194
3052CA
WENN DIE BATTERIE
ENTLADEN IST
ANLASSEN MIT EINER
FREMDBATTERIE
Bei entladener Batterie kann der Motor
mit einer Fremdbatterie (B, Abb. 96)
mit gleichen elektrischen Merkmalen der
entladenen Batterie (A, Abb. 96) an-
gelassen werden (siehe Kapitel “Techni-
sche Merkmale”).
Die Batterie befindet sich auf der linken
Seite des Gepäckraums und ist durch eine
Abdeckung geschützt.
Bei entladener Batterie funktioniert die
Servoeinrichtung nicht, die beim Öffnen
des Gepäckraumdeckels von innen oder
mit dem Schlüssel anspricht. DerGepäckraum kann trotzdem geöffnet wer-
den, um zur Batterie zu gelangen: hierzu
den Schlüssel ein wenig weiter drehen
und gleichzeitig mit der Hand am Rand
des Gepäckraumdeckels drücken.
ZUR BEACHTUNGEinen mäßigen
Druck am Rand des Gepäckraumdeckels
direkt über dem Schloß ausüben.
An den Ausführungen ohne Navigationssy-
stem und ohne CD-Gerät, wird der Dreh-
knopf (A, Abb. 94) abgeschraubt, um an
die Batterie zu gelangen und die Batterieab-
deckung entfernt. An den Ausführungen mit
Navigationssystem und/oder CD-Gerät, wer-
den die Drehknöpfe (A, Abb. 95) abge-
schraubt, um an die Batterie zu gelangen
und die Abdeckung (B) entfernt.
Das Anlassen mit einer Fremdbatterie
beschädigt nicht das Alfa Romeo CODE-
Abb. 96
A
B
System; dabei wie folgt vorgehen:
– Alle elektrischen, nicht unbedingt er-
forderlichen Einrichtungen ausschalten.
– Mit einem Zusatzkabel die positiven
Klemmen (1, Abb. 96) (mit Pluszei-
chen in der Nähe der Klemme) der beiden
Batterien miteinander verbinden.
– Mit einem zweiten Kabel die negati-
ven Klemmen (2) der beiden Batterien
(mit Minuszeichen in der Nähe der Klem-
me) miteinander verbinden.
– Den Motor anlassen.
– Wenn der Motor gestartet ist, die Kabel
entfernen, und dabei in umgekehrter Rei-
henfolge zur Anschlußprozedur vorgehen.
– Wenn nach einigen Versuchen der Motor
nicht startet, nicht unnötig weiter Versuche
unternehmen, sondern sich an den Autorisier-
ten Kundendienst Alfa Romeo wenden.
Abb. 94
A0D0107m3052CAm
Abb. 95
341PGSm
219
STAUBSCHUTZ-/
POLLENSCHUTZFILTER
Der Filter übt die mechanische/elek-
trostatische Filtrierfunktion der Luft aus,
wenn die Scheiben und Türen geschlos-
sen sind. Einmal im Jahr, möglichst vor
Beginn der warmen Jahreszeit durch den
Autorisierten Kundendienst Alfa Romeo
den Zustand des Staubschutz-/Pollen-
schutzfilters überprüfen lassen.
Bei vorwiegendem Einsatz im Stadtver-
kehr/auf Autobahnen oder auf staubrei-
chen Strecken ist es ratsam, diese Kontrol-
le häufiger als im Plan der Programmierten
Wartung vorgeschrieben durchzuführen.
ZUR BEACHTUNG Die unterlassene
Erneuerung des Filters kann die Leistungs-
fähigkeit de
BATTERIE
Die Batterie befindet sich auf der linken
Seite im Gepäckraum und ist durch eine
Abdeckung geschützt.
An den Ausführungen ohne Navigations-
system und ohne CD-Gerät wird der Dreh-
knopf (A, Abb. 14) abgeschraubt, um
an die Batterie zu gelangen und die Bat-
terieabdeckung entfernt.
An den Ausführungen mit Navigationssy-
stem und/oder CD-Gerät, werden die
Drehknöpfe (A, Abb. 15) abgeschraubt
und die Abdeckung (B) entfernt.
Abb. 14
341PGSm
DIESELFILTER
ABLASSEN DES
KONDENSWASSERS
Das Vorhandensein von
Wasser im Versorgungs-
zyklus kann am ganzen
Einspritzsystem schwere Schäden
hervorrufen und Unregelmäßigkei-
ten beim Betrieb des Motors ver-
ursachen. Falls sich die Kontroll-
leuchte einschaltet, wenden
Sie sich so schnell wie möglich an
den Alfa Romeo-Kundendienst, um
die Reinigung ausführen zu lassen.
c
220
Der nicht fachgerechte
Einbau von elektrischen
oder elektronischen Zu-
behörgeräten kann im Fahrzeug
schwere Schäden verursachen. Will
man nach dem Kauf des Fahrzeugs
Zubehörgeräte (Alarmanlage, Laut-
sprecher, Funknavigator mit Satelli-
ten-Diebstahlsicherung usw.) ein-
bauen, die dauerende Stromversor-
gung benötigen, so wende man sich
an den Autorisierten Kundendienst
Alfa Romeo, dessen Personal nicht
nur Ratschläge für die geeignetsten
Geräte aus der Reihe Lineaccessori
gibt, sondern auch die gesamte
Stromentnahme ermittelt, um fest-
zustellen, ob die elektrische Anlage
des Fahrzeugs diese Belastung aus-
hält oder ob eine leistungsstärkere
Batterie eingesetzt werden muß.
Sollte das Fahrzeug län-
gere Zeit bei starker
Kälte stehen, bitte die
Batterie ausbauen und an einem
warmen Ort aufbewahren, da sie
einfrieren könnte.3101CAm
Abb. 16
A0D0107m
Abb. 15Falls der Stand unter
die MIN-Markierung ge-
sunken ist, wende man
sich an den Autorisierten Kun-
dendienst Alfa Romeo.
Die Batterien enthalten
für die Umwelt sehr ge-
fährliche Substanzen.
Bei der Erneuerung der Batterie
wird empfohlen, sich an den Au-
torisierten Kundendienst Alfa
Romeo zu wenden, der entspre-
chend ausgerüstet ist, um die
Entsorgung umweltgerecht und in
gegensätzlich vorgeschriebener
Weise vorzunehmen.Die eingebaute Batterie ist von “war-
tungsarmer Art” und deshalb braucht un-
ter normalen Betriebsbedingungen kein E-
lektrolyt nachgefüllt zu werden. Eine re-
gelmäßige Kontrolle ist auf jeden Fall er-
forderlich um festzustellen, daß sich der
Stand des Elektrolyts zwischen den MIN-
und MAX-Bezugsmarkierungen am Batte-
riegehäuse (Abb. 16) befindet.
222
ZUR BEACHTUNG Wird die Batterie
längere Zeit bei einem unter 50% liegen-
den Ladezustand gehalten, so besteht die
Gefahr der Beschädigung durch Sulfatati-
on. Dadurch verringert sich die Kapazität
und die Startfähigkeit und außerdem läuft
sie stark Gefahr, einzufrieren (bereits bei
–10 °C möglich). Bei längerem Fahr-
zeugstillstand, siehe “Längere Außerbe-
triebsetzung des Fahrzeugs”.
RATSCHLÄGE FÜR EINE
LÄNGERE LEBENSDAUER
DER BATTERIE
Um zu vermeiden, dass die Batterie sich
schnell entlädt und um deren Funktion über
geraume Zeit beizubehalten, ist es notwen-
dig sich skrupellos an folgende Hinweise zu
halten:
– Die Kabelklemmen müssen immer
gut festgezogen sein.
– Vermeiden Sie es, so weit wie mög-
lich, bei stehendem Motor für längere Zeit
Verbraucher (Autoradio, Warnblinkanlage,
Standlicht o.ä.) unnötig eingeschaltet zu
lassen.
– Wenn das Fahrzeug in der Garage ab-
gestellt wird, vergewissern Sie sich, dass
der Kofferraum, die Türen und innerenKlappen gut verschlossen sind, um zu ver-
meiden, dass Innenbeleuchtungen
unnötig brennen.
– Vor jedem Eingriff an der elektrischen
Anlage ist der Minuspol der Batterie abzu-
klemmen.
Sollten Sie, nach dem Erwerb des Fahr-
zeuges, elektrische Zusatzgeräte einbauen
wollen, welche eine ständige Stromversor-
gung benötigen (Alarmanlage, Frei-
sprecheinrichtung, Navigationssystem mit
satellitenunterstützter Diebstahlsicherung,
usw.) wenden Sie sich bitte an den Autori-
sierten Kundendienst Alfa Romeo, dessen
geschultes Fachpersonal das geeignetste,
in der Zubehörreihe Lineaccessori enthalte-
ne Zubehörgerät empfehlen, die gesamte
Stromaufnahme ermitteln und außerdem
prüfen kann, ob die elektrische Anlage des
Fahrzeugs in der Lage ist, die geforderte
Belastung zu ertragen oder ob der Einbau
einer leistungsstärkeren Batterie in Be-
tracht gezogen werden muss.
Da diese Geräte auch bei abgezogenem
Zündschlüssel (Motor abgestellt, Fahr-
zeug stillstehend) weiter Energie verbrau-
chen, wird die Batterie nach und nach
entladen.
Eine eingefrorene Batte-
rie nicht sofort aufladen,
sondern erst auftauen lassen, da
sie anderenfalls explodieren könn-
te. Bei eingefrorener Batterie kon-
trollieren Sie bitte auch, daß die In-
nenelemente nicht zerbrachen
(Kurzschlußgefahr) und daß der
Körper keine Sprünge aufweist.
Die in der Batterie ent-
haltene elektrolytische
Lösung ist giftig und korrosiv. Folg-
lich den Kontakt mit der Haut und
den Augen vermeiden. Das Aufla-
den der Batterie hat in durchlüfte-
ten Räumen und entfernt von frei-
en Flammen oder funkenerzeugen-
den Einrichtungen zu erfolgen: Ex-
plosions- und Brandgefahr.
ZUR BEACHTUNG
ZUR BEACHTUNG