Page 137 of 191

AUFLADEN DER
BATTERIE
ZUR BEACHTUNG Die Beschreibung
des Verfahrens zum Aufladen der
Batterie soll ausschließlich zu
Informationszwecken dienen. Für die
Ausführung dieser Arbeit das spezielle
Alfa Romeo Servicenetz aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG Bevor die
elektrische Versorgung zur Batterie
unterbrochen wird, immer mindestens
eine Minute warten, bevor der
Zündschlüssel auf STOP gebracht und
die Tür auf der Fahrerseite geschlossen
wird. Beim nachfolgenden erneuten
Anschluss der elektrischen
Batterieversorgung sicherstellen, dass
der Zündschlüssel auf STOP gedreht
und die Tür auf der Fahrerseite
geschlossen ist.
Es wird der Einsatz eines
Batterieladegeräts mit einer
Nennspannung von ca. 12 V und einem
max. Strom von 15 A für die Dauer von
etwa 12 - 24 Stunden empfohlen. Ein
längeres Aufladen könnte die Batterie
beschädigen.
Hinweise zum Aufladen:
Die Klemme vom Minuspol der
Batterie trennen.
Die Kabel des Ladegerätes mit den
Batteriepolen verbinden, wobei die
Polarität beachtet werden muss.
Das Ladegerät einschalten.
Nach dem Aufladen muss zuerst das
Ladegerät ausgeschaltet werden, erst
dann die Kabel von der Batterie
trennen.
Die Klemme wieder am Minuspol der
Batterie anschließen.
ANHEBEN DES
FAHRZEUGS
Wenn das Fahrzeug angehoben werden
muss, bitte das spezielle Alfa Romeo
Servicenetz aufsuchen, das mit
Auslegerkränen und
Werkstattwagenhebern ausgestattet ist.
Bei Bedarf kann das Fahrzeug auf jeden
Fall auch durch Einsatz geeigneter
hydraulischer Wagenheber mit
verringerter Höhe angehoben werden.
Die Hubstellen für die Anbringung des
Wagenhebers sind an den
Seitenschwellern mit den Symbolen
gekennzeichnet (siehe Punkte in
Abb 117 ).
Die Abbildungen Abb 118und
Abb 119zeigen die korrekten
Anbringungsstellen für das Anheben
der Fahrzeugfront und des
Fahrzeughecks.
HINWEIS Wenn das Fahrzeug auf
117A0L0029
134
IM NOTFALL
Page 138 of 191

Auslegerbühnen gefahren wir, immer
berücksichtigen, dass sich das
Triebwerk hinten befindet, was sich auf
die Gewichtsverteilung auswirkt. Die
kürzeren Ausleger werden somit den
hinteren Fahrzeugteil hochstützen und
die längeren den vorderen.
19) 20)
ABSCHLEPPEN DES
FAHRZEUGES
21)
Der mit dem Fahrzeug mitgelieferte
Abschleppring befindet sich im
Werkzeugbehälter im Kofferraum.
MONTAGE DES
ABSCHLEPPRINGS
Den Abschleppring A bis zum Anschlag
auf den Gewindestift
Abb 120 schrauben.
115) 116) 117)
118A0L0128
119A0L0127
120A0L0107
135
ZUR BEACHTUNG
19)Immer darauf achten, dass die
Ausleger an den gezeigten Stellen korrekt
positioniert werden, um das Fahrgestell aus
Kohlefaser und die Komponenten der
Karosserie nicht zu beschädigen.
20)Um Schäden am Fahrgestell aus
Kohlefaser zu vermeiden, kann das
Fahrzeug mit herkömmlichen Wagenhebern
nicht angehoben werden, sondern es
müssen hydraulische Wagenheber mit
verringerter Höhe eingesetzt werden. Das
spezielle Alfa Romeo Servicenetz
aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG
21)Der Abschleppring kann nur an der
Fahrzeugvorderseite befestigt werden.
Page 139 of 191

136
IM NOTFALL
ZUR BEACHTUNG
115)Vor dem Abschleppen, den
Zündschüssel auf MAR und dann auf
STOP drehen, ohne ihn abzuziehen. Durch
Abziehen des Schlüssels wird automatisch
die Lenkradsperre eingeschaltet, wodurch
das Lenken des Fahrzeuges unmöglich
wird. Sicherstellen, dass sich das Fahrzeug
im Leerlauf (N) befindet.
116)Während des Abschleppens daran
denken, dass man beim Bremsen nicht die
Unterstützung der Servobremse hat und
deshalb einen höheren Kraftaufwand auf
die Bremse ausüben muss. Zum
Abschleppen keine elastischen Seile
verwenden und ruckartige Bewegungen
vermeiden. Während des Abschleppens
kontrollieren, dass die Befestigung des
Abschleppmittels am Fahrzeug keine
anliegenden Teile beschädigt. Beim
Abschleppen des Fahrzeugs ist es
notwendig, die entsprechenden
Straßenverkehrsbestimmungen sowohl
bezüglich der Abschleppvorrichtung als
auch bezüglich des Verhaltens auf der
Straße einzuhalten. Beim Abschleppen des
Fahrzeugs nicht den Motor anlassen.
Bevor die Abschlepp-Öse festgeschraubt
wird, den entsprechenden Gewindesitz
sorgfältig reinigen. Vor einem
Abschleppvorgang sicherstellen, dass die
Abschlepp-Öse sicher bis zum Anschlag
im Sitz festgeschraubt wurde.
117)Der Abschleppring darf nur für das
Abschleppen auf Straßen benutzt werden.
Das Abschleppen auf kurzen Strecken
unter Benutzung einer Vorrichtung, die den
Verkehrsbestimmungen entspricht (starrer
Balken) ist zum Bewegen des Fahrzeuges
auf der Straße für die Vorbereitung zum
Abschleppen oder den Transport mit einem
Abschleppwagen erlaubt. Der Haken DARF
NICHT für Abschleppvorgänge benutzt
werden, die nicht auf der Straße erfolgen
oder wenn Hindernisse vorhanden sind
und/oder für das Abschleppen mit Seilen
oder anderen, nicht starren Vorrichtungen.
In Einhaltung der obigen Angaben muss
das Abschleppen mit zwei Fahrzeugen
(ziehend und gezogen) erfolgen, die so gut
wie möglich hintereinander auf derselben
Achse ausgerichtet sind.
Page 140 of 191
WARTUNG UND PFLEGE
Eine ordnungsgemäße Wartung
garantiert auf Dauer Bestleistung des
Fahrzeugs, niedrige Betriebskosten und
einen einwandfreien Betrieb aller
Sicherheitsvorrichtungen.
Dieses Kapitel beschreibt die
Wartungsprogramme.PROGRAMMIERTE WARTUNG . . .138
PLAN DER PROGRAMMIERTEN
WARTUNG................139
REGELMÄSSIGE KONTROLLEN . .142
VERWENDUNG DES FAHRZEUGS
UNTER SCHWEREN
EINSATZBEDINGUNGEN.......142
KONTROLLE DER FÜLLSTÄNDE . .143
LUFTFILTER...............149
BATTERIE.................149
RÄDER UND REIFEN..........150
.151
KAROSSERIE..............153
INTERIEUR................154
137
SCHEIBENWISCHER
.........
Page 141 of 191

PROGRAMMIERTE
WARTUNG
Eine ordnungsgemäße Wartung ist zur
Sicherstellung einer langen
Lebensdauer des Fahrzeugs in
optimalem Zustand von entscheidender
Bedeutung.
Aus diesem Grund sieht Alfa Romeo
alle 20.000 Kilometer eine Reihe von
Kontrollen und Wartungsmaßnahmen
vor.
Vor und nach den 20.000 km und
nachfolgend zwischen je zwei
Scheckheftwartungen, müssen jedoch
immer die Angaben im Plan für die
programmierte Wartung befolgt werden
(z.B. regelmäßige Kontrolle des
Flüssigkeitsstandes, des Reifendruckes
usw.).
Die programmierte Wartung wird vom
speziellen Alfa Romeo Servicenetz zu
den vorgeschriebenen Intervallen
angeboten. Sollten im Verlauf der
Inspektion außer der vorgesehenen
Eingriffe zusätzliche Austausch- oder
Reparaturarbeiten erforderlich werden,
können diese nur mit Ihrem
ausdrücklichen Einverständnis
ausgeführt werden.ZUR BEACHTUNG
Wenn noch 2.000 km bis zur Fälligkeit
der Wartung fehlen, wird auf dem
Display eine entsprechende Meldung
angezeigt und die Leuchte 2000
geht an.
Die Inspektionen der programmierten
Wartung sind vom Hersteller
vorgeschrieben. Mangelnde Wartung
kann zum Verlust der Garantie führen.
Es empfiehlt sich, eventuelle kleine
Betriebsstörungen sofort dem
speziellen Alfa Romeo Servicenetz zu
melden, ohne bis zur nächsten
Inspektion zu warten.
138
WARTUNG UND PFLEGE
Page 142 of 191
PLAN DER PROGRAMMIERTEN WARTUNG
VERSIONEN 1750 Turbo Benzin
Tausend Kilometer 20 40 60 80 100 120
Monate 12 24 36 48 60 72
Kontrolle des Ladezustands der Batterie und eventuelles
Nachladen●●●●●●
Kontrolle des Zustands und des Verschleißes der Reifen und
eventuelle Korrektur des Reifendrucks●●●●●●
Kontrolle der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer,
Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkanlage, Kofferraumleuchte,
Innenraumleuchte, Handschuhfachleuchte, Kontrollleuchten am
Armaturenbrett usw.)
●●●●●●
Kontrolle der Fahrzeugbefestigungen●●●
Kontrolle der Befestigungen der Antriebselemente●●●●●●
Kontrolle des einwandfreien Betriebs der Scheibenwaschanlage
und ggf. Einstellung der Waschdüsen.●●●●●●
Kontrolle der Position / des Verschleißes der
Scheibenwischerblätter●●●●●●
Kontrolle des Sauberkeitszustandes des Kofferraumschlosses,
des Verschmutzungsgrades und der Schmierung der
Hebelmechanismen
●●●●●●
139
Page 143 of 191

Tausend Kilometer 20 40 60 80 100 120
Monate 12 24 36 48 60 72
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit:
Karosserieaußenseite, selbsttragendes Fahrgestell aus
Carbonfaser, aerodynamische Schutzvorrichtungen am
Fahrzeugunterbau, Rohre und Schläuche (Abgas, Kraftstoff,
Bremsen), Gummiteile (Hauben, Manschetten der Antriebswellen,
Manschetten, Buchsen usw.)
●●●●●●
Kontrolle des Zustands und Verschleißes der vorderen
Scheibenbremsen und Bremsbeläge und der Funktionstüchtigkeit
des Bremsbelagverschleißsensors
●●●●●●
Kontrolle des Zustands und Verschleißes der hinteren
Scheibenbremsen und Bremsbeläge und der Funktionstüchtigkeit
des Bremsbelagverschleißsensors
●●●●●●
Kontrolle und eventuelle Wiederherstellung des
Flüssigkeitsstandes (Motorkühlung, Bremsen,
Scheibenwaschanlage usw.)
●●●●●●
Sichtkontrolle des Zustands des/der Antriebsriemen(s) der
Zusatzaggregate●
Kontrolle des Zahnriemens der Motorsteuerung●
Kontrolle und eventuelle Einstellung des Handbremshebelwegs
(oder alle 12 Monate)●●●●●●
Kontrolle des Betriebs der Motorversorgung/-steuerung und
Getriebesteuerung sowie des Alterungszustands des Motoröls
durch Diagnoseerstellung
●●●●●●
Kontrolle und eventuelle Wiederherstellung des Ölstandes des
Automatikgetriebes mit Doppelkupplung●
140
WARTUNG UND PFLEGE
Page 144 of 191

Tausend Kilometer 20 40 60 80 100 120
Monate 12 24 36 48 60 72
Auswechseln der Zündkerzen (#)●●
Auswechseln des/der Antriebsriemen(s) der Zusatzaggregate●
Auswechseln des Zahnriemens der Motorsteuerung (*)●
Auswechseln des Luftfiltereinsatzes●●●●●●
Wechsel des Motoröls und des Ölfilters (**)
Auswechseln der Bremsflüssigkeit (oder alle 24 Monate)
●●●
(#) Um die Funktionstüchtigkeit sicherzustellen und gravierende Motorschäden zu vermeiden, unbedingt: nur spezielle zertifizierte Zündkerzen derselben Marke und
Art für diesen Motor zu benutzen (siehe Abschnitt "Motor" im Kapitel "Technische Daten"); die Fälligkeit für den Zündkerzenwechsel, die im Plan für die
programmierte Wartung vorgeschrieben wird, strengstens einhalten; für den Zündkerzenwechsel wird empfohlen, das spezielle Alfa Romeo Servicenetz
aufzusuchen.
(*) Unabhängig von der Kilometerleistung ist der Steuerriemen bei besonders starker Beanspruchung (kaltes Klima, Fahren im Stadtzyklus, langen Leerlaufphasen)
alle 4 Jahre oder ansonsten alle 5 Jahre zu ersetzen
(**) Das tatsächliche Wechselintervall für Öl und Ölfilter hängt von der Einsatzbedingung des Fahrzeugs ab und wird über eine Kontrollleuchte oder eine Meldung auf
der Instrumententafel (wo vorgesehen) angezeigt (Wechsel in jedem Fall alle 12 Monate).
141