Page 177 of 199

Bremsen
Typ
4-Rad-Antiblockiersystem (ABS) mit
elektronischer Bremskraftverteilung, integrierter erweiterter
Stabilitätskontrolle und durch das
elektronische Fahrpedal aktiviertes
regeneratives BremssystemBremssättelVier Kolben, festRotordurchmesser (belüftet)Vorne: 13,98"/355 mm
Hinten: 14,37"/365 mmRotorstärke vorneNeu: 1,26"/32 mm
Betriebsgrenze: 1,18"/30 mmRotorstärke hintenNeu: 1,10"/28 mm
Betriebsgrenze: 1,02"/26 mmBremsbelagstärke vorne (ohne Tragplatte)Neu: 0,354"/9 mm
Betriebsgrenze: 0,078"/2 mmBremsbelagstärke hinten (ohne Tragplatte)Neu: 0,315"/8 mm
Betriebsgrenze: 0,078"/2 mmStärke der Beläge der elektronischen
Feststellbremse (ohne Tragplatte) Bremssättel mit
elektronischem Ausgleich des
BremsklotzverschleißesNeu: 0,216"/5,5 mm
Betriebsgrenze: 0,039"/1 mmFeststellbremseElektrisch betätigte Feststellbremssättel
Federung
VorneUnabhängig, Doppelquerlenker, Luftfeder
oder Schraubenfeder/Teleskopdämpfer, StabilisatorHintenUnabhängig, Mehrlenker, Luftfeder oder
Schraubenfeder/Teleskopdämpfer,
Stabilisator (nur Fahrzeuge mit
Luftfederung)Informationen zur Einstellung der Werte finden Sie in Spureinstellungswerte auf Seite 179.
Batterie – 12 V
Leistung33 Ah oder höherSpannung und PolaritätNegative Masse (-), 12 V
Teilsysteme
Technische Daten177
Page 178 of 199
Batterie – HochspannungTypFlüssigkeitsgekühlte Lithium-Ionen-
BatterieLeistung60 oder 85 kWh (zu Beginn der
Lebensdauer)Spannung und PolaritätNegative Masse (-), 366 V DCTemperaturbereichSetzen Sie das Model S nicht länger als 24
Stunden hintereinander
Umgebungstemperaturen von über 60° C
oder unter -30° C aus.
Teilsysteme
178Model S Benutzerhandbuch
Page 179 of 199

Technische Daten der RäderRadtypPositionGrößeVersatz
19"
Vorne8.0J x 191,575" 40 mmHinten8.0J x 191,575" 40 mm21" - Silber (Standard)Vorne8.5J x 211,575" 40 mm21" - Grau (Standard)Hinten8.5J x 211,575" 40 mm21" - Silber und Grau (optional) PerformancePlus-FahrzeugeHinten9.0J x 211,575" 40 mmAnzugsmoment der Radmuttern175 NmAnforderungen für dynamische
Radauswuchtung14 gHinweis: Anweisungen zum Aufbocken/Anheben des Model S, siehe Aufbocken und Anheben
auf Seite 167.
Spureinstellungswerte
PositionLuftfederungSchraubenfederungVorneHintenVorneHintenRadsturz–0,75 +/– 0,35–1,75 +/– 0,35–0,53 +/– 0,35–1,25 +/– 0,35Sturzeinstellung–0,00 +/–
0,20–0,00 +/–
0,50–0,00 +/–
0,20–0,00 +/–
0,50Nachlauf4,00 +/– 0,50n.z.3,70 +/– 0,50n.z.Nachlaufeinstellung0,00 +/– 0,20n.z.0,00 +/– 0,20n.z.Einzelrad-SpurwinkelNACH
AUSSEN 0,05
NACH
AUSSEN 0,15
(Grenze)
NACH INNEN
0,05 (Grenze)NACH INNEN
0,20 +/– 0,05NACH INNEN
0,02 NACH
AUSSEN 0,05
(Grenze)
NACH INNEN
0,15 (Grenze)NACH INNEN
0,19 +/– 0,05Spurversatzwinkeln.z.0,00 +/– 0,30n.z.0,00 +/– 0,30Federungsschraubenhöhe
(Design)213,5 +/–
5 mmStandardmod
elle: 144 +/– 5
mm
Performance
Plus: 151 +/–
5 mm230 mm
(nominal)
(Dual Motor:
205)158 mm
(nominal)
(Dual Motor:
144)
Räder und Reifen
Technische Daten179
Page 180 of 199
Technische Daten der ReifenReifentypPositionGröße19-Zoll-Felgen: GoodyearAlleP245/45R1921-Zoll-Felgen: Continental oder MichelinAlleP245/35R2121-Zoll-Felgen auf Performance Plus-Fahrzeugen: MichelinVorne
HintenP245/35R21
P265/35R21Die Reifendruckwerte variieren in Abhängigkeit vom am Model S montierten Reifentyp. Weitere Informationen zu den Reifendruckwerten finden Sie auf dem Reifen- und
Ladeinformationsschild. Das Reifen- und Ladeinformationsschild befindet sich an der mittleren
Türsäule und ist bei geöffneter Fahrertür sichtbar (siehe Fahrzeugbeladung auf Seite 171).Winterreifen (Pirelli oder Nokian Studded – P245/45R19) können im Tesla Store erworben
werden.
Räder und Reifen
180Model S Benutzerhandbuch
Page 181 of 199
Informationen zu ReifenmarkierungenDie Reifenhersteller sind gesetzlich verpflichtet, standardisierte Informationen an den
Seitenwänden der Reifen anzugeben. Diese Informationen identifizieren und beschreiben die
grundlegenden Eigenschaften eines Reifens.
Räder und Reifen
Technische Daten181
Page 182 of 199

1Reifenkategorie. P zeigt an, dass der Reifen für Personenkraftwagen gedacht ist.2Reifenbreite Diese dreistellige Zahl gibt die Breite des Reifens (in Millimeter) zwischenden Seitenwandkanten an.3Querschnittsverhältnis. Diese zweistellige Zahl gibt das Verhältnis von der Höhe der
Seitenwand zur Breite der Lauffläche als Prozentwert an. Wenn daher die Lauffläche
205 mm breit ist und das Querschnittsverhältnis 50 beträgt, ist die Seitenwand 102 mm hoch.4Reifenbauweise. „R“ zeigt an, dass es sich bei dem Reifen um einen Radialreifenhandelt.5Raddurchmesser. Diese zweistellige Zahl gibt den Durchmesser der Felge in Zoll an.6Tragfähigkeitsindex. Diese zwei- oder dreistellige Zahl gibt das Gewicht an, dass jederReifen tragen kann. Diese Zahl wird nicht immer angegeben.7Geschwindigkeitsbereich. Diese Angabe (wenn vorhanden) ist die
Höchstgeschwindigkeit (in mph), mit der ein Reifen längere Zeit gefahren werden kann.
Q=99 mph (160 km/h), R=106 mph (170 km/h), S=112 mph (180 km/h), T=118 mph
(190 km/h), U=124 mph (200 km/h), H=130 mph (210 km/h), V=149 mph (240 km/h),
W=168 mph (270 km/h), Y=186 mph (300 km/h).8Reifenzusammensetzung und Material. Die Anzahl von Lagen im Bereich der Lauffläche und im Bereich der Seitenwand; gibt an, aus wie vielen Schichten von
gummibeschichtetem Material die Struktur des Reifens aufgebaut ist. Eine Information
zum verwendeten Materialtyp ist ebenfalls enthalten.9Maximale Tragfähigkeit des Reifens. Die maximale Last, die von dem Reifen getragen
werden kann.10Maximal zulässiger Reifenfülldruck. Dieser Druck sollte beim normalen Fahren nicht
eingesetzt werden.11U.S. DOT Tire Identification Number (TIN). Beginnt mit den Buchstaben DOT und zeigt
an, dass der Reifen alle US-amerikanischen gesetzlichen Vorgaben erfüllt. Die nächsten
2 Ziffern/Buchstaben stehen für das Werk, in dem der Reifen hergestellt wurde, und
die letzten 4 Ziffern stehen für die Woche und das Jahr der Herstellung. So steht
beispielsweise die Zahl 1712 für die 17. Kalenderwoche des Jahres 2012. Die anderen
Zahlen sind Marketing-Codes, die nach Ermessen des Herstellers verwendet werden.
Diese Informationen können verwendet werden, um Verbraucher anzusprechen, falls
der Reifen aufgrund eines Defekts zurückgerufen werden muss.12Laufflächenabnutzungsgrad. Diese Zahl gibt die Abnutzungsrate des Reifens an. Je höher die Laufflächenabnutzungszahl ist, desto länger sollte es dauern, bis eine
Lauffläche verschlissen ist. Ein Reifen mit einem Wert von 400 hält beispielsweise doppelt so lang wie ein Reifen mit dem Wert 200.13Traktionsgrad. Gibt an, wie sich ein Reifen beim Anhalten auf nassen Straßen verhält.Bei einem höher ausgelegten Reifen sollten Sie Ihr Fahrzeug schneller (d. h. mit einemkürzeren Bremsweg) anhalten können als bei einem niedriger ausgelegten Reifen. Die
Bodenhaftung wird von hoch nach niedrig mit AA, A, B und C eingestuft.14Temperaturklasse. Die Temperaturbeständigkeit eines Reifens wird einer der Klassen A, B oder C zugeordnet, wobei A für die größte Widerstandsfähigkeit steht. Diese
Bewertung gilt für einen korrekt gefüllten Reifen, der innerhalb seiner Grenzwerte für Geschwindigkeit und Last eingesetzt wird.
Räder und Reifen
182Model S Benutzerhandbuch
Page 183 of 199

Die Tesla-Pannenhilfe ist in den USA und Kanada innerhalb Ihrer Garantiezeit das ganze Jahr rundum die Uhr für Sie da.
Wenn Sie Unterstützung durch die Pannenhilfe benötigen, rufen Sie die unten aufgeführte Nummer für Ihre Region an.
Teilen Sie dem Vertreter die Fahrgestellnummer (VIN), das Autokennzeichen, den Kilometerstand, Ihre Position und die Art des Problems mit. Die VIN finden Sie auf dem oberen Armaturenbrett auf
der Fahrerseite des Fahrzeugs. Sie können sie durch die Windschutzscheibe lesen.
Sie sind selbst dafür verantwortlich, den Fahrzeugtransporteuren die entsprechendenAnweisungen zu geben, wie das Model S transportiert werden soll (siehe Anweisungen für
Transporteure auf Seite 185).
Regionale Pannenhilfenummern In den meisten europäischen Regionen ist eine gebührenfreie Rufnummer verfügbar. Wenn Sie inder folgenden Liste keine gebührenfreie Rufnummer finden, prüfen Sie bitte unter
www.teslamotors.com , ob inzwischen in Ihrem Gebiet eine gebührenfreie Rufnummer verfügbar
ist.
Andorra (gebührenpflichtig)31 (0)13 799 9501Andorra (gebührenfrei)0800 914 590Österreich (gebührenpflichtig)31 (0)13 799 9502Österreich (gebührenfrei)0800 88 0992Belgien (gebührenpflichtig)31 (0)13 799 9503Belgien (gebührenfrei)0800 29 027Bulgarien (gebührenpflichtig)31 (0)13 799 9504Kroatien (gebührenpflichtig)31 (0)13 799 9505Zypern (gebührenpflichtig)31 (0)13 799 9506Tschechische Republik
(gebührenpflichtig)31 (0)13 799 9507Dänemark (gebührenpflichtig)31 (0)13 799 9508Dänemark (gebührenfrei)80 71 10 24Estland (gebührenpflichtig)31 (0)13 799 9509Finnland (gebührenpflichtig)31 (0)13 799 9510Frankreich (gebührenpflichtig)31 (0)13 799 9511Frankreich (gebührenfrei)0800 94 1029Deutschland
(gebührenpflichtig)31 (0)13 799 9512Deutschland (gebührenfrei)0800 5893542Gibraltar31 (0)13 799 9513Griechenland
(gebührenpflichtig)31 (0)13 799 9514Griechenland (gebührenfrei)0800 1809 205 0645Ungarn (gebührenpflichtig)31 (0)13 799 9515
Unterstützung durch die Pannenhilfe
Leitfaden zur Pannenhilfe183
Page 184 of 199

Island (gebührenpflichtig)31 (0)13 799 9516Irland (gebührenpflichtig)31 (0)13 799 9517Italien (gebührenpflichtig)31 (0)13 799 9518Italien (gebührenfrei)800 122 709Lettland31 (0)13 799 9519Liechtenstein
(gebührenpflichtig)31 (0)13 799 9520Liechtenstein (gebührenfrei)0800 558 847Litauen (gebührenpflichtig)31 (0)13 799 9521Luxemburg
(gebührenpflichtig)31 (0)13 799 9522Luxemburg (gebührenfrei)0800 8002 2538Malta (gebührenpflichtig)31 (0)13 799 9523Monaco (gebührenpflichtig)31 (0)13 799 9524Monaco (gebührenfrei)0800 94 1029Niederlande
(gebührenpflichtig)31 (0)13 799 9525Niederlande (gebührenfrei)0800 0200160Norwegen (gebührenpflichtig)31 (0)13 799 9527Norwegen (gebührenfrei)800 11 093Polen (gebührenpflichtig)31 (0)13 799 9528Polen (gebührenfrei)800 141 01492Portugal (gebührenpflichtig)31 (0)13 799 9529Rumänien (gebührenpflichtig)31 (0)13 799 9530San Marino
(gebührenpflichtig)31 (0)13 799 9531Slowakei (gebührenpflichtig)31 (0)13 799 9532Slowenien (gebührenpflichtig)31 (0)13 799 9533Spanien (gebührenpflichtig)31 (0)13 799 9534Schweden (gebührenpflichtig)31 (0)13 799 9535Schweiz (gebührenfrei)0800 83 7521Großbritannien
(gebührenpflichtig)31 (0)13 799 9537Großbritannien (gebührenfrei)0800 358 5774
Unterstützung durch die Pannenhilfe
184Model S Benutzerhandbuch