ZUR BEACHTUNG Der Aschenbecher ist
kein Papierkorb: Das Papier könnte bei
Berührung mit Zigarettenstummeln Feuer
fangen.
SONNENBLENDEN
Sie befinden sich seitlich neben dem
inneren Rückspiegel Abb. 96.
Sie lassen sich nach vorne und zur Seite
ausrichten.Bei allen Fahrzeugversionen ist die
Sonnenblende des Beifahrers mit einem
Kosmetikspiegel ausgestattet.
ZUR BEACHTUNG Auf beiden Seiten der
Sonnenblende ist ein Warnschild
angebracht, das darauf hinweist, dass der
Airbag deaktiviert werden muss, wenn
ein Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung
installiert wird. Immer die Angaben an
der Sonnenblende befolgen (siehe
Abschnitt „Frontairbags” im Kapitel
„Sicherheit”).
STROMABGRIFF
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Der Stromabgriff befindet sich in der Mitte
des Armaturenbrettes neben dem
Zigarettenanzünder.
Zur Benutzung des Stromabgriffs den
Deckel A Abb. 97 öffnen.SCHREIBUNTERLAGE/
LESEPULT
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
In der Mitte des Armaturenbretts befindet
sich oberhalb vom Einbauraum des
Autoradios eine Schreibunterlage Abb.
98. Bei einigen Versionen kann diese
Schreibunterlage als Lesepult verwendet
werden, indem der hintere Teil angehoben
und wie in der Abbildung gezeigt am
Armaturenbrett abgestützt wird.
Bei Versionen mit doppeltem
Beifahrerairbag ist die Schreibunterlage
fest.
32)
95F1A0099
96F1A010097F1A0308
65
94F1A0395
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Dieser Teil der Betriebsanleitung liefert alle
nützlichen Informationen, um die
Funktionen der Instrumententafel zu
kennen, zu interpretieren und korrekt
einzusetzen.INSTRUMENTENTAFEL UND
BORDINSTRUMENTE .....................112
DISPLAY ........................................116
TRIP COMPUTER ...........................126
KONTROLLLEUCHTEN UND
MELDUNGEN .................................128
- UNGENÜGENDE
BREMSFLÜSSIGKEIT/HANDBREMSE
ANGEZOGEN ..................................... 128
- EBD DEFEKT ................................... 129
- AIRBAG DEFEKT ............................. 129
- SICHERHEITSGURTE NICHT
ANGESCHNALLT ............................... 130
- ÜBERTEMPERATUR
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT ............... 131
- UNZUREICHENDE
BATTERIELADUNG ............................ 131
- UNZUREICHENDER
MOTORÖLDRUCK ............................. 132
-VERSCHLISSENES MOTORÖL ......... 132
-UNVOLLSTÄNDIGES SCHLIESSEN
DER TÜREN / DES LADERAUMES ..... 132
- FEHLBETRIEB DER
SERVOLENKUNG .............................. 133
-FEHLBETRIEB DER
SELBSTREGELNDEN
AUFHÄNGUNGEN .............................. 133
- EOBD-SYSTEM/EINSPRITZUNG
DEFEKT .............................................. 135
- ABS DEFEKT ................................... 136
-KRAFTSTOFFRESERVE .................... 136
- GLÜHKERZEN/DEFEKT BEI
KERZENVORWÄRMUNG ................... 137
- WASSER IM DIESELFILTER ............. 137
-WEGFAHRSPERRE FIAT-CODE
DEFEKT .............................................. 138
- NEBELSCHLUSSLEUCHTEN ........... 138
-ALLGEMEINE FEHLERMELDUNG .... 139-REINIGUNG DPF (PARTIKELFILTER)
LÄUFT ................................................ 140
-BREMSBELÄGE ABGENUTZT .......... 141
-DRIVING ADVISOR ........................... 142
- REIFENDRUCKKONTROLLSYSTEM
T.P.M.S. .............................................. 143
- ABBLENDLICHT .............................. 144
- FOLLOW ME HOME ........................ 144
- FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
LINKS ................................................. 144
- FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
RECHTS ............................................. 145
-NEBELSCHEINWERFER ................... 145
- CRUISE CONTROL .......................... 145
-SPEED LIMITER ................................ 146
- AUTOMATISCHES FERNLICHT ....... 146
- FERNLICHTER ................................. 146
-STÖRUNG AUSSENBELEUCHTUNG
............................................................ 147
-STÖRUNG DES BREMSLICHTS ....... 147
-FEHLBETRIEB DES
FERNLICHTAUTOMATS ..................... 148
-MÖGLICHE GLATTEISBILDUNG AUF
DER STRASSE ................................... 148
-GRENZGESCHWINDIGKEIT
ÜBERSCHRITTEN .............................. 148
-PROGRAMMIERTE WARTUNG ......... 149
-FEHLER IM DRIVING
ADVISOR-SYSTEM ............................ 149
-FEHLBETRIEB DER TRAFFIC SIGN
RECOGNITION ................................... 150
-EINGESCHRÄNKTE REICHWEITE .... 150
-AKTIVIERUNG/DEAKTIVIERUNG DES
SYSTEMS START&STOP ................... 150
-START&STOP-FEHLER ..................... 151
111
– Die Taste MODE kurz drücken,
woraufhin das Display die noch fehlenden
Kilometer oder Meilen bis zur Fälligkeit
der nächsten Inspektion anzeigt
(abhängig davon, was zuvor eingestellt
war) (siehe Abschnitt „Maßeinheiten”).
– Die Taste MODE kurz drücken, um zur
Menüanzeige zurückzukehren, oder
aber die Taste lange drücken, um zur
Standardanzeige zurückzukehren.
Ölwechsel
Diese Funktion erlaubt, die Angaben in
Bezug auf die fehlende Kilometerzahl bis
zum nächsten Ölwechsel anzuzeigen.
Für das Nachschlagen dieser Angaben
wie folgt vorgehen:
– Die Taste MODE kurz drücken und das
Display zeigt die Einschätzung (je nach
Fahrweise) der fehlenden Kilometerzahl
bis zum nächsten Ölwechsel an.
– Die Taste MODE kurz drücken, um zur
Menüanzeige zurückzukehren, oder
aber die Taste lange drücken, um zur
Standardanzeige zurückzukehren.HinweisDer „Plan für die
programmierten Wartung” sieht die
Wartung des Fahrzeugs alle 48.000 km
(oder 30.000 Meilen) vor; Diese Anzeige
erscheint automatisch, wenn sich der
Schlüssel in der Position MAR befindet,
ab 2.000 km (oder 1.240 Meilen) und
wird alle 200 km (oder 124 Meilen)
erneut angezeigt. Ebenso erscheinen
die Hinweismeldungen für den
Ölwechsel. Mit den Tasten
und
kann die Anzeige zwischen
den Informationen über die Fälligkeit
der programmierten Wartung und des
Ölwechsels angezeigt werden. Bei
weniger als 200 km bis zur nächsten
Fälligkeit erscheinen die Anzeigen
häufiger. Die Anzeige erfolgt je nach der
für die Maßeinheit vorgenommenen
Einstellung in km oder Meilen. Wenn die
programmierte Wartung
(„Wartungsdienst”) bevorsteht,
erscheint auf dem Display die Meldung
„Service” gefolgt von der Anzahl der
Kilometer/Meilen, die bis zur Wartung
des Fahrzeugs fehlen, wenn der
Zündschlüssels auf MAR gedreht wird.
Bitte wenden Sie sich an das
Fiat-Kundendienstnetz, das nicht nur
die Wartungsvorgänge des „Plans
für die programmierte Wartung”
ausführt, sondern auch die Anzeige
rückstellt (Reset).HinweisWenn der Ölwechsel bald
fällig ist, erscheint auf dem Display eine
entsprechende Meldung, wenn der
Schlüssel auf MAR gedreht wird. Wenn
man unter diesen Bedingungen
weiterfährt, verringert sich die
Motorleistung. Wenn die Fälligkeit
erreicht ist, erscheint auf dem Display
die entsprechende Meldung und die
Kontrollleuchte
wird zusammen mit
der Kontrollleuchte
eingeschaltet.
Bitte das Fiat-Kundendienstnetz
aufsuchen.
Aktivierung/Deaktivierung
der Beifahrerfront- und
Seitenairbags zum
Brustschutz (Side Bag)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Diese Funktion erlaubt das Ein-/
Ausschalten des Beifahrerseitenairbags.
Vorgehen:
❒Die Taste MODE drücken und nach
der Auswahl der Meldung (Bag
pass: Off) (zur Deaktivierung)
beziehungsweise der Meldung (Bag
pass: On) (zur Aktivierung) mittels der
Tasten
undauf dem
Display erneut die Taste MODE
drücken;
❒Auf dem Display erscheint die
Anfrage nach Bestätigung;
124
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Kontrollleuchten an
der
InstrumententafelBedeutung Eingriff
BernsteingelbALLGEMEINE FEHLERMELDUNG
(Versionen mit Multifunktionsdisplay)
Die Kontrollleuchte schaltet unter folgenden
Bedingungen ein:
❒Eingriff des Inertialschalters der Kraftstoffsperre
❒Fehlbetrieb der Lichter (Nebelrückleuchte,
Richtungsanzeiger, Bremslicht, Rückfahrlicht,
Kennzeichenleuchte, Tagfahrlicht, automatisches
Abblendlicht, Richtungsanzeiger des Anhängers,
Standlicht des Anhängers).Störungen an diesen Lampen können sein:
Durchbrennen einer oder mehrerer Lampen,
Durchbrennen der zugehörigen Sicherung oder
Unterbrechung der elektrischen Verbindung.
❒Fehler in der Airbag-Leuchte (allgemeine
Fehlerleuchte blinkt)In diesem Fall zeigt die Kontrollleuchte unter
Umständen eventuelle Störungen der
Rückhaltesysteme nicht an. Wenden Sie sich
vor einer Fortsetzung der Fahrt an das Fiat-
Kundendienstnetz für eine sofortige Kontrolle
des Systems.
❒Regensensor defekt
❒Sensor Dieselfilter defekt
❒Fehler in der Anhängerkupplung
❒Fehler in der Audioanlage
❒Fehler des Motoröldrucksensors
❒Defekt an den Parksensoren.Wenden Sie sich bitte so schnell wie möglich an
das Fiat-Kundendienstnetz, um die Störung zu
beheben.
139
FRONTAIRBAGS
Das Fahrzeug ist mit Frontairbags für den
Fahrer und den Beifahrer ausgerüstet.
Die Frontairbags für Fahrer / Beifahrer
schützen die Insassen der Vordersitze im
Falle eines mittelschweren, frontalen
Aufpralls durch das Aufblasen eines
Luftkissens zwischen der Person und
dem Lenkrad bzw. dem Armaturenbrett.
Das Nichtansprechen bei anderen
Aufprallarten (seitlich, hinten,
Überschlagen usw.) ist daher nicht als
Systemstörung auszulegen.
Wenn notwendig, löst eine elektronische
Steuerung bei einem frontalen Aufprall
das Aufblasen des Kissens aus.
Das Luftkissen füllt sich sofort und schützt
somit die Körper der vorderen Passagiere
vor einem Aufprall auf Fahrzeugteile, die
eventuell Verletzungen verursachen
könnten; sofort danach entleert sich das
Kissen.
Die Frontairbags für Fahrer/Beifahrer
ersetzen die Sicherheitsgurte nicht,
sondern ergänzen ihre Wirksamkeit. Es
wird daher empfohlen, die
Sicherheitsgurte immer anzulegen, was
auch in Europa und den meisten
außereuropäischen Ländern gesetzlich
vorgeschrieben ist.Ihr Volumen im Moment des maximalen
Aufblasens füllt den Großteil des Raumes
zwischen Lenkrad und Fahrer und
Armaturenbrett und Beifahrer aus.
Bei einem Aufprall bewegt sich eine
Person, die keinen Sicherheitsgurt trägt,
weiter vorwärts und kann mit dem sich
noch öffnenden Kissen in Kontakt
kommen. In dieser Lage ist der vom
Kissen gewährte Schutz herabgesetzt.
Die Frontairbags können in folgenden
Fällen nicht aktiviert werden:
❒Beim Aufprall gegen stark
verformbare Gegenstände, wenn die
Frontfläche des Fahrzeugs nicht
betroffen ist (zum Beispiel Aufprall der
Stoßstange gegen die Leitplanke).
❒Unterfahren anderer Fahrzeuge oder
Leitplanken (z. B. unter einen
Lastkraftwagen oder eine Leitplanke).
Da sie keinen zusätzlichen Schutz
zu den Sicherheitsgurten bieten,
wäre somit ihre Aktivierung unnötig.
Das Nichtauslösen in diesen Fällen ist
daher nicht als Systemstörung
auszulegen.
114)
Bei einem Frontaufprall niedriger Intensität
(für die die von den Sicherheitsgurten
ausgeübte Rückhaltefunktion ausreichend
ist), sprechen die Airbags nicht an.
Gerade in diesem Fall ist die Benutzung
des Sicherheitsgurtes immer notwendig,
der bei einem Frontaufprall die korrekte
Sitzposition des Fahrers sicherstellt.
FAHRER-FRONTAIRBAG
Er besteht aus einem sich sofort
aufblasenden Luftkissen und ist in einem
Fach in der Mitte des Lenkrads
untergebracht Abb. 163.
163F1A0312
169
Füllmengen .................................... 323
Gangschalthebel ........................... 183
Gear Shift Indicator
(Schaltpunktanzeige) .................... 116
Gefederter Sitz ............................... 16
Gepäckträger ................................. 77
Geschwindigkeitsbegrenzer
(Speed Block) .............................. 68
Getriebe ......................................... 183
Gewichtsangaben .......................... 284
Glühlampen
– Lampenarten ............................. 211
Gummileitungen ............................. 250
Gurtstraffer..................................... 155
Handschuhfach ............................ 62
HBA-System (Hydraulic Brake
Assist) .......................................... 82
HBA (System)................................. 82
Heckscheibenheizung .................... 59
Heckseitiges Trittbrett;.................... 73
Heizung und Belüftung ................... 28
Hill Descent .................................... 83
Hill Descent System ....................... 83
Hill Holder (System) ........................ 81
Hintere Deckenleuchte (vordere
Deckenleuchte) ............................ 220
Hintere Trennwand ......................... 63
Hintere Videokamera ...................... 95
Innenausstattung ..................... 62-254
Instrumententafel ........................... 112Isofix-Kindersitze (Vorbereitung
für den Einbau)
– Einbaubarkeit des
Kindersitzes auf den Sitzen
des Fahrzeuges......................... 164
Karosserie
– Garantie für Karosserie und
Unterboden ............................... 252
– Ratschläge für die Pflege der
Karosserie ................................. 253
– Schutz vor
Witterungseinflüssen ................. 252
Karosserieversion ........................... 260
Kenndaten ..................................... 258
Kennschild Karosserielack.............. 258
Kennzeichenleuchten ..................... 219
Kinder (sicher befördern)
– Eignung für den Einbau der
Kindersitze ................................ 160
– Kindersitze ................................ 158
– Sicherheitsnormen .................... 161
Klappwand an der Sitzbank........ 18-66
Kontrolle der Füllstände.................. 239
Kontrolle und Aufpumpen der
Reifen .......................................... 207
Kontrollleuchten und Meldungen .... 128
Kopfstützen
– Vorne ........................................ 23
Korb unter dem Sitz ....................... 18
Kraftstoffeinsparung ....................... 185
Kraftstoffstandanzeige.................... 114
Kraftstofftankdeckel ....................... 108Kraftstoffunterbrechungsschalter.... 60
Kraftstoffverbrauch......................... 328
Kraftstoffversorgung ....................... 263
Kühlfach......................................... 62
Kühlmittel ....................................... 242
Kühlmitteltemperaturanzeige .......... 114
Kunststoffabdeckungen an der
Sitzbasis ...................................... 19
Kupplung ....................................... 264
Längerer Stillstand des
Fahrzeugs .................................... 196
Leistungen ..................................... 282
Lenkrad ......................................... 24
Lenkung......................................... 267
Lesepult ......................................... 65
Leuchtweitenregler ......................... 78
Lichter ausgeschaltet ..................... 47
Lichthupe ....................................... 48
Luftdüsen....................................... 29
Luftfilter .......................................... 246
Manuelle Deaktivierung der
Front- und Seitenairbags.............. 170
Manuelle Klimaanlage..................... 32
Motor anlassen....................... 180-198
Motorcodes ................................... 260
Motorhaube ................................... 76
Motorkennzeichnung...................... 259
Motor ............................................. 262
Motoröl .......................................... 242
Motorölstandanzeige ...................... 114