Page 97 of 367
ZUSAMMENFASSENDE TABELLE DER MELDUNGEN WÄHREND DER BENUTZUNG DES
SPURHALTEASSISTENTEN
LED-Status auf der
TasteMitteilung auf dem
DisplaySymbolstatus auf
dem Display.Akustisches Signal Bedeutung
Aus – – –System eingeschaltet
(automatisch bei jedem
Schlüsselzyklus)
Aus Driving Advisor aktivLeuchten
und
leuchten fest-Das System ist
eingeschaltet, aber
ohne
zufriedenstellende
Betriebsbedingungen
Aus Driving Advisor aktiv - -Das System ist
eingeschaltet und die
Betriebsbedingungen
sind zufriedenstellend:
das System ist
imstande, die
akustischen und
visuellen Warnungen
zu erzeugen.
Aus -Leuchte
blinktjaDas System ist aktiv
und erkennt die
Betriebsbedingungen:
es weist auf die
Entfernung von der
linken Linie hin
93
Page 98 of 367
LED-Status auf der
TasteMitteilung auf dem
DisplaySymbolstatus auf
dem Display.Akustisches Signal Bedeutung
Aus -Leuchte
blinktjaDas System ist aktiv
und erkennt die
Betriebsbedingungen:
es weist auf die
Entfernung von der
rechten Linie hin
Ein Driving Advisor aus - neinDas System wurde
manuell ausgeschaltet
EinDriving Advisor nicht
verfügbar - siehe
BetriebsanleitungStörungsleuchte
jaDas System hat eine
Störung: Bitte das
Fiat-Kundendienstnetz
aufsuchen
EinDriving Advisor nicht
verfügbar -
Frontkamera reinigenStörungsleuchte
jaDas System hat eine
Störung: Die
Windschutzscheibe
reinigen
94
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 99 of 367

RÜCKFAHRKAMERA
(PARKVIEW® REAR
BACK UP CAMERA)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
9)
81)
Das Fahrzeug kann mit einer ParkView®
Rear Back Up Camera ausgestattet
werden. Die Rückfahrkamera ermöglicht
die Anzeige eines Bildes des hinteren
Bereiches auf dem Display bei jedem
Einlegen des Rückwärtsgangs oder
Öffnen der Heckklappe Abb. 129.
Das Bild der Aufnahme wird zusammen
mit einer Warnmitteilung auf dem Display
angezeigt. Nach ca. 5 Sekunden erlischt
die Warnmitteilung.
Wenn wieder in einen Vorwärtsgang
geschaltet wird, bleibt das Bild der
Aufnahme während ca. 10 weiterer
Sekunden sichtbar und wird dann wieder
ausgeblendet. Es wird erneut die zuvor
aktive Bildschirmseite angezeigt. Sobald
der Rückwärtsgang herausgenommen
wird, wird am Display „X” angezeigt,
so dass die Bilder vorzeitig entfernt
werden.
HinweisDie im Display gezeigte
Abbildung ist leicht deformiert, damit
ein Breitwinkeleffekt erzielt wird.
Die Kamera ist in einer
Kunststoffaufnahme an der hinteren
Dachtraverse installiert, wo sich auch die
dritte Bremsleuchte befindet Abb. 130.ANZEIGEN UND
MITTEILUNGEN AM
DISPLAY
Das Raster mit den statischen Linien auf
dem Display stellt die Fahrzeugbreite dar.
Das Raster zeigt getrennte Bereiche an,
mit denen der Abstand vom
Fahrzeugheck erkannt werden kann.
Die folgende Tabelle gibt Aufschluss über
die ungefähren Abstände für jeden
Bereich.
Bereich (Bezug
Abb. 129)Abstand vom
Fahrzeugheck
Rot (A) 0 ÷ 30 cm
Gelb (B) 30 cm÷1m
Grün (C) 1 m oder mehr
129F1A0360
130F1A0107
95
Page 100 of 367

HINWEIS
ZUR BEACHTUNG Bestimmte
Umgebungsverhältnisse, wie
beispielsweise vereiste oder verschneite
Straßen bzw. wenn die Kamera durch
Schlamm verschmutzt ist, könnten die
Empfindlichkeit der Aufnahmen
verringern.
ZUR BEACHTUNG Sollte nach einem
Reparatureingriff eine Nachlackierung der
Hecktüren erforderlich sein, immer
sicherstellen, dass die Kamera nicht mit
der Aufnahme der Kamera in Kontakt
gerät.
ZUR BEACHTUNG Beim Einparken
immer auf Hindernisse achten, die sich
ober- oder unterhalb des
Wirkungsbereichs der Sensoren befinden.
ZUR BEACHTUNG
81) Die Verantwortung beim
Einparken und anderen Manövern
trägt auf jedem Fall immer und
überall der Fahrer. Bei diesen
Manövern immer sicherstellen,
dass sich weder Personen
(insbesondere Kinder) noch Tiere
im Manöverbereich aufhalten.
Die Rückfahrkamera dient dem
Fahrer als Hilfe. Der Fahrer darf
deswegen aber nicht die
Aufmerksamkeit bei
möglicherweise gefährlichen
Manövern vernachlässigen, auch
wenn diese bei niedriger
Geschwindigkeit erfolgen. Immer
sehr langsam fahren, damit das
Fahrzeugs bei Ermittlung eines
Hindernisses sofort gebremst
werden kann.
ZUR BEACHTUNG
9) Für einen korrekten Betrieb muss
die Kamera immer von Schlamm,
Schmutz, Schnee oder Eis
gereinigt werden. Während des
Reinigungsvorgangs der Kamera
darauf achten, dass sie nicht
verkratzt oder beschädigt wird.
Keine trockenen, rauen oder
harten Lappen verwenden. Die
Kamera immer mit sauberem
Wasser und eventuell
Autoreinigungsmittel waschen. In
den Autowaschanlagen, welche
Hydroreiniger mit Dampfstrahlern
oder Hochdruckstrahlern
verwenden, die Kamera nur
schnell reinigen und dabei die
Waschdüse immer in mehr als 10
cm Entfernung halten. Keine
Aufkleber an der Kamera
anbringen.
96
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 101 of 367

TRAFFIC SIGN
RECOGNITION
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
78) 83) 84) 85)
10) 11) 12) 13) 14) 15) 16)
Das System erkennt automatisch die
Verkehrsschilder, wie beispielsweise
Geschwindigkeitsgrenzen, Überholverbote
und entsprechende Aufhebungsschilder.
Die Kamera ist hinter dem Rückspiegel
installiert. Der Sensor kontrolliert ständig
die Straßenschilder und meldet
Geschwindigkeitsgrenzen und eventuelle
Überholverbote.
WICHTIG Das System erkennt nur
Verkehrsschilder, die die Anforderungen
des Wiener Übereinkommens über den
Straßenverkehr erfüllen.
Ein- und Ausschalten des
Systems
Das System kann über das Menü des
Displays aktiviert und deaktiviert werden.
Bitte den Abschnitt „Display” im Kapitel
„Kenntnis der Instrumententafel”
beachten.
Anmerkung: Der Zustand und die
Einstellung des Systems bleiben während
der verschiedenen Zündzyklen
unverändert.Der Zustand des Systems ist immer über
das Display sichtbar.
Die Anzeige des Systems zeigt gliedert
sich in zwei Phasen auf:
❒Alle neuen anerkannten
Verkehrszeichen werden auf dem
Display 40 Sekunden lang als Pop-up
zwischen anderen Mitteilungen
angezeigt.
❒Nach Ablauf der voreingestellten Zeit
sind die Werte wieder im Display
sichtbar.
Das System kann zwei Verkehrzeichen
(Geschwindigkeitsgrenze und
Überholverbot) parallel in den beiden
Fenstern im Display anzeigen.
Wird ein zusätzliches Verkehrschild, z.B.
eine niedrigere Geschwindigkeitsgrenze
bei nasser Fahrbahn ermittelt, wird unter
dem entsprechenden Schild ein leeres
Fenster angezeigt.Die zusätzlichen Verkehrschilder werden
folgendermaßen gefiltert:
❒Bei einer Außentemperatur über 3°C
wird das zusätzliche Verkehrsschild
„Schnee” oder „Regen” nicht
eingeblendet.
❒Das zusätzliche Signal „Schnee”,
„Regen” oder „Bewölkt” wird nicht
angezeigt, wenn die
Scheibenwischer bei einer
Außentemperatur unter 3°C nicht in
Betrieb sind.
❒Die zusätzliche Signalisierung „Truck”
wird nicht angezeigt, wenn das
Fahrzeuggesamtgewicht unter 4 bzw.
4,5 Tonnen liegt.
❒Die Signalisierung der
Geschwindigkeitsbegrenzung bleibt
aus, wenn sie mit der zusätzlichen
Signalisierung „Tractor” angezeigt
wird.
100
131F1A0373
97
BENUTZUNG DER
VERKEHRSSCHILDERERKENNUNG
Page 102 of 367

ZUR BEACHTUNG
82) Sollte durch eine Laständerung
eine starke Neigung der Kamera
verursacht werden, könnte das
System vorübergehend nicht
funktionieren, um eine
Selbstkalibrierung der Kamera zu
erlauben.
83) Das System ermittelt nur die
vorbestimmten Straßenschilder
und nur wenn die mindestens
erforderlichen Sichtbedingungen
und Abstände von den
Straßenschildern gegeben sind.
84) Es handelt sich um ein
Fahrhilfssystem, das aber den
Fahrer nicht von seiner Pflicht
enthebt, aufmerksam und unter
Berücksichtigung der geltenden
Normen zu fahren.
85) Wenn das System aktiv ist, ist
der Fahrer für die
Fahrzeugkontrolle und die
Überwachung des Systems
verantwortlich und muss bei
Bedarf eingreifen.
ZUR BEACHTUNG
10) Wenn der Sensor verschmutzt
ist, könnte das System nicht
richtig funktionieren.
11) Bei niedrigen
Außentemperaturen und
besonders kritischen klimatischen
Bedingungen könnte das System
nicht richtig funktionieren.
12) Regen, Schnee, Spritzer und
starke Lichtkontraste könnten den
Betrieb des Sensors
beeinträchtigen.
13) Im Bereich des Sensors an der
Windschutzscheibe keine
Reparaturarbeiten durchführen.
14) Ist das Fahrzeug mit einem nicht
originalen Aufhängungsbausatz
ausgestattet, könnte das System
eventuell nicht korrekt
funktionieren.
15) Bei eine Auswechseln der
Scheinwerferlampen, immer
Originallampen einbauen. Andere
Lampen könnten die
Leistungstüchtigkeit des Systems
beeinträchtigen.16) Die Windschutzscheibe immer
sauber halten und Vogelkot,
Insekten, Schnee und Eis
entfernen.
98
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 103 of 367

EOBD-SYSTEM
Das EOBD-System (European On Board
Diagnosis) führt eine kontinuierliche
Diagnose der mit den Emissionen
verbundenen Bauteile des Fahrzeugs aus.
Es meldet außerdem durch das
Aufleuchten der Kontrollleuchte
an
der Instrumententafel zusammen mit der
Meldung auf dem Multifunktionsdisplay
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
(siehe Abschnitt „Kontrollleuchten und
Meldungen”) den verschlechterten
Zustand der Komponenten.
Das Ziel des Systems ist:
❒Die Wirksamkeit der Anlage zu
kontrollieren.
❒Die Zunahme von Emissionen infolge
einer Fahrzeugfehlfunktion zu
signalisieren.
❒Zu signalisieren, wenn abgenutzte
Bauteile ersetzt werden müssen.
Das System verfügt außerdem über einen
Stecker, an den entsprechende Geräte
angeschlossen werden können, mit
denen man die von der Steuerung
gespeicherten Fehlercodes zusammen
mit einer Reihe von speziellen Parametern
zur Diagnose der Motorfunktion auslesen
kann. Diese Überprüfung kann auch
von der Verkehrspolizei ausgeführt
werden.
ZUR BEACHTUNG Nach Behebung des
Defektes muss das Fiat-
Kundendienstnetz stets Tests auf dem
Prüfstand und falls notwendig
Probefahrten auf der Straße, auch über
längere Strecken, durchführen.PARKSENSOREN
Die Sensoren befinden sich in der hinteren
Stoßstange Abb. 132 und haben die
Aufgabe, die Anwesenheit von
Hindernissen hinter dem Fahrzeug zu
erfassen und dem Fahrer durch ein
intermittierendes Tonzeichen zu melden.
AKTIVIERUNG
Die Sensoren schalten sich automatisch
beim Einlegen des Rückwärtsganges ein.
Die Frequenz des akustischen Signals
erhöht sich bei Verringerung des
Abstandes zum Hindernis hinter dem
Fahrzeug.
132F1A0134
99
Page 104 of 367

AKUSTISCHES SIGNAL
Das Einlegen des Rückwärtsganges
aktiviert automatisch ein intermittierendes,
akustisches Signal.
Das akustische Signal:
❒Hat mit abnehmender Entfernung
zwischen Fahrzeug und Hindernis
eine höhere Frequenz.
❒Wird zu einem kontinuierlichen
Signal, wenn der Abstand des
Fahrzeugs zum Hindernis weniger als
etwa 30 cm beträgt, hört jedoch
sofort auf, wenn sich der Abstand
zum Hindernis vergrößert.
❒Bleibt konstant, wenn sich der
Abstand zwischen Hindernis und
Fahrzeug nicht verändert. Sollte
dagegen diese Bedingung für die
seitlichen Sensoren vorhanden sein,
wird das akustische Signal nach
ca. 3 Sekunden unterbrochen, um
zum Beispiel Meldungen bei
Parkmanövern entlang von Mauern
zu vermeiden.
Wenn die Sensoren mehrere Hindernisse
erfassen, wird nur das nächstgelegene
berücksichtigt.STÖRUNGSANZEIGEN
Eventuelle Fehlfunktionen der
Parksensoren werden beim Einlegen des
Rückwärtsgangs durch Aufleuchten der
Kontrollleuchte
oder das Symbol
an der Instrumententafel gemeldet
und (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen) durch eine Meldung am
Multifunktionsdisplay angezeigt.
BETRIEB MIT ANHÄNGER
Die Funktion der Sensoren wird
automatisch beim Einstecken des
Anhängersteckers in die Steckdose der
Anhängerkupplung des Fahrzeugs
deaktiviert.
Die Sensoren werden beim Herausziehen
des Steckers des Anhängerkabels
automatisch reaktiviert.
17)
86)
ZUR BEACHTUNG Wenn die
Anhängerkupplung ständig montiert
bleiben soll, ohne dass ein Anhänger
angehängt wird, empfiehlt es sich, beim
Fiat-Kundendienstnetz das System
aktualisieren zu lassen, damit die
Anhängerkupplung von den mittleren
Sensoren nicht als Hindernis erfasst wird.In den Autowaschanlagen, die
Hydroreiniger mit Dampfstrahler oder
Hochdruckstrahler verwenden, sollte man
die Sensoren schnell reinigen, wobei
man die Waschdüse in mehr als 10 cm
Entfernung hält.
ALLGEMEINE HINWEISE
❒Keine Aufkleber an den Sensoren
anbringen.
❒Beim Einparken muss man immer auf
Hindernisse achten, die sich ober-
oder unterhalb der Sensoren
befinden.
❒Gegenstände in nächster Nähe zum
Heck des Fahrzeugs können unter
Umständen vom System nicht
erkannt werden und daher das
Fahrzeug beschädigen oder selbst
beschädigt werden.
Nachstehend einige Bedingungen, welche
die Leistungen des Einparksystems
beeinträchtigen können:
❒Eine geringere Empfindlichkeit der
Sensoren und eine Reduzierung
der Leistung der Einparkhilfe können
auf folgenden Verunreinigungen
der Sensoroberflächen beruhen: Eis,
Schnee, Schlamm,
Überlackierungen.
100
KENNTNIS DES FAHRZEUGES