Page 17 of 262

16
1035PGSm
Abb. 5
DAS ALFA ROMEO
CODE-SYSTEM
Um den Schutz gegen Diebstahlversu-
che zu verbessern, wurde das Fahrzeug
mit einem elektronischen Motorsperrsy-
stem (Alfa Romeo CODE) (zugelassen
nach EG-Richtlinie 95/56) ausgerüstet,
das sich beim Abziehen des Schlüssels au-
tomatisch aktiviert.
Jeder Schlüssel enthält zu diesem
Zweck im Griff eine elektronische Einrich-
tung, die die Aufgabe hat, das beim An-
laßvorgang von einer besonderen im
Zündanlaßschalter enthaltenen Antenne
ausgestrahlte Funkfrequenz-Signal zu mo-
dulieren.
Das modulierte Signal stellt das “Erken-
nungswort” dar, durch das das Steuer-
gerät den Schlüssel erkennt und somit die
Freigabe zum Anlassen erteilt.
DIE SCHLÜSSEL
Zusammen mit dem Fahrzeug erhalten
Sie den Schlüssel (A, Abb. 4) mit der
Metalleinlage mit servoassistierter Öff-
nung, mit Fernbedienung zum Entriegeln
des Kofferraumes und mit Fernbedienung
zum Ent-/Verriegeln der Türen sowie zum
Ein-/Ausschalten der elektronischen Alar-
manlage (wo vorgesehen).Der Schlüssel dient für:
– das Anlassen
– die Türschlösser
– das Gepäckraumschloß
– das Schloß des Handschuhfaches
– die Fernsteuerung der Zentralverriege-
lung
– das Alarmsystem (auf Wunsch für die
vorgesehenen Versionen/Märkte)
– die Deaktivierung des Beifahrer-Air-
bags.
ZUR BEACHTUNGUm eine ein-
wandfreie Funktion der Elektronik im Inne-
ren der Schlüssel zu gewährleisten, ist ei-
ne direkte Sonneneinstrahlung zu vermei-
den.
A0D0143m
Abb. 4
Page 18 of 262

17
SCHLÜSSEL MIT
RADIOFREQUENZSENDER
UND EINKLAPPBARER
METALLEINLAGE MIT
SERVOASSISTIERTER ÖFFNUNG
(Abb. 6)
Der Schlüssel verfügt über:
– eine metallene Einlage (A) welche in
den Schlüsselgriff eingeklappt werden
kann
– einen Druckknopf (B) zur servoassi-
stierten Öffnung der metallenen Einlage
– einen Druckknopf (C) zum fernge-
steuerten Öffnen und Schließen der Türen
und zum Ein- und Ausschalten des Alarm-
systems (wo vorgesehen) Zusammen mit dem Schlüssel wird
außerdem die CODE Card (Abb. 5) aus-
gehändigt, auf der die Schlüsselcodes (so-
wohl des mechanischen als auch des e-
lektronischen Schlüssels für den Notstart)
aufgedruckt sind.
Die Code-Nummern auf der CODE Card
sind an sicherer Stelle aufzubewahren, al-
lerdings nicht im Fahrzeug.
Der Fahrzeughalter sollte für den Fall ei-
nes evtl. Notstarts den auf der CODE Card
angegebenen elektronischen Code immer
griffbereit haben.
Bei Besitzewechsel des
Fahrzeugs ist es uner-
läßlich, daß der neue
Besitzer alle Schlüssel und die
CODE Card erhält.
Abb. 6
1001PGSm
– ein LED (D) (wo vorgesehen), wel-
ches das Senden des Codes an den Emp-
fänger des elektronischen Alarmsystems
anzeigt
– Schalter (E) zum Entriegeln des
Gepäckraums.
Mit der metallenen Einlage (A) des
Schlüssels können Sie folgendes bedienen:
– das Anlassen
– das Verriegeln der vorderen Türen
– das Verriegeln des Kofferraumes
– das Verriegeln des Handschuhfaches
– das Umschalten zur Disaktivierung
des Beifahrerairbags.
Um die metallene Einlage aus dem
Schlüssel springen zu lassen, ist der
Knopf (B) zu drücken.
Page 19 of 262

18
Um die metallene Einlage in den
Schlüsselgriff zu bringen ist der Knopf (B,
Abb. 6) gedrückt zu halten und die Ein-
lage ist in Pfeilrichtung so weit zu drehen,
bis dass deren Einrasten zu vernehmen
ist. Nachdem die Einlage eingerastet ist,
ist der Knopf (B) wieder loszulassen.
Zum Betätigen der Zentralverriegelung
zum Öffnen und Schließen der Türen ist
der Knopf (C) zu drücken. Bei Fahrzeu-
gen, die mit einem elektronischen Alarm-
system ausgerüstet sind, wird bei der
Betätigung des Knopfes (C) auch der e-
lektronische Alarm mit ein- bzw. ausge-
schaltet und das LED (D) (wo vorgese-
hen) blinkt, während der Sender den Co-
de an den Empfänger überträgt. Dieser
Code (sog. Rolling Code) ändert sich bei
jeder Übertragung.
ZUR BEACHTUNGWenn beim
Druck auf den Knopf (C) das LED (D)
(wo vorgesehen) nur einmal kurz auf-
blinkt, ist die Batterie, wie nachfolgend
angezeigt, auszutauschen.Öffnen des Kofferraumes
Der Kofferraum kann von außen, auch
bei eingeschaltetem elektronischen Alarm
(wo vorgesehen) auf Distanz geöffnet
werden indem man auf den Knopf (E,
Abb. 6) drückt.
In diesem Falle sorgt das Alarmsystem
dafür, dass der Kontrollsensor des Koffer-
raums ausgeschaltet wird und die Anlage
gibt dazu (mit Ausnahme der Versionen
für einige Märkte) zwei akustische Hin-
weise (“BIP”) und die Blinker gehen für
ca. 3 Sekunden an.
Wenn der Kofferraum wieder geschlos-
sen wird, so wird die Kontrollfunktion wie-
der aufgenomen und die Anlage bestätigt
dies (mit Ausnahme der Versionen für ei-
nige Märkte) mit zwei akustischen Hin-
weisen (“BIP”s) und die Blinker gehen
für ca. 3 Sekunden an.
Wenn der Knopf (B) ge-
drückt wird, ist darauf zu
achten, dass das Herausspringen
der metallenen Einlage nicht zu
Verletzungen oder Schäden führt.
Dies bedeutet, dass der Knopf (B)
nur dann gedrückt werden darf,
wenn der Schlüssel sich weit genug
weg vom Körper, d.h. insbeson-
dere von den Augen und von Ge-
genständen, die beschädigt werden
können (z.B. Kleidung), befindet.
Der Schlüssel darf niemals unbe-
aufsichtigt bleiben, um zu vermei-
den, dass insbesondere Kinder die-
sen in die Hand nehmen und ver-
sehentlich den Knopf (B) drücken.
ZUR BEACHTUNG
Page 20 of 262

19
Abb. 7
ERNEUERN DER BATTERIE
IM SCHLÜSSEL
Wenn beim Drücken der Tasten an der
Fernsteuerung (AoderB, Abb. 7) die
Led (C, Abb. 7) (wo vorgesehen) nur
einmal kurz aufleuchtet und die Led des
Alarmsystems (wo vorgesehen) (A,
Abb. 8) am Armaturenbrett für zirka 2
Minuten mit Dauerlicht brennt (nach dem
Ausschalten des Alarmsystems und bei
abgezogenem Zündschlüssel), ist die Bat-
terie gegen eine gleichwertige, im Handel
erhältliche auszutauschen.
Zum Erneuern der Batterie, den Kleinen
Kunststoffdeckel (A, Abb. 9) entfernen,
die neue Batterie polgerecht einsetzen
und den Deckel wieder anbringen.Für weitere Fragen wenden Sie sich bit-
te an das Alfa Romeo Kundendienstnetz.
BETRIEBSWEISE
Jedes Mal, wenn der Zündschlüssel auf
STOPgedreht wird, deaktiviert das Alfa
Romeo CODE-System die Funktionen des
elektronischen Motorsteuergeräts.Bei jedem Start, wenn der Schlüssel auf
MARgedreht wird, sendet das Steuer-
gerät des Alfa Romeo CODE-Systems an
das Steuergerät der Motorsteuerung ei-
nen Erkennungscode zum Deaktivieren
der Motorsperre.
Die Übertragung des Erkennungscodes,
verschlüsselt und variabel in mehr als vier
Milliarden von Kombinationen, erfolgt
nur, wenn das Steuergerät des Systems
anhand einer Antenne, die den Zündan-
laßschalter umgibt, den vom Schlüssel -
in dem ein elektronischer Sender inte-
griert ist - ausgestrahlten Code erkannt
hat.
Abb. 9 Die verbrauchten Batte-
rien belasten die Um-
welt. Sie sind, wie vom
Gesetz vorgesehen, in die eigens
dazu vorgesehenen Behälter zu
werfen.
Abb. 8
1011PGSm1034PGSm305PGSm
Page 21 of 262

20
Dieser Zustand wird durch ein kurzes
Blinken der Kontrolleuchte (A,
Abb. 10) am Check panel angezeigt.
Falls der Code nicht korrekt erkannt
wird, brennt die Kontrolleuchte des Alfa
Romeo CODE-Systems (A, Abb. 10)
zusammen mit der Warnleuchte (B,
Abb. 10) für EOBD/Störung des
Kraftstoffzufuhr- Zündungssystems.
In diesem Fall wird geraten, den Schlüs-
sel auf STOPzurückzudrehen und dann
wieder auf MARzu drehen. Bleibt die
Sperre bestehen, so sind Versuche mit
dem anderen zur Fahrzeugausrüstung
gehörenden Schlüssel durchzuführen. Star-
tet der Motor immer noch nicht, so ist der
nachstehend beschriebene Notstart durch-
zuführen; sich dann an den Autorisierten
Kundendienst Alfa Romeo wenden.
U
¢
¢
Abb. 10
A0D0091m
ZUR BEACHTUNGJeder Schlüssel
besitzt einen eigenen Code, der im Steu-
ergerät des Systems gespeichert sein
muß. Zur Speicherung von neuen Schlüs-
seln, bis max. sieben Stück, wenden Sie
sich bitte ausschließlich an den Autorisier-
ten Kundendienst Alfa Romeo und neh-
men alle im Besitz befindlichen Schlüssel,
die CODE Card, einen Personalausweis
und die den Besitz des Fahrzeugs bestäti-
genden Dokumente mit.
Die Codes der nicht aus-
gehändigten Schlüssel
werden aus dem Spei-
cher gelöscht, damit mit Sicher-
heit der Motor mit den evtl. ver-
lorenen oder gestohlenen Schlüs-
seln nicht mehr angelassen wer-
den kann.
ZUR BEACHTUNGAufleuchten der
Kontrolleuchte des Alfa Romeo CODE-Sy-
stems während der Fahrt bei Schlüssel auf
MAR:
1) Das Brennen der Kontrolleuchte be-
deutet, daß das System eine Selbstdia-
gnose durchführt (z.B. wegen eines Span-
nungsabfalles). Beim ersten Anhalten des
Fahrzeugs ist der Test der Anlage durch-
führbar: hierzu den Motor durch Drehendes Zündschlüssels auf STOPabstellen.
Nun den Schlüssel wieder auf MARdre-
hen: Die Kontrolleuchte schaltet sich ein
und muß nach zirka einer Sekunde erlö-
schen. Bleibt die Kontrolleuchte brennen,
so ist die vorher beschriebene Prozedur zu
wiederholen und dabei der Schlüssel mehr
als 30 Sekunden auf STOPzu lassen.
Bleibt die Störung, so wende man sich an
Autorisierten Kundendienst Alfa Romeo.
2) Wenn die Kontrolleuchte blinkt, bedeu-
tet dies, daß das Fahrzeug nicht von der Mo-
torsperre geschützt ist. Sich sofort an den Au-
torisierten Kundendienst Alfa Romeo wenden
und dort alle Schlüssel abspeichern lassen.
Wenn nach zirka 2 Se-
kunden bei Schlüssel auf
MAR die Kontrolleuchte
des Alfa Romeo CODE-Systems
mit Intervallen von zirka einer
halben Sekunde zu blinken be-
ginnt, bedeutet dies, daß der Co-
de der Schlüssel nicht gespeichert
wurde und daß das Fahrzeug da-
her nicht gegen evtl. Diebstahl-
versuche vom Alfa Romeo CODE-
System geschützt ist. Wenden
Sie sich bitte in diesem Falle an
eine Autorisierte Kundendienst-
stelle Alfa Romeo, um die Codes
der Schlüssel speichern zu lassen.
Page 22 of 262

21
ZUR BEACHTUNGBei Schnellstart,
indem des Schlüssel sofort von STOP
aufAV Vgedreht wird, kann es vorkom-
men, daß der Erkennungscode nicht voll-
kommen
übertragen und der Motor nicht
angelassen wird. Nochmals langsamer wie-
derholen.
ZUR BEACHTUNGDas System wird
durch zwei Sicherungen geschützt, die
sich in der Zentralelektrik befinden (siehe
“Wenn eine Sicherung oder ein Relais
durchbrennt” im Kapitel “Im Notfall”).
NOTSTART
Ist die Motorsperre nicht mit dem Zünd-
schlüssel deaktivierbar, so können die Au-
torisierten Kundendienststellen Alfa Ro-
meo einen Notstart unter Verwendung
des Codes der CODE Card vornehmen o-
der auch Sie direkt können bei Einhaltung
der nachstehend aufgeführten Prozedur
vorgehen.
ZUR BEACHTUNGEs wird empfoh-
len, die gesamte Prozedur vor ihrer Durch-
führung aufmerksam durchzulesen. Wird während der Durchführung ein Feh-
ler begangen, so ist der Zündschlüssel auf
STOPzu drehen und sind die Schritte
von Anfang an (Punkt 1) zu wiederholen.
1) Den elektronischen, 5 stelligen Code
von der CODE Card ablesen.
2) Den Zündschlüssel auf MARdre-
hen.
3) Das Gaspedal ganz niedertreten und
niedergetreten halten. Die Warnleuchte
der EOBD/Störung des Kraftstoffzu-
fuhr- Zündungssystems schaltet sich ein
und erlischt nach zirka 8 Sekunden. Nun
das Gaspedal zurücklassen.
4) Die Warnleuchte beginnt zu
blinken: nach einer der ersten Ziffer des
Codes auf der CODE Card entsprechenden
Anzahl von Blinkzeichen, das Gaspedal
niedertreten und niedergetreten halten bis
sich die Warnleuchte einschaltet und
nach vier Sekunden erlischt. Nun das Gas-
pedal zurücklassen.
5) Die Warnleuchte beginnt zu
blinken: nach einer der zweiten Ziffer des
Codes auf der CODE Card entsprechenden
Anzahl von Blinkzeichen, das Gaspedal
niedertreten und niedergetreten halten.
U
U
U
U
6) Dieselben Schritte für die übrigen Zif-
fern des Codes der CODE Card durch-
führen.
7) Nach Eingabe der letzten Ziffer, das
Gaspedal niedergetreten halten. Die
Warnleuchte schaltet sich ein und er-
lischt nach 4 Sekunden. Nun das Gaspe-
dal zurücklassen.
8) Ein schnelles (zirka 4 Sekunden dau-
erndes) Blinken der Warnleuchte be-
stätigt, daß der Vorgang erfolgreich abge-
schlossen wurde.
9) Nun, ohne den Schlüssel auf STOP
zu drehen, durch Drehen des Schlüssels
vonMARaufAVV den Motor anlas-
sen.
Bleibt die Warnleuchte hingegen
brennen, so ist der Zündschlüssel auf
STOPzu drehen und der Vorgang ab
Punkt 1) zu wiederholen.
ZUR BEACHTUNGNach einem Not-
start wird empfohlen, sich an eine Autori-
sierte Kundendienststelle Alfa Romeo zu
wenden, da die Notprozedur bei jedem
Anlaßvorgang wiederholt werden muß.
U
U
U
Page 23 of 262

22 ELEKTRONISCHE
ALARMANLAGE
(auf Wunsch für die vorgesehenen
Versionen/Märkte)
BESCHREIBUNG
Das nach EG-Richtlinie 95/56 zugelasse-
ne Alarmsystem besteht aus: Sender, Emp-
fänger, Steuergerät samt Sirene und Raum-
sensoren. Die elektronische Alarmanlage
wird vom Empfänger gesteuert und von ei-
ner im Schlüssel integrierten Fernsteuerung
ein- und ausgeschaltet, die den verschlüssel-
ten und variablen Code ausstrahlt. Die elek-
tronische Alarmanlage überwacht: das un-
befugte Öffnen von Türen und Hauben
(Umfangsüberwachung) sowie das unbe-
fugte Benutzen des Zündschlüssels, das
Durchtrennen der Kabel der Batterie und
der Notschlüsseleinrichtung, die Anwesen-
heit von sich bewegenden Gegenständen
im Fahrgastraum (Raumschutz) und steu-
ert die Zentralverriegelung. Sie ermöglicht
außerdem das Ausschalten des Raum-
schutzes und/oder der Sirene.
ZUR BEACHTUNGDie Funktion der
Motorsperre wird vom Alfa Romeo CODE-
System gewährleistet, das sich beim Ab-
ziehen des Zündschlüssels automatisch
einschaltet.
FERNSTEUERUNG(Abb. 11)
Die Fernsteuerung ist im Schlüssel inte-
griert und besitzt eine Taste (A) und eine
Led (B); die Taste aktiviert die Steuerung
und die Led blinkt, wenn der Sender den
Code zum Empfänger ausstrahlt. Dieser
Code (rolling code) ändert sich bei jeder
Übertragung.
ZUR BEACHTUNGWenn beim
Drücken der Taste (A) die Led (B) nur ei-
nen kurzen Lichtblitz abgibt, sind die Bat-
terien laut Angabe im vorhergehendem
Abschnitt zu erneuern.
Abb. 11
1013PGSm
Anforderung von zusätzlichen
Fernsteuerungen
Der Empfänger erkennt bis zu 5 Fern-
steuerungen.
Falls im Laufe des Fahrzeuglebens aus
irgend einem Grunde eine neue Fern-
steuerung erforderlich sein sollte, muß
man sich an den Autorisierten Kunden-
dienst Alfa Romeo wenden und die CODE
Card, einen Personalausweis und die den
Besitz des Fahrzeugs bestätigenden Do-
kumente mitnehmen.
Page 24 of 262

23
EINSCHALTEN DER
ALARMANLAGE
Bei geschlossenen Hauben und Türen
und Zündschlüssel auf STOP(Schlüssel
abgezogen), die Fernsteuerung zum
Fahrzeug gerichtet halten und dann die
Taste am Zündschlüssel drücken und los-
lassen.
Mit Ausnahme einiger Märkte gibt die
Anlage einen Signalton (“BIP”) ab, die
Fahrtrichtungsanzeiger blinken für zirka
drei Sekunden und die Zentralverriege-
lung wird eingeschaltet.
Bevor die Alarmanlage wirksam wird,
läuft eine Selbstdiagnosephase ab, die von
einer unterschiedlichen Blinkfrequenz der
Led (A, Abb. 12) gekennzeichnet ist.
Falls eine Störung ermittelt wird, gibt das
System ein zusätzliches “BIP”-Signal ab.
Abb. 12
305PGSm
Alarmzustand
Nach dem Einschalten meldet das Blinken
der Led (A, Abb. 12) am Armaturenbrett
den Alarmzustand der Alarmanlage.
Die Led (A) im Fahrzeug blinkt während
des Alarmzustandes der Anlage.
ZUR BEACHTUNG Die Betriebswei-
se des elektronischen Alarmsystems wird
bei Neuzustand des Fahrzeugs den Nor-
men der verschiedenen Nationen ange-
paßt.
Funktionen der Selbstdiagnose
und Überwachung der Türen und
Hauben
Falls nach dem Einschalten der Alarman-
lage ein zweites akustisches Signal abge-
geben wird, ist die Anlage auszuschalten,
und zu prüfen, ob die Türen und Hauben
einwandfrei geschlossen sind; dann die
Anlage wieder einschalten.
Anderenfalls wird die nicht einwandfrei
geschlossene Tür und Haube nicht von der
Überwachung der Alarmanlage erfaßt.
Sollte sich das Kontrollsignal bei einwand-
frei geschlossenen Türen und Hauben wie-
derholen, so bedeutet dies, daß die Selbst-
diagnosefunktion der Anlage eine Betriebs-
störung im System festgestellt hat. Es ist
daher erforderlich, sich an den Autorisier-
ten Kundendienst Alfa Romeo zu wenden.AUSSCHALTEN
Zum Ausschalten der Alarmanlage, die
Taste an der Fernsteuerung drücken. Die
Anlage veranlaßt (mit Ausnahme für eini-
ge Märkte) folgende Aktionen:
– zweimaliges, kurzes Aufleuchten der
Richtungsblinker
– zwei kurze akustische Signale (Bip)
der Sirene
– Entriegelung der Türen.
ZUR BEACHTUNGFalls die Led im
Fahrzeug nach der erfolgten Ausschaltung
des Systems (max. 2 Minuten lang bzw.
bis zum Drehen des Zündschlüssels auf
MARbrennt) ist folgendes zu berück-
sichtigen:
– wenn die Led mit Dauerlicht brennt,
bedeutet dies, daß die Batterien der Fern-
steuerung entladen sind und folglich er-
neuert werden müssen;
– wenn die Led weiterhin blinkt, jedoch
mit anderen Intervallen als bei der norma-
len Anzeige, bedeutet dies, daß Einbruch-
versuche registriert wurden. Durch Zählen
der Blinkzeichen ist auch die Art des Ein-
bruchversuchs erkennbar:
1 Blinkzeichen: rechte Vordertür
2 Blinkzeichen: linke Vordertür