Page 57 of 262

56
Halten Sie bei der Fahrt
keine Gegenstände auf
dem Schoß oder vor dem Oberkör-
per oder Pfeifen, Stifte usw. im
Mund. Bei einem Aufprall und Ein-
schritt des Airbags könnten hier-
durch schwere Verletzungen ent-
stehen.
ZUR BEACHTUNG
Halten sie bei der Fahrt
immer die Hände auf dem
Lenkradkranz, damit sich der Air-
bag bei einem Unfall ohne Hinder-
nisse aufblasen kann. Fahren Sie
nicht mit vorgelehntem Oberkörper
und halten Sie die Rückenlehne im-
mer in aufrechter Stellung für die
Abstützung des Rückens.
ZUR BEACHTUNG
Bei Diebstahl oder ver-
suchtem Diebstahl des
Fahrzeugs, bei Vandalismus, Über-
schwemmung oder Hochwasser,
muss das Airbag-System beim Au-
torisierten Kundendienst Alfa Ro-
meo überprüft werden.
ZUR BEACHTUNG
Denken Sie daran, dass
sich die Airbags auch bei
abgestelltem Motor aktivieren
können, wenn der Zündschlüssel
auf MAR steht und das stehende
Fahrzeug von einem anderen Fahr-
zeug angefahren wird. Deshalb
dürfen Kinder auch bei stehendem
Fahrzeug keinesfalls auf den Vor-
dersitzen Platz nehmen. Anderer-
seits wird daran erinnert, dass
keine Sicherheitsvorrichtung (Air-
bag, oder Gurtstraffer) auf Grund
eines Stoßes auslöst, wenn der
Zündschlüssel auf STOP steht. Die
nicht erfolgte Aktivierung der Air-
bags darf in diesen Fällen nicht als
Fehlfunktion des Systems betrach-
tet werden.
ZUR BEACHTUNG
Beim Drehen des Zünd-
schlüssels auf MAR
leuchtet die Kontrollleuchte
F(mit Deaktivierungsschalter des
Front-Airbags auf der Beifahrer-
seite in Position ON) auf und blinkt
für einige Sekunden, um daran zu
erinnern, dass sich der Airbag bei
einem Aufprall aktivieren wird, da-
nach muss die Kontrollleuchte wie-
der ausgehen.
ZUR BEACHTUNG
Die Sitze nicht mit Was-
ser oder Dampfstrahl
waschen (nur per Hand, oder in ei-
ner automatischen Waschanlage
für Sitze).
ZUR BEACHTUNG
Keine Klebeschilder oder
andere Gegenstände auf
dem Lenkrad, der Abdeckung des
Beifahrer-Airbags oder auf der
seitlichen Dachverkleidung anbrin-
gen. Keine Gegenstände auf das
Armaturenbrett auf der Beifahrer-
seite (wie z.B. Mobiltelefone) le-
gen, da diese das korrekte Aufbla-
sen des Beifahrer-Airbags verhin-
dern und die Fahrgäste schwer
verletzen könnten.
ZUR BEACHTUNG
Page 58 of 262

57
LICHT- UND
HEBELSCHALTER
AM LENKRAD
Der Betrieb der von den Licht- und He-
belschaltern bedienten Verbraucher erfolgt
nur bei Zündschlüssel auf MAR(außer
bei den Parklichtern, die immer einschalt-
bar sind).
LICHTSCHALTER (Abb. 66)
Lichter ausgeschaltet
Wenn der Schalter (A) auf 0gestellt ist,
sind die Außenlichter nicht eingeschaltet.
Abb. 66
A0D0146m
Das Auslösen des Front-
Airbags ist im Gegensatz
zum Auslösen der Gurtstraffer erst
bei stärkeren Stößen vorgesehen.
Bei Stößen, die zwischen den bei-
den Betätigungsschwellen liegen,
ist es deshalb normal, wenn nur
die Gurtstraffen in Aktion treten.
ZUR BEACHTUNG
Keine steifen Gegen-
stände an die Kleiderha-
ken oder die Haltegriffe hängen.
ZUR BEACHTUNG
Der Airbag ersetzt nicht
die Sicherheitsgurte, son-
dern ergänzt deren Wirksamkeit.
Da die Front-Airbags bei einem
Frontaufprall mit geringer Ge-
schwindigkeit, Seitenaufprall, Auf-
fahrunfällen oder Überschlagen
nicht auslösen, werden die Insas-
sen in diesen Fällen nur von den Si-
cherheitsgurten geschützt, deshalb
immer die Sicherheitsgurte anlegen.
ZUR BEACHTUNG
Page 59 of 262

58
Positionslichter
Die Positionslichter werden eingeschal-
tet, indem der Schalter (A) von 0auf
6gestellt wird.
Gleichzeitig leuchtet am Armaturenbrett
die Kontrolleuchte
3auf.
Abblendlichter
Die Abblendlichter werden eingeschaltet,
indem der Schalter (A) von
6auf2gestellt wird.
Parklichter
Wenn der Schalter (A) auf
Fsteht,
bleiben die Positionslichter unabhängig
von der Stellung des Zündschlüssels ein-
geschaltet.
Wird der linke Hebel (Abb. 67) nach
unten verstellt, brennen nur die Standlich-
ter auf der linken Seite; bei Hebel nach o-
ben, brennen nur die Standlichter auf der
rechten Seite.
Abb. 67A0D0014m
Fernlichter(Abb. 68)
Über den Positionslichtschalter
2kann
von Abblendlicht auf Fernlicht umgeschal-
tet werden, indem der Hebel in Richtung
Armaturenbrett (stabile Lage) gedrückt
wird.
An der Instrumententafel brennt die Kon-
trolleuchte
1.
Beim Ziehen des Hebels zum Lenkrad,
erlöschen die Fernlichter und brennen wie-
der die Abblendlichter.
A0D0017m
Abb. 68
LINKER HEBEL (Abb. 67)
Der linke Hebel steuert das Fernlicht
und Fahrtrichtungsanzeiger.
Page 60 of 262

59
A0D0018m
Abb. 69 Lichthupe(Abb. 69)
Funktioniert beim Ziehen des Hebels
zum Lenkrad (unstabile Lage), und zwar
unabhängig von der Position des Licht-
schalters.
An der Instrumententafel brennt gleich-
zeitig die Kontrolleuchte
1.
ZUR BEACHTUNG Die Lichthupe
funktioniert mit den Fernlichtern. Um
Strafen zu vermeiden, halten Sie sich bit-
te an die Straßenverkehrsordnung.
A0D0016m
Abb. 70 Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
(Abb. 70)
Bei Hebel in Raststellung:
nach oben (A) - brennen die rechten
Blinker
nach unten (B) - brennen die linken
Blinker.Gleichzeitig brennt an der Instrumenten-
tafel eine der Kontrolleuchten (
Îoder
¥).
Das Ausschalten der Blinker und die
Rückkehr des Hebels in die Ausgangsstel-
lung erfolgt automatisch, sobald das
Lenkrad wieder geradeaus gerichtet ist.
ZUR BEACHTUNG Bei kurzem Blin-
ken, wie z.B. bei einem Fahrspurwechsel
(wo ein geringer Lenkradeinschlag aus-
reicht), den Hebel, ohne die Raststellung
(unstabile Lage) zu erreichen, nach oben
bzw. nach unten stellen.
Beim Loslassen kehrt der Hebel von
selbst in die Ausgangsstellung zurück.
Page 61 of 262

60
RECHTER HEBEL (Abb. 72)
Der rechte Hebel steuert die Funktionen
der Scheibenwisch- und Waschanlage. Der
Schalter der Scheibenwaschanlage akti-
viert auch die Scheinwerferwaschanlage
(auf Wunsch für die vorgesehenen Versio-
nen/Märkte).
Abb. 72
A0D0015m
Diese Funktion wird durch Betätigen des
Hebelschalters während der Zeit von 2 Mi-
nuten nach dem Abstellen des Motors akti-
viert. Bei jedem Betätigen des Hebelschal-
ters wird das Brennen der Abblend- und der
Standlichter um 30 Sekunden verlängert,
bis zu einem Maximum von 3,5 Minuten.
Ist die eingestellte Zeit vergangen, erlöschen
die Lichter automatisch.
Bei jeder Betätigung des Hebelschalters
leuchtet die Kontrollleuchte
1an der In-
strumententafel auf.
Man kann die Funktion unterbrechen, in-
dem man den Hebelschalter länger als 2 Se-
kunden zum Lenkrad zieht.
A0D0018m
Abb. 71 Vorrichtung “Follow me home”
(Abb. 71)
Diese Funktion ermöglicht, für die vorher
eingestellte Zeitdauer, die Beleuchtung vor
dem Fahrzeug; sie schaltet sich ein bei Zünd-
schlüssel auf STOPoder bei abgezogenem
Zündschlüssel, wenn man den linken He-
belschalter zum Lenkrad zieht.
Page 62 of 262

61
Scheibenwischer(Abb. 72-73)
Der Hebel kann fünf verschiedene Posi-
tionen einnehmen, denen folgende Funk-
tionen entsprechen:
A- Scheibenwischer ausgeschaltet (still-
stehend).
B- Intervallbetrieb
Bei Hebel in Position Bsind, beim Dre-
hen des Ringes (1-Abb. 73), vier Ge-
schwindigkeiten im Intervallbetrieb wähl-
bar (Ausführungen mit Regensensor aus-
genommen):
■= Intervallbetrieb, langsam
■■= Intervallbetrieb, mittelmäßig
■■■= Intervallbetrieb, mittelschnell
■■■■= Intervallbetrieb, schnell.
C- Dauerbetrieb, langsam
D- Dauerbetrieb, schnell
E- Kurzwischen, schnell (unstabile Posi-
tion).
Die Funktion in Position Eist auf die
Zeit begrenzt, während der Hebel manu-
ell in dieser Position gehalten wird. Beim
Loslassen kehrt der Hebel in die Position
Azurück und bewirkt das automatische
Ausschalten des Scheibenwischers.
A0D0019m
Abb. 73 Regensensor(Abb. 72-73)
(auf Wunsch für die vorgesehenen
Versionen/Märkte)
Der Regensensor ist eine elektronische
Vorrichtung, die an den Scheibenwischer
gekoppelt ist und die im Intervallbetrieb
den Scheibenwischertakt automatisch der
Stärke des Niederschlags anpaßt.
Alle übrigen Funktionen, die mit dem
rechten Hebel gesteuert werden (Aus-
schalten des Scheibenwischers, langsa-
mer und schneller Dauerbetrieb, schnelles
Kurzwischen der Scheiben und Scheinwer-
fer) bleiben unverändert.
Der Regensensor wird automatisch ein-
geschaltet, wenn der rechte Hebel in Stel-
lungBgebracht wird und hat einen Ein-
stellbereich, der sich progressiv verändert.Bei Betätigung des Scheibenwischers
und eingeschaltetem Regensensor (Hebel
in Position B) wird der normale Waschzy-
klus ausgelöst. Nach dessen Beendigung
nimmt der Regensensor seinen normalen
Automatikbetrieb wieder auf.
Wird der Schlüssel auf STOPgedreht,
erfolgt die Deaktivierung des Regen-
sensors. Beim nächsten Start (Schlüssel
aufMAR) tritt er nicht in Funktion, auch
wenn der Hebel sich in B-Stellung befin-
det. In diesem Fall kann der Regensensor
wieder aktiviert werden, indem der Hebel
einfach auf AoderCund dann wieder
aufBgestellt wird.
Wird der Regensensor auf diese Weise
wieder aktiviert, schlägt der Scheibenwi-
scher mindestens einmal aus, auch wenn
die Windschutzscheibe trocken ist und
zeigt somit die Aktivierung des Sensors an.
Der Regensensor ist an die Windschutz-
scheibe innerhalb des von den Scheiben-
wischern erfaßten Bereichs montiert und
steuert ein elektronisches Schaltgerät,
das wiederum den Scheibenwischermotor
steuert.
Page 63 of 262

62
Bei jedem Start stabilisiert sich der Re-
gensensor automatisch (in ungefähr 2 Mi-
nuten) bei einer Temperatur von ca. 40
°C, um die im Kontrollbereich erfaßte
Oberfläche von Kondenswasser oder Eis
zu befreien.
Der Regensensor erkennt und paßt sich
automatisch folgenden Verhältnissen an,
die ein unterschiedliches Reaktionsverhal-
ten voraussetzen:
– Schmutzrückstände im Kontrollbe-
reich (Salzablagerungen usw.)
– Wasserstreifen aufgrund von abge-
nutzten Scheibenwischblättern
– Tag- und Nachtsichtverhältnisse (das
menschliche Auge ist nachts stärker durch
nasse Scheiben beeinträchtigt).Scheinwerferwaschanlage
(Abb. 75)
(auf Wunsch für die
vorgesehenen Versionen/Märkte)
Sie tritt in Funktion, wenn bei brennen-
den Abblendlichtern die Scheibenwasch-
anlage eingeschaltet wird.
A0D0020m
Abb. 74
A0D0021m
Abb. 75 Scheibenwaschanlage(Abb. 74)
Beim Ziehen des Hebels zum Lenkrad
(unstabile Lage) wird die Scheibenwasch-
anlage aktiviert.
Bleibt der Hebel gezogen, so schaltet
sich der Scheibenwischer mit Dauerbe-
trieb ein. Beim Loslassen des Hebels führt
der Scheibenwischer noch einige Wischzy-
klen bis zum Stillstand aus oder läuft mit
der eingestellten Geschwindigkeit weiter.
Page 64 of 262

63
STR-SYSTEM (SPORT
THROTTLE RESPONSE)
(auf Wunsch für die vorgesehenen
Versionen/Märkte)
Das STR-System bietet dem Fahrer die
Möglichkeit, spritzig und sportlich zu fah-
ren, ohne allerdings, je nach den Umstän-
den, auf einen entspannten Fahrstil mit
sanfterem, stufenlosen Ansprechen des
Motors verzichten zu müssen.
In der Tat kann der Fahrer je nach Belie-
ben zwischen einem sportlichen schnellen
Gasgeben oder einem Stufenlosen Betäti-
gen des Gaspedals zu Gunsten des Fahr-
komforts z. B. im Stadtverkehr wählen.Zum Einschalten des sportlichen Fahr-
stils, den Schalter (A, Abb. 76) an der
Mittelkonsole (auch während der Fahrt)
drücken. Um ein versehentliches Einschal-
ten durch ungewolltes Betätigen des
Schalters auszuschließen, kann das Sy-
stem nur bei völligem Loslassen des Gas-
pedals aktiviert werden. Nach Einschalten
des sportlichen Fahrstils, leuchtet die Kon-
trollampe (B) am Schalter auf.
Um den Standard-Fahrstil wiedereinzu-
schalten, erneut die Taste (A) bei völli-
gem Loslassen des Gaspedals betätigen.
Die Kontrollampe (B) am Schalter geht
aus und der Standard-Fahrstil wird eingen-
schalte.
Bei jedem Anlassen des Motors, sorgt
das Steuergerät für die komfortablere Ein-
stellung. War vor dem Abstellen des Mo-
tors die sportliche Einstellung wirksam, so
wird sich diese automatisch nach dem er-
sten Beschleunigungsvorgang, beim
Zurücklassen des Gaspedals, einschalten.Automatisches Einschalten
Das System ermöglicht, vom Standard-
Fahrstil automatisch auf den sportlichen
Fahrstil durch schnelles Treten des Gaspe-
dals umzuschalten. Diese Funktion ist
sehr nützlich, da somit in jeder Lage, z.
B. beim Überholen oder in Notsituatio-
nen, die erforderliche Höchstbeschleuni-
gung erzielt werden kann.
Ist keine Höchstleistung mehr von Nö-
ten, stellt das System automatisch auf
den Standard-Fahrstil um.
A0D0022m
Abb. 76