Page 89 of 227

Instrumente, Bedienelemente87Kraftstoffwahltaste
Durch Drücken der Taste Y kann zwi‐
schen Benzin- und Erdgasbetrieb ge‐ wählt werden. Bei hoher Last (z. B.starke Beschleunigung, Fahren mitVollgas) ist ein Umschalten nicht
möglich. Der LED-Status zeigt den
aktuellen Betriebsmodus.
Erdgasbetrieb=LED aus.Benzinbetrieb=LED leuchtet.
Sobald die Erdgastanks leer sind,
wird bis zum Ausschalten der Zün‐
dung automatisch auf Benzinbetrieb
umgeschaltet.
Werden dann die Erdgastanks nicht
aufgefüllt, muss beim nächsten Start
des Motors manuell in den Benzinbe‐
trieb umgeschaltet werden. Dies ist
notwendig, um Schädigungen des
Katalysators (Überhitzung durch un‐
regelmäßige Kraftstoffversorgung) zu
vermeiden.
Wird die Wahltaste innerhalb kurzer
Zeit mehrmals betätigt, wird eine Um‐ schaltsperre aktiviert. Der Motor
bleibt in der aktuellen Betriebsart. Die
Sperre bleibt bis zum Ausschalten
der Zündung aktiv.
Bei Benzinbetrieb sind geringe Leis‐ tungs- und Drehmomentverluste zu
erwarten. Daher Fahrweise (z. B. bei
Überholmanövern) und Fahrzeugbe‐
lastungen (z. B. durch Anhängelas‐
ten) entsprechend anpassen.
Den Benzintank alle 6 Monate bis
zum Leuchten der Kontrollleuchte Y
leerfahren und neu betanken. Dies ist
erforderlich, um die für den Benzin‐
betrieb notwendige Systemfunktion
und Kraftstoffqualität aufrecht zu er‐
halten.Fahrzeug in regelmäßigen Abstän‐
den volltanken, um Korrosion im Tank zu vermeiden.
Serviceanzeige
Vor fälligen Servicearbeiten erscheint die Meldung InSP. Weitere Hinweise
3 199.
Page 90 of 227
88Instrumente, BedienelementeKontrollleuchtenDie beschriebenen Kontrollleuchten
sind nicht in allen Fahrzeugen enthal‐ ten. Die Beschreibung gilt für alle In‐
strumentenausführungen. Beim Ein‐
schalten der Zündung leuchten die
meisten Kontrollleuchten als Funk‐
tionstest kurz auf.
Die Farben der Kontrollleuchten be‐
deuten:Rot=Gefahr, wichtige ErinnerungGelb=Warnung, Hinweis, StörungGrün=EinschaltbestätigungBlau=Einschaltbestätigung
Page 91 of 227
Instrumente, Bedienelemente89
Page 92 of 227

90Instrumente, BedienelementeBlinkerO leuchtet oder blinkt grün.
Leuchtet
Bei Einschalten des Parklichts leuch‐
tet die Kontrollleuchte kurz auf. Park‐
licht 3 115.
Blinken
Kontrollleuchte blinkt bei eingeschal‐
tetem Blinker oder Warnblinker.
Schnelles Blinken: Defekt eines
Blinkers oder der dazugehörigen Si‐ cherung, Defekt eines Blinkers am
Anhänger.
Glühlampen auswechseln 3 164. Si‐
cherungen 3 172.
Blinker 3 114.
Sicherheitsgurt anlegen
X leuchtet oder blinkt rot.
Leuchtet
Nach Einschalten der Zündung bis
der Sicherheitsgurt angelegt wird.Blinken
Nach Fahrtantritt bis der Sicherheits‐
gurt angelegt wird.
Sicherheitsgurt anlegen 3 56.
Airbag-System,
Gurtstraffer v leuchtet rot.
Bei Einschalten der Zündung leuchtet
die Kontrollleuchte für ca.
4 Sekunden. Leuchtet sie nicht oder erlischt sie nicht nach 4 Sekunden
bzw. leuchtet sie während der Fahrt,
liegt eine Störung der Gurtstraffer
oder des Airbagsystems vor. Die Sys‐
teme könnten bei einem Unfall nicht
auslösen.
Ausgelöste Gurtstraffer oder Airbags
werden durch dauerhaftes Leuchten
von v angezeigt.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Airbag-System, Gurtstraffer 3 59,
3 54.
Generator p leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐ dung und erlischt kurz nach Startendes Motors.
Leuchten bei laufendem Motor Anhalten, Motor abstellen. Batterie
wird nicht geladen. Motorkühlung kann unterbrochen sein. Bei Diesel‐
motoren kann die Stromversorgung
des Bremskraftverstärkers unterbro‐
chen sein. Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Abgas
Z leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung und erlischt kurz nach Starten
des Motors.
Page 93 of 227

Instrumente, Bedienelemente91
Leuchten bei laufendem MotorStörung in der Abgasreinigungs‐
anlage. Die zulässigen Abgaswerte
können überschritten werden. Umge‐
hend Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Blinken bei laufendem Motor
Störung, die zur Beschädigung des
Katalysators führen kann. Weniger
Gas geben, bis das Blinken aufhört.
Umgehend eine Werkstatt aufsu‐
chen.
Fehlfunktion, Service
A leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten bei laufendem Motor Störung in der Motor- oder Getriebe‐elektronik 3 136, 3 140. Die Elek‐
tronik schaltet auf ein Notlaufpro‐
gramm um. Der Kraftstoffverbrauch
kann erhöht und das Fahrverhalten des Fahrzeugs beeinträchtigt sein.
Ist die Störung nach erneutem Anlas‐
sen nicht behoben, Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.Leuchtet gemeinsam mit InSP4
in der Serviceanzeige
Diesel-Kraftstofffilter von einer Werk‐
statt entwässern lassen 3 104.
Blinkt bei eingeschalteter
Zündung
Störung der Wegfahrsperre. Der Mo‐
tor lässt sich nicht mehr starten 3 37.
Zündung ausschalten und Startver‐
such wiederholen.
Blinkt die Kontrollleuchte weiter, ver‐
suchen Sie, den Motor unter Verwen‐
dung des Zweitschlüssels zu starten
und nehmen Sie die Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch.
Bremssystem,
Kupplungssystem
R leuchtet oder blinkt rot.
Leuchten
Leuchtet bei gelöster Parkbremse,
wenn der Flüssigkeitsstand im
Brems- und Kupplungssystem zu
niedrig ist 3 162.9 Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐ dung, wenn die Parkbremse angezo‐
gen ist 3 142.
Blinken
Blinkt bei Fahrzeugen mit automati‐
siertem Schaltgetriebe für einige Se‐
kunden nach Ausschalten der Zün‐
dung, wenn die Parkbremse nicht an‐
gezogen ist.
Blinkt bei Fahrzeugen mit automati‐
siertem Schaltgetriebe, wenn beim
Öffnen der Fahrertür kein Gang ein‐
gelegt und die Parkbremse nicht an‐
gezogen ist.
Antiblockiersystem u leuchtet rot.
Page 94 of 227

92Instrumente, Bedienelemente
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung für einige Sekunden. Das Sys‐ tem ist nach Erlöschen der Kontroll‐
leuchte betriebsbereit.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach wenigen Sekunden oder leuchtet sie
während der Fahrt, liegt eine Störung
im ABS vor. Die Bremsanlage ist wei‐ terhin funktionsfähig, aber ohne ABS-
Regelung.
Antiblockiersystem 3 142.
Hochschalten
[ leuchtet grün, wenn zur Reduzie‐
rung des Kraftstoffverbrauchs ein
Hochschalten empfohlen wird.
Sport-Modus
1 leuchtet gelb.
Symbol leuchtet bei eingeschaltetem
Sportprogramm 3 135, 3 144.
Winterprogramm T leuchtet gelb.Symbol leuchtet bei eingeschaltetem
Winterprogramm 3 135, 3 139.
Ultraschall-Einparkhilfe
r leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet Störung im System. Störungsursache
von einer Werkstatt beheben lassen.
Blinken
Störung durch verschmutzte oder mit
Eis oder Schnee verdeckte Senso‐
ren.
oder
Störungen durch externe Ultraschall‐
quellen. Besteht die Störung nicht
mehr, arbeitet das System wie ge‐
wohnt.
Ultraschall-Parksensoren 3 146.
Elektronisches
Stabilitätsprogramm
v blinkt oder leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung für einige Sekunden.Blinkt während der Fahrt
Das System ist aktiv. Die Motorleis‐
tung kann reduziert und das Fahr‐
zeug automatisch etwas abgebremst
werden 3 143.
Leuchtet während der Fahrt Das System ist ausgeschaltet oder es
liegt eine Störung vor. Weiterfahrt ist
möglich. Die Fahrstabilität kann sich
jedoch je nach Fahrbahnbeschaffen‐
heit verschlechtern.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
ESP® Plus
3 143.
Kühlmitteltemperatur W leuchtet rot.
Leuchten bei laufendem Motor Anhalten, Motor abstellen.Achtung
Kühlmitteltemperatur zu hoch.
Page 95 of 227

Instrumente, Bedienelemente93
Kühlmittelstand sofort überprüfen
3 161.
Bei ausreichendem Kühlmittelstand Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.
Vorglühen, Diesel-
Partikelfilter
! leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet Vorglühanlage eingeschaltet. Schal‐tet sich nur bei tiefer Außentempera‐tur ein.
Blinken
Kontrollleuchte ! blinkt, wenn der
Diesel-Partikelfilter gereinigt werden
muss, eine automatische Reinigung
jedoch aufgrund der letzten Fahrbe‐
dingungen nicht möglich war. Fahrt
fortsetzen und die Motordrehzahl
möglichst nicht unter 2000 U/min sin‐
ken lassen.
Kontrollleuchte ! erlischt, sobald die
Selbstreinigung abgeschlossen ist.
Diesel-Partikelfilter 3 131.Reifendruckverlust-
Überwachungssystem,
Reifendruck-
Kontrollsystem
w leuchtet oder blinkt rot oder gelb.
Kontrollleuchte leuchtet rot Reifendruckverlust. Sofort anhalten
und Reifendruck überprüfen. Bei Be‐
reifung mit Notlaufeigenschaften ist
eine Höchstgeschwindigkeit von
80 km/h zulässig 3 179.
Kontrollleuchte leuchtet gelb
Störung im System bzw. Montage
eines Reifens ohne Drucksensor
(z. B. Reserverad). Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Blinken
Dreimaliges Blinken zeigt die Initiali‐
sierung des Systems an.
Reifendruckverlust-Überwachungs‐
system 3 183, Reifendruck-Kontroll‐
system 3 182.Interaktives Dynamische
Fahrsystem, Elektronische
Dämpferregelung,
SPORT-Modus IDS+ leuchtet gelb.
Leuchtet nach Öffnen der Fahrertür
für ca. 10 Sekunden. Leuchten
während der Fahrt zeigt eine Störung
im System an. Aus Sicherheitsgrün‐
den wird auf die härtere Fahrwerks‐
abstimmung umgeschaltet. Stö‐
rungsursache von einer Werkstatt be‐ heben lassen.
IDS Plus
3 144, Elektronische Dämp‐
ferregelung 3 145, Sport-Modus
3 144.
Motoröldruck
I leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐ dung und erlischt kurz nach Starten
des Motors.
Page 96 of 227

94Instrumente, Bedienelemente
Leuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw. zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Kupplung treten.
2. In Leerlauf schalten, Wählhebel in
N stellen.
3. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
4. Zündung ausschalten.
9 Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken be‐
deutend höhere Kräfte erforder‐
lich.
Schlüssel erst abziehen, wenn
das Fahrzeug steht. Andernfalls
könnte die Lenkradsperre plötzlich einrasten.
Ölstand prüfen, bevor Sie eine Werk‐ statt aufsuchen 3 159.
Motorölstand
S leuchtet gelb.
Der Motorölstand wird automatisch
geprüft.
Leuchten bei laufendem Motor Motorölstand niedrig. Motorölstand
prüfen, gegebenenfalls Motoröl nach‐
füllen 3 159.
Kraftstoffmangel
Y leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet Geringer Füllstand im Kraftstofftank.
Blinken Kraftstoffvorrat aufgebraucht. Sofort
tanken. Tank nie leer fahren.
Katalysator 3 132.
Entlüftung der Dieselkraftstoffanlage
3 163.Bei Erdgasbetrieb schaltet das Sys‐
tem automatisch in den Benzinbetrieb
3 87.
Open&Start-System
0 leuchtet oder blinkt gelb.
Blinken Der elektronische Schlüssel befindetsich nicht mehr im Empfangsbereich
des Fahrzeuginnenraums. Der Motor
lässt sich nicht mehr starten. Start/
Stop -Taste zum Ausschalten der
Zündung etwas länger drücken.
oder
Ausfall des elektronischen Schlüs‐
sels. Der Betrieb ist nur noch über die
Notbetätigung möglich.
Leuchtet Störung im System. Versuchen Sie
eine Betätigung mit dem Zweitschlüs‐ sel, mit der Funkfernbedienung oder
per Notbetätigung. Start/Stop-Taste
zum Ausschalten der Zündung etwas länger drücken. Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.