Page 17 of 367

ZUR BEACHTUNG
1) Die Taste B nur drücken, wenn
der Schlüssel weit vom Körper,
insbesondere von den Augen und
empfindlichen Gegenständen
(z.B. Kleidung) entfernt ist. Den
Schlüssel nicht unbeaufsichtigt
lassen, damit keine Unbefugten,
insbesondere Kinder, mit dem
Schlüssel spielen und
unabsichtlich die Taste drücken
können.
ZUR BEACHTUNG
1) Leere Batterien sind
Umweltschädlich. Sie müssen
vorschriftsmäßig entsorgt werden
oder können beim Fiat-
Kundendienstnetz zur
entsprechenden Entsorgung
abgegeben werden.
ELEKTRONISCHE
ALARMANLAGE
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Alarmanlage, als zusätzliche Option
für alle bereits vorher beschriebenen
Funktionen der Fernbedienung, wird vom
Empfänger aus gesteuert, der sich
unterhalb des Armaturenbretts in der
Nähe des Sicherungskastens befindet.
Betriebsweise
Der Alarm wird in folgenden Fällen
ausgelöst:
❒Unerlaubtes Öffnen einer Tür oder der
Motorhaube (Umfangsschutz)
❒Bei Betätigung der Anlassvorrichtung
(Drehen des Schlüssels auf MAR)
❒Durchschneiden der Batteriekabel.
Je nach Bestimmungsland löst der Alarm
die Betätigung der Sirene und der Blinker
aus (für circa 26 Sekunden). Die
Auslösemodalitäten und die Anzahl der
Zyklen können je nach Bestimmungsland
variieren.
Es ist dennoch eine Höchstanzahl an
akustischen/visuellen Zyklen vorgesehen;
danach nimmt das System seine normale
Kontrollfunktion wieder auf.ZUR BEACHTUNG Die Funktion der
Motorsperre wird vom Fiat CODE
gewährleistet, der sich automatisch beim
Abziehen des Schlüssels aus dem
Zündschloss aktiviert.
Eingabe
Bei geschlossenen Türen und Kofferraum
und Zündschlüssel auf STOP oder bei
abgezogenem Zündschlüssel, den
Schlüssel mit Fernbedienung auf das
Fahrzeug gerichtet halten. Dann die Taste
„Verriegeln” drücken und gleich wieder
loslassen.
Mit Ausnahme von einigen
Bestimmungsländern gibt die Anlage ein
akustisches Signal („Biep”) ab und
aktiviert die Türverriegelung.
Vor dem Einschalten der Alarmanlage wird
eine Eigendiagnose durchgeführt: wird
eine Störung ermittelt, gibt das System
nochmals ein akustisches Signal ab.
In diesem Fall die Alarmanlage durch
Druck der Taste „Türen/Laderaum
entriegeln” ausschalten, prüfen, ob die
Türen und die Motorhaube
ordnungsgemäß geschlossen sind, und
die Alarmanlage durch Druck der Taste
„Verriegeln” wieder einschalten.
Anderenfalls werden die nicht korrekt
geschlossene Tür oder Kofferraum von
der Alarmkontrolle ausgeschlossen.
13
Page 18 of 367

Gibt das Alarmsystem trotz korrekt
verschlossener Türen und Motorhaube ein
Signal ab, bedeutet das, dass eine
Funktionsstörung des Systems vorliegt.
Bitte das Fiat-Kundendienstnetz
aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG Wird die
Zentralverriegelung mit dem Metalleinsatz
des Schlüssels aktiviert, wird die
Alarmanlage nicht eingeschaltet.
ZUR BEACHTUNG Das Alarmsystem wird
den Bestimmungen der jeweiligen Länder
angepasst.
Deaktivierung
Drücken Sie die Taste „Türen/Laderaum
entriegeln” am Schlüssel mit
Fernbedienung.
Folgende Aktionen werden ausgeführt (mit
Ausnahme in einigen
Bestimmungsländern):
❒Zweimaliges kurzes Aufleuchten der
Richtungsleuchten
❒zwei kurze akustische Signale („BIP”)
❒Türentriegelung.
ZUR BEACHTUNG Wird die
Zentralentriegelung mit dem Metalleinsatz
des Schlüssels aktiviert, wird die
Alarmanlage nicht ausgeschaltet.Anzeige von
Einbruchversuchen
Jeder Einbruchversuch wird durch
Aufleuchten der dafür vorgesehenen
Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel gemeldet, zusammen
mit einer am Display (wenn vorhanden)
angezeigten Meldung (siehe Kapitel
„Kontrollleuchten und Meldungen”).
Ausschluss
Für den vollständigen Ausschluss des
Alarms (zum Beispiel bei langer
Nichtbenutzung des Fahrzeugs) schließen
Sie einfach das Fahrzeug, indem Sie
den Metallschlüsseleinsatz im Türschloss
drehen.
ZUR BEACHTUNG Wenn die Batterien
des Fernbedienungsschlüssels leer sind
oder ein Defekt des Systems vorliegt,
führen Sie den Schlüssel in das
Zündschloss und drehen Sie ihn auf die
Position MAR.
ANLASSVORRICHTUNG
Der Schlüssel hat 3 verschiedene
Stellungen Abb. 10:
❒STOP: Motor abgestellt, Schlüssel
kann abgezogen werden, Lenkung
ist blockiert. Einige elektrische Geräte
(Radio, Zigarettenanzünder,
Zentralverriegelung) können
eingeschaltet werden.
❒MAR: Fahrtposition. Alle elektrischen
Vorrichtungen sind funktionsfähig.
❒AVV: Anlassen des Motors (unstabile
Position).
Der Anlassschalter ist mit einem
elektronischen Sicherheitssystem
versehen, wodurch bei nicht Anspringen
des Motors der Schlüssel zuerst auf
STOP gestellt werden muss, bevor der
Anlassvorgang wiederholt werden kann.
2) 3) 4) 5)
10F1A0009
14
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 19 of 367

LENKRADSPERRE
Einschalten
Steht die Vorrichtung auf STOP, ist der
Schlüssel abzuziehen und das Lenkrad
bis zum Einrasten zu bewegen.
Ausschalten
Das Lenkrad leicht bewegen, während
der Schlüssel auf MAR gedreht wird.
ZUR BEACHTUNG
2) Bei einer Beschädigung der
Zündvorrichtung (z. B. nach einem
Diebstahlversuch) muss die
Funktionstüchtigkeit vor der
Weiterfahrt vom Fiat-
Kundendienstnetz geprüft
werden.3) Bevor das Fahrzeug verlassen
wird, immer den Schlüssel
abziehen um zu vermeiden, dass
jemand ungewollt die
Bedientasten aktiviert. Immer die
Handbremse ziehen. Wenn das
Fahrzeug an einer Steigung
geparkt wird, den ersten Gang
einlegen und an einem Gefälle,
den Rückwärtsgang. Kinder
dürfen nie unbeaufsichtigt im
Fahrzeug bleiben.
4) Den Schlüssel niemals abziehen,
wenn sich das Fahrzeug bewegt.
Das Lenkrad würde automatisch
beim ersten Lenkversuch
blockieren. Dies gilt immer, auch
dann, wenn das Fahrzeug
abgeschleppt wird.
5) Jegliche Maßnahmen im
Aftermarket mit daraus folgenden
Veränderungen der Lenkung
oder der Lenksäule (z. B. Montage
einer Alarmanlage), die außer zur
Verschlechterung der Leistungen
des Systems und dem Verfall
der Garantie auch zu schweren
Sicherheitsproblemen sowie
einem Fahrzeug das nicht seiner
Zulassung entspricht führen
können, sind strengstens
verboten.
SITZE
6)
2)
Verstellen in
Längsrichtung
Den Hebel A Abb. 11 hochziehen und
den Sitz nach vorne oder hinten
verschieben: beim Lenken sollen die Arme
auf dem Lenkradkranz aufliegen.
7)
Höhenverstellung
Um den Sitz zu heben: im Sitzen den
Hebel B Abb. 11 (vorderer Teil des Sitzes)
oder den Hebel C Abb. 11 (hinterer Teil
des Sitzes) anheben und das
Körpergewicht vom Teil des Sitzes
verlagern, der angehoben werden soll.
11F1A0021
15
Page 20 of 367

Um den Sitz zu senken: im Sitzen den
Hebel B (vorderer Teil des Sitzes) oder
den Hebel C (hinterer Teil des Sitzes)
anheben und das Körpergewicht auf den
Teil des Sitzes verlagern, der gesenkt
werden soll.
Rückenlehnenverstellung
Den Knopf D Abb. 11 drehen.
8)
Einstellen im
Lendenbereich
Zur Durchführung der Einstellung, den
Griff E Abb. 12 verstellen.GEFEDERTER SITZ
Dieser Sitz verfügt über eine Aufhängung,
bestehend aus mechanischen Federn
und einem hydraulischen Dämpfer, und
bietet ein Maximum an Komfort und
Sicherheit. Das Federsystem absorbiert
außerdem auf perfekte Weise alle Stöße,
die beim Fahren auf schlechten
Fahrbahnen und unbefestigten Straßen
entstehen.
Zum Einstellen in Längsrichtung,
Einstellen der Höhe, der Rückenlehne,
des Lendenbereichs und der Armlehne
gelten die zuvor im Abschnitt „Sitze”
beschriebenen Anleitungen.
Anpassen des Dämpfers
an das Körpergewicht
Über den Einstellgriff A Abb. 13 kann die
gewünschte Einstellung passend zum
Körpergewicht vorgenommen werden.
Die Anpassung kann auf Gewichte
zwischen 40 kg und 130 kg erfolgen.SITZE MIT
EINSTELLBAREN
ARMLEHNEN
Der Fahrersitz kann auf Wunsch mit einer
anhebbaren und in der Höhe verstellbaren
Armlehne ausgestattet werden. Zur
Einstellung das Rändelrad A Abb. 14.
9) 10)
SITZ MIT DREHBARER
BASIS
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Der Sitz kann um 180 Grad in Richtung
gegenüberliegenden Sitz gedreht werden.
Um den Sitz zu drehen, die Bedienung
A Abb. 15 betätigen. Vor dem Drehen
muss der Sitz erst nach vorne verschoben
und dann erst in Längsrichtung Abb. 16
eingestellt werden.
12F1A0022
13F1A0023
14F1A0024
16
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 21 of 367

DREHBARER SITZ MIT
SICHERHEITSGURT
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Der Sitz ist mit einem an drei Punkten
verankertem Sicherheitsgurt Abb. 17,
zwei einstellbaren Armlehnen (zur
Einstellung siehe Abschnitt „Sitze mit
einstellbaren Armlehnen”) und
höhenverstellbarer Kopfstütze (zur
Einstellung siehe Abschnitt „Kopfstützen”)
ausgestattet.
11)
Rückenlehnenverstellung
Den Hebel A Abb. 18 betätigen.Höhenverstellung
Mit den Bedienelementen B Abb. 18 oder
C Abb. 18 den jeweils vorderen bzw.
hinteren Teil des Sitzes anheben oder
absenken.
Drehen des Sitzes
Der Sitz kann um 180 Grad gegen den
gegenüberliegenden Sitz und um etwa 35
Grad gegen die Tür gedreht werden. Der
Sitz kann sowohl in Fahrstellung als auch
in der 180°-Stellung verriegelt werden.
Zum Drehen des Sitzes den Hebel D Abb.
19 verwenden (befindet sich auf der
rechten Seite des Sitzes).
Vor dem Drehen muss der Sitz erst nach
vorne verschoben und dann erst in
Längsrichtung Abb. 16 eingestellt werden.
12)
15F1A0025
12
16F1A0026
17F1A0027
18F1A0028
19F1A0029
17
Page 22 of 367

Sitzheizung
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Bei Schlüssel auf MAR, die Taste E Abb.
20 zum Ein- bzw. Ausschalten der
Funktion drücken.
CAPTAIN-CHAIR-SITZ
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Im Fahrzeug könnte ein Captain-
Chair-Sitz Abb. 21 installiert sein, der je
nach Ausstattung verschiedene
Einstellmöglichkeiten bietet (drehbar oder
fest, mit Sicherheitsgurt usw...).
Für die verschiedenen Einstellungen
gelten die Angaben im Abschnitt „Drehsitz
mit Sicherheitsgurt”.KLAPPWAND AN DER
SITZBANK
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Am Sitz befindet sich ein Klapptisch, der
sich ausklappen und als Schreibunterlage
verwenden lässt. Zum Gebrauch an der
Lasche A Abb. 22 ziehen und den
Klapptisch ausklappen. Am Klapptisch
befinden sich zwei Vertiefungen als
Getränkehalter und eine Unterlage mit
Federklemme zum Halten von
Dokumenten.
13)
KORB UNTER DEM SITZ
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Unter dem Fahrersitz befindet sich ein
Korb A Abb. 23 der leicht von den Haken
an der Auflagefläche abgenommen und
herausgenommen werden kann.
20F1A0030
21F1A0345
22F1A0031
23F1A0032
18
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 23 of 367

KUNSTSTOFFABDECKUNGENAN DER SITZBASIS
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die vordere Verkleidung A Abb. 24 kann
durch Betätigen des Auslösehebels B
Abb. 24 im oberen Bereich geöffnet
werden.
Dadurch wird der Korb unter dem Sitz
zugänglich (siehe Abschnitt "Korb unter
dem Sitz").
Den Sitz ganz nach hinten verschieben,
um das Öffnen der vorderen Verkleidung
und den Zugriff auf den Korb zu
erleichtern.
Zum Entfernen der vorderen Verkleidung
muss diese so weit wie möglich nach vorn
gedreht und aus den Ansatzpunkten am
unteren Teil durch Ziehen zur
Fahrzeugvorderseite herausgeführt
werden.PANORAMA-VERSIONEN
Einstellung der neigbaren
Rückenlehne der
Beifahrersitze
Den Knopf A Abb. 25 drehen.
Zugang zu den Sitzen der
zweiten Reihe
Um Zugang zur zweiten Sitzreihe zu
erhalten, den Hebel B Abb. 25 des
rechten Außensitzes der ersten Sitzreihe
betätigen und die Rückenlehne nach
vorne umlegen. Die Rückenlehne dabei
mit der linken Hand führen.
Wird der Sitz wieder in seine
Normalstellung gebracht, rastet er an der
Haltevorrichtung ein, ohne dass der
Hebel erneut betätigt werden muss.
Bei der Komplettbestuhlung des
Panorama sind jedoch in der 2. Sitzreihe
die seitlichen Sitze fest.Umklappen der
Rückenlehne des
mittleren Sitzes (2. bzw.
3. Sitzreihe)
Den Hebel C Abb. 25 anheben und die
Rückenlehne nach vorne umklappen.
Die Rückenlehne des mittleren Sitzes ist
mit einer harten Oberfläche versehen, und
übernimmt die Funktion einer Armlehne
und eines Tisches mit den
entsprechenden Getränkehaltern.
Den gleichen Hebel betätigen, um die
Rückenlehne wieder hochzuklappen.
Bei umgeklappter Rückenlehne des
mittleren Sitzes in der zweiten Sitzreihe
die Kopfstütze abnehmen, um das
Einstellen der Rückenlehne des mittleren
Sitzes der ersten Sitzreihe zu erleichtern.
KOMBI-VERSIONEN
Stellung Easy Entry
Den Hebel A Abb. 26 anheben und die
Rückenlehne nach vorne umklappen.
Stellung der Sitzbank
Vorgehen:
- in der Stellung Easy Entry die
Kopfstützen herausziehen;
- den Hebel B Abb. 27 (der sich unter
dem Hebel A Abb. 26 befindet) mit der
rechten Hand anheben;
24F1A0033
25F1A0034
19
Page 24 of 367

- die Rückenlehne um 5 Grad zum
hinteren Bereich drehen;
- die Rückenlehne mit der linken Hand
nach vorne umklappen.
14)
Ausbauen der Sitzbank
ZUR BEACHTUNG Für den Ausbau der
Bank sind mindestens zwei Personen
erforderlich.
Zum Ausbauen der Sitzbank wie folgt
vorgehen:
- ausgehend von der Stellung Sitzbank
die Hebel C und Abb. 28 nach vorne
drehen (wie auf dem Klebeschild auf dem
unteren Querträger angegeben);
– den Sitzsockel nach vorne anheben;
– den Sitz senkrecht stellen;
- in der senkrechten Stellung die Hebel E
und F Abb. 29 nach oben drehen;
- die Sitzbank vom Fahrzeugboden heben
und entfernen.
15)
RÜCKSITZ FLEX FLOOR
Gehen Sie wie folgt vor, um den Sitz zu
entriegeln:
❒Betätigen Sie den hinteren
Einrasthebel A Abb. 30, um das
Entriegeln des Sicherungsteils unter
dem Hebel selber zu erleichtern
(Bewegung1).
❒Den schwarzen Griff B Abb. 30
ziehen (Bewegung2).
❒Den Hebel A anheben (Bewegung3)
bis oberhalb des Halteschiebers C
Abb. 31 (seitlich angebracht), der
sicherstellt, dass das System
während der Arbeiten im
angehobenen Zustand verbleibt.
Wenn der Sockel entriegelt wurde, kann
der Sitz nach vorne bzw. hinten Abb.
32 verschoben werden, indem er mit
beiden Händen geführt wird.
26F1A0035
27F1A0036
28F1A0037
29F1A0038
20
KENNTNIS DES FAHRZEUGES