Page 17 of 367

ZUR BEACHTUNG
1) Die Taste B nur drücken, wenn
der Schlüssel weit vom Körper,
insbesondere von den Augen und
empfindlichen Gegenständen
(z.B. Kleidung) entfernt ist. Den
Schlüssel nicht unbeaufsichtigt
lassen, damit keine Unbefugten,
insbesondere Kinder, mit dem
Schlüssel spielen und
unabsichtlich die Taste drücken
können.
ZUR BEACHTUNG
1) Leere Batterien sind
Umweltschädlich. Sie müssen
vorschriftsmäßig entsorgt werden
oder können beim Fiat-
Kundendienstnetz zur
entsprechenden Entsorgung
abgegeben werden.
ELEKTRONISCHE
ALARMANLAGE
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Alarmanlage, als zusätzliche Option
für alle bereits vorher beschriebenen
Funktionen der Fernbedienung, wird vom
Empfänger aus gesteuert, der sich
unterhalb des Armaturenbretts in der
Nähe des Sicherungskastens befindet.
Betriebsweise
Der Alarm wird in folgenden Fällen
ausgelöst:
❒Unerlaubtes Öffnen einer Tür oder der
Motorhaube (Umfangsschutz)
❒Bei Betätigung der Anlassvorrichtung
(Drehen des Schlüssels auf MAR)
❒Durchschneiden der Batteriekabel.
Je nach Bestimmungsland löst der Alarm
die Betätigung der Sirene und der Blinker
aus (für circa 26 Sekunden). Die
Auslösemodalitäten und die Anzahl der
Zyklen können je nach Bestimmungsland
variieren.
Es ist dennoch eine Höchstanzahl an
akustischen/visuellen Zyklen vorgesehen;
danach nimmt das System seine normale
Kontrollfunktion wieder auf.ZUR BEACHTUNG Die Funktion der
Motorsperre wird vom Fiat CODE
gewährleistet, der sich automatisch beim
Abziehen des Schlüssels aus dem
Zündschloss aktiviert.
Eingabe
Bei geschlossenen Türen und Kofferraum
und Zündschlüssel auf STOP oder bei
abgezogenem Zündschlüssel, den
Schlüssel mit Fernbedienung auf das
Fahrzeug gerichtet halten. Dann die Taste
„Verriegeln” drücken und gleich wieder
loslassen.
Mit Ausnahme von einigen
Bestimmungsländern gibt die Anlage ein
akustisches Signal („Biep”) ab und
aktiviert die Türverriegelung.
Vor dem Einschalten der Alarmanlage wird
eine Eigendiagnose durchgeführt: wird
eine Störung ermittelt, gibt das System
nochmals ein akustisches Signal ab.
In diesem Fall die Alarmanlage durch
Druck der Taste „Türen/Laderaum
entriegeln” ausschalten, prüfen, ob die
Türen und die Motorhaube
ordnungsgemäß geschlossen sind, und
die Alarmanlage durch Druck der Taste
„Verriegeln” wieder einschalten.
Anderenfalls werden die nicht korrekt
geschlossene Tür oder Kofferraum von
der Alarmkontrolle ausgeschlossen.
13
Page 225 of 367
ERSATZ DER
SICHERUNGEN
ALLGEMEINES
46)
165) 166) 167) 168)
Die Sicherungen sind Schutzelemente für
elektrische Schaltkreise, die bei Defekten
oder unsachgemäßen Eingriffen an einem
Schaltkreis durchbrennen. Wenn eine
Vorrichtung nicht funktioniert, muss
deshalb zuerst die entsprechende
Sicherung überprüft werden: Das
Leiterelement A Abb. 223 darf nicht
unterbrochen sein. Andernfalls muss die
durchgebrannte Sicherung durch eine
andere mit dem gleichen Amperewert
(gleiche Farbe) ausgewechselt werden.
B Unversehrte Sicherung.
C Sicherung mit unterbrochenem
Sicherungselement.ZUGANG ZU DEN
SICHERUNGEN
Die Fahrzeugsicherungen sind in drei
Verteilern zusammengefasst, die sich am
Armaturenbrett, an der rechten Säule
im Innenraum und im Motorraum
befinden.
Verteiler im
Armaturenbrett
Für den Zugang zum Sicherungskasten
Abb. 225 am Armaturenbrett müssen die
Schrauben A Abb. 224herausgedreht
und die Abdeckung entfernt werden.
223F1A0212
224F1A0213
225F1A0214
221
Page 226 of 367

Verteiler im Motorraum
Um an den Sicherungskasten Abb. 227
zu gelangen, den entsprechenden
Schutzdeckel Abb. 226 abnehmen.
Vorgehen:
❒die unverlierbare Schraube mit dem
mitgelieferten
Kreuzschlitzschraubenzieher bis zum
Anschlag eindrücken.
❒Die Schraube langsam entgegen
dem Uhrzeigersinn drehen, bis ein
gewisser Widerstand
wahrgenommen wird (nicht forcieren).
❒Die Schraube wieder langsam lösen.
❒Die erfolgte Öffnung wird durch
das Hervortreten des gesamten
Schraubenkopfes aus dem eigenen
Sitz angezeigt.
❒Den Deckel entfernen.
Für die Montage des Deckels
folgendermaßen vorgehen:
❒Den Deckel korrekt mit dem Gehäuse
verkoppeln.
❒die unverlierbare Schraube mit dem
mitgelieferten
Kreuzschlitzschraubenzieher bis zum
Anschlag eindrücken.❒Die Schraube langsam im
Uhrzeigersinn drehen, bis ein
gewisser Widerstand
wahrgenommen wird (nicht forcieren).
❒Die Schraube wieder langsam lösen.
❒Der korrekte Verschluss ist dann
gewährleistet, wenn der ganze
Schraubenkopf in seinem Sitz
eingelassen ist.
226F1A0334227F1A0216
222
IM NOTFALL
Page 227 of 367

Zusatzverteiler an der rechten
B-Säule
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Um an den Sicherungskasten Abb. 229
zu gelangen, den entsprechenden
Schutzdeckel Abb. 228 abnehmen.
ZUR BEACHTUNG
46) Eine defekte Sicherung darf
niemals durch Metalldrähte oder
andere Materialien ersetzt
werden.
ZUR BEACHTUNG
165) Keinesfalls eine Sicherung
durch eine andere mit höherer
Amperezahl ersetzen. ES
BESTEHT BRANDGEFAHR. Bei
Auslösung einer
Hauptschutzsicherung (MEGA-
FUSE, MIDI-FUSE),
benachrichtigen Sie bitte das
Fiat-Kundendienstnetz.
166) Vor dem Austausch einer
Sicherung prüfen, ob der
Schlüssel von der
Anlassvorrichtung abgezogen und
/ oder alle Abnehmer
ausgeschaltet bzw. deaktiviert
wurden.
167) Sollte die Sicherung erneut
durchbrennen, das Fiat-
Kundendienstnetz aufsuchen.
168) Wenn eine Hauptsicherung zum
Schutz der Sicherheitssysteme
(Airbag-System, Bremssystem),
der Antriebssysteme
(Motorsystem, Getriebesystem)
oder des Lenksystems ausgelöst
wird, wenden Sie sich bitte an das
Fiat-Kundendienstnetz.
228F1A0217
229F1A0218
223
Page 228 of 367

Sicherungskasten am Armaturenbrett
Abb. 224 - Abb. 225
GESCHÜTZTE VORRICHTUNG SICHERUNG AMPERE
Abblendlicht rechts F12 7,5
Abblendlicht links F13 7,5
Relais Verteiler im Motorraum, Relais Verteiler Armaturenbrett (+Schlüssel) F31 5
Beleuchtung der Fahrgastzelle mit Deckenlampen (+Batterie) F32 7,5
Batteriemonitorkontrollsensor der Start&Stop-Versionen (+Batterie) F33 7,5
Innenbeleuchtung Minibus (Notbeleuchtung) F34 7,5
Autoradio, Klimaanlagenbedienung, Alarm, Fahrtenschreiber, Steuergerät des
Batterietrennschalters, Timer Webasto (+Batterie)F36 10
Ansteuerung Bremsleuchten (primär), Dritte Bremsleuchte, Instrumententafel
(+Schlüssel)F37 7,5
Türverriegelung (+Batterie) F38 20
Scheibenwischer (+Schlüssel) F43 20
Scheibenheber Fahrerseite F47 20
Scheibenheber Beifahrerseite F48 20
Steuergerät der Parksensoren, Autoradio, Bedientasten am Lenkrad,
Bedienungen am mittleren Bedienfeld, linkes Bedienfeld, zusätzliches Bedienfeld,
Steuergerät des Batterietrennschalters (+Schlüssel)F49 5
Klimaanlagenbedienung, Steuergerät der Servolenkung, Rückfahrscheinwerfer,
Wassersensor Dieselfilter, Luftmassenmesser, Fahrtenschreiber (+Schlüssel)F51 5
Instrumententafel (+Batterie) F53 7,5
224
IM NOTFALL