Page 185 of 367

29) Blinkt die Kontrollleuchte
60 Sekunden lang nach dem
Anlassen oder während einer
längeren Mitnahme, weist dies auf
eine Störung der
Vorglühüberwacher hin. Startet
der Motor, kann das Fahrzeug
normal benutzt werden. Man
wende sich jedoch so schnell wie
möglich an das Fiat-
Kundendienstnetz.
30) Bis zum Start des Motors
funktionieren weder die
Servobremse noch die
Servolenkung. Die auf das
Bremspedal und das Lenkrad
auszuübende Kraft ist daher sehr
viel größer als normal.
31) Unbedingt das Anlassen durch
Anschieben, Anschleppen oder
die Nutzung von Abfahrten
vermeiden. Diese Vorgänge
können zu einem Anstau von
Kraftstoff im Katalysator führen
und diesen irreparabel
beschädigen.
32) Das „Gas geben” vor dem
Abstellen des Motors nützt nichts,
verbraucht Kraftstoff und ist für
Motoren mit Turbolader
besonders schädlich.33) Unter bestimmten Bedingungen,
kann beim Abstellen des Motors
der Elektroventilator für die Dauer
von max. 120 Sekunden
eingeschaltet werden.
ZUR BEACHTUNG
129) Es ist gefährlich, den Motor in
geschlossenen Räumen laufen zu
lassen. Der Motor verbraucht
Sauerstoff und gibt Kohlendioxyd,
Kohlenmonoxyd und andere
giftige Gase ab.
BEIM PARKEN
Vorgehen:
❒Den Motor abstellen und die
Handbremse anziehen.
❒Einen Gang einlegen (den 1. Gang
bei ansteigender und den
Rückwärtsgang bei abschüssiger
Straße) und die Räder eingeschlagen
lassen.
Wurde das Fahrzeug auf einer stark
abfallenden Straße abgestellt, wird
empfohlen, die Räder auch mit einem Keil
oder Stein zu blockieren.
Den Schlüssel nicht in der
Anlassvorrichtung lassen, um zu
vermeiden, dass die Batterie entladen
wird, außerdem bei jedem Verlassen des
Fahrzeugs immer den Schlüssel abziehen.
130)
HANDBREMSE
Der Handbremshebel befindet sich auf
der linken Seite des Fahrersitzes Abb.
169. Zum Betätigen der Handbremse den
Hebel nach oben ziehen, bis die Sperre
des Fahrzeugs gewährleistet ist.
181
Page 186 of 367

ZUR BEACHTUNG Sicherstellen, dass
der Handbremshebel ausreichend
eingerastet ist, um das Fahrzeug sicher zu
bremsen. Dies gilt insbesondere an
starken Gefällen und bei beladenem
Fahrzeug.
ZUR BEACHTUNG Wenn die
Handbremse nicht funktioniert, bitte für
die Einstellung das Fiat-Kundendienstnetz
aufsuchen. Sollte der Hubweg des Hebels
sich verlängern, das Fiat-
Kundendienstnetz aufsuchen.
Bei angezogener Handbremse und
Zündschlüssel auf MAR leuchtet auf der
Instrumententafel die Kontrollleuchte
.
Die Handbremse kann folgendermaßen
gelöst werden:
❒Den Hebel leicht anheben und den
Entriegelungsknopf A drücken.❒Die Taste A gedrückt halten und den
Hebel absenken.
Die Kontrollleuchteauf der
Instrumententafel erlischt.
Um ungewollte Bewegungen des
Fahrzeugs zu vermeiden, ist der Vorgang
mit gedrücktem Bremspedal auszuführen.
34)
ZUR BEACHTUNG Den Handbremshebel
nur bei stehendem Fahrzeug ziehen,
bzw. bei fahrendem Fahrzeug
ausschließlich bei einem Defekt an der
hydraulischen Bremsanlage. Wird die
Handbremse ausnahmsweise bei
fahrendem Fahrzeug gezogen, empfiehlt
sich, diese nur mäßig anzuziehen, um
ein Blockieren des Fahrzeughecks mit
einem anschließenden Schleudern des
Fahrzeugs zu verhindern.
ZUR BEACHTUNG
130) Kinder nie alleine und
unbeaufsichtigt im Fahrzeug
lassen. Bei Verlassen des
Fahrzeugs, den Schlüssel aus der
Anlassvorrichtung herausziehen
und mitnehmen.
ZUR BEACHTUNG
34) Bei Fahrzeugen mit
selbstregelnden pneumatischen
Aufhängungen immer prüfen,
dass um das Fahrzeug herum und
überhalb des Dachs ein
ausreichender Freiraum
vorhanden ist. Das Fahrzeug
könnte bei eventuellen
Temperatur- oder
Belastungsschwankungen
automatisch nach oben (oder
unten) fahren.
169F1A0162
182
MOTORSTART UND FAHREN
Page 187 of 367

BENUTZUNG DES
GETRIEBES
Beim Einlegen der Gänge das
Kupplungspedal vollständig niedertreten
und den Schalthebel in die gewünschte
Stellung bringen (das Gangschema
befindet sich auf dem Schalthebelknauf
Abb. 170).
Zum Einlegen des 6. Gangs (wo
vorgesehen), den Schalthebel durch
Drücken nach rechts betätigen, um ein
versehentliches Einlegen des 4. Gangs zu
vermeiden. Der gleiche Vorgang gilt für
das Herunterschalten vom 6. zum 5.
Gang.ZUR BEACHTUNG Der Rückwärtsgang
kann nur bei vollständig stillstehendem
Fahrzeug eingelegt werden. Bei
laufendem Motor mindestens 2 Sekunden
bei gedrücktem Kupplungspedal warten,
bevor der Rückwärtsgang eingelegt
wird, um Beschädigungen an den
Zahnrädern und Schaltgeräusche zu
vermeiden.
Um den Rückwärtsgang R aus der
Leerlaufposition einzulegen, den Gleitring
A unter dem Knauf anheben und
gleichzeitig den Hebel nach links und
dann nach vorne verschieben.
131)
35)
ZUR BEACHTUNG
131) Die korrekte Bedienung des
Getriebes erfordert, dass das
Kupplungspedal ganz
durchgetreten ist. Aus diesem
Grunde darf sich auf dem Boden
vor der Pedalgruppe kein
Hindernis befinden: eventuelle
Fußmatten müssen glatt liegen,
damit sie den Pedalweg nicht
beeinträchtigen.
ZUR BEACHTUNG
35) Während der Fahrt nicht die
Hand auf dem Schalthebel lassen,
die dadurch ausgeübte Kraft
kann auf die Dauer, obwohl sie
gering ist, die inneren
Gangschaltungselemente
abnutzen. Die Bedienung des
Kupplungspedals muss auf die
Gangwechsel begrenzt werden.
Beim Fahren den Fuß nicht auf
dem Kupplungspedal liegen
lassen, auch wenn er nur leicht
aufgelegt bleibt. Bei den
Versionen/Märkten wo
vorgesehen kann die
Kontrollelektronik des
Kupplungspedals einen falschen
Fahrstil als Fehler interpretieren
und dementsprechend reagieren.
170F1A0163
183
Page 188 of 367

RATSCHLÄGE FÜR
DAS BELADEN
Ihr Fiat Ducato wurde für bestimmte
Höchstgewichte entwickelt und
zugelassen (siehe Tabelle „Gewichte" im
Kapitel „Technische Daten"): Gewicht
fahrbereit, Nutzlast, Gesamtgewicht,
Höchstgewicht auf der Vorderachse,
Höchstgewicht auf der Hinterachse,
abschleppbares Gewicht.
ZUR BEACHTUNG Die maximal zulässige
Höchstlast an den Halterungen am Boden
beträgt 500 kg; die maximal zulässige
Beladung auf der Seite beträgt 150 kg.
ZUR BEACHTUNG Bei den Versionen mit
seitlichen Bordwänden rechts und links
wird empfohlen, zuerst den Aushakhebel
in die Schließposition zu bringen, bevor
man die Bordwände absenkt.
36)
132) 133) 134)
Außer dieser allgemeinen
Vorsichtsmaßnahmen können einige
einfache Abstimmungen die
Fahrsicherheit und den Komfort
verbessern und die Lebensdauer des
Fahrzeuges verlängern:
❒Die Ladung gleichmäßig auf der
Ladefläche verteilen: wenn es
notwendig wird, die Ladung im einen
Bereich zu konzentrieren, wählen
Sie dazu die Mitte zwischen den
beiden Achsen;❒erinnern Sie sich daran, dass das
dynamische Fahrverhalten des
Fahrzeuges durch das transportierte
Gewicht beeinflusst wird: die
Bremswege werden vor allem bei
hoher Geschwindigkeit länger.
ZUR BEACHTUNG
36) Jede dieser Grenzen muss
beachtet und DARF NIE
ÜBERSCHRITTEN WERDEN.
Prüfen Sie vor allem, dass die
zulässigen Höchstgewichte auf
der Vorder- und Hinterachse beim
beladen nicht überschritten
werden (vor Allem, wenn das
Fahrzeug mit einer speziellen
Ausstattung versehen ist).
ZUR BEACHTUNG
132) Unregelmäßige Strecken und
energisches Abbremsen können
ein plötzliches Verschieben der
Ladung verursachen, was eine
Gefahrensituation für den Fahrer
und die Insassen ist: Vor dem
Losfahren befestigen Sie daher
die Ladung mit den
entsprechenden Haken gut auf
dem Boden; für die Blockierung
benutzen Sie Metallkabel, Seile
oder Riemen, deren
Widertandsfähigkeit dem Gewicht
des zu befestigenden Materials
angemessen ist.
133) Auch bei stehendem Fahrzeug
an einer starken Steigung oder
mit seitlicher Neigung kann das
Öffnen der Hecktüren oder der
Seitentür ein Herausfallen der
nicht befestigten Waren
verursachen.
184
MOTORSTART UND FAHREN
Page 189 of 367

134) Wenn Sie Benzin in einem
Reservetank mitnehmen möchten,
müssen dabei die geltenden
gesetzlichen Vorschriften
beachtet werden: Benutzen Sie
nur einen zugelassenen
Reservekanister, der
entsprechend an den Haken für
die Befestigung der Ladung
gesichert wird. Obwohl so die
Brandgefahr bei einem Unfall
steigt.
Nachfolgend werden einige nützliche
Empfehlungen aufgeführt, die die
Erzielung einer Kraftstoffeinsparung und
eine Beschränkung des Ausstoßes
sowohl von CO2 als der anderen
Schadstoffe (Stickstoffoxide, unverbrannte
Kohlenwasserstoffe, PM Feinstaub usw.)
zu erzielen.
ALLGEMEINE HINWEISE
Nachstehend die allgemeinen Dinge, die
den Kraftstoffverbrauch beeinflussen.
Wartung des Fahrzeugs
Die Wartung des Fahrzeuges ist wichtig,
und es lohnt sich die Kontrollen und
Einstellungen nach dem „Plan für die
programmierte Wartung” auszuführen.
Reifen
Der Luftdruck der Reifen ist regelmäßig
alle 4 Wochen zu kontrollieren: Ist der
Druck zu niedrig, erhöht sich der
Verbrauch auf Grund des größeren
Rollwiderstandes.Unnötige Lasten
Nicht mit überladenem Kofferraum fahren.
Das Gewicht des Fahrzeugs (vor allem
im Stadtverkehr) beeinflusst stark den
Verbrauch und die Stabilität.
Gepäckträger/Skiträger
Gepäck- oder Skiträger nach dem
Gebrauch vom Wagendach entfernen.
Dieses Zubehör beeinträchtigt die
Aerodynamik des Fahrzeugs, was eine
negative Auswirkung auf den Verbrauch
hat. Für den Transport von sehr großen
Gegenständen sollte man am Besten
einen Anhänger benutzen.
Elektrische Verbraucher
Die elektrischen Vorrichtungen nur so
lange wie erforderlich benutzen. Die
Heckscheibenheizung, die
Zusatzscheinwerfer, die Scheibenwischer
und das Gebläse der Heizung haben
einen sehr hohen Stromverbrauch und bei
erhöhtem Stromverbrauch erhöht sich
auch der Kraftstoffverbrauch (bis zu +25%
im Stadtverkehr).
185
KRAFTSTOFFEINSPARUNG
Page 190 of 367

Klimaanlage
Die Benutzung der Klimaanlage führt zu
erhöhtem Kraftstoffverbrauch
(durchschnittlich bis zu +20%): wenn die
Außentemperatur dies zulässt, sollte
daher nur die Lüftung verwendet werden.
Aerodynamische
Anbauteile
Die Benutzung von nicht
zweckentsprechenden aerodynamischen
Anbauteilen kann die Aerodynamik und
den Verbrauch verschlechtern.
FAHRSTIL
Nachstehend die wichtigsten Fahrstile, die
den Kraftstoffverbrauch beeinflussen.
Anlassen
Den Motor nicht bei stehendem Fahrzeug
weder mit niedriger, noch mit hoher
Drehzahl warm laufen lassen: Unter
diesen Bedingungen erwärmt sich der
Motor sehr viel langsamer, wodurch der
Verbrauch und die Abgasemissionen
ansteigen. Es ist ratsam, sofort und
langsam loszufahren, wobei hohe
Drehzahlen vermieden werden müssen:
So erwärmt sich der Motor schneller.Unnötige
Beschleunigungen
Das Gasgeben bei Haltepausen an der
Ampel oder vor dem Abstellen des
Motors vermeiden. Diese Manöver oder
das „Zwischengasgeben” sind
vollkommen unnötig und erhöhen nur den
Verbrauch und die
Umweltverschmutzung.
Wahl der Gänge
Legen Sie einen höheren Gang ein,
sobald es der Verkehr und der Zustand
der Straße erlauben. Die Benutzung
von niedrigen Gängen für die Erzielung
einer besseren Beschleunigung erhöht
den Verbrauch.
In gleicher Weise erhöht auch die
unangemessene Benutzung der hohen
Gänge den Verbrauch, die Emissionen
und den Verschleiß des Motors.
Höchstgeschwindigkeit
Der Kraftstoffverbrauch erhöht sich bei
zunehmender Geschwindigkeit deutlich.
Halten Sie die Geschwindigkeit so
gleichmäßig wie möglich, vermeiden Sie
Bremsungen und überflüssiges Anfahren,
die zu einem starken Kraftstoffverbrauch
und einer Zunahme der Emissionen
führen.Beschleunigung
Eine starke Beschleunigung beeinflusst
beträchtlich den Verbrauch und den
Schadstoffausstoß. Es ist besser langsam
zu beschleunigen.
EINSATZBEDINGUNGEN
Nachstehend die wichtigsten
Bedingungen für die Benutzung, die den
Kraftstoffverbrauch beeinflussen.
Kaltstart
Bei sehr kurzen Fahrstrecken und
wiederholten Kaltstarts erreicht der Motor
nicht die optimale Betriebstemperatur.
Daraus ergibt sich eine beträchtliche
Erhöhung sowohl des Verbrauchs (von
+15 bis zu +30% im Stadtverkehr) als
auch der Schadstoffemissionen.
186
MOTORSTART UND FAHREN
Page 191 of 367

Haltepausen im Verkehr
Bei längerem Warten (z. B. an
Bahnübergängen) wird empfohlen, den
Motor abzustellen.
ZIEHEN VON
ANHÄNGERN
HINWEIS
Zum Ziehen eines Anhängers ist das
Fahrzeug mit einer zugelassenen
Anhängerkupplung und mit einer
entsprechenden elektrischen Anlage
auszurüsten. Der Einbau muss von
Fachpersonal durchgeführt werden, das
anschließend eine entsprechende
Dokumentation für die Zulassung im
Straßenverkehr aushändigt.
Eventuelle spezifische Rückspiegel
und/oder zusätzliche Spiegel müssen
unter Beachtung der geltenden Normen
der Straßenverkehrsordnung angebaut
werden.
Daran denken, dass sich beim Ziehen
eines Anhängers, abhängig von seinem
Gesamtgewicht, die maximale
Steigfähigkeit reduziert und die
Bremswege und die Dauer eines
Überholvorganges zunehmen.
Auf Gefällen einen kleineren Gang
einlegen, anstatt ständig die Bremse zu
benutzen.Die auf die Anhängerkupplung wirkende
Last des Anhängers verringert die
Nutzlast des Fahrzeugs um denselben
Wert. Um sicher zu sein, dass die max.
zulässige Anhängelast (im Fahrzeugbrief)
nicht überschritten wird, ist das Gewicht
des Anhängers in voll beladenem Zustand
einschließlich allen Zubehörs und aller
persönlicher Gepäckstücke zu
berücksichtigen.
Bei Anhängerbetrieb die spezifischen
Geschwindigkeitsgrenzen in den
jeweiligen Ländern beachten. Die
Höchstgeschwindigkeit darf auf jeden Fall
nicht höher als 100 km/h sein.
Es empfiehlt sich die Verwendung eines
entsprechenden Stabilisators auf der
Anhängerzugkabel.
Bei Fahrzeugen, die mit Parksensoren
ausgestattet sind, können nach
Anbringen der Anhängerkupplung
Störungsmitteilungen erscheinen, da sich
einige Teile (Zugstange, Kugel-
Anhängerkupplung) im Erfassungsfeld der
Sensoren befinden können. In diesem
Fall muss das Erfassungsfeld neu
eingestellt oder die Parkassistenzfunktion
deaktiviert werden.
135) 136)
187
Verkehrssituationen und
Straßenbedingungen
Starker Verkehr ist mit einem besonders
hohen Kraftstoffverbrauch verbunden, wie
zum Beispiel bei Fahrten im Stau mit
vorwiegendem Einsatz der kleinen Gänge
oder in Großstädten mit vielen Ampeln.
Auch kurvenreiche Strecken, Bergstraßen
und Fahrt auf unebenem Grund
beeinflussen den Verbrauch negativ.
Page 192 of 367

EINBAU DER
ANHÄNGERKUPPLUNG
Die Anhängerkupplung ist von
Fachpersonal unter Berücksichtigung
eventueller zusätzlicher und/oder
ergänzender, vom Hersteller der
Vorrichtung ausgehändigten Anleitungen,
an die Karosserie anbauen zu lassen.
Die Anhängevorrichtung muss den
aktuellen gültigen Normen hinsichtlich der
Europäischen Richtlinie 94/20 und den
nachträglichen Ergänzungen entsprechen.
Für jegliche Version ist eine für die
Anhängelast des Fahrzeugs, bei dem der
Einbau vorgenommen wird, geeignete
Anhängevorrichtung zu verwenden.
Für den elektrischen Anschluss ist eine,
auf einem Bügel befestigte, genormte
Steckverbindung zu verwenden. Der
Bügel wird gewöhnlich an der
Anhängevorrichtung selbst befestigt. Im
Fahrzeug muss eine spezielle Elektronik
für den Betrieb der Außenleuchten des
Anhängers installiert werden. Für den
elektrischen Anschluss sind 7- oder
13-polige Steckverbindungen mit
12-V-Gleichstromversorgung zu
verwenden (Normen CUNA/UNI und
ISO/DIN) und die evtl. Hinweise des
Fahrzeugherstellers und/oder des
Herstellers der Anhängevorrichtung zu
beachten.Eine eventuelle elektrische Bremse oder
andere Einrichtungen (elektrische
Seilwinde usw.) sind mit einem Kabel mit
mindestens 2,5 mm
2Querschnitt direkt
von der Batterie zu speisen.
ZUR BEACHTUNG Die Benutzung der
elektrischen Bremse oder einer
eventuellen Seilwinde muss bei laufendem
Motor erfolgen.
Zuzüglich zu den elektrischen
Abzweigungen darf an die elektrische
Anlage des Fahrzeugs nur das Kabel zur
Versorgung einer evtl. elektrischen
Bremse und das Kabel für die Lampe von
höchstens 15 W zur Innenbeleuchtung
des Anhängers angeschlossen werden.
Für die Verbindungen sind der
vorgesehene Verteiler und ein
Batteriekabel mit mindestens 2,5 mm
2
Querschnitt zu verwenden.
ZUR BEACHTUNG Durch die
Anhängerkupplung erhöht sich die Länge
des Fahrzeugs. Aus diesem Grund darf
bei den Versionen mit „langem Radstand”
ausschließlich eine abnehmbare
Anhängerkupplung installiert werden, um
die max. Gesamtlänge des Fahrzeugs von
6 m nicht zu überschreiten.
Wenn kein Anhänger gezogen wird, muss
die Anhängerkupplung von ihrem Sockel
abgenommen werden. Dieser Sockel
darf nicht über die Originallänge des
Fahrzeugs überstehen.ZUR BEACHTUNG Wenn die
Anhängerkupplung ständig montiert
bleiben soll, ohne dass ein Anhänger
angehängt wird, empfiehlt es sich, beim
Fiat-Kundendienstnetz das System
aktualisieren zu lassen, damit die
Anhängerkupplung von den mittleren
Sensoren nicht als Hindernis erfasst wird.
Montageplan für
Kastenwagenversionen
Abb. 171
Die Struktur der Anhängerkupplung ist an
den durch Ø gekennzeichneten Stellen
mit insgesamt sechs Schrauben
M10x1,25 und vier Schrauben M12 zu
befestigen.
Die Gegenplatten müssen eine Stärke von
mindestens 5 mm haben. MAXIMALE
LAST AUF DER KUGEL: 100/120 kg je
nach Nutzlast (siehe Tabelle "Gewichte"
im Kapitel "Technische Daten").
137)
Für den Einbau der Anhängerkupplung
muss die Stoßstange gemäß den
Angaben im Montagesatz des Lieferanten
eingeschnitten werden.
188
MOTORSTART UND FAHREN