Page 209 of 262
208
Beim Nachfüllen der di-
versen Flüssigkeiten
vorsichtig handeln, um
Verwechslungen auszuschließen,
da das Fahrzeug unter Umstän-
den schwer beschädigt werden
könnte.
Schleppt das Fahrzeug
häufig Anhänger, sind
die Abstände zwischen
den Programmierten Wartungen
zu verkürzen.
Die Wartung der Fahr-
zeugs ist durch das
Kundendienstnetz von
Alfa Romeo durchzuführen. Bei
allen normalen und kleineren
Wartungseinsätzen, die eigen-
händig erledigt werden können,
sind immer die entsprechenden
Werkzeuge, Originalersatzteile
von Alfa Romeo un Flüssigkeiten
einzusetzen. Bei mangelnder Er-
fahrung auf die Durch-führung die-
ser Eingriffe verzichten.
Bei Eingriffen in Motor-
raum niemals rauchen, es
könnten entzündliche Gase oder
Dämpfe austreten, weshalb Brand-
gefahr besteht.
ZUR BEACHTUNG
Page 210 of 262
209
Version 3.2 V6 24V
Abb. 1
k
1)Motoröl
π
2)Flüssigkeit der
Brems-/Kupp-
lungshydraulik
+
3)Scheibenwasch-
flüssigkeit
n
4)Motorkühlmit-
tel
∂
5)Hydrauliköl der
Servolenkung
A0D0099m
KONTROLLE DER NIVEAUS
Page 211 of 262
210
Version JTD 20V Multijet
Abb. 2
k
1)Motoröl
π
2)Flüssigkeit der
Brems-/Kupp-
lungshydraulik
+
3)Scheibenwasch-
flüssigkeit
n
4)Motorkühlmit-
tel
∂
5)Hydrauliköl der
Servolenkung
A0D0112m
Page 212 of 262

211
SCHUTZ DES
MOTORENUNTERBEREICHS
Das Fahrzeug ist mit einem Schutz des
Motorenunterbereichs ausgestattet.
ZUR BEACHTUNG Im Falle eines Mo-
torenölwechsels, Motorenölfilters, Kontrolle
und Getriebe- und Differentialölwechsel ist
es notwendig, den Schutz des Motorenun-
terbereichs zu entfernen. Zur Ausführung
dieses Vorgangs empfehlen wir Ihnen, sich
an den Autorisierten Kundendienst Alfa Ro-
meo zu wenden.
KONTROLLE DES
MOTORÖLSTANDES
Abb. 3:Ausführungen 3.2 V6 24V
Abb. 4:Ausführungen JTD 20V Multijet
Die Kontrolle des Ölstandes muß bei e-
ben stehendem Fahrzeug und bei noch
warmem Motor, einige Minuten (zirka 5)
nach seinem Abstellen, erfolgen.
Den Meßstab (A) herausziehen und ihn
reinigen; ihn nun vollständig einschieben
und dann herausziehen und prüfen, daß
das Niveau zwischen den am Meßstab
eingeprägten MIN- und MAX-Markierun-
gen liegt.Der Abstand zwischen MIN und MAX
entspricht zirka 1 Liter Öl.
Der maximale Ölverbrauch liegt bei et-
wa 400 Gramm je 1.000 m.
In der ersten Nutzungszeit des Fahr-
zeugs befindet sich der Motor in der Ein-
laufphase. Die Werte für den Ölverbrauch
sind daher erst nach den ersten 5.000 -
6.000 km als stabil zu betrachten.
Abb. 3 - Ausführungen 3.2 V6 24V
424PGSm
Abb. 4 - Ausführungen JTD 20V Multijet
A0D0113m
Page 213 of 262
212
A0D0114m
Abb. 6 - Ausführungen JTD 20V Multijet Der Ölverbrauch hängt von der Fahrwei-
se und den Einsatzbedingungen des Fahr-
zeugs ab.
Abb. 5 - Ausführungen 3.2 V6 24V
NACHFÜLLEN VON MOTORÖL
Abb. 5:Ausführungen 3.2 V6 24V
Abb. 6:Ausführungen JTD 20V
Multijet
Liegt der Ölstand fast oder bereits an
der MIN-Markierung, so ist nach dem Ent-
fernen des Verschlusses (B) die zum Er-
reichen der MAX-Markierung erforderliche
Ölmenge durch den Stutzen einzufüllen.
Beim Nachfüllen nie die MAX-Markie-
rung überschreiten.ZUR BEACHTUNG Nach den Nach-
füllen des Öls ist vor der Niveaukontrolle
der Motor für einige Sekunden in Gang
zu setzen und einige Minuten (zirka 5)
nach dem Abstellen zu warten.
556PGSm
Bei sehr warmem Motor
gehen Sie äußerst vor-
sichtig im Motorraum vor: Ver-
brennungsgefahr.
ZUR BEACHTUNG
Page 214 of 262
213
Nie Öl mit Merkmalen
(Spezifikation, Visko-
sität) nachfüllen, die an-
ders sind, als die des bereits im
Motor eingefüllten Öls.
Nicht vergessen, daß bei
heißem Motor sich der
Kühlerventilator in Abhängigkeit
der Temperatur des Motorkühlmit-
tels automatisch einschalten und
den Instandhalter verletzen kann.
ZUR BEACHTUNG
Beim Ölwechsel oder
beim Auffüllen des Öl-
standes darf niemals die Markie-
rung MAX überschritten werden.
Eine zu große Menge Motoröl
könnte dazu führen, dass Öl über
das Blowby-Ventil angesaugt wird.
Bei das Version JTD kann dies zu
einem raschen Ansteigen der Mo-
tordrehzahl (welches in diesem Fal-
le auch nicht durch Gaswegnahme
und Zurückdrehen des Zündschlüs-
sels auf STOP zu steuern ist) und
zu schweren Motorschäden mit
Festfressen oder sogar zu Fahr-
zeugbrand führen.
ZUR BEACHTUNG
Page 215 of 262
214
A0D0100m
Abb. 7Die im Kühlkreislauf
enthaltene Frostschutz-
mittelmischung gewähr-
leistet einen Schutz bis zu -35 °C.
Zum evtl.
KONTROLLE UND NACHFÜLLEN
DES KÜHLMITTELS
(Abb. 7)
Regelmäßig das Niveau des Kühlmittels
im Ausgleichsbehälter prüfen und sich ver-
gewissern, daß das Niveau in kaltem Zu-
stand und bei eben stehendem Fahrzeug
zwischen den MIN- und MAX-Markierun-
gen liegt.
Bei unzureichendem Stand, den Ver-
schluß (A) des Ausgleichsbehälter ab-
schrauben und das Niveau auffüllen.Für eventuelle Nachfül-
lung benutzen Sie Flüs-
sigkeiten des gleichen
Typs wie bereits in der Kühlanlage
vorhanden.
Bei heißem Motor den
Ausgleichsbehälter-Ver-
schluß nicht abschrauben: Ver-
brennungsgefahr.
ZUR BEACHTUNG
Die Kühlanlage ist unter
Druck. Den Verschluß
evtl. nur durch einen originalen er-
setzen, weil andernfalls die Wirk-
samkeit der Anlage darunter leiden
würde.
ZUR BEACHTUNG
Page 216 of 262

215
KONTROLLE DES ÖLSTANDES
IN DER SERVOLENKUNG
Abb. 8:Ausführungen JTD 20V
Multijet
Abb. 9:Ausführungen JTD 20V
Multijet
Abb. 10:Ausführungen 3.2 V6 24V
Prüfen, daß das Öl im Behälter am
höchsten Stand steht.
Diese Kontrolle hat bei eben stehendem
Fahrzeug und bei abgestelltem und kal-
tem Motor zu erfolgen.
A0D0115m
Abb. 8 - Ausführungen JTD 20V Multijet
A0D0116m
Abb. 9 - Ausführungen JTD 20V Multijet Abb. 10 - Ausführungen 3.2 V6 24VBei den Versionen JTD 20V Multijet
muß, um an den Behälter zu gelangen,
der Deckel (A, Abb. 8) entfernt wer-
den, nachdem die Befestigungsstifte ge-
dreht wurden. Dann muß das Röhrchen
(B, Abb. 9) abgezogen werden.
Den Deckel (C, Abb. 9-10) abschrau-
ben und prüfen, daß der Stand bis zu der
am Behälter sichtbaren MAX-Bezugsmar-
kierung reicht bzw. an der obersten Mar-
kierung (max. Stand) des fest mit dem
Behälterverschluß verbundenen Meßsta-
bes steht.
NACHFÜLLEN DES ÖLS IN DER
SERVOLENKUNG
Steht das Ölniveau im Behälter unter
den vorgeschriebenen Markierungen, so
ist Öl nachzufüllen; dabei ausschließlich
eines der Produkte verwenden, das in der
Tabelle “Flüssigkeiten und Schmiermittel”
im Kapitel “Technische Merkmale” aufge-
führt ist und dabei wie folgt verfahren:
– Den Motor starten und warten, bis
sich das Niveau in Behälter stabilisiert
hat.
– Bei laufendem Motor mehrmals das
Lenkrad von Anschlag zu Anschlag dre-
hen.
A0D0101m