Page 145 of 227

Fahren und Bedienung143Berg-Anfahr-Assistent
Dieses System schützt vor unbeab‐
sichtigtem Wegrollen beim Anfahren
am Berg.
Beim Lösen der Fußbremse nach
dem Anhalten an einer Steigung bleibt die Bremse noch weitere
2 Sekunden aktiv. Sobald das Fahr‐
zeug Fahrt aufnimmt, werden die
Bremsen automatisch gelöst.Fahrsysteme
Elektronisches
Stabilitätsprogramm
Das elektronische Stabilitätspro‐
gramm (ESP® Plus
) verbessert bei Be‐
darf die Fahrstabilität unabhängig von
der Fahrbahnbeschaffenheit oder der Griffigkeit der Reifen. Außerdem ver‐hindert es ein Durchdrehen der
Räder.
Sobald das Fahrzeug auszubrechen
droht (Untersteuern, Übersteuern),
wird die Motorleistung reduziert und
die Räder werden separat abge‐
bremst. Dadurch wird die Fahrstabili‐
tät des Fahrzeugs auch bei rutschiger
Fahrbahn wesentlich verbessert.
Das ESP® Plus
ist betriebsbereit, so‐
bald die Kontrollleuchte v erlischt.
Das Eingreifen von ESP® Plus
wird
durch Blinken von v angezeigt.9 Warnung
Lassen Sie sich nicht aufgrund
dieses besonderen Sicherheitsan‐ gebotes zu einem risikoreichen
Fahrstil verleiten.
Geschwindigkeit den Straßenver‐
hältnissen anpassen.
Kontrollleuchte v 3 92.
Ausschalten
Das ESP® Plus
kann ausgeschaltet
werden, wenn der Sport-Modus für
sportliches Fahren gewählt wird:
Page 146 of 227

144Fahren und Bedienung
Taste SPORT für etwa 4 Sekunden
gedrückt halten. Kontrollleuchte v
leuchtet. ESPoff wird ebenfalls in der
Serviceanzeige angezeigt.9 Warnung
Bei drucklosem Reifen mit Not‐
laufeigenschaften ESP® Plus
nicht
ausschalten.
Durch erneutes Drücken der Taste
SPORT wird das ESP® Plus
wieder
eingeschaltet. In der Serviceanzeige
erscheint ESPon. Auch beim nächs‐
ten Einschalten der Zündung ist
ESP® Plus
wieder eingeschaltet.
Sport-Modus 3 144.
Interaktives dynamisches
Fahrsystem Das Interaktive Dynamische Fahrsys‐
tem (IDS Plus
) vernetzt das elektroni‐
sche Stabilitätsprogramm
(ESP® Plus
), das Antiblockiersystem
(ABS) und die elektronische Dämp‐
ferregelung (CDC) zur Verbesserung
der Fahrdynamik und Fahrsicherheit.
Sport-Modus
Dämpfung und Lenkung sind direkter
und liefern besseren Kontakt zur
Fahrbahn. Der Motor reagiert rascher auf Gaspedalbewegungen.
Auch die Schaltautomatik reagiert dy‐ namischer.
Kontrollleuchte IDSPlus
3 93.Einschalten
Taste SPORT drücken.
Kontrollleuchte 1 3 92.
Winterprogramm kann nicht aktiviert
werden.
Ausschalten
Taste SPORT nochmals kurz
drücken. Beim nächsten Einschalten der Zündung oder des Winterpro‐
gramms wird der Sport-Modus aus‐
geschaltet.
Page 147 of 227

Fahren und Bedienung145Elektronische
Dämpferregelung Die elektronische Dämpferregelung
(CDC) passt die Dämpfung jedes
Stoßdämpfers individuell an die aktu‐
ellen Fahrbedingung und Straßenbe‐
schaffenheit an.
Bei eingeschaltetem Sport-Modus wird die Dämpferregelung auf eine
sportlichere Fahrweise abgestimmt.
Kontrollleuchte IDS+ 3 93.
Automatische
NiveauregulierungDie Höhe des Fahrzeughecks wird
während der Fahrt automatisch an
die Beladung angepasst. Aufhän‐
gung und Bodenfreiheit werden er‐
höht, wodurch sich das Fahrverhalten verbessert.
Die automatische Niveauregulierung
wird nach Zurücklegen einer gewis‐
sen Strecke je nach Fahrzeugbela‐
dung und Straßenbeschaffenheit ak‐
tiviert.
Bei Störung nicht mit maximal zuläs‐ siger Zuladung fahren. Störungsursa‐
che von einer Werkstatt beheben las‐
sen.Geschwindigkeitsregler
Der Geschwindigkeitsregler kann Ge‐
schwindigkeiten von ca. 30 bis 200
km/h speichern und konstant halten. An Steigungen und im Gefälle ist ein
Abweichen von der gespeicherten
Geschwindigkeit möglich.
Aus Sicherheitsgründen kann der Ge‐
schwindigkeitsregler erst nach ein‐
maligem Betätigen der Fußbremse aktiviert werden.
Geschwindigkeitsregler nicht ein‐
schalten, wenn eine gleichbleibende Geschwindigkeit nicht ratsam ist.
Page 148 of 227

146Fahren und Bedienung
Bei Automatikgetriebe und automati‐
siertem Schaltgetriebe Geschwindig‐
keitsregler nur im Automatik-Modus
einschalten.
Kontrollleuchte m 3 95.
Einschalten Taste m antippen: Momentane Ge‐
schwindigkeit wird gespeichert und
gehalten.
Beschleunigen durch Gas geben ist möglich. Nach Loslassen des Gaspe‐
dals wird die gespeicherte Geschwin‐
digkeit wieder eingestellt.
Die Geschwindigkeit bleibt bis zum
Ausschalten der Zündung gespei‐
chert.
Zum Wiedereinstellen der gespei‐
cherten Geschwindigkeit bei über
30 km/h Taste g antippen.
Geschwindigkeit erhöhen Bei eingeschaltetem Geschwindig‐
keitsregler Taste m gedrückt halten
oder mehrmals antippen: Kontinuier‐ liche oder schrittweise Beschleuni‐gung.Nach Loslassen der Taste m wird die
aktuelle Geschwindigkeit gespeichert und gehalten.
Geschwindigkeit verringern
Bei eingeschaltetem Geschwindig‐
keitsregler Taste g gedrückt halten
oder mehrmals antippen: Kontinuier‐ liche oder schrittweise Verringerung
der Geschwindigkeit.
Nach Loslassen der Taste g wird die
aktuelle Geschwindigkeit gespeichert und gehalten.
Ausschalten Taste § antippen: Geschwindigkeits‐
regler wird ausgeschaltet.
Automatisches Ausschalten: ■ Fahrzeuggeschwindigkeit unter ca.
30 km/h
■ Betätigung des Bremspedals
■ Betätigung des Kupplungspedals
■ Wählhebel in N.Erfassungssysteme
Einparkhilfe
Page 149 of 227

Fahren und Bedienung147
Die Einparkhilfe erleichtert das Ein‐
parken durch Messen des Abstands
zwischen Fahrzeug und Hindernis‐ sen. Dennoch trägt der Fahrer beim
Einparken die volle Verantwortung.
Das System besteht aus je vier Ultra‐ schall-Parksensoren im vorderen und hinteren Stoßfänger.
Kontrollleuchte r 3 92.
Hinweis
Im Sensorbereich angebrachte Teile
verursachen Funktionsstörungen.
EinschaltenBei Einlegen des Rückwärtsgangs
schaltet sich das System automatisch ein.
Das System kann bei niedriger Ge‐
schwindigkeit auch durch Drücken
der Taste r aktiviert werden.
Wird ein Hindernis erkannt, ertönt ein akustisches Signal. Das Intervall zwi‐ schen den Signaltönen wird kürzer, je
weiter sich das Fahrzeug dem Hin‐
dernis nähert. Bei einem Abstand von weniger als 30 cm wird ein Dauerton
ausgegeben.9 Warnung
Unterschiedlich reflektierende
Oberflächen von Gegenständen
oder Kleidung sowie externe
Schallquellen können unter be‐
sonderen Umständen zur Nicht‐
erkennung von Hindernissen
durch das System führen.
Ausschalten
Soll das System ausgeschaltet wer‐
den, Taste r drücken.
Das System schaltet sich automa‐
tisch aus, wenn das Fahrzeug eine
bestimmte Geschwindigkeit über‐
schreitet.
Zugvorrichtung
Das System erkennt automatisch
eine werkseitig montierte Anhänger‐
zugvorrichtung.
Bei Anhängerbetrieb sind die hinteren Parksensoren deaktiviert.
Page 150 of 227

148Fahren und BedienungKraftstoffe
Kraftstoffe für Otto- Motoren
Nur bleifreien Kraftstoff verwenden, der Europanorm EN 228 oder E DIN 51626-1 oder einer gleichwer‐
tigen Bestimmung entspricht.
Der Motor kann mit E10-Kraftstoff be‐ trieben werden, der diese Normen er‐
füllt. E10-Kraftstoff enthält bis zu
10 % Bioethanol.
Kraftstoffe mit der empfohlenen Ok‐
tanzahl verwenden 3 208. Wird
Kraftstoff mit einer zu kleinen Oktan‐
zahl verwendet, kann dies die Motor‐
leistung und das Drehmoment beein‐ trächtigen, und der Kraftstoffver‐
brauch erhöht sich geringfügig.Achtung
Verwenden Sie keine Kraftstoffe
oder Kraftstoffzusätze, die Metall‐
verbindungen enthalten, wie Kraft‐
stoffzusätze auf Manganbasis.
Dies kann zu Motorschäden füh‐
ren.Achtung
Die Verwendung von Kraftstoff,
der nicht EN 228, E DIN 51626-1
oder gleichartigen Spezifikationen entspricht, kann zu Ablagerungen
oder Schäden am Motor führen
und Ihre Garantieansprüche ein‐
schränken.
Achtung
Kraftstoff mit zu kleiner Oktanzahl
kann zu unkontrollierter Verbren‐
nung und zu Schäden am Motor
führen.
Kraftstoffe für Diesel-
Motoren
Nur Dieselkraftstoffe nach EN 590
verwenden.
In Ländern außerhalb der Europä‐
ischen Union Euro-Diesel-Kraftstoff
mit einem Schwefelgehalt unter 50
ppm verwenden.Achtung
Die Verwendung von Kraftstoff,
der nicht EN 590 oder gleicharti‐
gen Spezifikationen entspricht,
kann zu Leistungsverlust des Mo‐
tors, erhöhtem Verschleiß oder
Schäden am Motor führen und
Ihre Garantieansprüche ein‐
schränken.
Schiffsdieselkraftstoffe, Heizöle,
Aquazole und ähnliche Diesel-Was‐
ser-Emulsionen dürfen nicht verwen‐
det werden. Es ist nicht zulässig, Die‐
selkraftstoffe zur Verdünnung mit Kraftstoffen für Otto-Motoren zu ver‐
mischen.
Page 151 of 227

Fahren und Bedienung149Kraftstoffe für
Erdgasbetrieb
Erdgas mit einem Methangehalt von
ca. 78 - 99 % verwenden. L-Gas
(Low) mit ca. 78 - 87 % und H-Gas
(High) mit ca. 87 - 99 %. Es kann auch Biogas mit dem gleichen Methange‐
halt verwendet werden, wenn es che‐
misch aufbereitet und entschwefelt
wurde.
Nur Erdgas oder Biogas gemäß
DIN 51624 verwenden.
Flüssiggas bzw. Autogas (LPG) darf
nicht verwendet werden.Tanken9 Gefahr
Vor dem Tanken Motor und
Fremdheizungen mit Brennkam‐
mern (erkennbar am Aufkleber an
der Tankklappe) abstellen. Mobil‐
telefone ausschalten.
Beim Tanken die Bedienungs- und Sicherheitsvorschriften der Tank‐
stelle beachten.
9 Gefahr
Kraftstoff ist brennbar und explo‐
siv. Nicht rauchen. Kein offenes
Feuer oder Funken.
Tritt im Fahrzeug Kraftstoffgeruch
auf, Ursache sofort von einer
Werkstatt beheben lassen.
Achtung
Bei falscher Betankung nicht die
Zündung einschalten.
Die Tankklappe befindet sich an der
rechten Fahrzeugseite.
Die Tankklappe lässt sich nur bei ent‐ riegeltem Fahrzeug öffnen. Die
Klappe an der Aussparung ziehen und öffnen.
Zum Öffnen den Deckel langsam
nach links drehen.
Page 152 of 227

150Fahren und Bedienung
Der Tankdeckel kann in die Halterungauf der Tankklappe eingehängt wer‐den.
Zum Tanken die Zapfpistole bis zum
Anschlag in die Tanköffnung einfüh‐
ren und betätigen.
Nach dem automatischen Abschalten
können noch maximal zwei Portionen
Kraftstoff hinzugefügt werden.
Achtung
Übergelaufenen Kraftstoff sofort abwischen.
Zum Schließen den Tankdeckel nach rechts drehen, bis er einrastet.
Klappe schließen und einrasten las‐
sen.
Erdgas tanken
Beim Tanken von Erdgas Schutz‐
kappe des Einfüllstutzens abziehen.
9 Warnung
Nur mit einem Austrittsdruck von
höchstens 250 bar tanken. Nur
Tankstellen verwenden, die eine
temperaturkompensierte Betan‐
kung gewährleisten.
Erdgasbetankung vollständig ab‐
schließen, d.h. Einfüllstutzen entlüf‐
ten. Schutzkappe aufstecken.
Die Kapazität des Erdgastanks ist ab‐
hängig von Außentemperatur, Füll‐
druck und Typ der Tankanlage.
Begriffe für „Erdgasfahrzeuge“ im
Ausland:
DeutschErdgasfahrzeugeEnglischNGVs = Natural Gas
VehiclesFranzösischVéhicules au gaz
naturel – or – Véhicules GNVItalienischMetano auto
Begriffe für „Erdgas“ im Ausland: