Page 13 of 227

Kurz und bündig11
1Lichtschalter ....................... 111
Instrumentenbeleuchtung ..116
Nebelschlussleuchte ...........115
Nebelscheinwerfer .............114
Leuchtweitenregulierung ....112
2 Seitliche Belüftungsdüsen ..126
3 Blinker, Lichthupe,
Abblendlicht und Fernlicht . 114
Ausstiegsbeleuchtung .........117
Standlicht ............................ 115
Geschwindigkeitsregler ........95
4 Fernbedienung am
Lenkrad ................................. 79
5 Hupe ..................................... 80
Fahrer-Airbag ........................ 60
6 Instrumente .......................... 85
7 Scheibenwischer, Schei‐
benwaschanlage, Schein‐
werferwaschanlage ..............80
8 Mittlere Belüftungsdüsen ....1269 Linke Sitzheizung ..................49
Reifendruckverlust-Über‐
wachungssystem ................183
Reifendruck-
Kontrollsystem ....................182
Ultraschall-Einparkhilfe ........92
Warnblinker ......................... 114
Zentralverriegelung ...............31
Sport-Modus ......................... 92
Rechte Sitzheizung ...............49
Kraftstoffwahltaste ...............87
10 Info Display ........................... 96
Bordcomputer .....................105
Elektronische
Klimatisierungsautomatik ....122
11 Beifahrer-Airbag ....................60
12 Handschuhfach ....................68
13 Infotainment System .............10
14 Klimatisierungssystem ........11915Wählhebel, Schaltgetriebe . 137
Automatisiertes
Schaltgetriebe .....................137
Automatikgetriebe ...............132
16 Ascher ................................... 84
17 Start/Stop -Taste ................... 28
18 Gaspedal ............................. 128
19 Zündschloss mit
Lenkradsperre .....................129
Sensorfeld für den
Notbetrieb des
Open&Start-Systems ...........28
20 Bremspedal ......................... 141
21 Kupplungspedal ..................128
22 Lenkradeinstellung ................79
23 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ......................... 159
Page 15 of 227
Kurz und bündig13
Warnblinker
Betätigung mit Taste ¨.
Warnblinker 3 114.
Hupe
j drücken.
Scheibenwischer und
Waschanlage
Scheibenwischer&=Schnell%=Langsam$=Intervallschaltung bzw. auto‐
matisches Wischen mit
Regensensor§=Aus
Zum einmaligen Wischen bei ausge‐ schaltetem Scheibenwischer Hebel
nach unten drücken.
Scheibenwischer 3 80, Scheiben‐
wischerwechsel 3 163.
Page 20 of 227

18Kurz und bündigAbstellen■ Die Parkbremse immer anziehen, ohne den Entriegelungsknopf zubetätigen. Im Gefälle oder an einer
Steigung so fest wie möglich.
Gleichzeitig die Fußbremse betäti‐
gen, um die Betätigungskräfte der
Parkbremse zu verringern.
■ Den Motor ausschalten. Hierzu Zündschlüssel auf 0 drehen und
abziehen bzw. bei stehendem
Fahrzeug Start/Stopp-Taste
drücken und Fahrertür öffnen.
Lenkrad drehen, bis Lenkradsperre spürbar einrastet.
Bei Fahrzeugen mit Automatikge‐
triebe lässt sich der Schlüssel nur
in Wählhebelstellung P abziehen.
Wenn P nicht eingelegt oder die
Parkbremse nicht angezogen ist,
blinkt „P“ im Getriebe-Display für ei‐
nige Sekunden.
■ Wenn das Fahrzeug in der Ebene oder an einer Steigung steht, vor
Ausschalten der Zündung ersten
Gang einlegen bzw. Wählhebel
in P. An einer Steigung zusätzlichVorderräder vom Bordstein weg‐
drehen.
Wenn das Fahrzeug an einem Ge‐
fälle steht, vor Ausschalten der
Zündung Rückwärtsgang einlegen
bzw. Wählhebel in P. Zusätzlich
Vorderräder zum Bordstein hindre‐
hen.
■ Fahrzeug mit Taste p auf der
Funkfernbedienung bzw. mit dem
Sensor in einem der Vordertürgriffe verriegeln.
Zum Aktivieren von Diebstahlsiche‐
rung und Diebstahlwarnanlage
Taste p zweimal drücken bzw.
Sensor in einem Vordertürgriff
zweimal berühren.
■ Fahrzeug nicht auf leicht entzünd‐ lichem Untergrund abstellen. Der
Untergrund könnte sich durch die
hohen Temperaturen der Abgas‐
anlage entzünden.
■ Bei Fahrzeugen mit automatisier‐ tem Schaltgetriebe blinkt bei nicht
angezogener Parkbremse nach
Ausschalten der Zündung die Kon‐
trollleuchte R für einige Sekunden
3 103.■ Fenster schließen.
■ Motorkühlgebläse können auch nach Abstellen des Motors laufen
3 158.
■ Nach Fahren mit hohen Motordreh‐
zahlen bzw. hoher MotorbelastungMotor zum Schutz des Turboladers vor dem Abstellen kurzzeitig mit
niedriger Belastung bzw. ca.
30 Sekunden im Leerlauf laufen
lassen.
Schlüssel, Verriegelung 3 26, Fahr‐
zeug für längeren Zeitraum abstellen 3 157.
Page 26 of 227

24Kurz und bündigReifendruck-
Kontrollsystem
In allen vier Rädern ist je ein Druck‐
sensor zur Überwachung der Reifen‐
drücke eingebaut.
Während der Fahrt werden die aktu‐
ellen Reifendrücke im Menü Board
Computer angezeigt.
Abweichende Reifendrücke werden
durch eine Meldung im Info-Display
angezeigt.
Reifendruck-Kontrollsystem 3 182.
Adaptives Fahrlicht
Das System verbessert die Ausleuch‐
tung von Kurven und erhöht die
Leuchtweite.
Der Lichtstrahl schwenkt in Abhän‐
gigkeit von der Lenkradstellung und
der Geschwindigkeit.
Bei höheren Geschwindigkeiten und
konstanter Geradeausfahrt stellt sich
der Lichtstrahl etwas höher ein. Da‐
durch erhöht sich die Leuchtweite.
Adaptives Fahrlicht 3 113.
Erdgasbetrieb
Dieser speziell entwickelte Motor ist
für die Verwendung von Erdgas und
Benzin ausgelegt.
Durch Drücken der Taste Y kann zwi‐
schen Benzin- und Erdgasbetrieb
umgeschaltet werden.
Der Status der LED-Anzeige signa‐
lisiert die aktuelle Betriebsart.
Erdgasbetrieb=LED aus.Benzinbetrieb=LED leuchtet.
Erdgas 3 87, 3 149.
Page 31 of 227

Schlüssel, Türen, Fenster29
Motor und Zündung werden durch
nochmaliges Drücken der Taste
Start/Stop ausgeschaltet. Das Fahr‐
zeug muss stehen. Gleichzeitig wird die Wegfahrsperre aktiviert.
Die Lenkradsperre aktiviert sich
selbsttätig beim Öffnen oder Schlie‐
ßen der Fahrertür, wenn die Zündung ausgeschaltet ist und das Fahrzeugsteht.
Kontrollleuchte 0 3 94.
Hinweis
Elektronischen Schlüssel weder im
Laderaum noch vor dem
Info-Display ablegen.
Die Sensorfelder in den Türgriffen
müssen für die uneingeschränkte
Funktionalität sauber gehalten wer‐
den.
Das Fahrzeug darf bei entladener
Batterie nicht abgeschleppt bzw.
durch Anschieben oder Anschlep‐
pen gestartet werden, da die Lenk‐
radsperre nicht gelöst werden kann.Funkfernbedienung
Der elektronische Schlüssel hat
ebenfalls eine Funkfernbedienung.
Notbetätigung
Lässt sich das Fahrzeug auch mit der
Funkfernbedienung nicht entriegeln,
kann die Fahrertür mit dem im elek‐
tronischen Schlüssel befindlichen
Notschlüssel ver- bzw. entriegelt wer‐ den: Verriegelung drücken und die
Abdeckkappe bei leichtem Druck ab‐
ziehen. Notschlüssel über Rastung
nach außen schieben und entneh‐
men.
Page 34 of 227
32Schlüssel, Türen, Fenster
Elektronischer Schlüssel
An einem Türgriff ziehen oder den
Knopf unter der Leiste an der Hecktür
drücken.
Der elektronische Schlüssel muss
sich innerhalb eines Umkreises von
ca. 1 Meter außerhalb des Fahrzeugs befinden.
Verriegeln Türen, Laderaum und Tankklappe
schließen. Bei nicht richtig geschlos‐
sener Fahrertür verriegelt die Zentral‐ verriegelung nicht.
Funkfernbedienung
Taste p drücken.
Elektronischer Schlüssel
Sensorfeld im Türgriff einer der Vor‐
dertüren berühren.
Der elektronische Schlüssel muss
sich innerhalb eines Umkreises von
ca. 1 Meter außerhalb des Fahrzeugs
befinden. Der zweite elektronische
Schlüssel darf sich nicht im Fahrzeug befinden.
Erneutes Entriegeln ist erst nach 2 Sekunden möglich. Innerhalb die‐ser Zeit kann die Verriegelung über‐
prüft werden.
Hinweis
Das Fahrzeug wird nicht automa‐
tisch verriegelt.
Page 38 of 227

36Schlüssel, Türen, Fenster
Aktivierung mit dem
elektronischen Schlüssel
Das Sensorfeld im Griff einer der vor‐
deren Türen innerhalb von
15 Sekunden zweimal berühren.
Der elektronische Schlüssel muss
sich innerhalb eines Umkreises von
ca. 1 Meter außerhalb des Fahrzeugs
befinden.
DiebstahlwarnanlageDie Diebstahlwarnanlage beinhaltet
die Diebstahlsicherung und wird zu‐
sammen mit ihr eingeschaltet.
Überwacht werden:
■ Türen, Laderaum, Motorhaube,
■ Fahrzeuginnenraum,
■ Neigung des Fahrzeugs, z. B. wenn
es angehoben wird,
■ Zündung.
Einschalten Das System wird aktiviert, wenn auf
der Funkfernbedienung p gedrückt
bzw. wenn nach dem Abschließen
das Sensorfeld im Griff der Vordertür
noch einmal berührt wird.
Hinweis
Veränderungen des Fahrzeugin‐
nenraums wie Sitzauflagen oder of‐
fene Fenster können die Überwa‐
chung der Fahrgastzelle beeinträch‐
tigen.Einschalten ohne Überwachung
des Fahrzeuginnenraums und
der Fahrzeugneigung
Die Überwachung der Fahrgastzelle
und der Fahrzeugneigung abschal‐ ten, wenn Haustiere im Fahrzeug zu‐ rückbleiben, da der Alarm durch laute
Ultraschallsignale oder Bewegungen
ausgelöst werden kann. Ebenfalls ab‐
schalten, wenn sich das Fahrzeug auf einer Fähre oder einem Autoreisezug
befindet.
Page 42 of 227

40Schlüssel, Türen, FensterAutomatisches Abblenden
Bei Nacht wird die Blendwirkung
durch nachfolgende Fahrzeuge auto‐
matisch reduziert.
Fenster
Windschutzscheibe
Hitzereflektierende
Windschutzscheibe
Die hitzereflektierende Windschutz‐
scheibe ist mit einer Beschichtung
versehen, die das Sonnenlicht zu‐
rückwirft. Es können auch Datensig‐
nale, z.B. von Mautstellen reflektiert
werden.
Die markierten Bereiche auf der
Windschutzscheibe sind nicht be‐
schichtet. Geräte für die elektroni‐
sche Datenerfassung und Abgaben‐
zahlungen müssen in diesen Berei‐
chen angebracht werden. Ansonsten
kann es zu Fehlfunktionen in der Da‐
tenerfassung kommen.
Aufkleber auf der
Windschutzscheibe
Windschutzscheibenaufkleber wie
etwa Autobahnvignetten o.ä. nicht im Bereich des Innenspiegels anbrin‐
gen. Andernfalls könnten die Abtast‐
zone des Sensors und der Sichtbe‐
reich der Kameria im Spiegelgehäuse beeinträchtigt werden.
Manuelle
Fensterbetätigung Die Seitenscheiben lassen sich mit
Handkurbeln betätigen.