sicherungen sind Schutzelemente
für elektrische Schaltkreise, die bei
Defekten oder unsachgemäßen
Eingriffen an einem Schaltkreis
durchbrennen.
Wenn eine Vorrichtung nicht
funktioniert, muss deshalb zuerst die
entsprechende Sicherung überprüft
werden: Das Leiterelement A
Abb 112 darf nicht unterbrochen sein.
Andernfalls muss die durchgebrannte
Sicherung durch eine andere mit dem
gleichen Amperewert (gleiche Farbe)
ausgewechselt werden.
110) 111) 112) 113)
114)17)
B = unversehrte Sicherung.
C = Sicherung mit unterbrochenem
Sicherungselement.
ZUGANG ZU DEN
SICHERUNGEN
Die Sicherungen sind in zwei Verteilern
im Motorraum und in der Fahrgastzelle
untergebracht.
Verteiler im Motorraum
Er befindet sich neben der Batterie
Abb 113: Für den Zugang zu den
Sicherungen die Schrauben A lösen
und die Abdeckung B entfernen.
Die Nummerierung zur Kennzeichnung
des elektrischen Bestandteils, das jeder
Sicherung entspricht, ist auf der
Rückseite des Deckels sichtbar.
Nachdem die Sicherung ersetzt wurde,
prüfen, dass die Abdeckung B des
Sicherungskastens gut geschlossen
wurde.
18)
Verteiler am Armaturenbrett
Er befindet sich unter dem
Armaturenbrett vor dem Beifahrersitz.
Der Zugriff zum Verteiler Abb 116 ist
nach Entfernen der Schutzabdeckung
möglich. Vorgehen:
Die vier Schrauben A Abb 115 lösen.
Um zur fünften Schraube Zugriff zu
erhalten, den Dübel B entfernen und die
Kunststoffabdeckung C entfernen.
Die fünfte Schraube D losschrauben
und das Schutzpaneel ausbauen, um112A0L0102
113A0L0137114A0L0104
130
IM NOTFALL
Page 134 of 191
zur Sicherung Zugriff zu haben.
115A0L0105
116A0L0106
131
Page 135 of 191

VERTEILER IM MOTORRAUMAbb 114
GESCHÜTZTE VORRICHTUNG SICHERUNG AMPERE
Lichtableiter für Scheinwerfer (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen). F09 5
Signalhorn eintönigF10 10
Steckbuchse 12V / Zigarettenanzünder F86 15
Außenspiegelentfrostung F88 7,5
VERTEILER AM ARMATURENBRETTAbb 116
GESCHÜTZTE VORRICHTUNG SICHERUNG AMPERE
ZentralverriegelungF38 15
Zweirichtungspumpe der Scheibenwaschanlage F43 20
+30 elektrische Fensterheber auf der Fahrerseite F47 20
+30 elektrische Fensterheber auf der Beifahrerseite F48 20
132
IM NOTFALL
ZUR BEACHTUNG
110)Sollte die Sicherung erneut durchbrennen, bitte das spezielle Alfa Romeo Servicenetz aufsuchen.
111)Die Sicherung darf niemals durch eine neue mit höherer Stromstärke ersetzt werden. BRANDGEFAHR.
112)Wenn eine Hauptsicherung (MAXI-FUSE, MEGA-FUSE, MIDI-FUSE) durchgebrannt ist, sich an spezielle Alfa Romeo Servicenetz
wenden.
113)Vor dem Austausch einer Sicherung prüfen, ob der Schlüssel von der Anlassvorrichtung abgezogen und / oder alle Abnehmer
ausgeschaltet bzw. deaktiviert wurden.
114)Wenn eine Hauptsicherung zum Schutz der Sicherheitssysteme (Airbagsystem, Bremssystem), der Triebwerkssysteme (Motorsystem,
Getriebesystem) oder des Lenksystems ausgelöst wird, bitte das spezielle Alfa Romeo Servicenetz aufsuchen.
Page 136 of 191
133
ZUR BEACHTUNG
17)Eine defekte Sicherung darf niemals durch Metalldrähte oder andere Materialien ersetzt werden.
18)Wenn der Motorraum gewaschen werden muss, darf der Wasserstrahl nicht direkt auf den Verteiler ausgerichtet werden.