Page 225 of 367
ERSATZ DER
SICHERUNGEN
ALLGEMEINES
46)
165) 166) 167) 168)
Die Sicherungen sind Schutzelemente für
elektrische Schaltkreise, die bei Defekten
oder unsachgemäßen Eingriffen an einem
Schaltkreis durchbrennen. Wenn eine
Vorrichtung nicht funktioniert, muss
deshalb zuerst die entsprechende
Sicherung überprüft werden: Das
Leiterelement A Abb. 223 darf nicht
unterbrochen sein. Andernfalls muss die
durchgebrannte Sicherung durch eine
andere mit dem gleichen Amperewert
(gleiche Farbe) ausgewechselt werden.
B Unversehrte Sicherung.
C Sicherung mit unterbrochenem
Sicherungselement.ZUGANG ZU DEN
SICHERUNGEN
Die Fahrzeugsicherungen sind in drei
Verteilern zusammengefasst, die sich am
Armaturenbrett, an der rechten Säule
im Innenraum und im Motorraum
befinden.
Verteiler im
Armaturenbrett
Für den Zugang zum Sicherungskasten
Abb. 225 am Armaturenbrett müssen die
Schrauben A Abb. 224herausgedreht
und die Abdeckung entfernt werden.
223F1A0212
224F1A0213
225F1A0214
221
Page 226 of 367

Verteiler im Motorraum
Um an den Sicherungskasten Abb. 227
zu gelangen, den entsprechenden
Schutzdeckel Abb. 226 abnehmen.
Vorgehen:
❒die unverlierbare Schraube mit dem
mitgelieferten
Kreuzschlitzschraubenzieher bis zum
Anschlag eindrücken.
❒Die Schraube langsam entgegen
dem Uhrzeigersinn drehen, bis ein
gewisser Widerstand
wahrgenommen wird (nicht forcieren).
❒Die Schraube wieder langsam lösen.
❒Die erfolgte Öffnung wird durch
das Hervortreten des gesamten
Schraubenkopfes aus dem eigenen
Sitz angezeigt.
❒Den Deckel entfernen.
Für die Montage des Deckels
folgendermaßen vorgehen:
❒Den Deckel korrekt mit dem Gehäuse
verkoppeln.
❒die unverlierbare Schraube mit dem
mitgelieferten
Kreuzschlitzschraubenzieher bis zum
Anschlag eindrücken.❒Die Schraube langsam im
Uhrzeigersinn drehen, bis ein
gewisser Widerstand
wahrgenommen wird (nicht forcieren).
❒Die Schraube wieder langsam lösen.
❒Der korrekte Verschluss ist dann
gewährleistet, wenn der ganze
Schraubenkopf in seinem Sitz
eingelassen ist.
226F1A0334227F1A0216
222
IM NOTFALL
Page 227 of 367

Zusatzverteiler an der rechten
B-Säule
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Um an den Sicherungskasten Abb. 229
zu gelangen, den entsprechenden
Schutzdeckel Abb. 228 abnehmen.
ZUR BEACHTUNG
46) Eine defekte Sicherung darf
niemals durch Metalldrähte oder
andere Materialien ersetzt
werden.
ZUR BEACHTUNG
165) Keinesfalls eine Sicherung
durch eine andere mit höherer
Amperezahl ersetzen. ES
BESTEHT BRANDGEFAHR. Bei
Auslösung einer
Hauptschutzsicherung (MEGA-
FUSE, MIDI-FUSE),
benachrichtigen Sie bitte das
Fiat-Kundendienstnetz.
166) Vor dem Austausch einer
Sicherung prüfen, ob der
Schlüssel von der
Anlassvorrichtung abgezogen und
/ oder alle Abnehmer
ausgeschaltet bzw. deaktiviert
wurden.
167) Sollte die Sicherung erneut
durchbrennen, das Fiat-
Kundendienstnetz aufsuchen.
168) Wenn eine Hauptsicherung zum
Schutz der Sicherheitssysteme
(Airbag-System, Bremssystem),
der Antriebssysteme
(Motorsystem, Getriebesystem)
oder des Lenksystems ausgelöst
wird, wenden Sie sich bitte an das
Fiat-Kundendienstnetz.
228F1A0217
229F1A0218
223
Page 228 of 367

Sicherungskasten am Armaturenbrett
Abb. 224 - Abb. 225
GESCHÜTZTE VORRICHTUNG SICHERUNG AMPERE
Abblendlicht rechts F12 7,5
Abblendlicht links F13 7,5
Relais Verteiler im Motorraum, Relais Verteiler Armaturenbrett (+Schlüssel) F31 5
Beleuchtung der Fahrgastzelle mit Deckenlampen (+Batterie) F32 7,5
Batteriemonitorkontrollsensor der Start&Stop-Versionen (+Batterie) F33 7,5
Innenbeleuchtung Minibus (Notbeleuchtung) F34 7,5
Autoradio, Klimaanlagenbedienung, Alarm, Fahrtenschreiber, Steuergerät des
Batterietrennschalters, Timer Webasto (+Batterie)F36 10
Ansteuerung Bremsleuchten (primär), Dritte Bremsleuchte, Instrumententafel
(+Schlüssel)F37 7,5
Türverriegelung (+Batterie) F38 20
Scheibenwischer (+Schlüssel) F43 20
Scheibenheber Fahrerseite F47 20
Scheibenheber Beifahrerseite F48 20
Steuergerät der Parksensoren, Autoradio, Bedientasten am Lenkrad,
Bedienungen am mittleren Bedienfeld, linkes Bedienfeld, zusätzliches Bedienfeld,
Steuergerät des Batterietrennschalters (+Schlüssel)F49 5
Klimaanlagenbedienung, Steuergerät der Servolenkung, Rückfahrscheinwerfer,
Wassersensor Dieselfilter, Luftmassenmesser, Fahrtenschreiber (+Schlüssel)F51 5
Instrumententafel (+Batterie) F53 7,5
224
IM NOTFALL
Page 229 of 367
GESCHÜTZTE VORRICHTUNG SICHERUNG AMPERE
Nicht vorhandenF89 -
Fernlicht linksF90 7,5
Fernlicht rechtsF91 7,5
Linker Nebelscheinwerfer F92 7,5
Rechter Nebelscheinwerfer F93 7,5
225
Page 230 of 367
Verteiler im Motorraum
Abb. 226 - Abb. 227
GESCHÜTZTE VORRICHTUNG SICHERUNG AMPERE
Zündschalter (+Batterie) F03 30
Erwärmter FilterF04 40
Puma-Antrieb Verdampfer/Belüftung des Fahrgastraums mit Webasto, Pumpe
des Robotgetriebes (+Batterie)F05 20/50
Kühlergebläse hohe Geschwindigkeit (+Batterie) F06 40/60
Kühlergebläse niedrige Geschwindigkeit (+Batterie) F07 40/50/60
Innenraumlüfter (+Schlüssel) F08 40
Steckdose hinten (+Batterie) F09 15
Akustischer Signalgeber F10 15
Steckdose (+Batterie) F14 15
Zigarettenanzünder (+Batterie) F15 15
Motorsteuergerät, Steuergerät des Robotgetriebes (+Batterie) F18 7,5
Kompressor des Klimageräts F19 7,5
ScheibenwischerF20 30
Zusatzbedienfeld, Bewegung und Einklappen der Spiegel (+Schlüssel) F24 7,5
SpiegelheizungF30 15
226
IM NOTFALL
Page 231 of 367
Zusatzverteiler an der rechten B-Säule
Abb. 228 - Abb. 229
GESCHÜTZTE VORRICHTUNG SICHERUNG AMPERE
Nicht vorhandenF54 –
Beheizte SitzeF55 15
Steckdose Insassen hinten F56 15
Zusatzheizung unter dem Sitz F57 10
Linke heizbare Heckscheibe F58 15
Rechte heizbare Heckscheibe F59 15
Nicht vorhandenF60 –
Nicht vorhandenF61 –
Nicht vorhandenF62 –
Ansteuerung zusätzliche Insassenheizung F63 10
Nicht vorhandenF64 –
Lüfter der zusätzlichen Insassenheizung F65 30
227
Page 232 of 367

AUFLADEN DER
BATTERIE
ZUR BEACHTUNG Die Beschreibung des
Verfahrens für das Aufladen der Batterie
ist nur als Information anzusehen. Für die
Ausführung dieses Vorgangs empfehlen
wir Ihnen, sich an das Fiat-
Kundendienstnetz zu wenden.
ZUR BEACHTUNG Bevor die elektrische
Versorgung zur Batterie unterbrochen
wird, immer mindestens eine Minute
warten, bevor der Zündschlüssel
auf STOP gebracht und die Tür auf der
Fahrerseite geschlossen wird. Beim
nachfolgenden erneuten Anschluss der
elektrischen Batterieversorgung
sicherstellen, dass der Zündschlüssel auf
STOP gedreht und die Tür auf der
Fahrerseite geschlossen ist.
Es empfiehlt sich das Aufladen bei einem
niedrigen Ampèrewert für ca. 24 Stunden.
Ein längeres Aufladen könnte die Batterie
beschädigen.
169) 170)
OHNE DAS
START&STOP-SYSTEM
Zum Aufladen wie folgt vorgehen:
❒Die Klemme am Minuspol der
Batterie abklemmen.❒Die Kabel des Ladegerätes mit den
Batteriepolen verbinden, wobei die
Polarität beachtet werden muss.
❒Das Ladegerät einschalten.
❒Nach dem Aufladen muss zuerst das
Ladegerät ausgeschaltet werden,
erst dann die Kabel von der Batterie
trennen.
❒Die Klemme wieder am Minuspol der
Batterie anschließen.
MIT DEM
START&STOP-SYSTEM
Zum Aufladen wie folgt vorgehen:
❒Den Steckverbinder A (durch
Betätigung der Taste B) vom Sensor
C für die Kontrolle des
Batterieladezustandes trennen, der
am Minuspol D der Batterie installiert
ist.
❒Das Pluskabel des Ladegerätes am
Pluspol der Batterie E und das
Minuskabel an der Klemme des
Sensors F anschließen, wie dies in
Abb. 230 gezeigt wird.
❒Das Ladegerät einschalten.
❒Das Gerät nach dem Aufladen
ausschalten.❒Nachdem das Ladegerät getrennt
wurde, den Steckverbinder A, wie
in Abb. 230 gezeigt, am Sensor
C anschließen.
ZUR BEACHTUNG
169) Die in der Batterie enthaltene
Flüssigkeit ist giftig und korrosiv.
Deren Kontakt mit der Haut und
den Augen verhindern. Das
Aufladen der Batterie muss in gut
gelüfteten Räumen und weit
entfernt von offenem Feuer und
möglichen Funkenquellen
erfolgen: Explosions- und
Brandgefahr.
230F1A0219
228
IM NOTFALL