Page 137 of 199

3.Ortsspezifische Planung Wenn sich das
Model S in Parkstellung befindet, können
Sie eine bestimmte Zeit festlegen, an dem
das Model S mit dem Aufladen an diesem
Ort beginnen soll. Wenn das Model S zur
geplanten Zeit nicht an der Stromversorgung angeschlossen ist,
beginnt der Ladevorgang, sobald Sie das
Fahrzeug anschließen. Dies darf allerdings nicht später als sechs Stunden nach dem
geplanten Zeitpunkt erfolgen. Wenn Sie
das Model S nach mehr als sechs Stunden
anschließen, beginnt der Ladevorgang
erst zum geplanten Zeitpunkt am
darauffolgenden Tag. Sie können diese
Einstellung aufheben. Drücken Sie dazu auf „Ladevorgang starten“ oder auf
„Ladevorgang stoppen“ (siehe Pos. 4).
Wenn Sie eine bestimmte Zeit für den
Ladevorgang festlegen, zeigt das Model S
die festgelegte Zeit auf der
Instrumententafel und auf dem
Touchscreen an.
4. Drücken Sie darauf, um den
Verschlussdeckel des Ladeanschlusses zu öffnen bzw. den Ladevorgang zu
beginnen oder zu stoppen.
5. Die Stromstärke wird automatisch auf die
den Maximalwert eingestellt, die das
angeschlossene Ladekabel bereitstellen kann, es sei denn, sie wurde zuvor auf
einen niedrigeren Wert begrenzt.
Beim Laden mit Dreiphasen-Drehstrom, entspricht die vorhandene Stromstärke
der Stromstärke pro Phase (bis zu
32 Ampere). Wenn ein
Drehstromanschluss benutzt wird, entspricht die verfügbare Stromstärke der
Stromstärke pro Phase, und es wird das
Dreiphasensymbol angezeigt.
Bei Bedarf können Sie die Stromstärke mit
dem Aufwärts- und Abwärtspfeil ändern
(wenn Sie beispielsweise eine niedrigere
Stromstärke verwenden möchten, um das
häusliche Stromnetz, das gleichzeitig von
anderen Verbrauchern beansprucht wird,
nicht zu überlasten). Es ist nicht möglich, eine Ladestromstärke einzustellen, welche
die für das angeschlossene Ladekabel
maximal zulässige Stromstärke übersteigt.
Wenn Sie die Stromstärke ändern, wird
der Ort, für den die Änderung erfolgt ist,
vom Model S gespeichert. Wenn Sie also
zu einem späteren Zeitpunkt das
Fahrzeug am gleichen Ort aufladen
möchten, müssen Sie die Stromstärke nicht erneut ändern.Hinweis: Wurde die Stromstärke an einem
Ladeort aufgrund von Schwankungen des
Eingangsstroms automatisch vom Model S
verringert (siehe den Hinweis unter Ladestatus auf Seite 138), empfiehlt
Tesla, das Fahrzeug mit niedrigerer
Stromstärke aufzuladen, bis das zugrunde
liegende Problem behoben wurde und der
Ladeort konstanten Strom bereitstellen
kann.
Aufladen des Model S
Aufladen137
Page 138 of 199

Ladestatus
Die folgende Abbildung dient ausschließlich der Veranschaulichung; leichte Abweichungen je
nach Softwareversion und Marktregion sind möglich.
1. Aufladungsrate pro Stunde.
2. Geschätzte verfügbare Gesamtfahrstrecke (bzw. Reststrom). Wenn hier nicht die Fahrstrecke
angezeigt werden soll, können Sie stattdessen den Wert für die verbleibende Batterieladung
in Prozent anzeigen. Drücken Sie dazu auf Fahrzeug > Einstellungen > Sprache & Einheiten >
Energie & Laden .
Hinweis: Erscheint das Batteriesymbol bis zu einer bestimmten Marke in blauer Farbe, so
weist dies darauf hin, dass der Anteil des Stroms, der dem blauen Bereich entspricht, während
der Fahrt nicht zur Verfügung steht, da er zum Aufwärmen der Batterie verwendet wird.
Hierbei besteht kein Grund zur Sorge. Nach Erwärmen der Batterie verschwindet der blaue
Bereich.
3. Bereitgestellte Stromstärke/insgesamt verfügbare Stromstärke (siehe Ändern der
Ladeeinstellungen auf Seite 136).
Wenn ein Dreiphasen-Drehstromanschluss benutzt wird, entspricht die
verfügbare Stromstärke der Stromstärke pro Phase, und es wird das
Dreiphasensymbol angezeigt.
4. Geschätzte Gesamtfahrstreckenerhöhung (oder Energiezufuhr) durch den Ladevorgang bis
zum jetzigen Zeitpunkt. Wenn nicht wie zuvor dargestellt die Fahrstrecke angezeigt werden
soll, können Sie die Einstellung so ändern, dass stattdessen die bisherige Stromzufuhr
angezeigt wird. Drücken Sie dazu auf Fahrzeug > Einstellungen > Sprache & Einheiten >
Energie & Laden .
5. Hier werden Informationen zum Ladestatus angezeigt. Wenn beispielsweise das Model S lädt,
wird die verbleibende Zeit bis zur vollen Ladung bei dem gegenwärtig ausgewählten
Ladestand angezeigt. Wenn eine bestimmte Ladestartzeit für einen Ort festgelegt wurde, wird der geplante Start für den Ladevorgang angezeigt.
6. Die Spannung, die durch das Ladekabel bereitgestellt wird.
Hinweis: Erkennt das Model S während des Ladevorgangs unerwartete Schwankungen des
Eingangsstroms, wird die Ladestromstärke automatisch um 25 % verringert. So würde beispielsweise ein Strom von 40 A auf 30 A verringert werden. Diese automatische Reduktionbietet mehr Stabilität und Sicherheit in Situationen, in denen ein externes Problem oder ein
Aufladen des Model S
138Model S Benutzerhandbuch
Page 139 of 199
Problem außerhalb der Ladeelektronik des Model S vorliegt. Heimkabelnetze, -steckdosen und -
adapter erfüllen beispielsweise nicht die Voraussetzungen für die Nennstrombelastbarkeit. Wenn
für einen bestimmten Ort die Ladestromstärke verringert wurde, wird der geringere Wert für
diesen Ort aus Sicherheitsgründen auch künftig beibehalten. Sie können diese Einstellung manuell
rückgängig machen, um die Ladestromstärke wieder zu erhöhen; Tesla empfiehlt jedoch, das
Fahrzeug mit der vorgeschlagenen niedrigeren Stromstärke aufzuladen, bis das zugrunde
liegende Problem behoben wurde und an dem fraglichen Ladeort eine konstante Stromzufuhr
gewährleistet werden kann.
Aufladen des Model S
Aufladen139
Page 140 of 199

Wartungsintervalle
Regelmäßige Wartung ist entscheidend für die
kontinuierliche Zuverlässigkeit und Effizienz
Ihres Model S.
Wechseln Sie die Reifen alle 8000 km durch, sorgen Sie für die Einhaltung des empfohlenen
Reifendrucks und nehmen Sie die regelmäßigen Wartungen bei Tesla alle
12 Monate wahr oder alle 20.000 km, je nachdem, was zuerst eintritt. Führen Sie
außerdem die unten beschriebenen täglichen
und monatlichen Prüfungen durch.
Die Wartung des Model S dürfen nur von Tesla
zertifizierte Fachkräfte durchführen. Schäden
und Defekte, die darauf zurückzuführen sind,
dass Wartungs- oder Reparaturarbeiten von
nicht durch Tesla zertifizierten Technikern
durchgeführt wurden, sind nicht durch die Garantie abgedeckt.
Tägliche Prüfungen
• Prüfen Sie den Ladezustand der Batterie, der auf der Instrumententafel angezeigtwird.
• Prüfen Sie, ob die gesamte Außenbeleuchtung, die Hupe, die Blinker,
die Scheibenwischer und die Scheibenwaschanlage funktionieren.
• Prüfen Sie die Funktionsfähigkeit der Bremsen, einschließlich der
Feststellbremse.
• Prüfen Sie die Funktionsfähigkeit der Sicherheitsgurte (siehe Sicherheitsgurte
auf Seite 20).
• Sehen Sie nach, ob sich unter dem Fahrzeug Pfützen gebildet haben, die auf
eine undichte Stelle hindeuten könnten. Es
ist durchaus normal, dass sich eine kleine
Wasserpfütze bildet, die auf die
Entfeuchtung der Klimaanlage
zurückzuführen ist.
Monatliche Prüfungen
• Überprüfen Sie den Kilometerstand, um zu ermitteln, ob die Reifen durchgewechselt
werden müssen (alle 8000 km), und
prüfen Sie Zustand und Druck der
einzelnen Reifen (siehe Reifenpflege und -
wartung auf Seite 142).
• Prüfen Sie den Füllstand der Scheibenwaschanlage, und füllen Sie
gegebenenfalls Scheibenwaschflüssigkeit
nach (siehe Auffüllen der
Scheibenwaschflüssigkeit auf Seite 159).• Prüfen Sie, ob die Klimaanlage funktioniert
(siehe Klimaregelung auf Seite 103).Warnung: Wenden Sie sich unverzüglich
an Tesla, wenn Sie einen deutlichen oder plötzlichen Abfall der Flüssigkeitsständeoder eine ungleichmäßige Abnutzung derReifen bemerken.
Flüssigkeitswechselintervalle
Batteriekühlmittel und Bremsflüssigkeit sollten
Sie nicht selbst wechseln bzw. nachfüllen.
Tesla-Servicetechniker wechseln die Flüssigkeiten in regelmäßigen Intervallen
gemäß Wartungsplan.
• Bremsflüssigkeit. Alle 2 Jahre oder 40.000 km, je nachdem, was zuerst
eintritt.
• Batteriekühlmittel. Alle 5 Jahre oder 100.000 km, je nachdem, was zuerst
eintritt.
Hinweis: Alle Schäden, die darauf
zurückzuführen sind, dass der
Batteriekühlmittel-Ausgleichsbehälter geöffnet wurde, sind von der Garantie
ausgenommen.
Hochspannungssicherheit Bei der Entwicklung und Fertigung desModel S steht Ihre Sicherheit im Mittelpunkt.
Treffen Sie dennoch die folgenden Vorkehrungen zum Schutz vor Verletzungen,
die gelegentlich im Zusammenhang mit Hochspannungssystemen auftreten können.
• Lesen und beachten Sie alle Anweisungen auf den im Fahrzeug angebrachten
Informationsschildern; diese Schilder
dienen Ihrer Sicherheit.
• Eigenständige Reparaturarbeiten am Hochspannungssystem durch den
Benutzer sind untersagt.
Hochspannungskomponenten, Kabel und
Steckverbinder sind unter keinen
Umständen eigenhändig zu zerlegen, auszubauen oder zu ersetzen. Die
Hochspannungskabel sind zur einfachen Erkennung orange gefärbt.
• Berühren Sie im Falle eines Unfalls niemals die Hochspannungskabel, Stecker oder
mit den Kabeln verbundenen
Komponenten.
• Verständigen Sie im Brandfall unverzüglich die örtliche Feuerwehr.
Warnung: Trennen Sie stets das
Ladekabel, bevor Sie unter dem Model S
Wartungsplan
140Model S Benutzerhandbuch
Page 141 of 199
arbeiten, selbst dann, wenn der
Ladevorgang unterbrochen ist.Warnung: Vermeiden Sie den Kontakt
Ihrer Hände und Kleidung mit den
Kühlgebläsen. Einige Gebläse arbeiten
auch dann, wenn das Fahrzeug
ausgeschaltet ist.Vorsicht: Einige Flüssigkeiten, die in
Motorfahrzeugen verwendet werden
(Batteriesäure, Batteriekühlmittel,
Bremsflüssigkeit,
Scheibenwaschflüssigkeit usw.), sind
giftig und dürfen nicht eingeatmet,
geschluckt oder mit offenen Wunden in Kontakt gebracht werden. Lesen undbefolgen Sie zu Ihrer Sicherheit stets dieAnweisungen, die auf den
Flüssigkeitsbehältern aufgedruckt sind.
Wartungsplan
Wartung141
Page 142 of 199

Aufrechterhalten des Reifendrucks
Halten Sie den Reifendruck aufrecht, der auf
dem Reifen- und Ladeinformationsschild
angegeben ist (auch wenn die Angaben nicht
mit dem auf dem Reifen selbst angegebenen Druck übereinstimmen). Das Reifen- und
Ladeinformationsschild befindet sich an der
mittleren Türsäule und ist bei geöffneter
Fahrertür sichtbar.Die Reifendruckanzeige auf der
Instrumententafel leuchtet, wenn
einer oder mehrere Reifen zu stark
oder zu schwach gefüllt sind.
Sie erlischt nicht unmittelbar nach Einstellen
des Reifendrucks. Nachdem Sie den Reifen bis
zum empfohlenen Druck gefüllt haben, müssen Sie mindestens 10 Minuten mit mehr
als 40 km/h fahren, um das
Reifendruckkontrollsystem (Tire Pressure Monitoring System, TPMS) zu aktivieren, dasdie Reifendruckwarnung löscht.
Wenn die Reifendruckanzeige beim
Einschalten des Model S eine Minute lang
blinkt, deutet dies auf einen Fehler des
Reifendruckkontrollsystems hin (siehe
Fehlfunktion des Reifendruckkontrollsystems auf Seite 147).
Prüfen und Einstellen des Reifendrucks
Führen Sie die folgenden Schritte aus, wobei
die Reifen kalt sein müssen und das Model S
länger als drei Stunden nicht bewegt worden
sein darf:
1. Entfernen Sie die Ventilkappe.
2. Drücken Sie einen messgenauen
Reifendruckmesser fest auf das Ventil, um
den Druck zu messen.
3. Pumpen Sie Luft in die Reifen, sofern der
empfohlene Druck noch nicht erreicht ist.
4. Prüfen Sie den Druck erneut, indem Sie
den Reifendruckmesser entfernen und
wieder ansetzen.
5. Wenn zu viel Luft eingepumpt wurde,
lassen Sie etwas Luft ab, indem Sie auf
den Metallstempel in der Mitte des Ventils drücken.
6. Prüfen Sie den Druck erneut mit dem
Reifendruckmesser und passen Sie ihn
gegebenenfalls an.
7. Setzen Sie die Ventilkappe wieder auf,
damit kein Schmutz eindringen kann.
Prüfen Sie das Ventil regelmäßig auf
Schäden und undichte Stellen.Warnung: Reifen mit Unterdruck sind die
häufigste Ursache für Reifenpannen.
Infolge überhitzter Reifen kann es zu tiefen Rissen, Profilablösung oder zu
einem Bersten der Reifen kommen.
Dadurch kann die Kontrolle über das Fahrzeug plötzlich verloren gehen und esbesteht erhöhte Verletzungsgefahr.
Reifen mit Unterdruck wirken sich
außerdem negativ auf die Reichweite der Batterie und die Profilabnutzung aus.Warnung: Prüfen Sie den Reifendruck mit
einem messgenauen Reifendruckmesser
und bei erkalteten Reifen. Eine
Fahrstrecke von nur 1,6 km ist bereits
ausreichend, um die Reifen so
aufzuwärmen, dass der Reifendruck dadurch beeinflusst wird. Das Parken desFahrzeugs im direkten Sonnenlicht oderbei heißem Wetter kann sich ebenfalls auf
den Reifendruck auswirken. Setzen Sie bei Prüfungen am erwärmten Reifen
einen höheren Druck voraus. Lassen Sie
keine Luft aus aufgewärmten Reifen ab,
wenn der Druck höher ist als empfohlen.
Ein heißer Reifen, dessen Druck dem
empfohlenen Reifendruck für kalte Reifen
entspricht oder sogar darunter liegt, muss
unbedingt aufgepumpt werden.Warnung: Verwenden Sie ausschließlich
Reifendichtmittel des im
Reifenpflege und -wartung
142Model S Benutzerhandbuch
Page 143 of 199

Reifenreparatursatz von Tesla
enthaltenen Typs. Andernfalls kann es zu
einer Fehlfunktion der
Reifendrucksensoren kommen. Wenn kein
Reifenreparatursatz mit dem Model S
ausgeliefert wurde, kann ein
entsprechender Satz bei Tesla Motors bestellt werden.
Prüfen und Warten der Reifen
Prüfen Sie regelmäßig das Profil und die
Seitenwände auf Anzeichen von Verzerrungen
(Beulen), Rissen oder Verschleiß.
Warnung: Fahren Sie nicht mit dem
Model S, wenn ein Reifen beschädigt,
übermäßig abgenutzt oder nicht bis zum
empfohlenen Druck gefüllt ist. Prüfen Sie die Reifen regelmäßig auf Verschleiß undvergewissern Sie sich, dass sie keine
Risse, Erhebungen oder freigelegte
Reifencordstruktur aufweisen.
Reifenverschleiß
Eine ausreichende Profiltiefe ist unerlässlich
für ein zuverlässiges Funktionieren der Reifen. Bei Reifen mit einer Profiltiefe von weniger als3 mm besteht eine größere Aquaplaning-
Gefahr bei nasser Fahrbahn. Solche Reifen
sollten daher nicht verwendet werden. Reifen
mit einer Profiltiefe von weniger als 4 mm sindfür Schnee und Schneematsch nicht tauglich
und sollten daher beim Fahren unter
winterlichen Bedingungen nicht verwendet
werden.
Bei den Originalreifen für das Model S sind Verschleißanzeiger in das Profil eingearbeitet.
Wenn das Profil bis auf 1,6 mm abgefahren ist, zeigen sich die Verschleißanzeiger auf der
Profiloberfläche in Form eines durchgehenden
Gummibandes quer über den gesamten
Reifen. Um die bestmögliche Leistung und
Sicherheit zu gewährleisten, empfiehlt Tesla, die Reifen auszuwechseln, bevor die
Verschleißanzeiger sichtbar werden.
Reifentausch, Auswuchtung und
Spureinstellung
Tesla empfiehlt, die Reifen alle 8000 km durchzuwechseln.
Nicht ausgewuchtete Räder (die sich
manchmal als Vibrationen im Lenkrad
bemerkbar machen) beeinflussen das
Handling des Fahrzeugs und die Lebensdauer
der Reifen. Selbst bei regelmäßiger
Verwendung kann es zu nicht ausgewuchteten
Reifen kommen. Daher sollten sie bei Bedarf
entsprechend ausgewuchtet werden.
Wenn die Reifen ungleichmäßigen (nur auf einer Seite des Reifens) oder ungewöhnlich
starken Verschleiß aufweisen, überprüfen Sie
die Spureinstellung.
Hinweis: Wenn Sie nur zwei Reifen wechseln,
montieren Sie die neuen Reifen hinten.
Reifenpflege und -wartung
Wartung143
Page 144 of 199

Durchstochene Reifen
Ein Durchstich führt dazu, dass ein Reifen Luft verliert. Daher ist es wichtig, möglichst häufig
den Reifendruck zu überprüfen. Reparieren
oder ersetzen Sie durchstochene oder defekte
Reifen so schnell wie möglich. Fahren Sie nicht
mit einem durchstochenen Reifen, selbst wenn
der Reifen dadurch noch keine Luft verloren
hat. Ein durchstochener Reifen kann jederzeit plötzlich die Luft verlieren.
Bei schlauchlosen Reifen bewirkt ein
durchstochener Reifen möglicherweise keine Undichte, vorausgesetzt, dass der stechende
Gegenstand im Reifen verbleibt. Wenn Sie
allerdings beim Fahren plötzliche Vibrationenspüren, das Fahrzeug nicht richtig „rund“ fährt
oder wenn Sie vermuten, dass einer der Reifen beschädigt ist, verringern Sie sofort Ihre
Geschwindigkeit. Fahren Sie langsam weiter,
vermeiden Sie scharfes Bremsen und abruptes
Lenken, und halten Sie das Fahrzeug an,
sofern dies sicher und gefahrlos möglich ist.
Organisieren Sie einen Transport des Model S
zu einem Tesla Service Center oder einer
Reifenreparaturwerkstatt in der Nähe.
Hinweis: In einigen Fällen können Sie kleine
Löcher in den Reifen (kleiner als 6 mm) mit
einem optionalen Reifenreparatursatz, den Sie
bei Tesla erhalten, provisorisch selbst
reparieren. Danach können Sie dann das
Model S langsam zu Tesla oder einer Reifenreparaturwerkstatt in der Nähe fahren
(siehe Provisorische Reifenreparatur auf Seite
148).Warnung: Fahren Sie nicht mit dem
Model S, wenn einer der Reifen
durchstochen ist. Selbst wenn der
durchstochene Reifen noch keine Luft
verloren hat, kann dies jederzeit ohne
Vorwarnung geschehen.
Reifenabplattungen
Nach längerer Zeit im geparkten Zustand können sich bei hohen
Umgebungstemperaturen an den Reifen des Model S Abplattungen bilden. Während der
Fahrt mit dem Model S können diese Abplattungen Vibrationen verursachen, dieallmählich verschwinden, wenn die Reifenwärmer werden und ihre ursprüngliche Form
wiedererlangen.
Damit es bei eingelagerten Reifen nicht zu solchen Abplattungen kommt, pumpen Sie die
Reifen auf den maximalen Druck auf, der auf
der Reifenwand angegeben ist. Lassen Sie
dann vor der Fahrt etwas Luft ab, um den
Reifendruck auf das empfohlene Niveau
einzustellen.
Verbessern der Kilometerleistung der Reifen Um die Kilometerleistung zu verbessern, die
Sie von einem Reifen erwarten können, halten
Sie in den Reifen den empfohlenen
Reifendruck aufrecht, beachten Sie die Grenz-
und Richtwerte für die Geschwindigkeit, und
vermeiden Sie:
• Schnelles Wegziehen oder harte Beschleunigung.
• Schnelle Kurvenfahrten und scharfes Bremsen.
• Überfahren von Schlaglöchern und Gegenständen auf der Fahrbahn.
• Rammen der Bordsteinkante beim Einparken.
• Verunreinigen der Reifen mit Flüssigkeiten, die Schäden verursachen
können.
Wechseln von Reifen und Rädern
Durch die Auswirkungen von ultraviolettem Licht, extremen Temperaturen, hohen Lastenund bestimmten Umgebungsbedingungen
nutzen sich die Reifen mit der Zeit ab. Es wird
empfohlen, die Reifen alle sechs Jahre oder
eher (falls erforderlich) zu wechseln.
Räder und Felgen sind optimal auf das
Handling des Fahrzeugs abgestimmt. Ersatzreifen müssen die ursprünglichen
Spezifikationen erfüllen. Wenn andere als die
vorgegebenen Reifen verwendet werden,
achten Sie darauf, dass die Tragfähigkeits- und Geschwindigkeitsangaben auf dem Reifen
(siehe Informationen zu Reifenmarkierungen
auf Seite 181) den ursprünglichen
Spezifikationen entsprechen oder diese
übertreffen.
Idealerweise sollten alle vier Reifen zur
gleichen Zeit gewechselt werden. Wenn dies
nicht möglich ist, wechseln Sie die Reifen
paarweise (beide Hinter- oder beide
Vorderreifen). Stellen Sie nach jedem Reifenwechsel Auswuchtung und
Spureinstellung der Räder neu ein.
Reifenpflege und -wartung
144Model S Benutzerhandbuch