Page 49 of 262

48
Nachfolgend fassen wir die
Sicherheitsnormen zusammen,
die für den Transport von Kin-
dern zu befolgen sind:
1)Die empfohlene Position für die In-
stallierung der Kindersitze ist auf dem
Rücksitz, da dies der sicherste Platz bei
einem Unfall ist.3)Die mit dem Kindersitz ausgehändig-
ten Anweisungen, die der Lieferant mitlie-
fern muss, sind strikt zu beachten. Sie
sind im Fahrzeug zusammen mit den Un-
terlagen und dieser Betriebsanleitung auf-
zubewahren. Kindersitze ohne Einbauan-
leitung sollten nicht verwendet werden.
4)Die erfolgte Einrastung der Sicher-
heitsgurte durch Ziehen am Gurt überprü-
fen.
5)Jedes Rückhaltesystem hat nur einen
Sitz, auf dem nie zwei Kinder gleichzeitig
transportiert werden dürfen.
6)Prüfen Sie stets, dass der Gurt nicht
am Hals des Kindes anliegt.
7) Erlauben Sie Ihrem Kind während
der Fahrt nicht, ungewöhnliche Stellun-
gen einzunehmen oder den Gurt abzu-
schnallen.
8)Kinder nicht auf dem Schoß beför-
dern, auch keine Neugeborenen. Nie-
mand, auch wenn er noch so kräftig ist,
kann sie im Fall eines Aufpralls festhalten.
9)Nach einem Aufprall den Kindersitz
durch einen neuen austauschen.
Befindet sich auf der Bei-
fahrerseite ein Airbag,
keine Kindersitze auf dem Vorder-
sitz anbringen, da Kinder nie auf
dem vorderen Sitz mitfahren sol-
len.
ZUR BEACHTUNG
Die Abbildung zeigt nur
eine Montageart. Der
Kindersitz ist gemäß dem Sitz ob-
ligatorisch beiliegenden Anweisun-
gen zu montieren. Der Kindersitz
darf nicht auf dem mittleren Rück-
sitzplatz montiert werden.
ZUR BEACHTUNG
2)Bei Deaktivierung des Beifahrer-Air-
bags immer überprüfen, dass die Warn-
leuchte
Fauf dem Instrumentenbrett
dauerhaft leuchtet und die erfolgte Deak-
tivierung anzeigt.
Page 50 of 262
49
EIGNUNG DER FAHRGASTSITZE FÜR DIE VERWENDUNG VON KINDERSITZEN
Das Fahrzeug, für vorgesehene Versionen/Märkte, entspricht der neuen europäischen Vorschrift EG 2000/3, welche die Einbaubarkeit
von Kindersitzen auf den verschiedenen Fahrzeugsitzen gemäß der folgenden Tabelle regelt:
Legende:
U= geeignet für Rückhaltesysteme der Kategorie “Universal” nach der europäischen Vorschrift ECE-R44 für die angegebenen “Gruppen”
(*)= auf dem mittleren Rücksitz kann kein Kindersitz montiert werden.
Gruppe Gewichtsbereich SITZ
Fahrgast vorne Fahrgast hinten Fahrgast hinten
seitlich Mitte
Gruppe 0,0+
Gruppe 1
Gruppe 2
Gruppe 3 bis 13 kg
9 -18 kg
15 - 25 kg
22 - 36 kgU
U
U
UU
U
U
U(*)
(*)
(*)
(*)
Page 51 of 262
50
FRONT-AIRBAGS
Beschreibung und Funktionsweise
Der Front-Airbag (für Fahrer und Beifah-
rer) ist eine sofort bei Frontalaufprall an-
sprechende Sicherheitseinrichtung.
FRONT- UND SEITEN-
AIRBAGS
Das Fahrzeug ist mit frontalen Airbags
für den Fahrer (Abb. 61) und den vor-
deren Beifahrer (Abb. 62), seitlichen
Airbags (Side bag - Abb. 63) und Front
Window bag ausgestattet.
Abb. 62
A0D0011m
598PGSm
Abb. 61
A0D0012m
Abb. 63Diese Einrichtung besteht aus einem
sich sofort füllenden Luftsack, in einer ei-
gens dazu bestimmten Aufnahme:
– in der Lenkradmitte für den Fahrer;
– im Armaturenbrett, mit Kissen mit
größerem Volumen, für den Beifahrer.
Page 52 of 262

51
Der Front-Airbag (Fahrer- und Beifahrer-
seite) ist eine Einrichtung zum Schutz bei
mäßigem oder heftigem Frontalaufprall
durch das Dazwischenfügen des Luftsacks
zwischen Passagier und Lenkrad oder Ar-
maturenbrett.
Bei einem Aufprall verarbeitet ein elek-
tronisches Steuergerät die von einem Ver-
zögerungssensor kommenden Signale
und veranlaßt, falls erforderlich, das Auf-
blasen des Airbags.
Der Luftsack füllt sich sofort und schützt
somit den Körper der vorderen Passagiere
vor den Strukturen, die evtl. Verletzungen
verursachen könnten. Sofort danach ent-
leert sich das Kissen.
Der Front-Airbag (Fahrer und Beifahrer)
ist kein Ersatz, sondern eine Ergänzung
für den Sicherheitsgurt, der beim Fahren
immer angelegt werden sollte, wie es die
Gesetzgebung in Europa und in den mei-
sten außereuropäischen Ländern auch vor-
schreibt.Bei einem Aufprall würde ein nicht ange-
schnallter Fahrgast nach vorn fallen und
mit dem sich noch aufblasenden Kissen in
Berührung kommen. In diesem Fall ver-
ringert sich der Schutz des Luftkissens.
Die Front-Airbags sind für den Schutz
der Insaßen bei Frontalunfällen bestimmt,
und werden daher bei anderen Aufprallar-
ten nicht aktiviert (seitlich, hinten, Über-
schlagen, usw.), was kein Anzeichen ei-
nes Systemmangels ist.Beim Aufprall gegen stark verformbare
oder bewegliche Gegenstände (wie z.B.
Pfähle der Straßenverkehrsschilder, Kies
oder Schneehaufen usw.) oder wenn die
Frontfläche des Fahrzeugs nicht beein-
trächtigt wird (z.B. der Aufprall der Stoß-
stange gegen die Leitplanke) oder Unter-
fahren anderer Fahrzeuge oder Leitplan-
ken (z.B. unter einen Lastkraftwagen),
können sich die Airbags nicht aktivieren,
da sie keinen zusätzlichen Schutz zu den
Sicherheitsgurten bieten und somit ihre
Aktivierung unnötig wäre.
Eine nicht erfolgte Aktivierung in diesen
Fällen bedeutet daher nicht eine mangel-
hafte Funktionsweise des Systems.
Page 53 of 262

52
MANUELLE DEAKTIVIERUNG
DES FRONTALEN BEIFAHRER-
AIRBAGS
Falls ein Kind absolut auf dem Beifahrer-
sitz mitreisen muß, kann der im Fahrzeug
eingebaute Beifahrer-Airbag deaktiviert
werden.
Die Deaktivierung erfolgt durch Betäti-
gen des Schalters mit dem Zündschlüssel
auf der rechten Armaturenbrettseite
(Abb. 65). Der Schalter ist nur bei offe-
ner Tür zugänglich.
380PGSm
Abb. 65
FRONTALER BEIFAHRER-
AIRBAG
Der Beifahrer-Airbag ist so konstruiert
und eingestellt, um den Schutz einer Per-
son, die angeschnallt ist, zu verbessern.
Sein Volumen ist bei gefülltem Luftsack
so groß, daß er fast den ganzen Raum
zwischen Armaturenbrett und Passagier
ausfüllt.
GROSSE GEFAHR: Das
Fahrzeug ist auf der Bei-
fahrerseite mit einem Front-Airbag
ausgestattet. Kindersitze dürfen
nicht entgegen der Fahrtrichtung auf
dem Vordersitz angebracht werden,
wenn der Airbag auf der Beifahrer-
seite aktiv ist. Die Auslösung des
Airbags bei einem Aufprall könnte
tödliche Verletzungen für das mit-
reisende Baby verursachen. Falls un-
bedingt notwendig, ist stets der
Front-Airbag auf der Beifahrerseite
zu deaktivieren, wenn der Kinder-
sitz auf dem Vordersitz montiert
wird. Weiterhin ist der Beifahrersitz,
um die Berührung des Kindersitzes
mit dem Armaturenbrett zu vermei-
den, auf die entfernteste Sitzposi-
tion einzustellen. Auch bei Fehlen ge-
setzlicher Vorschriften ist es für den
besten Schutz der Erwachsenen rat-
sam, den Airbag sofort nach Been-
digung des Transportes von Kindern
wieder zu aktivieren.
ZUR BEACHTUNG
Page 54 of 262

53
Die Deaktivierung/Wiederaktivierung
muss mit der Anlassvorrichtung auf
STOPerfolgen und wird durch Betäti-
gung des entsprechenden Schalters auf
der Beifahrerseite des Armaturenbretts
(Abb. 65) mit dem Zündschlüssel
durchgeführt.
Der Schalter ist nur bei geöffneter Tür
zugänglich.Der Schlüsselschalter (Abb. 65) be-
sitzt zwei Stellungen:
1)Beifahrer-Airbag ist aktiviert: (Positi-
onON) Kontrolleuchte an der Instru-
mententafel brennt nicht; Kinder dürfen
absolut nicht auf dem Beifahrersitz mitrei-
sen.
2)Beifahrer-Airbag ist deaktiviert: (Posi-
tionOFF
F) Kontrolleuchte an der In-
strumententafel brennt. Kinder können,
durch geeignete Rückhaltesysteme ge-
schützt, auf dem Beifahrersitz mitreisen.
Die Kontrolleuchte
Fan der Instru-
mententafel brennt so lange, bis der Bei-
fahrer-Airbag wieder aktiviert wird.
Durch die Deaktivierung des frontalen
Beifahrer-Airbags wird die Funktion des
seitlichen Beifahrer-Airbags nicht gesperrt.
Bei offener Tür kann der Schlüssel in
beiden Positionen eingeführt und abgezo-
gen werden.
Die Kontrollleuchte F
zeigt außerdem eventu-
elle Anomalien der Kontrollleuchte
¬an. Dieser Zustand wird durch
das auch über 4 Sekunden andau-
ernde intermittierende Blinken der
Kontrollleuchte
Fangezeigt. In
solch einem Fall ist es möglich,
dass die Kontrollleuchte
¬even-
tuelle Anomalien der Rückhaltesy-
steme nicht anzeigt. Wenden Sie
sich bitte vor der Fortsetzung Ih-
rer Fahrt für die sofortige Kon-
trolle des Systems an Autorisier-
ten Kundendienst Alfa Romeo
wenden.
ZUR BEACHTUNG
Den Schalter nur bei ab-
gestelltem Motor und ab-
gezogenem Zündschlüssel betäti-
gen.
ZUR BEACHTUNG
Page 55 of 262

54
Die Kissen blasen sich sofort auf und po-
sitionieren sich zwischen dem Körper und
der Fahrzeugflanke. Gleich danach entlee-
ren sich die Kissen.
Bei einem seitlichen Aufprall niedriger In-
tensität (für den die von den Sicherheits-
gurten ausgeübte Rückhaltefunktion aus-
reichend ist) spricht der Airbag nicht an.
Auch in diesem Fall ist die Benutzung des
Sicherheitsgurtes immer notwendig, der bei
einem seitlichen Aufprall die korrekte Sitz-
position des Fahrgastes sicherstellt und sein
Herausschleudern bei einem sehr starken
Aufprall verhindert.
Die seitlichen Airbag ersetzen daher nicht
die Sicherheitsgurte, sondern ergänzen ihre
Wirksamkeit. Es wird empfohlen, die Si-
cherheitsgurte immer anzulegen, was auch
in Europa und den meisten außereuropäi-
schen Ländern gesetzlich vorgeschrieben ist.
Die Funktion der Seitenairbags und der
Front Window bags wird nicht durch die
Betätigung des Deaktivierungsschalters des
Beifahrerairbags aufgehoben, wie im vor-
hergehenden Abschnitt beschrieben.ZUR BEACHTUNGDas Auslösen der
Front/Seitenairbags ist möglich, wenn das
Fahrzeug starken Stößen oder Unfällen aus-
gesetzt ist, die den Unterbodenbereich be-
treffen, wie z.B. starke Stöße gegen Stu-
fen, Gehsteige oder feste Bodenvorsprünge,
Durchfahren von großen Schlaglöchern oder
bei Bodenwellen.ZUR BEACHTUNGDen besten Schutz
bei einem seitlichen Aufprall gewährleistet
das System, wenn man die korrekte Sitz-
position einnimmt. Damit wird eine korrekte
Entfaltung des Front Window bags möglich.SEITEN-AIRBAGS (SIDE BAG -
FRONT WINDOW BAG)
Die seitlichen Airbags haben die Aufgabe,
den Schutz der Insassen im Falle eines seit-
lichen Stoßes mit mittlerer - hoher Stärke
zu erhöhen.
Sie bestehen aus zwei Kissenarten, die so-
fort aufgeblasen werden:
– Die Sidebags, die sich in der Rücken-
lehne der Vordersitze befinden; diese Lö-
sung ermöglicht die stetige Beibehaltung
des Bags (Kissen) in der für den Insassen
optimalen Position, unabhängig von der Sit-
zeinstellung;
– Die Front Window bags - „Gardinenkis-
sen“ - befinden sich hinter den seitlichen
Fahrzeugdachverkleidungen; diese zum
Schutz des Kopfes entwickelte Lösung er-
möglicht den vorderen Insassen dank der
großen Kissenfläche einen besseren Schutz
im Falle eines seitlichen Stoßes.
Bei einem seitlichen Aufprall verarbeitet
ein elektronisches Steuersystem die vom
Verzögerungssensor kommenden Signale
und aktiviert bei Bedarf das Aufblasen der
Luftkissen.
Nie den Kopf, Arme oder
Ellenbogen auf die Tür,
Fenster und im Bereich des Front
Window bags legen, um eventuelle
Verletzungen während seines Ein-
schrittes zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
Page 56 of 262

55
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR BEACHTUNGBei der Auslösung
des Airbags wird eine kleine Menge Pulver
freigesetzt. Dieses Pulver ist nicht gesund-
heitsschädlich und ist auch kein Zeichen für
einen entstehenden Brand. Das entfaltete
Luftkissen und der Fahrgastraum können
ausserdem von pulverartigen Rückständen
bedeckt werden: dieses Pulver kann Rei-
zungen auf der Haut und an den Augen her-
vorrufen. Falls man damit in Berührung
kommt, sollte man sich mit neutraler Seife
waschen.
Die Airbag-Anlage ist betreffend der pyro-
technischen Ladung für 14 Jahre und betref-
fend des spiralförmigen Kontakts für 10 Jahre
gewährleistet. Wenn sich dieses Verfalldatum
nähert, wenden sie sich für ihren Ersatz an
das Alfa Romeo Kundendienstnetz.ZUR BEACHTUNGWenn sich durch ei-
nen Unfall eine der Sicherheitsvorrichtungen
aktivierte, wenden Sie sich an das Alfa Ro-
meo Kundendienstnetz für ihren Ersatz und
Überprüfung der Unversehrtheit der Anlage.
Alle Eingriffe, wie die Kontrolle, Reparatur
oder Ersatz des Airbags, müssen durch das
Alfa Romeo Kundendienstnetz ausgeführt
werden.
Bei Verschrottung des Fahrzeugs wenden
Sie sich bitte an das Alfa Romeo Kunden-
dienstnetz zur Deaktivierung der Anlage.
Bei Eigentumsveränderung des Fahrzeugs
ist es unerlässlich, dass der neue Besitzer
über die Benutzungsart und die obigen Hin-
weise unterrichtet und ihm die “Betriebs-
anleitung” ausgehändigt wird.
ZUR BEACHTUNGDie Aktivierung der
Gurtstraffer, der Front- und Seitenairbags
wird in unterschiedlicher Weise und in Ab-
hängigkeit von der Art des Aufpralls von der
Elektronik entschieden. die nicht erfolgte
Auslösung eines oder mehrerer Systeme ist
nicht als Störung des Systems zu bewerten.
Nie den Kopf, die Arme
oder Ellenbogen aus den
Scheiben herausragen lassen.
ZUR BEACHTUNG
Schaltet sich die Kontroll-
leuchte
¬nicht ein, wenn
der Schlüssel auf MAR gedreht
wird, liegt möglicherweise eine
Störung in den Rückhaltesystemen
vor. In diesem Fall ist es möglich,
dass der Airbag oder die Gurt-
straffer bei einem Unfall nicht oder
in einer begrenzten Anzahl von
Fällen unabsichtlich aktiviert wer-
den. Wenden Sie sich bitte vor der
Fortsetzung Ihrer Fahrt für eine so-
fortige Kontrolle des Systems an
das Autorisierten Kundendienst
Alfa Romeo.
ZUR BEACHTUNG
Die Rückenlehnen der Vor-
der Rücksitze nicht mit
Verkleidungen oder Bezügen ver-
decken, die nicht für Benutzung bei
Sidebag vorgesehen sind
ZUR BEACHTUNG