
BEDEUTUNG DER
SYMBOLE
An einigen Bauteilen des Fahrzeuges
befinden sich farbige Schilder, die auf
wichtige Vorsichtsmaßnahmen
hinweisen, die in Bezug auf das
betreffende Bauteil einzuhalten sind.
Außerdem befindet sich unter der
Motorhaube ein zusammenfassendes
Schild der Symbole.
ALFA-ROMEO-CODE-
SYSTEM
Zur Erhöhung des Diebstahlschutzes ist
das Fahrzeug mit einer elektronischen
Wegfahrsperre ausgestattet. Das
System wird automatisch durch
Abziehen des Schlüssels aus der
Anlassvorrichtung aktiviert.
In jedem Schlüssel befindet sich eine
elektronische Vorrichtung, deren
Funktion es ist, das Signal zu erkennen,
das in der Phase des Motoranlassens
von einer im Zündschloss integrierten
Antenne abgegeben wird. Dieses Signal
ist ein „Kennwort”, das sich bei jedem
Anlassen ändert. Daran erkennt die
Steuerung den Schlüssel und gestattet
das Anlassen.
1)
Betrieb
Bei jedem Anlassvorgang, wenn der
Zündschlüssel auf MAR gedreht wird,
sendet das Alfa-Romeo-CODE-System
einen Erkennungscode an die
Motorsteuerung, um die
Funktionssperre aufzuheben.
Die Übermittlung des Erkennungscodes
erfolgt nur, wenn das Alfa-Romeo-
CODE-System den vom Zündschlüssel
gesendeten Code erkannt hat.
Bei Drehen des Zündschlüssels auf
STOP deaktiviert das Alfa-Romeo-
CODE-System die Funktionen der
Motorsteuerung.Funktionsstörungen
Wenn beim Anlassvorgang der Code
nicht einwandfrei erkannt wurde,
leuchtet am Display die digitale
Kontrollleuchte
.
In diesem Fall den Zündschlüssel auf
STOP und dann wieder auf MAR
drehen. Ist die Wegfahrsperre weiterhin
aktiv, andere mitgelieferte Schlüssel
ausprobieren. Startet der Motor
trotzdem nicht, muss das spezielle Alfa
Romeo Servicenetz aufgesucht werden.
Aufleuchten der Kontrollleuchte
während der Fahrt
Leuchtet die digitale Kontrollleuchte
am Display, bedeutet dies, dass
das System eine Selbstdiagnose
ausführt (z. B. auf Grund eines
Spannungsabfalls).
Leuchtet die Kontrollleuchte
weiterhin, wenden Sie sich bitte an
das Alfa Romeo Kundendienstnetz.
14
DAS FAHRZEUG KENNEN
ZUR BEACHTUNG
1)Starke Stöße können die elektronischen
Bauteile im Schlüssel beschädigen. Um
eine einwandfreie Funktion der
elektronischen Vorrichtungen im Inneren
der Schlüssel zu gewährleisten, ist eine
direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden. 

RÜCKSPIEGEL
INNENSPIEGEL
Einstellung
Den Hebel A Abb 13 betätigen, um den
Spiegel auf zwei verschiedene
Positionen einzustellen: normale oder
Abblendfunktion.
AUSSENRÜCKSPIEGEL
Elektrische Einstellung
Die Einstellung der Außenrückspiegel ist
nur möglich, wenn der Zündschlüssel
auf MAR gedreht ist.
Den gewünschten Spiegel über den
Schalter A Abb 14 wählen:
Schalter in Position 1: Wahl des
linken Spiegels;
Schalter in Position 2: Wahl des
rechten Spiegels.
Um den Spiegel auszurichten, die Taste
B in die vier Pfeilrichtungen verstellen.
11)
ZUR BEACHTUNG Nach der
Einstellung den Schalter A auf 0 drehen,
um ungewollte Verschiebungen zu
vermeiden.
Hinweis von Alfa Romeo: Die
Außenrückspiegel so einstellen, dass
die „toten Winkel” auf ein Minimum
beschränkt werden.
Manuelles Abklappen des Spiegels
Wenn notwendig, die Spiegel von der
Position 1 in die Position 2
Abb 15 umklappen.ZUR BEACHTUNG Während der Fahrt
müssen sich die Spiegel stets in
Position 1 befinden.
Beschlagentfernung der
Außenrückspiegel
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Taste
Abb 16 drücken, um
diese Funktion zu aktivieren.
Wenn die Funktion eingeschaltet ist,
wird dies von der digitalen Leuchte am
Display angezeigt.
Um die Funktion frühzeitig
auszuschalten, erneut die Taste
drücken.
13A0L0013
14A0L001415A0L0015
22
DAS FAHRZEUG KENNEN 

mögliches Beschlagen der Scheiben zu
verhindern.
ZUR BEACHTUNG Der Umluftbetrieb
erlaubt es, je nach gewählter
Betriebsart („Heizung” oder
„Belüftung”), die gewünschten
Klimabedingungen schneller zu erzielen.
Die Einschaltung des Umluftbetriebs
sollte an regnerischen/kalten Tagen
vermieden werden, um das Beschlagen
der Scheiben zu vermeiden.
KLIMAANLAGE (Kühlung)
Folgendermaßen vorgehen:Den Drehgriff A in den blauen
Bereich drehen.
Den Drehgriff C auf 1 stellen (1.
Gebläsegeschwindigkeit). Für eine
schnelle Kühlung den Drehgriff C auf 4
drehen (höchste Geschwindigkeitsstufe
des Lüfters).
Den Cursor B aufstellen.
Den Drehgriff D aufdrehen.
Die Taste E drücken.
Einstellen der Kühlung
Folgendermaßen vorgehen:Den Cursor B aufstellen.
Den Drehgriff A zur
Temperaturerhöhung in den roten
Bereich drehen.
Den Drehgriff C nach links drehen,
um die Gebläsegeschwindigkeit zu
verringern.
BESCHLAGENTFERNUNG
VON DEN
AUSSENSPIEGELN
Die TasteF Abb 21 drücken, um
diese Funktion zu aktivieren.
Wenn die Funktion eingeschaltet ist,
wird dies von der digitalen Leuchte am
Display angezeigt.
Um die Funktion frühzeitig
auszuschalten, erneut die Taste
drücken.
WARTUNG DER ANLAGE
Während der Wintersaison muss die
Klimaanlage mindestens einmal pro
Monat für etwa 10 min eingeschaltet
werden. Bitte die Funktionstüchtigkeit
der Anlage vor der Sommersaison vom
speziellen Alfa Romeo Servicenetz
überprüfen lassen.
3)
AUSSEN-
BELEUCHTUNG
Mit dem linken Hebel Abb 22 kann ein
Großteil der Außenlichter bedient
werden. Die Außenbeleuchtung kann
nur mit Zündschlüssel auf MAR
eingeschaltet werden.
Beim Einschalten der
Außenbeleuchtung leuchten die
Instrumententafel und die
verschiedenen Bedientasten auf dem
Armaturenbrett auf.
TAGFAHRLICHT (DRL)„Daytime Running Lights”
Wenn der Zündschlüssel auf MAR und
der Stellring A Abb 22 auf
gedreht
werden, schalten sich das Tagfahrlicht
ein. Die anderen Lampen und die
Innenbeleuchtung bleiben aus.
HINWEIS Das Tagfahrlicht ist eine
Alternative zum Abblendlicht während
22A0L0020
29
der Fahrt am Tag, wo dies Pflicht ist,
und auch dort erlaubt, wo dies nicht
ZUR BEACHTUNG
3)Die Klimaanlage wird mit Kältemittel
R-1234yf betrieben, das auch im Falle
eines Entweichens nicht umweltschädlich
ist. Der Einsatz von Kältemittel R-134a
muss unbedingt vermieden werden: Es ist
nicht nur mit den Anlagenkomponenten
unkompatibel, sondern fördert auch den
sogenannten Treibhauseffekt. 

vorgeschrieben ist.
HINWEIS Das Tagfahrlicht ersetzt nicht
das Abblendlicht während der Fahrt in
einem Tunnel oder während der Nacht.
Die Benutzung des Tagfahrlichts
unterliegt der Straßenverkehrsordnung
des jeweiligen Landes, in dem man sich
befindet.
STAND-/ABBLENDLICHT
Wenn der Zündschlüssel sich auf MAR
befindet, den Stellring A Abb 22 auf
drehen.
Das Tagfahrlicht wird ausgeschaltet und
das Stand- und Abblendlicht wird
eingeschaltet. Die Kontrollleuchte
auf der Instrumententafel leuchtet
auf.
PARKLICHT
Das Parklicht kann nur bei
Zündschlüssel auf STOP oder bei
abgezogenem Schlüssel durch Drehen
des Stellrings A Abb 22 zuerst auf
und anschießend aufeingeschaltet werden.
Die Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel leuchtet auf.
FERNLICHT
Um das Fernlicht einzuschalten, den
Hebel, bei Stellring A in der Position
zum Lenkrad über den Anschlag
ziehen. Die Kontrollleuchteauf der
Instrumententafel leuchtet auf. Wenn
der Hebel erneut über den Anschlag in
Richtung des Lenkrades gezogen wird,gehen das Fernlicht aus, das
Abblendlicht ein und die Leuchte
erlischt.
LICHTHUPE
Den Hebel in Richtung Lenkrad ziehen
(instabile Position), unabhängig von des
Position des Stellrings A. Auf der
Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
auf.
NEBELSCHLUSSLEUCHTE
Die Schaltung der Nebelschlussleuchte
wird im Abschnitt „Bedienungen” näher
erläutert.
FAHRTRICHTUNGS-
Den Hebel in folgende (stabile) Position
bringen:
nach oben: Aktivieren des rechten
Fahrtrichtungsanzeigers
nach unten: Aktivieren des linken
Fahrtrichtungsanzeigers.
Auf der Instrumententafel blinken die
Kontrollleuchten
oder.
Der Fahrtrichtungsanzeiger wird beim
Drehen des Lenkrads in
Geradeausstellung automatisch
zurückgestellt.
Funktion „Lane change”
(Fahrbahnwechsel)
Wenn ein Fahrbahnwechsel angezeigt
werden soll, den linken Hebel weniger
als eine halbe Sekunde in die nichteinrastende Position führen. Der
Richtungsanzeiger der gewählten Seite
blinkt fünf Mal und schaltet dann
automatisch ab.
„FOLLOW ME HOME”
Mit dieser Funktion wird der Bereich vor
dem Fahrzeug über eine bestimmte Zeit
lang beleuchtet.
Aktivierung
Bei Zündschlüssel auf STOP oder bei
abgezogenem Schlüssel innerhalb von
zwei Minuten nach Abstellen des
Motors den Hebel gegen das Lenkrad
ziehen.
Durch jede Betätigung des Hebels wird
die Leuchtdauer um 30 Sekunden bis
zu maximal 210 Sekunden verlängert,
danach erfolgt die automatische
Abschaltung.
Jede Hebelbetätigung entspricht einem
Aufleuchten der Leuchte
auf der
Instrumententafel. Auf dem Display
werden dagegen die Dauer der
Funktion und die entsprechende Grafik
dargestellt.
Die Kontrollleuchte wird bei der ersten
Betätigung des Hebels eingeschaltet
und leuchtet bis zur automatischen
Deaktivierung der Funktion. Jede
Hebelbetätigung erhöht nur die
Einschaltdauer der Leuchten.
Deaktivierung
Den Hebel mindestens 2 Sekunden
lang zum Lenkrad gezogen halten.
30
DAS FAHRZEUG KENNEN
ANZEIGER 

CRUISE CONTROL
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Diese elektronisch gesteuerte
Vorrichtung zur Unterstützung der Fahrt
ermöglicht es, das Fahrzeug auf langen
Stecken bei einer gewünschten
Geschwindigkeit zu fahren, ohne dass
das Gaspedal gedrückt werden muss.
Die Vorrichtung kann bei einer
Geschwindigkeit von mehr als 30 km/h
auf langen, geraden und trockenen
Strecken mit wenigen
Fahrveränderungen (z.B. auf der
Autobahn) eingesetzt werden.
Der Einsatz der Vorrichtung ist deshalb
auf verkehrsreichen Landstraßen nicht
vorteilhaft. Die Vorrichtung sollte nicht
im Stadtverkehr benutzt werden.
Einschaltung
Den Stellring A Abb 24 aufdrehen.
Die Vorrichtung kann nicht im 1. oder
Rückwärtsgang eingeschaltet werden:
Es wird daher empfohlen, sie im 5. oder
höheren Gang einzuschalten.
Bei eingeschalteter Vorrichtung bei
Bergabfahrten kann sich die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs leicht,
im Vergleich der gespeicherten
Geschwindigkeit, erhöhen.
Die Einschaltung wird durch das
Aufleuchten der digitalen
Kontrollleuchte
und der
entsprechenden Meldung auf dem
Display angezeigt.
Speicherung der
Geschwindigkeit
Folgendermaßen vorgehen:Den Stellring A Abb 24 auf
drehen und das Fahrzeug durch
Drücken des Gaspedals auf die
gewünschte Geschwindigkeit
beschleunigen.
Den Hebel für wenigstens eine
Sekunde nach oben (+) stellen, dann
freigeben: Die Fahrgeschwindigkeit wird
gespeichert, und das Gaspedal kann
daher freigegeben werden.
Falls notwendig (beispielsweise beim
Überholen) kann durch Betätigen des
Gaspedals beschleunigt werden: Bei
Loslassen des Pedals kehrt das
Fahrzeug zur vorher gespeicherten
Geschwindigkeit zurück.
Wiederherstellung der
Geschwindigkeit
Wurde die Vorrichtung zum Beispiel
durch Drücken des Bremspedals
ausgeschaltet, kann die gespeicherte
Geschwindigkeit wie folgt wieder
aufgerufen werden:
Durch progressive Beschleunigung
bis nahe an den gespeicherten Wert.
Den Gang einlegen, der bei der
Programmierung der Geschwindigkeit
eingelegt war.
Die Taste CANC/RESUME (B
Abb 24 ) drücken.
24A0L0022
32
DAS FAHRZEUG KENNEN 

Die Verriegelung erfolgt unabhängig von
der Position des Zündschlüssels.
KRAFTSTOFF-
SPERRSYSTEM
Funktionsweise
Das System wird bei einem Aufprall
ausgelöst und bewirkt:
Die Unterbrechung der
Kraftstoffversorgung, wodurch der
Motor abgestellt wird.
Die automatische Entriegelung der
Türen.
Die Einschaltung der
Innenbeleuchtung.
Die Einschaltung der
Warnblinkanlage.
Der Eingriff dieses Systems wird durch
das Aufleuchten der digitalen Leuchte
am Display und einer
entsprechenden Mitteilung angezeigt.
Das Fahrzeug sorgfältig prüfen, um
sicherzustellen, dass kein Kraftstoffausläuft, wie zum Beispiel im
Motorraum, unter dem Fahrzeug oder
in der Nähe des Tanks.
17)
Nach dem Unfall den Zündschlüssel auf
STOP stellen, damit sich die Batterie
nicht entlädt.
Um den einwandfreien Fahrzeugbetrieb
wieder herzustellen, ist folgendes
Verfahren durchzuführen:
Den linken Schalthebel der
Außenlichter in die mittlere Stellung
führen (neutral).
Den Zündschlüssel auf MAR drehen.
Den rechten Richtungsanzeiger
einschalten.
Den rechten Richtungsanzeiger
ausschalten.
Den linken Richtungsanzeiger
einschalten.
Den linken Richtungsanzeiger
ausschalten.
Den rechten Richtungsanzeiger
einschalten.
Den rechten Richtungsanzeiger
ausschalten.
Den linken Richtungsanzeiger
einschalten.
Den linken Richtungsanzeiger
ausschalten.
Den Zündschlüssel auf STOP
drehen.
Den Zündschlüssel auf MAR drehen.
28A0L0026
35
ZUR BEACHTUNG
16)Die Benutzung der Warnblinkleuchten
unterliegt der Straßenverkehrsordnung des
jeweiligen Landes, in dem Sie sich
befinden. Bitte beachten Sie die
Vorschriften.
17)Falls Sie nach einem Unfall
Benzingeruch oder Leckstellen an der
Anlage zur Kraftstoffversorgung feststellen,
darf das System nicht wieder eingeschaltet
werden, um eine Brandgefahr zu
vermeiden. 

„Alfa DNA”-System
(Dynamisches
Kontrollsystem des
Fahrzeuges)
Diese Vorrichtung erlaubt, durch
Bedienung des Hebels A Abb 47 (am
Mitteltunnel) je nach Fahrbedürfnis und
Straßenzustand drei verschiedene
Fahrstile des Fahrzeuges einzustellen:
d=DynamicoderRace(für einen
sportlichen Fahrstil)
n=Natural(für das Fahren unter
normalen Bedingungen)
a=All Weather(für das Fahren bei
geringer Straßenhaftung, z.B. bei
Regen und Schnee).
Die Vorrichtung wirkt außerdem auf die
dynamischen Kontrollsysteme des
Fahrzeugs ein (Motor, Getriebe,
ESC-System).
FAHRSTIL
Der Hebel A ist monostabil, d.h. immer
in Mittelstellung arretiert.
Der eingestellte Fahrstil wird durch das
Aufleuchten der entsprechenden LED
an der Blende und durch die Anzeige
auf dem Display angezeigt.
FAHRSTIL „Natural”
Dieser vom Hersteller empfohlene
Fahrmodus legt Wert auf Komfort und
Sicherheit unter normalen
Straßenhaftungsbedingungen.
ESC- und ASR-Systeme:
Auslösungsschwellen für Komfort und
Sicherheit unter normalen
Nutzungsbedingungen bei normalen
Fahrbedingungen.
„Electronic-Q2”-System:Das System
ist so eingestellt, dass der beste
Fahrkomfort gewährleistet ist.
Motor und Getriebe:Standardreaktion.
FAHRSTIL „Dynamic”
Einschaltung
Den Hebel A Abb 47 nach oben (zum
Buchstaben "d") schieben und eine
halbe Sekunde lang halten, bis die
entsprechende LED leuchtet und die
Anzeige „Dynamic" auf dem Display
erscheint.
Beim Fahrstil „Dynamic” wird
automatische die Bildschirmseite über
den Turboladerdruck (bar) und die
Motoröltemperatur (°C) eingeblendet
Abb 49:
Nachdem der Hebel A losgelassen
wurde, kehrt er in die Mittelstellung
zurück.
ESC- und ASR-Systeme:
Auslösungsschwellen für ein
vergnügliches und sportliches Fahren
bei maximaler Fahrstabilität.
47A0L0108
48A0L0109
49A0L0110
47 

„Electronic-Q2”-System:Bei dieser
Einstellung des Systems wurde auf eine
gesteigerte Antriebskraft bei der
Beschleunigung in Kurven geachtet, um
die Gelenkigkeit des Fahrzeugs zu
verbessern.
Motor und Getriebe:Sportlicher
Fahrstil.
ZUR BEACHTUNG Bei „Dynamic”
reagiert das Gaspedal viel stärker, so
dass der Fahrstil weniger flüssig und
komfortabel ist.
Ausschaltung
Um den Fahrstil „Dynamic”
auszuschalten und wieder auf „Natural”
zu schalten, den Hebel A Abb 47 nach
unten auf den Buchstaben „a” schieben
und eine halbe Sekunde in dieser
Position halten. In diesem Fall leuchtet
die LED des Fahrstils „Natural” und auf
dem Display wird die Anzeige der
erfolgten Einschaltung des Fahrstils
„Natural” angezeigt.
FAHRSTIL „Race”
Einschaltung
Den Hebel A Abb 47 zum Buchstaben
„d” nach oben schieben und fünf
Sekunden lang halten, bis der Fahrstil
„Race” auf dem Display angezeigt wird.
Bei der Einschaltung des Fahrstils
„Race” wird automatisch die
Bildschirmseite mit dem
Beschleunigungswert in Längsrichtung
und seitlich (G-Meter Information)angezeigt; die Referenzeinheit die
schwerkraftbedingte Beschleunigung
(G) Abb 50.
ESC- und ASR-Systeme:Diese
Systeme sind zur Gewährleistung von
maximaler Sportlichkeit deaktiviert,
damit der Fahrer die volle Kontrolle über
das Fahrzeug hat. Wenn sich das
Fahrzeug in einer unstabilen Position
befindet, wird das ESC-System bei
einer Betätigung des Bremspedals
automatisch aktiviert, bis das ABS
eingreift und das Fahrzeug wieder unter
stabilen Bedingungen gefahren werden
kann.
„Electronic-Q2”-System:Bei dieser
Einstellung des Systems wurde auf eine
gesteigerte Antriebskraft bei der
Beschleunigung in Kurven geachtet, um
die Gelenkigkeit des Fahrzeugs zu
verbessern.Motor und Getriebe:Sportlicher
Fahrstil.
ZUR BEACHTUNG Bei „Race” reagiert
das Gaspedal viel stärker, so dass der
Fahrstil weniger flüssig und komfortabel
ist.
ZUR BEACHTUNG Im „Race"-Modus
funktioniert das Getriebe ausschließlich
mit manueller Schaltung (MANUAL).
Weitere Details finden sich im Abschnitt
„Benutzung des Getriebes" im Kapitel
„Anlassen und Fahrt".
Ausschaltung
Um den Fahrstil „Race” auszuschalten
und wieder auf „Natural” zu schalten,
den Hebel A Abb 47 nach unten auf
den Buchstaben „a” schieben und eine
halbe Sekunde in dieser Position halten.
In diesem Fall leuchtet die LED des
Fahrstils „Dynamic” und auf dem
Display wird die Anzeige der erfolgten
Einschaltung des Fahrstils „Dynamic”
angezeigt.
FAHRSTIL „All Weather”
Einschaltung
Den Hebel A Abb 47 zum Buchstaben
„a” nach unten schieben und eine halbe
Sekunde lang halten, bis die
entsprechende LED leuchtet und die
Anzeige „All Weather” auf dem Display
erscheint.
50A0L0111
48
DAS FAHRZEUG KENNEN