Page 17 of 227
Kurz und bündig15
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben
Luftverteilung auf l.
Temperaturregler auf die wärmste
Stufe stellen.
Gebläsegeschwindigkeit auf die
höchste Stufe oder auf A stellen.
Kühlung n ein.
Taste V drücken.
Klimatisierungssysteme 3 119.
Getriebe
Schaltgetriebe
Rückwärtsgang: Bei stehendem
Fahrzeug das Kupplungspedal
durchtreten und 3 Sekunden lang
warten. Anschließend den Entriege‐
lungsknopf am Wählhebel betätigen
und den Gang einlegen.
Lässt sich der Gang nicht einlegen,
den Wählhebel in Leerlaufstellung
führen, das Kupplungspedal loslas‐
sen und wieder betätigen. Nochmals
schalten.
Schaltgetriebe 3 137.
Automatisiertes SchaltgetriebeN=N-Stellungo=D-Stellung+=Höherer Gang-=Niedrigerer GangA =Wechsel zwischen Automatik-
und Manuell-ModusR=Rückwärtsgang (mit Wählhe‐
belsperre)
Automatisiertes Schaltgetriebe
3 137.
Page 18 of 227

16Kurz und bündig
AutomatikgetriebeP=ParkstellungR=RückwärtsgangN=N-StellungD=Fahrposition
Der Wählhebel kann nur bei einge‐schalteter Zündung und betätigter
Fußbremse aus Stellung P oder N be‐
wegt werden (Wählhebelsperre).
Zum Einlegen von P oder R Entriege‐
lungsknopf am Wählhebel betätigen.
Das Automatikgetriebe ist in zwei
Ausführungen erhältlich 3 132.
Losfahren
Vor dem Losfahren prüfen ■ Reifendruck und -zustand 3 180,
3 215.
■ Motorölstand und Flüssigkeits‐ stände 3 159.
■ Alle Scheiben, Spiegel, Außen‐ beleuchtung und Kennzeichen sind
funktionsfähig sowie frei von
Schmutz, Schnee und Eis.
■ Richtige Einstellung von Sitzen, Si‐
cherheitsgurten und Spiegeln
3 46, 3 56, 3 38.
■ Bremsfunktion bei niedriger Ge‐ schwindigkeit, besonders bei
feuchten Bremsen.Motor mit Zündschloss
anlassen
■ Schlüssel in Stellung 1 drehen
■ Lenkradsperre durch leichtes Dre‐ hen des Lenkrads lösen
■ Kupplung und Bremse betätigen, Automatikgetriebe in der Stellung
P oder N
■ Gaspedal nicht betätigen
Page 19 of 227
Kurz und bündig17
■Dieselmotoren: Schlüssel zum Vor‐
glühen in Stellung 2 drehen und
warten, bis Kontrollleuchte ! er‐
lischt
■ Zündschlüssel in Stellung 3 drehen
und loslassen, sobald der Motor
läuftMotor mit Start/Stop-Taste
anlassen
Der elektronische Schlüssel muss
sich im Fahrzeug befinden.
■ Kupplung und Bremse betätigen, Automatikgetriebe in der Stellung
P oder N
■ Gaspedal nicht betätigen
■ Bei Dieselmotoren den Knopf zum Vorglühen kurz betätigen, Lenkrad‐
sperre durch leichtes Drehen des
Lenkrads lösen, warten, bis die
Kontrollleuchte ! erlischt
■ Knopf 1 Sekunde lang betätigen und loslassen, sobald der Motor
läuft.
Open&Start-System 3 28.
Page 20 of 227

18Kurz und bündigAbstellen■ Die Parkbremse immer anziehen, ohne den Entriegelungsknopf zubetätigen. Im Gefälle oder an einer
Steigung so fest wie möglich.
Gleichzeitig die Fußbremse betäti‐
gen, um die Betätigungskräfte der
Parkbremse zu verringern.
■ Den Motor ausschalten. Hierzu Zündschlüssel auf 0 drehen und
abziehen bzw. bei stehendem
Fahrzeug Start/Stopp-Taste
drücken und Fahrertür öffnen.
Lenkrad drehen, bis Lenkradsperre spürbar einrastet.
Bei Fahrzeugen mit Automatikge‐
triebe lässt sich der Schlüssel nur
in Wählhebelstellung P abziehen.
Wenn P nicht eingelegt oder die
Parkbremse nicht angezogen ist,
blinkt „P“ im Getriebe-Display für ei‐
nige Sekunden.
■ Wenn das Fahrzeug in der Ebene oder an einer Steigung steht, vor
Ausschalten der Zündung ersten
Gang einlegen bzw. Wählhebel
in P. An einer Steigung zusätzlichVorderräder vom Bordstein weg‐
drehen.
Wenn das Fahrzeug an einem Ge‐
fälle steht, vor Ausschalten der
Zündung Rückwärtsgang einlegen
bzw. Wählhebel in P. Zusätzlich
Vorderräder zum Bordstein hindre‐
hen.
■ Fahrzeug mit Taste p auf der
Funkfernbedienung bzw. mit dem
Sensor in einem der Vordertürgriffe verriegeln.
Zum Aktivieren von Diebstahlsiche‐
rung und Diebstahlwarnanlage
Taste p zweimal drücken bzw.
Sensor in einem Vordertürgriff
zweimal berühren.
■ Fahrzeug nicht auf leicht entzünd‐ lichem Untergrund abstellen. Der
Untergrund könnte sich durch die
hohen Temperaturen der Abgas‐
anlage entzünden.
■ Bei Fahrzeugen mit automatisier‐ tem Schaltgetriebe blinkt bei nicht
angezogener Parkbremse nach
Ausschalten der Zündung die Kon‐
trollleuchte R für einige Sekunden
3 103.■ Fenster schließen.
■ Motorkühlgebläse können auch nach Abstellen des Motors laufen
3 158.
■ Nach Fahren mit hohen Motordreh‐
zahlen bzw. hoher MotorbelastungMotor zum Schutz des Turboladers vor dem Abstellen kurzzeitig mit
niedriger Belastung bzw. ca.
30 Sekunden im Leerlauf laufen
lassen.
Schlüssel, Verriegelung 3 26, Fahr‐
zeug für längeren Zeitraum abstellen 3 157.
Page 21 of 227
Kurz und bündig19Interessante
FunktionenSitze der zweiten Sitzreihe9 Warnung
Beim Verstellen der Sitzreihe oder
Einstellen der Rückenlehnen
Hände aus dem Scharnierbereich
fernhalten.
Sitzreihe verschieben
Entriegelungshebel nach vorn
drücken und Sitzreihe verschieben.
Hebel loslassen und Sitzreihe hörbar
einrasten.
Rückenlehnen der äußeren
Sitze einstellen
Entriegelungshebel nach unten
drücken, Neigung einstellen, Griff los‐ lassen und Rückenlehne einrasten.
9 Warnung
Personenbeförderung ist nur auf
einem Sitz erlaubt, dessen Rü‐
ckenlehne in aufrechter Position ordnungsgemäß eingerastet ist.
Page 22 of 227
20Kurz und bündigSitze der dritten Sitzreihe9Warnung
Beim Aufrichten oder Einklappen
der Sitze Hände aus dem Schar‐
nierbereich fernhalten.
Sitze aufrichten
Bodenabdeckung 3 71 und Lade‐
raumabdeckung 3 70 entfernen.
Zweite Sitzreihe bis zur Markierung
nach vorn verschieben, dazu Hebel
nach vorn drücken.
Sicherheitsgurte durch die Gurthalter
führen und Schlosszungen in die Hal‐
ter stecken.
9 Warnung
Bei Ausführung mit seitlichen
Schienen im Laderaum Beschrei‐
bungen beachten 3 72.
Vom Laderaum aus Sitz am Griff
hochziehen.
Page 23 of 227

Kurz und bündig21
Sitz nach hinten schwenken und bis
zum hörbaren Einrasten aufrichten.
Dabei mit einer Hand die Rücken‐
lehne oben abstützen.
Gurtschlösser ausklappen 3 56, La‐
deraumabdeckung 3 70.
9 Warnung
Zum Anschnallen darf der Gurt
nicht durch den Gurthalter geführt
sein.
Zweite Sitzreihe in gewünschte Posi‐
tion schieben und einrasten.
Sitze einklappen
Laderaumabdeckung entfernen
3 70.
Zweite Sitzreihe bis zur Markierung nach vorn verschieben, dazu Hebel
nach vorn drücken.
Kopfstützen der dritten Sitzreihe ganz
nach unten schieben, dazu Rastfe‐
dern durch Drücken entriegeln.
Sicherheitsgurte durch die Gurthalter
führen und Schlosszungen in die Hal‐ ter stecken.Vom Laderaum aus Taste oben an
der Rückenlehne drücken, Rücken‐
lehne nach vorn neigen. Sitz am Griff
nach hinten oben ziehen und dann
nach vorn schwenken, bis er im Fahr‐
zeugboden versenkt ist. Sitz während des gesamten Vorgangs am Griff hal‐
ten.
Gurtschlösser einklappen 3 56, Bo‐
denabdeckung 3 71 und Lade‐
raumabdeckung anbringen 3 70.
Zweite Sitzreihe in gewünschte Posi‐
tion schieben und einrasten.
Page 24 of 227
22Kurz und bündigAktive Kopfstützen der
Vordersitze
Bei einem Heckaufprall kippen die ak‐ tiven Kopfstützen etwas nach vorn.Der Kopf wird dadurch von der Kopf‐stütze besser abgestützt und die Ge‐
fahr von Verletzungen im Halswirbel‐
bereich vermindert.
Aktive Kopfstützen sind am Schrift‐
zug ACTIVE erkennbar.
Kopfstützen 3 44.
Bordcomputer
Funktionen:
■ Reichweite
■ Momentanverbrauch
■ Wegstrecke
■ Durchschnittsgeschwindigkeit
■ Absolutverbrauch
■ Durchschnittsverbrauch
■ Stoppuhr
■ Reifendruck
Bordcomputer 3 105, 3 107.
Check-Control
Check-Control überwacht:
■ Flüssigkeitsstände
■ Reifendruck
■ Batterie der Funkfernbedienung
■ Diebstahlwarnanlage
■ Wichtige Lampen der Außen‐ beleuchtung einschließlich der Ka‐
bel und Sicherungen
Displaymeldungen 3 103.