Page 25 of 227
Kurz und bündig23Sport-Modus
Zum Einschalten Taste SPORT
drücken.
Im Sport-Modus werden Dämpfung
und Lenkung direkter. Der Motor
spricht spontaner auf Gaspedalbewe‐
gungen an. Beim automatisierten
Schaltgetriebe und Automatikge‐
triebe ändert sich die Schaltcharakte‐ ristik.
Sport-Modus 3 144.
FlexOrganizer
An den Seitenwänden befinden sich
Befestigungsleisten zum Anbringen
verschiedener Komponenten zur Un‐
terteilung des Laderaums oder zur
Befestigung der Ladung.
Das System besteht aus ■ Adaptern
■ variablem Trennnetz
■ Netztaschen für die Seitenwände
■ Haken im Laderaum
Laderaumgestaltung 3 72.
Reifendruckverlust-
Überwachungssystem
Bei Druckverlust reduziert sich der
Durchmesser des Reifens. Dadurch
dreht sich der Reifen mit einer ande‐ ren Geschwindigkeit als die übrigen
Reifen. Wenn das System einen Ge‐
schwindigkeitsunterschied erkennt,
leuchtet die Kontrollleuchte w rot.
Reifendruckverlust-Überwachungs‐
system 3 183.
Page 26 of 227

24Kurz und bündigReifendruck-
Kontrollsystem
In allen vier Rädern ist je ein Druck‐
sensor zur Überwachung der Reifen‐
drücke eingebaut.
Während der Fahrt werden die aktu‐
ellen Reifendrücke im Menü Board
Computer angezeigt.
Abweichende Reifendrücke werden
durch eine Meldung im Info-Display
angezeigt.
Reifendruck-Kontrollsystem 3 182.
Adaptives Fahrlicht
Das System verbessert die Ausleuch‐
tung von Kurven und erhöht die
Leuchtweite.
Der Lichtstrahl schwenkt in Abhän‐
gigkeit von der Lenkradstellung und
der Geschwindigkeit.
Bei höheren Geschwindigkeiten und
konstanter Geradeausfahrt stellt sich
der Lichtstrahl etwas höher ein. Da‐
durch erhöht sich die Leuchtweite.
Adaptives Fahrlicht 3 113.
Erdgasbetrieb
Dieser speziell entwickelte Motor ist
für die Verwendung von Erdgas und
Benzin ausgelegt.
Durch Drücken der Taste Y kann zwi‐
schen Benzin- und Erdgasbetrieb
umgeschaltet werden.
Der Status der LED-Anzeige signa‐
lisiert die aktuelle Betriebsart.
Erdgasbetrieb=LED aus.Benzinbetrieb=LED leuchtet.
Erdgas 3 87, 3 149.
Page 27 of 227
Kurz und bündig25Diesel-PartikelfilterDas Diesel-Partikelfilter-System filtert schädliche Rußpartikel aus den Mo‐
torabgasen. Das System verfügt über
eine Selbstreinigungsfunktion, die
während der Fahrt automatisch ab‐
läuft. Der Filter wird durch Verbren‐
nen der zurückgehaltenen Rußparti‐
kel bei hoher Temperatur gereinigt.
Dieser Vorgang läuft automatisch bei
bestimmten Fahrbedingungen ab und
kann bis zu 25 Minuten dauern.
Während dieser Zeit kann es zu
einem höheren Kraftstoffverbrauch
kommen. Die dabei auftretende Ge‐
ruchs- und Rauchentwicklung ist nor‐ mal.
Unter bestimmten Fahrbedingungen,
z. B. Kurzstreckenverkehr, kann sich
das System nicht automatisch reini‐
gen.
Wenn der Filter gereinigt werden
muss, eine automatische Reinigung
aber aufgrund der letzten Fahrbedin‐
gungen nicht möglich war, blinkt die
Kontrollleuchte !.
Weitere Vorgehensweise 3 131.
Page 28 of 227

26Schlüssel, Türen, FensterSchlüssel, Türen,
FensterSchlüssel, Verriegelung ...............26
Türen ........................................... 34
Fahrzeugsicherung ......................35
Außenspiegel ............................... 38
Innenspiegel ................................ 39
Fenster ......................................... 40
Dach ............................................ 43Schlüssel, Verriegelung
Schlüssel
Ersatz von Schlüsseln Die Schlüsselnummer ist im Car Passoder auf einem abnehmbaren Anhän‐
ger angegeben.
Bei Bestellung eines Ersatzschlüs‐
sels muss die Schlüsselnummer an‐
gegeben werden, da diese ein Be‐
standteil der Wegfahrsperre ist.
Wenn elektronische Schlüssel des
Open&Start-Systems ersetzt werden, müssen dem Händler alle zu pro‐
grammierenden Schlüssel vorgelegt
werden.
Schlösser 3 195, Open&Start-Sys‐
tem, elektronischer Schlüssel 3 28.Schlüssel mit klappbarem
Schlüsselbart
Zum Ausklappen auf den Knopf
drücken. Zum Einklappen zuerst auf
den Knopf drücken.
Car Pass Der Car Pass enthält sicherheits‐
relevante Fahrzeugdaten und sollte
sicher aufbewahrt werden.
Bei Inanspruchnahme einer Werk‐
statt werden diese Daten zur Durch‐
führung bestimmter Arbeiten benö‐
tigt.
Page 29 of 227

Schlüssel, Türen, Fenster27Funkfernbedienung
Für die Bedienung von■ Zentralverriegelung,
■ Diebstahlsicherung,
■ Diebstahlwarnanlage,
■ Elektrische Fensterbetätigung.
Die Funkfernbedienung hat eine Reichweite von 5 Metern. Die Reich‐
weite kann sich durch äußere Ein‐
flüsse ändern. Die Warnblinker be‐ stätigen die Betätigung.
Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐
keit und hohen Temperaturen schüt‐
zen, unnötige Betätigungen vermei‐
den.
Störung
Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐ gelung mit der Funkfernbedienung nicht möglich, können folgende Ur‐sachen vorliegen:
■ Reichweite überschritten,
■ Batteriespannung zu gering,
■ Häufiges, wiederholtes Betätigen der Funkfernbedienung außerhalb
der Reichweite, wonach eine
neuerliche Synchronisierung erfor‐
derlich ist,
■ Überlastung des Zentralverriege‐ lungssystems durch häufige Betä‐
tigung in kurzen Abständen und da‐
her Unterbrechung der Stromver‐
sorgung für kurze Zeit,
■ Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit hö‐herer Leistung.
Entriegeln 3 31.Batterie der Funkfernbedienung
wechseln Die Batterie wechseln, sobald sich
die Reichweite verringert.
Batterien gehören nicht in den Haus‐ müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen recycelt wer‐
den.
Schlüssel mit klappbarem
Schlüsselbart
Schlüsselbart ausklappen und die
Funkfernbedienung öffnen. Batterie
austauschen (Batterietyp CR 2032).
Page 30 of 227

28Schlüssel, Türen, Fenster
Die neue Batterie richtig einsetzen.
Funkfernbedienung schließen und
synchronisieren.
Schlüssel mit festem Schlüsselbart
Batteriewechsel in einer Werkstatt
durchführen lassen.
Funkfernbedienungsynchronisieren
Nach dem Batteriewechsel Tür mit
Schlüssel im Türschloss der Fahrer‐
tür entriegeln. Durch Einschalten der
Zündung wird die Funkfernbedienung synchronisiert.
Gespeicherte
Einstellungen
Beim Verriegeln des Fahrzeugs wer‐
den die zuletzt gewählten Einstellun‐
gen für den verwendeten Schlüssel
automatisch gespeichert:
■ Elektronische Klimatisierungsauto‐ matik,
■ Info-Display,
■ Infotainment System,
■ Instrumententafelbeleuchtung.Beim nächsten Entriegeln werden die für den jeweiligen Schlüssel gespei‐
cherten Einstellungen automatisch
verwendet.
Open&Start-System
Ermöglicht die Betätigung folgender
Funktionen ohne mechanischen
Schlüssel:
■ Zentralverriegelung,
■ Diebstahlsicherung,
■ Diebstahlwarnanlage,
■ Elektrische Fensterbetätigung,
■ Zündung und Anlasser.
Der Fahrer muss lediglich den elek‐
tronischen Schlüssel bei sich tragen.
Taste Start/Stop drücken. Die Zün‐
dung schaltet sich ein. Wegfahr‐
sperre und Lenkradsperre werden
deaktiviert.
Zum Starten des Motors die Taste
Start/Stop drücken und halten und
gleichzeitig sowohl das Bremspedal
als auch das Kupplungspedal betäti‐
gen.
Automatikgetriebe: Der Motor kann
nur in Wählhebelstellung P oder N ge‐
startet werden.
Page 31 of 227

Schlüssel, Türen, Fenster29
Motor und Zündung werden durch
nochmaliges Drücken der Taste
Start/Stop ausgeschaltet. Das Fahr‐
zeug muss stehen. Gleichzeitig wird die Wegfahrsperre aktiviert.
Die Lenkradsperre aktiviert sich
selbsttätig beim Öffnen oder Schlie‐
ßen der Fahrertür, wenn die Zündung ausgeschaltet ist und das Fahrzeugsteht.
Kontrollleuchte 0 3 94.
Hinweis
Elektronischen Schlüssel weder im
Laderaum noch vor dem
Info-Display ablegen.
Die Sensorfelder in den Türgriffen
müssen für die uneingeschränkte
Funktionalität sauber gehalten wer‐
den.
Das Fahrzeug darf bei entladener
Batterie nicht abgeschleppt bzw.
durch Anschieben oder Anschlep‐
pen gestartet werden, da die Lenk‐
radsperre nicht gelöst werden kann.Funkfernbedienung
Der elektronische Schlüssel hat
ebenfalls eine Funkfernbedienung.
Notbetätigung
Lässt sich das Fahrzeug auch mit der
Funkfernbedienung nicht entriegeln,
kann die Fahrertür mit dem im elek‐
tronischen Schlüssel befindlichen
Notschlüssel ver- bzw. entriegelt wer‐ den: Verriegelung drücken und die
Abdeckkappe bei leichtem Druck ab‐
ziehen. Notschlüssel über Rastung
nach außen schieben und entneh‐
men.
Page 32 of 227

30Schlüssel, Türen, Fenster
Mit dem Notschlüssel kann nur die
Fahrertür verriegelt und entriegelt
werden. Gesamtes Fahrzeug entrie‐
geln 3 31. Bei Fahrzeugen mit
Diebstahlwarnanlage kann es vor‐
kommen, dass der Alarm beim Ent‐
riegeln des Fahrzeugs ausgelöst
wird. Zur Deaktivierung Zündung ein‐
schalten.Elektronischen Schlüssel an die mar‐
kierte Stelle halten und Taste Start/
Stop drücken.
Zum Abstellen des Motors Taste
Start/Stop mindestens 2 Sekunden
drücken.
Fahrertür mit dem Notschlüssel ver‐
riegeln. Gesamtes Fahrzeug verrie‐
geln 3 31.
Diese Möglichkeit ist nur für den Not‐ fall bestimmt. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Batterie des elektronischen
Schlüssels wechseln
Die Batterie wechseln, sobald das
System nicht mehr ordnungsgemäß
funktioniert oder sich die Reichweite
verringert. Batteriewechsel wird
durch InSP3 in der Serviceanzeige
oder durch eine Check-Control Mel‐
dung im Info-Display 3 103 ange‐
zeigt.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen recycelt wer‐
den.