Page 65 of 367

Wenn der Sicherheitsschalter anspricht,
wird außer der Unterbrechung der
Kraftstoffversorgung auch die Aktivierung
der Warnblinker, des Standlichts, der
Deckenleuchten, das Entriegeln aller
Türen und das Anzeigen einer
entsprechenden Nachricht auf dem
Display veranlasst. Zum Deaktivieren die
Taste A drücken. In den Ausstattungen,
wo vorgesehen, ist zusätzlich ein weiteres
Sicherheitsrelais vorhanden, das bei
einem Aufprall die Stromversorgung
unterbricht. So wird vermieden, dass
Kraftstoff als Folge einer gerissenen
Leitung austritt und es zur Funkenbildung
oder elektrischen Entladungen nach
einer Beschädigung der elektrischen
Komponenten des Fahrzeugs kommen
kann.
29) 30)
ZUR BEACHTUNG Sich nach einem
Aufprall vergewissern, dass der
Zündschlüssel abgezogen wird, um die
Batterie nicht zu entladen. Wenn nach
dem Aufprall kein Kraftstoff austritt bzw.
keine elektrischen Vorrichtungen des
Fahrzeugs (z. B. die Scheinwerfer)
beschädigt sind, und das Fahrzeug
weiterfahren kann, die Schalter für die
automatische Unterbrechung der
Kraftstoffversorgung wieder aktivieren.Erneute Aktivierung des
Kraftstoffsperrschalters
Zum Reaktivieren des Schalters zur
Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr die
Taste A Abb. 81drücken.
ZUR BEACHTUNG
29) Falls nach einem Unfall
Kraftstoffgeruch wahrgenommen
wird oder Leckstellen an der
Kraftstoffversorgungsanlage
vorhanden sind, dürfen die
Schalter wegen Brandgefahr nicht
wieder eingeschaltet werden.30) Vor dem Reaktivieren des
Schalters zur Unterbrechung der
Kraftstoffzufuhr sorgfältig prüfen,
dass keine Kraftstoffverluste
vorliegen oder elektrische
Vorrichtungen des Fahrzeugs (z.
B. die Scheinwerfer) beschädigt
sind.
81F1A0086
61
Page 66 of 367
INNENAUSSTATTUNG
OBERES ABLAGEFACH -
KÜHLRAUM
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Zum Gebrauch die Klappe wie in Abb. 82
abgebildet anheben.
Wenn eine Klimaanlage eingebaut ist,
kann das mit einer Vertiefung als
Flaschenträger versehene Fach, durch
eine Luftdüse, die mit der Klimaanlage
verbunden ist, gekühlt bzw. erwärmt
werden.HANDSCHUHFACH
Zum Öffnen des Handschuhfachs den
Öffnungshebel A Abb. 83 betätigen.
ABSCHLIESSBARES
HANDSCHUHFACH
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Zum Öffnen/Schließen des Schlosses den
Schlüssel im bzw. gegen den
Uhrzeigersinn Abb. 84 drehen.
Zum Öffnen des Handschuhfachs den
Öffnungshebel betätigen.ABLAGEFACH
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das Fach A Abb. 85 ist in das
Armaturenbretts eingelassen und mittig
angeordnet.
Das Fach B Abb. 86 ist auf der rechten
Seite des Armaturenbretts über dem
Ablagefach angeordnet.
82F1A0088
83F1A0089
84F1A0090
85F1A0091
86F1A0092
62
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 67 of 367

GETRÄNK-/DOSEN-/
FLASCHENHALTER AM
ARMATURENBRETT
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Bei einigen Versionen sind für das mittlere
Armaturenbrett, anstelle des
Handschuhfachs, zwei Getränke-/Dosen-/
Flaschenhalter (0,5/0,75 Liter) installierbar
Abb. 87.
ABLAGE FÜR DAS
MOBILTELEFON
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Sie befindet sich am Mitteltunnel in der in
der Abbildung Abb. 88 gezeigten
Position.TÜRFÄCHER
In die Verkleidung jeder Tür sind die
Ablagefächer / Dokumentenfächer Abb.
89 eingelassen.STAUFACH UNTER DEM
BEIFAHRERSITZ
Zum Gebrauch des Fachs wie folgt
vorgehen:
❒Die Klappe A Abb. 90 öffnen und wie
abgebildet entfernen.
❒Den Absperrgriff B entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen und abnehmen,
damit das Staufach
herausgenommen werden kann.
HINTERE TRENNWAND
Das Fahrzeug kann mit einer
geschlossenen hinteren Trennwand oder
einer Trennwand mit Schiebefenster
ausgestattet werden.
Zum Öffnen bzw. Schließen des
Schiebefensters der Trennwand den
entsprechenden Knopf A Abb. 91
betätigen.
87F1A0327
88F1A0343
89F1A0093
90F1A0095
63
Page 68 of 367

Bei speziellen Ausstattungen ist ein
Schutzgitter vorgesehen, das sich am
Fenster der Trennwand im Laderaum
befindet.GETRÄNKEHALTER -
DOSENHALTER
Die als Getränkehalter - Dosenhalter
vorgesehene Vertiefung befindet sich am
mittleren Teil des Armaturenbretts Abb.
92.
ZIGARETTENANZÜNDER
Er befindet sich im mittleren Teil des
Armaturenbretts Abb. 93.Um den Zigarettenanzünder bei Schlüssel
auf MAR zu aktivieren, die Taste auf
dem Zigarettenanzünder drücken.
Nach etwa 15 Sekunden springt die Taste
automatisch in die Ausgangsstellung
zurück und der Zigarettenanzünder ist
einsatzbereit.
31)
ZUR BEACHTUNG Immer sicherstellen,
dass der Zigarettenanzünder nach
Gebrauch abschaltet.
USB-ANSCHLUSS
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Mögliche Standorte:
❒anstelle des Zigarettenanzünders am
mittleren Armaturenbrett, darf
ausschließlich zum Laden von
externen Geräten benutzt werden.
❒am Mitteltunnel, über dem Fach für
das Mobiltelefon Abb. 94, für den
Anschluss von externen USB/
iPod-Geräten (siehe Angaben in der
UConnect-Ergänzung).
ASCHENBECHER
Er besteht aus einem herausziehbaren
Kunststoffbehälter Abb. 95, der in der als
Getränke-/Dosenhalter vorgesehenen
Vertiefung im mittleren Teil des
Armaturenbretts eingesetzt werden kann.
91F1A0096
92F1A0307
93F1A0309
64
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 69 of 367

ZUR BEACHTUNG Der Aschenbecher ist
kein Papierkorb: Das Papier könnte bei
Berührung mit Zigarettenstummeln Feuer
fangen.
SONNENBLENDEN
Sie befinden sich seitlich neben dem
inneren Rückspiegel Abb. 96.
Sie lassen sich nach vorne und zur Seite
ausrichten.Bei allen Fahrzeugversionen ist die
Sonnenblende des Beifahrers mit einem
Kosmetikspiegel ausgestattet.
ZUR BEACHTUNG Auf beiden Seiten der
Sonnenblende ist ein Warnschild
angebracht, das darauf hinweist, dass der
Airbag deaktiviert werden muss, wenn
ein Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung
installiert wird. Immer die Angaben an
der Sonnenblende befolgen (siehe
Abschnitt „Frontairbags” im Kapitel
„Sicherheit”).
STROMABGRIFF
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Der Stromabgriff befindet sich in der Mitte
des Armaturenbrettes neben dem
Zigarettenanzünder.
Zur Benutzung des Stromabgriffs den
Deckel A Abb. 97 öffnen.SCHREIBUNTERLAGE/
LESEPULT
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
In der Mitte des Armaturenbretts befindet
sich oberhalb vom Einbauraum des
Autoradios eine Schreibunterlage Abb.
98. Bei einigen Versionen kann diese
Schreibunterlage als Lesepult verwendet
werden, indem der hintere Teil angehoben
und wie in der Abbildung gezeigt am
Armaturenbrett abgestützt wird.
Bei Versionen mit doppeltem
Beifahrerairbag ist die Schreibunterlage
fest.
32)
95F1A0099
96F1A010097F1A0308
65
94F1A0395
Page 70 of 367

TABLET-HALTER
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Der sichere Halter für das Tablet befindet
sich in der Mitte des Armaturenbretts
und sorgt für eine sichere Befestigung.
Wenn diese verwendet werden soll, wie
folgt vorgehen Abb. 99:
❒Den Hebel A nach unten bewegen,
um die Befestigungen B zu öffnen.
❒Das Tablet zwischen den
Blockiervorrichtungen B einführen.
❒Den Hebel A nach oben schieben
und kontrollieren, ob das Gerät
fest sitzt.
33)
STAURAUM OBERHALB
DER KABINE
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Der Stauraum befindet sich über der
Fahrerkabine Abb. 100 und ist zur Ablage
von leichten Gegenständen vorgesehen.
Maximal zulässige Belastung:
– lokal: 10 kg
- auf die gesamte Fläche der Ablage
verteilt: 20 kgOBERES ABLAGEFACH IN
DER KABINE
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das Ablagefach befindet sich oberhalb
der Sonnenblenden Abb. 101 und
ermöglicht ein schnelles Versorgen
leichter Gegenstände (wie Dokumente,
Straßenkarten usw.).
KLAPPWAND AN DER
SITZBANK
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Zum Gebrauch an der Schlaufe A Abb.
102 ziehen und den Klapptisch
ausklappen. Am Klapptisch befinden sich
zwei Vertiefungen als Getränkehalter
und eine Unterlage mit Federklemme zum
Halten von Dokumenten.
98F1A010299F1A0342
100F1A0103
101F1A0104
66
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 71 of 367

ZUR BEACHTUNG
31) Der Zigarettenanzünder wird
sehr heiß. Immer vorsichtig damit
umgehen und von Kindern fern
halten: Brand- und/oder
Verbrennungsgefahr.
32) Die Schreibunterlage während
der Fahrt nicht im aufgerichteten
Zustand benutzen.
33) Um Gefahren zu vermeiden und
die Aufmerksam nicht von der
Straße abzulenken, das Tablet
nicht während der Fahrt
installieren bzw. benutzen.
FAHRTENSCHREIBER
Zur Funktion und den Gebrauch des
Fahrtenschreiber bitte die
Gebrauchsanleitung des Herstellers
dieses Geräts lesen. Der Fahrtenschreiber
muss in das Fahrzeug eingebaut werden,
wenn das zulässige Gesamtgewicht
(mit oder ohne Anhänger) 3,5 Tonnen
übersteigt.
ZUR BEACHTUNG Jegliche Veränderung
des Kontrollinstruments oder des
Systems zur Übertragung der Signale, die
zu einer Beeinflussung der Aufzeichnung
durch das Instrument führen,
insbesondere solche mit dem Ziel eines
Betrugs, können gegen bestehende Straf-
oder Verwaltungsgesetze verstoßen.
ZUR BEACHTUNG Wenn ein
Fahrtenschreiber eingebaut ist und das
Fahrzeug länger als 5 Tage abgestellt
wird, empfiehlt sich das Abklemmen des
Minuskabels an der Batterie, um deren
Ladezustand zu erhalten.
HINWEIS
Zur Reinigung des Geräts keine Scheuer-
oder Lösungsmittel verwenden. Für die
Außenreinigung des Geräts ein feuchtes
Tuch und bei Bedarf spezielle Produkte
zur Pflege von synthetischen Materialien
verwenden.Der Fahrtenschreiber wird von
autorisiertem Fachpersonal eingebaut und
verplombt: Nie versuchen, an die
Vorrichtung und die entsprechenden
Versorgungs- und Speicherkabel zu
gelangen. Es unterliegt der Verantwortung
des Fahrzeughalters, das Fahrzeug, in
das ein Fahrtenschreiber eingebaut ist,
regelmäßig zu kontrollieren.
Die Kontrolle hat mindestens alle zwei
Jahre zu erfolgen und es muss ein Test
zur Bestätigung der ordnungsgemäßen
Funktion durchgeführt werden. Nach jeder
Überprüfung sicherstellen, dass das
Kennschild erneuert wird und dieses die
vorgeschriebenen Daten enthält.
102F1A0105
67
Page 72 of 367

(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das Fahrzeug ist mit einer Funktion zur
Geschwindigkeitsbegrenzung
ausgestattet, die auf Wunsch des
Benutzers auf eine von 4 vorgegebenen
Werten einstellbar ist: 90, 100, 110,
130 km/h.
Für eine Aktivierung/Deaktivierung muss
man sich an das Fiat-Kundendienstnetz
wenden.
Nach dem Eingriff wird an der
Windschutzscheibe ein Aufkleber
angebracht, auf dem die eingestellte
Höchstgeschwindigkeit angegeben ist.
ZUR BEACHTUNG Der Tachometer
könnte eine höhere Geschwindigkeit als
die effektive anzeigen, die beim
Vertragshändler eingestellt wurde, wie
dies von den geltenden Vorschriften
verlangt wird.
SELBSTREGELNDE
PNEUMATISCHE
AUFHÄNGUNGEN
ALLGEMEINES
Das System wirkt nur auf die Hinterräder.
Es behält bei allen Ladezuständen den
hinteren Einstellwinkel des Fahrzeugs
konstant, damit ein höherer Fahrkomfort
gewährleistet ist. Außerdem erlaubt das
System bei stehendem Fahrzeug, die
Höhe des Fahrzeuges aus 7
verschiedenen Positionen zu wählen, um
den Zugang zum Laderaum zu
erleichtern.
HÖHENEINSTELLUNGEN
Die freie Bodenhöhe kann aus 7
verschiedenen vorgegebenen Stellungen
gewählt werden: von „Einstellwinkel -3”
bis „Einstellwinkel 0” und bis
„Einstellwinkel +3”.
Das Mehrfunktionsdisplay in der Mitte der
Instrumententafel zweigt den gewählten
Einstellwinkel an.
Automatische Einstellung
Beim Fahren stellt das System
automatisch das Fahrzeug auf den
„Einstellwinkel 0” und hält ihn konstant.Die LED auf der entsprechenden
Richtungstaste für die Bewegung (A oder
B Abb. 103) blinkt während der
Einstellung.
Manuelle Einstellung
4)
Bei stehendem Fahrzeug kann das
gewünschte Höhenniveau mit laufendem
oder abgestelltem Motor eingestellt
werden.
Bei ausgeschaltetem Motor ist die
manuelle Regulierung nur für eine
begrenzte Anzahl von Betätigungen
verfügbar.
Wird die Taste A weniger als 1 Sekunde
gedrückt, wird auf eine höhere Position
als die vorherige geschaltet. Wird die
Taste A länger als 1 Sekunde gedrückt,
wird direkt die höchste Position
„Winkelstellung +3” gewählt.
103F1A0170
68
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
GESCHWINDIGKEITS-
(SPEED BLOCK)BEGRENZER