Page 9 of 367

GRAFISCHES INHALTSVERZEICHNIS
.
SCHEINWERFER
❒Lampentypen .....................................211
❒Tagfahrlicht ......................................... 47
❒Standlicht/Abblendlicht ....................... 47
❒Fernlicht .............................................. 48
❒Austausch der Lampen .......................214
RÄDER
❒Felgen und Reifen ...............................270
❒Reifendruck ........................................271
❒Radwechsel ........................................199
❒Reifen-Reparaturset Fix&Go ................205
AUSSENSPIEGEL
❒Einstellung .......................................... 25
❒Einklappen .......................................... 25
TÜREN
❒Zentralverriegelung ............................. 69
SCHEIBENWISCHER
❒Funktionsweise ................................... 51
❒Auswechseln des
Scheibenwischerblatts ........................251
MOTOR
❒Kontrolle der Füllstände ......................239
❒Technische Daten ...............................262
1F1A5000
5
Page 10 of 367
.
HECKLEUCHTEN
❒Lampentypen .....................................211
❒Austausch der Lampen .......................217
LADERAUM
❒Öffnen/Schließen ................................ 72
DRITTE BREMSLEUCHTE
❒Lampentypen .....................................211
❒Ersatz der Lampen .............................218
PARKSENSOREN
❒Funktionsweise ................................... 99
.
2F1A5001
6
GRAFISCHES INHALTSVERZEICHNIS
Page 11 of 367

LUFTDÜSEN
❒Luftdüsen ........................................... 29
LINKER HEBEL
❒Außenbeleuchtung .............................. 47
INSTRUMENTENTAFEL
❒Instrumententafel und
Bordinstrumente .................................112
❒Kontrollleuchten ..................................128
RECHTER HEBEL
❒Reinigung der Scheiben ...................... 51
AUTORADIO
❒Anlage ................................................105
ABLAGEFACH / BEIFAHRERSEITE
FRONTAIRBAG
❒Innenausstattung ................................ 62
❒Frontairbag .........................................169
HANDSCHUHFACH
❒Innenausstattung ................................ 62
HEIZUNG/KLIMAANLAGE
❒Heizung und Lüftung .......................... 28
❒Manuelle Klimaanlage ......................... 32
❒Automatische Klimaanlage .................. 35
BEDIENUNGEN AM
ARMATURENBRETT
❒Funktionsweise ................................... 58
SCHALTHEBEL
❒Funktionsweise ...................................183
LENKRAD
❒Einstellung .......................................... 24
❒Frontairbag auf der Fahrerseite ...........169
RADIO
MEDIA
PHONEINFO
A-B-C
MENU
123 4 56
3F1A5002
7
Page 12 of 367
.
ÖFFNUNGSHEBEL DER
MOTORHAUBE
❒Öffnen/Schließen ................................ 76
BEDIENFELD
❒Bedienelemente .................................. 58
❒Bedientasten ......................................116
GETRÄNK-, DOSEN-,
FLASCHENHALTER
❒Ausstattung ........................................ 62
TÜREN
❒Ver- und Entriegelung .......................... 69
SITZE
❒Einstellung .......................................... 15
❒Gefederter Sitz .................................... 16
❒Sitze mit einstellbaren Armlehnen ........ 16
❒Drehbarer Sitz ..................................... 16
❒Rücksitz .............................................. 19
HANDBREMSE
❒Funktionsweise ...................................181
M
ODE
4F1A5003
8
GRAFISCHES INHALTSVERZEICHNIS
Page 13 of 367

KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Beginnen Sie hier, sich mit Ihrem
Fahrzeug vertraut zu machen.
Diese Betriebsanleitung erklärt auf ganz
einfache Art und Weise, wie alles
funktioniert und gebaut ist.
Aus diesem Grunde wird eine bequeme
Lektüre an Bord Ihres Autos empfohlen,
damit Sie alle erläuterten Schritte gleich
nachvollziehen können.BEDEUTUNG DER SYMBOLE ........ 10
DAS FIAT-CODE-SYSTEM............... 10
DIE SCHLÜSSEL ............................ 11
ELEKTRONISCHE
ALARMANLAGE.............................. 13
ANLASSVORRICHTUNG................. 14
SITZE .............................................. 15
KOPFSTÜTZEN............................... 23
LENKRAD ....................................... 24
RÜCKSPIEGEL ............................... 25
HEIZUNG UND BELÜFTUNG .......... 28
LUFTDÜSEN ................................... 29
SCHALTUNGEN FÜR HEIZUNG
UND BELÜFTUNG .......................... 29
MANUELLE KLIMAANLAGE............ 32
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE ... 35
ZUSATZHEIZUNG ........................... 41
UNABHÄNGIGE ZUSATZHEIZUNG . 41
AUSSENBELEUCHTUNG ............... 47
SCHEIBENREINIGUNG ................... 51
CRUISE CONTROL (TEMPOMAT) ... 53
DECKENLEUCHTEN ....................... 56
BEDIENELEMENTE ......................... 58
INNENAUSSTATTUNG ................... 62
FAHRTENSCHREIBER .................... 67GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER
(SPEED BLOCK) ............................. 68
SELBSTREGELNDE
PNEUMATISCHE
AUFHÄNGUNGEN .......................... 68
TÜREN............................................ 69
FENSTERHEBER ............................ 75
MOTORHAUBE............................... 76
GEPÄCKTRÄGER/SKITRÄGER ....... 77
SCHEINWERFER ............................ 78
ABS-SYSTEM ................................. 79
ESC-SYSTEM (ELECTRONIC
STABILITY CONTROL) .................... 81
TRACTION-PLUS-SYSTEM............. 85
TPMS (TYRE PRESSURE
MONITORING SYSTEM) ................. 86
DRIVING ADVISOR ......................... 89
RÜCKFAHRKAMERA (PARKVIEW®
REAR BACK UP CAMERA) ............. 95
TRAFFIC SIGN RECOGNITION ....... 97
EOBD-SYSTEM .............................. 99
PARKSENSOREN ........................... 99
START&STOP-SYSTEM ..................102
AUTORADIO ...................................105
VOM KUNDEN ZUGEKAUFTES
ZUBEHÖR.......................................106
BETANKEN DES FAHRZEUGS ........108
UMWELTSCHUTZ ...........................109
9
KRAFTSTOFFUNTERBRECHUNGSS-
........................................
CHALTER
61
Page 14 of 367

BEDEUTUNG DER
SYMBOLE
An einigen Bauteilen des Fahrzeugs
befinden sich farbige Schilder, deren
Symbolbedeutung wichtige
Vorsichtsmaßnahmen anzeigen, die in
Bezug auf den Bauteil eingehalten werden
müssen. Außerdem befindet sich unter
der Motorhaube ein zusammenfassendes
Schild der Symbole.
DAS
FIAT-CODE-SYSTEM
KURZ DARGESTELLT
Zur Erhöhung des Diebstahlschutzes ist
das Fahrzeug mit einer elektronischen
Wegfahrsperre ausgestattet. Das
System wird automatisch durch
Abziehen des Schlüssels aus der
Anlassvorrichtung aktiviert.
Jeder Schlüssel enthält eine
elektronische Vorrichtung, die das
Signal moduliert, das beim Anlassen
von einer im Zündschloss eingebauten
Antenne abgegeben wird. Dieses Signal
ist ein „Kennwort”, das sich bei jedem
Anlassen ändert. Daran erkennt die
Steuerung den Schlüssel und gestattet
das Anlassen.
1)
Betriebsweise
Bei jedem Anlassen des Motors durch
Drehen des Zündschlüssels aufMAR,
sendet das Fiat-CODE-System einen
Erkennungscode an die Motorsteuerung,
um die Funktionssperre aufzuheben.
Die Übermittlung des Erkennungscodes
erfolgt nur, wenn das Fiat CODE-System
den ihm vom Zündschlüssel gesandten
Code erkannte.Bei Drehung des Zündschlüssels auf
STOP deaktiviert das Fiat CODE-System
die Funktionen der
Motorkontrollsteuerung.
Betriebsstörungen
Wenn beim Anlassvorgang der Code nicht
ordnungsgemäß erkannt wurde, leuchtet
auf der Instrumententafel die
Kontrollleuchte
zusammen mit der
Meldung auf dem Display (siehe Kapitel
„Kontrollleuchten und Meldungen”).
In diesem Fall sollte der Schlüssel wieder
aufSTOPund dann aufMARgedreht
werden. Besteht die Blockierung
weiterhin, versuchen Sie es nochmals mit
den anderen mitgelieferten Schlüsseln.
Sollte der Motor auch jetzt noch nicht
anspringen, wenden Sie sich bitte an das
Fiat-Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG Jeder Schlüssel
besitzt einen eigenen Code, der in der
Systemelektronik gespeichert werden
muss. Zum Speichern neuer Schlüssel
(maximal 8) wenden Sie sich bitte
ausschließlich an das Fiat-
Kundendienstnetz.
10
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 15 of 367

Aufleuchten der
Kontrollleuchte
während der Fahrt
❒Leuchtet die Kontrollleuchte,
bedeutet dies, dass das System eine
Eigendiagnose ausführt (z. B. auf
Grund eines Spannungsabfalls).
❒Sollte die Kontrollleuchteweiterhin
eingeschaltet bleiben, wenden Sie sich
bitte an das Fiat-Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
1) Gewalteinwirkung auf den
Schlüssel kann die elektronischen
Bauteile darin beschädigen. Um
eine einwandfreie Funktion der
elektronischen Vorrichtungen im
Inneren der Schlüssel zu
gewährleisten, ist eine direkte
Sonneneinstrahlung zu
vermeiden.
DIE SCHLÜSSEL
MECHANISCHER
SCHLÜSSEL
Der Metallteil A Abb. 5 des Schlüssels ist
fest.
Der Schlüssel dient für:
❒die Anlassvorrichtung
❒die Türverriegelung
❒das Öffnen/Schließen des
Tankdeckels.
SCHLÜSSEL MIT
FERNBEDIENUNG
Der Metalleinsatz A Abb. 6 - Abb. 7
befindet sich im Griff und dient für:
❒die Anlassvorrichtung
❒die Türverriegelung
❒das Öffnen/Schließen des
Tankdeckels.
Damit der Metalleinsatz ausfährt, die Taste
B Abb. 6 - Abb. 7 drücken.
Der Metalleinsatz wird wie folgt wieder in
den Schlüsselgriff eingeführt:
❒die Taste B gedrückt halten und den
Metalleinsatz A in Pfeilrichtung
drehen
❒die Taste B loslassen, und den
Metalleinsatz A vollständig drehen,
bis das Einrastgeräusch zu
vernehmen ist, das den korrekten
Verschluss garantiert.
1)
Die Tasteentriegelt nur die
Vordertüren.
Die Taste
verriegelt alle Türen.
Die Taste
entriegelt die Türen des
Laderaums.
5F1A0008
6F1A0004
11
Page 16 of 367

Bei der Entriegelung der Türen schaltet
sich für eine vorbestimmte Zeit die interne
Deckenbeleuchtung ein.
Bei einigen Versionen ist ein Schlüssel mit
Fernbedienung mit 2 Tasten
und
Abb. 7 vorgesehen.
Die Taste
verriegelt alle Türen.
Die Taste
entriegelt alle Türen.
LED-Anzeigen auf dem
Armaturenbrett
Nach der Türverriegelung leuchtet die LED
A Abb. 8 ungefähr 3 Sekunden lang und
beginnt dann zu blinken
(Abschreckfunktion).
Sind bei der Türverriegelung eine oder
mehrere Türen nicht ordnungsgemäß
geschlossen, blinkt die LED zusammen
mit den Fahrtrichtungsleuchten schnell.Anforderung von
zusätzlichen
Fernbedienungen
Das System kann bis zu 8
Fernbedienungen erkennen.
Bei Bedarf an neuen Fernbedienungen
wenden Sie sich bitte an das Fiat
Kundendienstnetz und nehmen die CODE
Card, Ihren Personalausweis und die
Fahrzeugpapiere mit.
Ersatz der Batterie des
Schlüssels mit
Fernbedienung
Vorgehen zum Austausch der Batterie
Abb. 9:
❒Die Taste A drücken und den
Metalleinsatz B herausklappen:
❒Die Schraube C
mit einem kleinen
Schraubenzieher drehen.❒Das Batteriefach D herausnehmen
und die Batterie E unter Beachtung
der Polarität ersetzen.
❒Das Batteriefach D wieder in den
Schlüssel einsetzen und mit der
Schraube C auf
befestigen.
1)7F1A0005
8F1A03039F1A0007
12
KENNTNIS DES FAHRZEUGES