Page 65 of 227
Sitze, Rückhaltesysteme63
Kinder nur auf der abseits vom Ver‐
kehr liegenden Fahrzeugseite ein-
und aussteigen lassen.
Wird das Kindersicherheitssystem nicht verwendet, den Sitz mit einem
Sicherheitsgurt sichern oder aus dem
Fahrzeug nehmen.
Hinweis
Kindersicherheitssysteme nicht be‐
kleben und nicht mit anderen Mate‐
rialien überziehen.
Nach einem Unfall muss das bean‐
spruchte Kindersicherheitssystem
ausgetauscht werden.
Page 66 of 227

64Sitze, RückhaltesystemeBefestigungsplätze des Kindersicherheitssystems
Zulässige Möglichkeiten der Befestigung für Kindersicherheitssysteme
Gewichts- bzw. Altersklasse 1)
Auf dem
BeifahrersitzAuf den
äußeren
Sitzplätzen der
zweiten
SitzreiheAuf dem
mittleren
Sitzplatz der
zweiten
SitzreiheAuf den
Sitzplätzen der
dritten SitzreiheGruppe 0: bis 10 kg bzw. ca. 10 Monate
Gruppe 0+: bis 13 kg bzw. ca. 2 JahreXU, +UXGruppe I: 9 bis 18 kg oder etwa 8 Monate bis 4 JahreXU, +, ++UUFGruppe II: 15 bis 25 kg oder etwa 3 bis 7 Jahre
Gruppe III: 22 bis 36 kg oder etwa 6 bis 12 JahreXUUUFU=Universaltauglich in Verbindung mit Dreipunkt-Sicherheitsgurt.UF=Kann universell für nach vorn gerichtete Kindersicherheitssysteme in Verbindung mit einem Dreipunkt- Sicherheits‐
gurt verwendet werden.+=Fahrzeugsitz mit ISOFIX Befestigung verfügbar. Bei Befestigung mit ISOFIX dürfen nur für das Fahrzeug zugelas‐
sene ISOFIX Kindersicherheitssysteme verwendet werden.++=Fahrzeugsitz mit ISOFIX Befestigung verfügbar. Bei Befestigung mit ISOFIX und Top-Tether dürfen universal zu‐
gelassene ISOFIX Kindersicherheitssysteme verwendet werden.X=Kein Kindersicherheitssystem in dieser Gewichtsklasse zulässig.1) Wir empfehlen, das jeweilige System zu benutzen, bis das Kind die obere Gewichtsgrenze erreicht hat.
Page 67 of 227
Sitze, Rückhaltesysteme65
Zulässige Möglichkeiten zur Befestigung eines ISOFIX-Kindersicherheitssystems
GewichtsklasseGrößenklasseBefestigungAuf dem
Beifahrersitz
Auf den
äußeren
Sitzplätzen der
zweiten
SitzreiheAuf dem
mittleren
Sitzplatz der
zweiten
Sitzreihe
Auf den
Sitzplätzen der
dritten Sitzreihe
Gruppe 0: bis zu 10 kgEISO/R1XILXXGruppe 0+: bis zu 13 kgEISO/R1XILXXDISO/R2XILXXCISO/R3XILXXGruppe I: 9 bis 18 kgDISO/R2XILXXCISO/R3XILXXBISO/F2XIL, IUFXXB1ISO/F2XXIL, IUFXXAISO/F3XIL, IUFXXIL=Geeignet für bestimmte ISOFIX Sicherheitssysteme der Kategorien „fahrzeugspezifisch“, „eingeschränkt“ oder
„halbuniversal“. Das ISOFIX Sicherheitssystem muss für den jeweiligen Fahrzeugtyp zugelassen sein.IUF=Geeignet für ISOFIX Kindersicherheitssysteme der Kategorie „universal“ mit Blickrichtung nach vorn, die für die Verwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen sind.X=Kein ISOFIX Kindersicherheitssystem in dieser Gewichtsklasse zugelassen.
Page 68 of 227
66Sitze, Rückhaltesysteme
ISOFIX-Größenklasse und -SitzbeschaffenheitA - ISO/F3=Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für Kinder mit maximaler Größe in der Gewichts‐klasse 9 bis 18 kg.B - ISO/F2=Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse9 bis 18 kg.B1 - ISO/F2X=Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse
9 bis 18 kg.C - ISO/R3=Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für Kinder mit maximaler Größe in der Gewichts‐
klasse von bis zu 18 kg.D - ISO/R2=Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für kleinere Kinder der Gewichtsklasse von bis zu 18 kg.E - ISO/R1=Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für kleinere Kinder der Gewichtsklasse von bis zu13 kg.
Page 69 of 227
Sitze, Rückhaltesysteme67ISOFIX
Kindersicherheitssysteme
Für das Fahrzeug zugelassene
ISOFIX Kindersicherheitssysteme an
Befestigungsbügeln befestigen. Die
speziellen Positionen für ISOFIX Kin‐
dersicherheitssysteme sind in der Ta‐ belle mit IL gekennzeichnet.
Top-Tether Kindersicher‐
heitssysteme
Top-Tether Kindersicherheitssystem
an den Befestigungsösen der zweiten
Sitzreihe befestigen. Der Gurt muss
zwischen den beiden Führungsstan‐
gen der Kopfstütze verlaufen.
Bei Befestigung mit ISOFIX und
Top-Tether dürfen für ISOFIX univer‐
sal zugelassene Kindersicherheits‐ systeme verwendet werden.
Page 70 of 227
68StauraumStauraumAblagefächer ................................ 68
Laderaum ..................................... 70
Dachgepäckträger .......................76
Beladungshinweise ......................77Ablagefächer9Warnung
Keine schweren oder scharfkanti‐
gen Gegenstände in den Ablage‐
fächern aufbewahren. Ansonsten
könnte sich bei scharfem Brem‐
sen, plötzlichen Lenkmanövern
oder Unfällen die Stauraumabde‐
ckung öffnen und die Insassen
könnten durch herumfliegende
Gegenstände verletzt werden.
Handschuhfach
Im Handschuhfach befindet sich ein
Stifthalter.
Während der Fahrt sollte das Hand‐
schuhfach geschlossen sein.
Getränkehalter
Getränkehalter befinden sich in der
Mittelkonsole, in den Türen und den
hinteren Seitenverkleidungen.
Page 71 of 227
Stauraum69
Weitere Getränkehalter befinden sichin der vorgeklappten mittleren Rü‐
ckenlehne.
Brillenfach
Nach unten klappen und öffnen.
Nicht zum Aufbewahren schwerer
Gegenstände verwenden.
Ablagefach unter dem Sitz
An Griffmulde anheben und heraus‐
ziehen. Maximale Belastung: 1,5 kg.
Zum Schließen hineindrücken und einrasten.
Page 72 of 227
70StauraumAblagefächer in der
Dachverkleidung
Zum Öffnen markierte Stellen
drücken.
Die maximal zulässige Belastung der beiden vorderen Ablagefächer be‐
trägt jeweils 1 kg, die der hinteren drei
Ablagefächer jeweils 2 kg.
Während der Fahrt müssen die Abla‐
gefächer geschlossen sein.
Laderaum
Ablagefächer im Laderaum
Zum Öffnen der Abdeckung Teppich‐
boden anheben. Lasche hochstellen,
drehen und hochziehen. Im Ablage‐
fach befindet sich das Wagenwerk‐
zeug 3 178 und die Kugelstange der
Anhängerzugvorrichtung.
Hinter der Abdeckung links in der Sei‐
tenverkleidung des Laderaums befin‐
det sich der Sicherungskasten
3 176.
Auf der rechten Seite hinter der Ab‐
deckung befindet sich das Reifenre‐
paraturset 3 184.
Laderaumabdeckung
Keine schweren oder scharfkantigen
Gegenstände auf die Laderaumabde‐ ckung legen.
Vor Betätigung der Laderaumabde‐
ckung müssen die hinteren Sicher‐
heitsgurte durch die seitlichen Gurt‐
halter geführt werden.
Öffnen