Page 65 of 262

64
A0D0024m
Abb. 78
A0D0023m
Abb. 77
FAHRGESCHWINDIG-
KEITSREGLER (CRUISE
CONTROL)
(Abb. 77)
(auf Wunsch für die vorgesehenen
Versionen/Märkte)
ALLGEMEINES
Der elektronisch gesteuerte Fahrgeschwin-
digkeitsregler ermöglicht, die gewünschte
Fahrgeschwindigkeit einzustellen, ohne das
Gaspedal zu betätigen. Somit kann Ermü-
dungserscheinungen vor allem bei längeren
Reisen auf der Autobahn entgegengewirkt
werden, da die gespeicherte Geschwindig-
keit automatisch beibehalten wird.
ZUR BEACHTUNG Der Cruise Con-
trol kann nur bei Geschwindigkeiten über
30 km/h und bei einigen Ausführungen
nur bis 180 km/h eingeschaltet werden.Die Einrichtung schaltet sich automatisch
in folgenden Fällen aus:
– bei Betätigen des Bremspedals;
– bei Betätigen des Kupplungspedals;
– bei versehentlichem Verstellen des
Schalthebels des Automatikgetriebes in
PositionN.
SCHALTER (Abb. 78)
Der Fahrgeschwindigkeitsregler wird
durch den Schalter (A), die Zwinge (B),
und die Taste (C) betätigt.Der Schalter (A) hat zwei Stellungen:
–OFFin dieser Stellung ist die Einrich-
tung ausgeschaltet;
–ONin dieser Stellung ist die Einrich-
tung eingeschaltet. Sobald die Einrichtung
in Funktion tritt, leuchtet am Armaturen-
brett die entsprechende Kontrollampe auf.
Die Zwinge (B) dient zur Speicherung
und Konstanthaltung der Fahrgeschwin-
digkeit oder zur Erhöhung bzw. Reduzie-
rung der gespeicherten Geschwindigkeit.
Die Zwinge (B) in Position (+) drehen,
um die erreichte Geschwindigkeit zu spei-
chern oder die gespeicherte Geschwindig-
keit zu erhöhen.
Die Zwinge (B) in Position (-) drehen,
um die gespeicherte Geschwindigkeit zu
reduzieren.
Der Fahrgeschwindig-
keitsregler darf nur dann
eingeschaltet werden, wenn auf-
grund der Verkehrs- und Straßen-
verhältnisse eine längere Strecke
sicher bei konstanter Geschwin-
digkeit zurückgelegt werden kann.
ZUR BEACHTUNG
Bei mit Automatikgetrie-
be ausgestatteten Fahr-
zeugen den Schalthebel während
der Fahrt nie in Position N stellen.
ZUR BEACHTUNG
Page 66 of 262

65
Jedesmal, wenn die Zwinge (B)
betätigt wird, nimmt die Geschwindigkeit
um zirka 1 km/h zu oder ab. Wird die
Zwinge weiter gedreht, variiert die Ge-
schwindigkeit stufenlos. Die erreichte Ge-
schwindigkeit wird automatisch beibehal-
ten. Die Taste (C) ermöglicht, gespeicher-
te Geschwindigkeiten wiedereinzustellen.
ZUR BEACHTUNG Beim Drehen des
Zündschlüssels auf STOPoder wenn sich
der Schalter (A) auf OFFbefindet, wird
die gespeicherte Geschwindigkeit gelöscht
und das System abgeschaltet.
Speicherung der Geschwindigkeit
Den Schalter (A) auf ONdrehen, we-
nigstens 2 Sekunden abwarten, dann das
Fahrzeug in normaler Weise – durch
Betätigung des Gaspedals - auf die ge-
wünschte Geschwindigkeit beschleunigen
oder den Ring (B) auf (+) oder (-–) dre-
hen und dann freigeben. Die Geschwindig-
keit des Fahrzeugs wird gespeichert und
der Fuß kann foglich vom Gaspedal ge-
nommen werden.
Das Fahrzeug fährt mit der gespeicher-
ten, konstanten Geschwindigkeit bis:
– das Bremspedal betätigt wird;
– das Kupplungspedal betätigt wird;
– der Schalthebel des Automatikgetrie-
bes versehentlich auf Ngestellt wird.ZUR BEACHTUNG Falls erforderlich
(zum Beispiel bei einem Überhol-
manöver), kann einfach durch Betätigen
des Gaspedals beschleunigt werden.
Anschließend, bei Loslassen des Gaspe-
dals, fährt das Fahrzeug mit der zuvor ge-
speicherten Geschwindigkeit weiter.
Wiedereinstellung der
gespeicherten Geschwindigkeit
Wurde die Einrichtung z. B. durch Betäti-
gung des Brems- oder Kupplungspedals
ausgeschaltet, kann die gespeicherte Ge-
schwindigkeit folgendermaßen wiederein-
gestellt werden:
– nach und nach beschleunigen, bis ein
Wert erreicht wird, der im Bereich der ge-
speicherten Geschwindigkeit liegt;
– den gewählten Gang zum Zeitpunkt
der Speicherung der Geschwindigkeit (4.,
5. oder 6. Gang) einlegen;
– die Taste (C) betätigen.
Erhöhung der gespeicherten
Geschwindigkeit
Die gespeicherte Geschwindigkeit kann
auf zwei Weisen erhöht werden:
– durch Betätigen des Gaspedals undanschließendes Speichern der neuen Ge-
schwindigkeit (Drehen der Zwinge (B)
länger als 3 Sekunden);
oder
– kurzes Drehen der Zwinge (B) auf
Position (+): bei jedem Verstellen der
Zwinge nimmt die Geschwindigkeit ge-
ringfügig zu (zirka 1 km/h), bei andau-
ernder Betätigung hingegen, nimmt die
Geschwindigkeit stufenlos zu. Bei Loslas-
sen der Zwinge (B) wird die erreichte
Geschwindigkeit automatisch gespei-
chert.
Reduzierung der gespeicherten
Geschwindigkeit
Die gespeicherte Geschwindigkeit kann
auf zwei Weisen reduziert werden:
– beim Ausschalten der Einrichtung (z.
B. durch Betätigung des Bremspedals)
und anschließender Speicherung der neu-
en Geschwindigkeit (Drehen der Zwinge
(B) auf Position (+) über einen Zeitraum
von mehr als drei Sekunden);
oder
– indem die Zwinge (B) auf (–) ge-
stellt wird, bis die neue Geschwindigkeit
erreicht ist, die dann automatisch gespei-
chert wird.
Page 67 of 262

66
Löschen der gespeicherten
Geschwindigkeit
Die gespeicherte Geschwindigkeit wird
automatisch gelöscht:
– bei Abschalten des Motors;
oder
– durch Verstellen des Schalters (A) in
OFF-Stellung.
Bei während der Fahrt
eingeschaltetem Fahrge-
schwindigkeitsregler den Schalthe-
bel nicht in den Leerlauf stellen und
den Schalthebel des Automatikge-
triebes nicht in Position N. Es wird
empfohlen, den Fahrgeschwindig-
keitsregler nur bei bestimmten
Verkehrs- und Straßenverhältnis-
sen einzuschalten, d. h., wenn die
Fahrsicherheit auf geraden, trocke-
nen Straßen, Schnellstraßen oder
Autobahnen, bei flüssigem Verkehr
und glattem Asphalt nicht gefähr-
det ist. In der Stadt oder bei dich-
tem Verkehr sollte das Gerät nicht
eingeschaltet werden.
ZUR BEACHTUNG
Der Cruise Control kann
nur bei Geschwindigkei-
ten über 30 km/h und bei einigen
Ausführungen nur bis 180 km/h
eingeschaltet werden.
Das Gerät darf nur im 4., 5. oder 6.
Gang, je nach Fahrgeschwindigkeit
eingeschaltet werden. Bei Fahrzeu-
gen mit Automatikgetriebe darf es
nur eingeschaltet werden, wenn
sich der Schalthebel in Position D in
Automatik befindet, ohne den He-
bel dann von Hand zu verstellen
oder, bei Handfolgebetrieb, wenn
der 3. oder 4 Gang eigenlegt ist.
Es ist möglich, daß bei eingeschal-
tetem Gerät in Gefällen die Fahr-
geschwindigkeit leicht gegenüber
der gespeicherten Geschwindigkeit
aufgrund der veränderten Motor-
belastung zunimmt.
ZUR BEACHTUNG
Bei Betriebstörungen
oder Ausfall der Einrich-
tung, den Schalter (A, Abb. 78) auf
OFF stellen und einen Autorisierten
Kundendienst Alfa Romeo aufsu-
chen, nachdem zuvor die Funkti-
onstüchtigkeit der Sicherung ge-
prüft wurde.
Der Schalter (A, Abb. 78) kann sich
immer in Position ON befinden, oh-
ne die Einrichtung zu beschädigen.
Allerdings sollte die Einrichtung bei
Nicht-Gebrauch ausgeschaltet wer-
den, indem der Schalter (A) auf OFF
gestellt wird, um somit ungewoll-
te Geschwindigkeitsspeicherungen
zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
Page 68 of 262

67
PARKSENSOREN
(auf Wunsch für die vorgesehenen
Versionen/Märkte)
Die Sensore befinden sich in der hinteren
Stoßstange und haben die Aufgabe, die An-
wesenheit von Hindernissen hinter dem
Fahrzeug zu erfassen und dem Fahrer durch
ein intermittierendes Tonzeichen zu melden.
AKTIVIERUNG
Die Sensore schalten sich automatisch bei
Einlage des Rückwärtsganges ein.
Die Frequenz des akustischen Signals er-
höht sich bei Verringerung des Abstandes
zum Hindernis hinter dem Fahrzeug.
AKUSTISCHES SIGNAL
Die Einlage des Rückwärtsganges aktiviert
automatisch ein intermittierendes, akusti-
sches Signal.
Das akustische Signal:
– wird lauter, wenn sich der Abstand zwi-
schen Fahrzeug und Hindernis verkleinert,
– wird konstant, wenn der Abstand zwi-
schen Fahrzeug und Hindernis kleiner als ca.
30 cm ist und hört sofort auf, wenn sich der
Abstand zum Hindernis vergrößert.
– bleibt konstant, wenn sich der Abstand
zwischen Hindernis und Fahrzeug nicht ver-
ändert. Sollte dagegen diese Bedingung für
die seitlichen Sensore vorhanden sein, wird
das akustische Signal nach ca. 3 Sekunden
unterbrochen, um zum Beispiel Meldungen
bei Parkmanövern entlang von Mauern zu
vermeiden.
Page 69 of 262
68
Abb. 80 – Ausführungen 3.2 V6 24V
BORDINSTRUMENTE
A0D0065m
Page 70 of 262
69
Abb. 81 – Ausführungen JTD 20V Multijet
A0D0067m
Page 71 of 262

70
ZUR BEACHTUNG Je nach Ausstat-
tung kann das Zifferblatt der Bordinstru-
mente hellgrau oder schwarz mit grüner
oder roter Beleuchtung sein.
A - Tachometer
(Geschwindigkeitsmesser)
ZUR BEACHTUNG Der Tachometer
kann je nach Fahrzeugversion unter-
schiedliche Skalenendwerte besitzen.B - Kilometerzähler mit doppelter
Anzeige (Gesamt- und
Tageskilometer)
Das Display zeigt an:
– auf der ersten Zeile (6 Ziffern) die
insgesamt zurückgelegten km;
– auf der zweiten Zeile (4 Ziffern) die
Tages-km.
Um die Tageskilometer auf Null zu stel-
len, die Taste (A, Abb. 82) zirka eine
Sekunde lang gedrückt halten.
ZUR BEACHTUNG Beim Abklem-
men der Batterie bleiben die Tageskilome-
ter nicht gespeichert.C - Check panel (Abb. 83)
Es handelt sich hierbei um eine elektro-
nische Einrichtung, die evtl. Störungen
meldet, die die einwandfreie Betriebswei-
se des Fahrzeugs und die Fahrzeugsicher-
heit beeinträchtigen könnten.
Die zwei wichtigsten Aufgaben des
Check panel sind:
1) Kontrolle auf Funktionstüchtigkeit
der Kontroll- und Warnlampen.
A0D0025mA0D0120m
Abb. 82 Abb. 83
Page 72 of 262

71
D - Drehzahlmesser
Der Risikobereich (rot) kennzeichnet ei-
ne zu hohe Betriebsdrehzahl des Motors.
Das Fahren mit Drehzahlmesseranzeige
auf rotem Bereich ist zu vermeiden.
Wenn sich der Motor im Leerlauf befin-
det, kann der Drehzahlmesser eine konti-
nuierliche oder wiedesholte Zunahme der
Drehzahl entsprechend anzeigen. Dieses
Verhalten ist nicht ungewöhnlich, da dies
im Normalbetrieb wie z.B. beim Einschal-
ten des Kompressors oder der elektri-
schen Belünftungsräder geschieht. Vor al-
lem eine langsame Änderung der Dreh-
zahl dient dazu, den Ladezustand der
Batterie zu erhalten.
ZUR BEACHTUNG Der Drehzahl-
messer kann je nach Fahrzeug-
version/Märkte unterschiedlich große Ge-
fahrenbereiche (rot) und unterschiedliche
Skalenendwerte besitzen.
ZUR BEACHTUNG Das System zur
Steuerung der elektronischen Einspritzung
drosselt progressiv die Kraftstofförderung
bei Motor im Überdrehzahlbereich mit
folglich progressivem Leistungsabfall des
Motors. Beim Drehen des Zündschlüssels auf
MARbrennen und erlöschen nach ca. 6
Sekunden folgende Warnlampen und Dis-
plays:
1- Lichter defekt
2- Bremsflüssigkeit ungenügend
und/oder Handbremse angezogen
3- Vordere Bremsbeläge abgenutzt
4- Motorölstand unzureichend
5- Kraftstoffreserve
6- Höchsttemperatur Motorkühlmittel
7- Kilometerzähler-DisplayEine Störung wird durch Aufleuchten der
entsprechenden Kontrolleuchte ca. 15 Se-
kunden lang nach Abschluß der Checkpha-
se angezeigt.
2) Anzeige bei offenen Türen und
Gepäckraumdeckel.
Bei Schlüssel auf MARbedeutet das
Brennen einer Led des Fahrzeugsymbols
(10), daß die entsprechende Tür und der
Gepäckraumdeckel nicht einwandfrei ge-
schlossen sind.
Um die Kontrolle durch das Ceck panel
zu wiederholen, wenn sich der Zündschlüs-
sel auf MARbefindet und der Motor ab-
gestellt ist, die Taste (A, Abb. 84)
betätigen.
A0D0026m
Abb. 84