Page 81 of 262
80
Abb. 88
KLIMATISIEREN
A0D0027m
Page 82 of 262

81
Die Klimatisierung des Fahrgastraums
(Heizen, Klimatisieren und Belüften) wird
folgendermaßen erzielt:
– manuelle Klimatisierung durch Wahl
einer der Funktionen, indem der entspre-
chende Schalter an der Schaltafel betätigt
wird;
– automatische Klimatisierung, gesteu-
ert über die elektronische Steuerung der
Anlage.REGULIERUNG DES MITTLEREN
OBEREN LUFTAUSLASSES
(Abb. 89)
Der Auslaß besitzt ein Bedienungsele-
ment zum Öffnen/Schließen (A).
O= Vollständig geöffnet.
●= Vollständig geschlossen.
368PGSm
Abb. 89 Die Fahrgastraum wird über eine Reihe
von Luftdüsen/-auslässen belüftet, die
sich am Armaturenbrett, an den Vordertür-
verkleidungen, an der Mittelkonsole und
am Boden befinden, siehe Abb. 88:
1Mittlere Luftauslässe zum Beschlag-
entfernen oder Entfrosten der Windschutz-
scheibe.
2Mittlerer Oberer regulierbarer Luftaus-
laß.
3Mittlere, verstell- und regulierbare
Luftauslässe
4Seitliche, verstell- und regulierbare
Luftauslässe.
5Luftauslässe zum Beschlagentfernen
oder Entfrosten der Seitenfenster.
6Luftauslässe für vordere Fußräume.
7Luftauslässe für hintere Fußräume.
8Verstell- und regulierbare Luftdüsen
für Fondsitzplätze.
Page 83 of 262
SEITLICHE AUSLÄSSE (Abb. 93)
An den Vordertürverkleidungen sind
feste Auslaßdüsen (A) zum Beschlagent-
fernen und Entfrosten der Seitenfenster
vorgesehen
422PGSm
Abb. 93
338PGSm
Abb. 92
82
REGULIERBARE UND
VERSTELLBARE AUSLÄSSE
(
Abb. 90-91-92)
Um die runden Luftauslässe zu öffnen,
auf die Klappelemente (A) an Punkt (B)
einwirken.
Durch Drehen der Düsen mittels der
Klappelemente kann die Luft in die ge-
wünschte Richtung geleitet werden.
Abb. 90: vordere Sitzplätze (in der
Mitte des Armaturenbretts)
Abb. 91
421PGSm
Abb. 91: vordere Sitzplätze (an den
äußeren Enden des Armaturenbretts)
Abb. 92: hintere Sitzplätze (an der
Mittelkonsole).
A0D0028m
Abb. 90
Page 84 of 262
83
KLIMAANLAGEDie Klimaanlage ist mit
dem Kältemittel “R134a”
gefüllt, das die geltenden
diesbezüglichen Vorschriften erfüllt
und bei evtl. Leckstellen die Umwelt
nicht belastet.
Der Einsatz anderer, nicht kompa-
tibler kältemittel ist Strengstens zu
vermeiden.
A0D0029m
Abb. 94
Page 85 of 262

84
TREGULIERUNG DER
LUFTTEMPERATUR
(IDEALTEMPERATUR)
Die Anlage ermöglicht die Steuerung der
Klimatisierung im Fahrgastraum und die
Beibehaltung der gewünschten Tempera-
tur. Die Idealtemperatur wird anhand ei-
nes komplexen patentierten Algorithmus
mathematisch errechnet und konstant ge-
halten, um somit die günstigsten klimati-
schen Bedingungen für einen größeren
Fahrkomfort herzustellen.
Zur Erzielung dieser Betriebsweise wie
folgt vorgehen:
– durch Drücken des Schalters (B,
Abb. 94), die gewünschte Temperatur
einstellen;
– durch Drücken des Schalters (D), die
PositionAUTOwählen.
ZUR BEACHTUNG Der Kompressor
kann automatisch oder manuell ein- und
ausgeschaltet werden. Um von einer Be-
triebsart in die andere überzugehen, sie-
he Abschnitt “Schalter zum Ein-/Aus-
schalten des Kompressors” in diesem Ka-
pitel.
BESCHREIBUNG DER
BEDIENUNGSELEMENTE
(Abb. 94)
A- Wahlschalter für die verschiedenen
Klimatisierungsmöglichkeiten
B- Kippschalter für Regulierung der Luft-
temperatur (konstante Temperatur) im
Fahrgastraum.
C- Kippschalter für die Einstellung der
Gebläsegeschwindigkeit.
D- Wahlschalter für den Automatikbe-
trieb der Anlage
E- Taste zum Ein-/Ausschalten des
Kompressors der Klimaanlage.
F- Schalter zum Ein-/Ausschalten der
Klimaanlage.
G- Kippschalter für die Wahl der Luft-
verteilung.
H- Schalter zum Ein-/Ausschalten des
Umluftbetriebs.
I- Ein-/Ausschalttaste zum Entfro-
sten/Beschlagentfernen der Windschutz-
scheibe und vorderen Seitenscheiben,
Heckscheibe Widerstände der Außenrück-
spiegel und Widerständer unten an der
Windschutzscheibe (falls vorhanden).
J- Ein-/Ausschalttaste der Heckscheibe
Entfrosten der Außenrüchspiegel und Wi-
derstände unten an der Windschutzschei-
be in Bereich der Ruhestellung der Schei-
benwischblätter (falls vorhanden).Schalter für Regulierung
der Lufttemperatur
Beim Drücken des Kippschalters nach o-
ben oder unten, sinkt oder steigt die Tem-
peratur der im Fahrgastraum einströmen-
den Luft.
Bei Wahl der Funktion FULL AUTO,
indem der Schalter hoch- oder herunterge-
drückt wird, bis die Positionen HIGHo-
derLOWerreicht sind, wird entweder
die höchste Heiz- oder Kühlleistung einge-
schaltet.
Page 86 of 262

85
Schalter für
Gebläsegeschwindigkeit
Durch Betätigen des Kippschalters nach
oben oder unten, nimmt die Gebläsege-
schwindigkeit zu oder ab (und folglich die
in den Fahrgastraum einströmende Luft),
wobei die gewünschte Temperatur beibe-
halten wird.
Schalter für den
Automatikbetrieb
Bei Betätigung des Schalters AUTO
wird automatisch die zugeführte Luftmen-
ge und deren Verteilung im Fahrgastraum
reguliert.Schalter zum Ein-/
Ausschalten des Kompressors
Beim Betätigen des Schalters ECON
wird der Kompressor der Klimaanlage ein-
oder ausgeschaltet.
ZUR BEACHTUNG Bei ausgeschalte-
tem Kompressor kann in den Fahrga-
straum keine Luft einströmen, deren Tem-
peratur unter der Außentemperatur liegt.
Außerdem besteht die Gefahr, daß sich
die Scheiben unter besonderen klimati-
schen Bedingungen beschlagen.Schalter zum Ein-/
Ausschalten der Klimaanlage
Beim Drücken des Schalters OFFwird
die Klimaanlage (einschließlich der unter-
sten Gebläsegeschwindigkeit) ein- oder
ausgeschaltet.
ZUR BEACHTUNG Bei ausgeschalte-
ter Klimaanlage besteht die Gefahr, daß
sich die Scheiben unter besonderen klima-
tischen Bedingungen schnell beschlagen.
Schalter für
Luftverteilung im Fahrgastraum
Beim Drücken des Kippschalters MODE
nach links und/oder rechts wird die Luft-
verteilung manuell im Fahrgastraum regu-
liert, wobei die gewünschte Temperatur
konstant gehalten wird.
Page 87 of 262

86
Schalter zum Ein-/
Ausschalten des Umluftbetriebs
Bei Betätigung dieses Schalters wird der
Umluftbetrieb ein- oder ausgeschaltet.
ZUR BEACHTUNG Der Umluftbe-
trieb ermöglicht - je nach Betrieb der Anla-
ge auf “Heizen” oder “Abkühlen” - ein
schnelleres Erreichen der gewünschten
Bedingungen. Den Umluftbetrieb bei reg-
nerischen/kalten Tagen nicht verwenden;
man würde dadurch das Beschlagen der
Scheiben auf der Innenseite verstärken,
vor allem bei ausgeschalteter Klimaanla-
ge. Der Umluftbetrieb ist empfehlenswert
bei Staus oder in Tunnels, um das Eintre-
ten von stark verunreinigter Außenluft zu
vermeiden. Der Umluftbetrieb sollte aller-
dings nicht zu lange benutzt werden, vor
allem bei vielen Fahrzeuginsassen.Schalter zum
Beschlagentfernen/
Entfrosten der Windschutzschei-
be und der Seitenfenster
Bei Betätigen des Schalters aktiviert die
Klimaanlage automatisch die erforderli-
chen Funktionen (Menge, Verteilung,
Temperatur und Feuchtigkeit der in den
Fahrgastraum einströmenden Luft), um
das Entfernen des Beschlags und das Ent-
frosten der Windschutzscheibe und der
vorderen Seitenfenster zu beschleunigen.
Außerdem werden (über einen bestimm-
ten Zeitraum) automatisch die heizbare
Heckscheibe, die Heizung der Außenrück-
spiegel und die Widerstände unten an der
Windschutzscheibe (im Bereich der Ruhe-
stellung der Scheibenwischblätter), falls
vorgesehen, eingeschaltet.Schalter zum Ein-/
Ausschalten der heizbaren
Heckscheibe
Beim Betätigen des Schalters werden
die Heckscheibenheizung sowie die Ent-
frostung der Außenrückspiegel und auf
Wunsch für die vorgesehenen Versionen
und Märkte die Widerstände unten an der
Windschutzscheibe (im Bereich der Ruhe-
stellung der Scheibenwischblätter) einge-
schaltet.
ZUR BEACHTUNG Keine Klebeschil-
der auf der Innenseite der Heckscheibe im
Bereich der Heizwiderstände anbringen, um
sie nicht zu beschädigen und um ihre Funk-
tionstüchtigkeit nicht zu beeinträchtigen.
Page 88 of 262

87
BESCHREIBUNG DER
BETRIEBSMODALITÄTEN
Bei Betätigung des Schalters
wird die Klimaanlage auf die
automatische Steuerung folgender Funk-
tionen vorbereitet:
– Lufttemperatur an den Luftdüsen und
Auslässen
– Gebläsegeschwindigkeit (stufenlose
Verstellung)
– Luftverteilung
– Umluftbetrieb
– Einschalten des Kompressors.
Jedoch lassen sich folgende Funktionen
manuell steuern:
– Gebläsegeschwindigkeit
– Luftverteilung
– Umluftbetrieb
– Einschalten des Kompressors.
Die manuell betätigten Funktionen ha-
ben Vorrang vor den automatisch gesteu-
erten. Sie bleiben gespeichert bis die au-
tomatische Steuerung erneut eingeschal-
tet wird.
Werden eine oder mehrere Funktionen
manuell eingeschaltet, erfolgt die Regu-
lierung der Lufttemperatur im Fahrga-
straum jedoch weiterhin automatisch
durch die Anlage es sei denn, der Kom-
pressor ist ausgeschaltet: in diesem Fall
kann die in den Fahrgastraum ein-
fließende Luft nicht kühler sein als die
Außentemperatur.Bei Betätigen des Schalters
zum Ein-/Ausschalten des Automatikbe-
triebs, kann sich die Klimaanlage in fol-
genden Betriebszuständen befinden:
–FULL AUTObei automatischer
Steuerung der Gebläsegeschwindigkeit
und der Luftverteilung;
–AUTObei automatischer Steuerung
entweder nur der Gebläsegeschwindigkeit
oder der Luftverteilung, je nach Bedarf;
–MANHandbetrieb, wobei sowohl
die Gebläsegeschwindigkeit als auch die
Luftverteilung direkt vom Anwender regu-
liert werden.