Page 177 of 262
176
A0D0083m
Abb. 51
A0D0084m
Abb. 52 – Die neue Lampe in die Parabel des
Scheinwerfers einsetzen, wobei die Positi-
onskerben mit den diesbezüglichen Nuten
übereinstimmen müssen.
– Die Lampe durch Einhaken der Feder
sperren.
– Den Stecker in die Lampe einsetzen.
– Den Deckel wieder einbauen und im
Uhrzeigersinn sperren.
– Den Stecker der Optikgruppe einset-
zen.ZUR BEACHTUNG Die Schraube (E,
Abb. 50) dient zur Einstellung der Aus-
richtung der Nebelscheinwerfer.
Zur Einstellung der Ne-
belscheinwerfer sich an
den Autorisierten Kun-
dendienst Alfa Romeo wenden.
Eine unsachgemäße Ein-
stellung der Leuchten-
gruppen vermindert deren Leucht-
kraft und kann andere Verkehrs-
teilnehmer beeinträchtigen. Im
Zweifelsfall sollten Sie sich zwecks
Kontrolle und eventueller Regulie-
rung an den Autorisierten Kunden-
dienst Alfa Romeo wenden.
ZUR BEACHTUNG
Page 178 of 262
177
SEITLICHE RICHTUNGSBLINKER
Erneuern der Lampe (Typ A, Leistung
5W bernsteinfarben):
– Mit der Hand die Lichtscheibe
(Abb. 53) entgegen der Fahrtrichtung
verschieben, damit die Halteklammer (A,
Abb. 54) zusammengedrückt wird.
Vorn den Haltestift (B) ausrasten und die
Gruppe herausziehen.
– Die Lampenfassung (C, Abb. 55)
gegen den Uhrzeigersinn drehen und sie
aus der Lichtscheibe (D) nehmen.– Die mit Druck eingesetzte Lampe (E)
herausziehen und erneuern.
– Die Lampenfassung (C) in die Licht-
scheibe (D) einsetzen.
– Dann die Gruppe wieder einbauen, in-
dem der Haltestift (B, Abb. 54) im vor-
deren Bereich zuerst eingesetzt und dann
der hintere Teil bis zum Einrasten der Be-
festigungsfeder (A) gedrückt wird.
470PGSm472PGSm
Abb. 53
471PGSm
Abb. 54 Abb. 55Beim Entfernen der seit-
lichen Blinkergruppe mit
Vorsicht vorgehen, um
nicht die Karosserie oder die
Lichtscheibe des Blinkers zu be-
schädigen.
Page 179 of 262
178
– Die Verkleidung (A, Abb. 56) des
Gepäckraumdeckels an der Stelle herun-
terdrücken, an der sich die jeweilige Lam-
pe befindet und die Gruppe der Lampen-
fassungen (B, Abb. 57) durch Einwir-
ken auf die Haltezungen (C) herausneh-
men.
– Die betreffende Lampe (Kugellampe
mit Bajonettsockel) durch leichtes Hinein-
drücken und Drehen gegen den Uhrzeiger-
sinn entfernen und erneuern (Abb. 58):
(D) Lampe für Rückfahrscheinwerfer
(E) Lampe für Nebelschlußleuchte
(F) Lampe für Standlicht.RÜCKLICHTER,
RÜCKFAHRSCHEINWERFER,
NEBELSCHLUSSLEUCHTEN UND
STANDLICHTER
Beim Erneuern der Lampen (Typ B, Lei-
stung: Rückfahrscheinwerfer und Nebel-
schlußleuchten 21W, Standlichter 5W):
– Den Gepäckraumdeckel öffnen.
P4C00057611PGSm
Abb. 56
606PGSm
Abb. 57 Abb. 58
607PGSm
– Die Gruppe der Lampenfassungen ein-
setzen und sie mit den Arretierzungen vor-
schriftsmäßig arretieren (C, Abb. 57).
– Die Verkleidung des Gepäckraum-
deckels anbringen.
Page 180 of 262

179
RICHTUNGSBLINKER, STAND-
UND BREMSLICHTER
(Abb. 59)
ZUR BEACHTUNGDie hinteren Rich-
tungsblinker bestehen aus je vier in die
Leuchtgruppe eingebauten Leuchtdioden:
bei Defekt sich an den Autorisierten Kun-
dendienst Alfa Romeo wenden.
Erneuern der Lampen (Typ B, Leistung
der Standlichter 5W, der Bremslichter
21W):
– Den Gepäckraumdeckel öffnen.
– Die Lampenfassung (A, Abb. 59)
herausnehmen, indem sie gegen den Uhr-
zeigersinn gedreht wird.
– Die betreffende Lampe (B) (Kugel-
lampe mit Bajonettsockel) durch leichtes
Hineindrücken und Drehen gegen den
Uhrzeigersinn entfernen und ersetzen.– Die Lampenfassungsgruppe wieder
korrekt einsetzen und im Uhrzeigersinn
festdrehen.
KENNZEICHENLEUCHTE
(Abb. 60-61-62)
Erneuern der Lampe (Typ A, Leistung
5W):
– Mit einem Schraubendreher mit fla-
cher und mit weichem Tuch umwickelter
Klinge auf die Arretierung (A, Abb. 60)
drücken und die Kennzeichenleuchte ent-
fernen.
– Die Gruppe (B, Abb. 61) heraus-
nehmen.
– Die Lampenfassung (C, Abb. 62)
durch leichtes Drehen herausziehen und
die mit Druck eingesetzte Lampe (D) er-
neuern.
– Die Lampenfassung (C, Abb. 62)
und die komplette Gruppe (B, Abb. 61)
einbauen.
481PGSm
Abb. 60
482PGSm
Abb. 61
483PGSm
Abb. 62
480PGSm
Abb. 59
Page 181 of 262

180
485PGSm488PGSm
Abb. 64 Abb. 66 Abb. 67
DRITTES BREMSLICHT
Erneuern der Lampen (Typ A, Leistung
2,3W):
– Die Gummistöpsel (A, Abb. 63)
entfernen.
– Die beiden Schrauben, mit denen die
komplette Gruppe (B, Abb. 64) befestigtist, herausdrehen. Die Gruppe entfernen, in-
dem die beiden Federn (C) gelöst werden.
– Den Verbinder (D, Abb. 64) der
Gruppe abklemmen.
– Die beiden Schrauben (E, Abb. 65)
herausdrehen und die Gruppe vom Deckel
trennen.
484PGSm
Abb. 63
486PGSm
Abb. 65
478PGSm
– Die vier Schrauben (F, Abb. 66),
die die Lichtscheibe befestigen, herausdre-
hen.
– Die Lichtscheibe (G, Abb. 67) entfer-
nen und die betreffende Lampe erneuern.
– Die Lichtscheibe wieder anbringen,
die Gruppe einbauen und sie mit den
Schrauben (F, Abb. 66) sichern.
– Den Deckel wieder an die Gruppe
montieren und mit den Schrauben (E,
Abb. 65) befestigen.
– Den Verbinder (D, Abb. 64) ansch-
ließen.
– Die Gruppe wieder korrekt positionie-
ren, indem zuerst die beiden Federn (C,
Abb. 64) eingeklemmt und dann die
Schrauben festgedreht werden.
– Die Gummistöpsel (A, Abb. 63)
wieder anbringen.
Page 182 of 262
181
631PGSmP4C00057
WENN EIN INNEN-
LICHT AUSFÄLLT
VORDERE INNENLEUCHTE
Erneuern der Lampen (Typ B, Leistung
10W Halogen):
– Die Innenleuchte (A, Abb. 68) an
den von den Pfeilen gezeigten Stellen ab-
hebeln.
– Den Schirm (B, Abb. 69) entfer-
nen, indem er zuerst vom Haltezahn (C)
rechts und dann von den Halteflügeln
links abgelöst wird.
– Die betreffende Lampe (D, Abb.
70) (Zylinderlampe mit Bajonettsockel)
durch leichtes Hineindrücken und Drehen
gegen den Uhrzeigersinn entfernen und
ersetzen.
632PGSm
Abb. 69 Abb. 68 Abb. 70
633PGSm
Sich beim Einbau der In-
nenleuchte vergewis-
sern, daß die elektri-
schen Kabel gut verlegt sind und
längs der Ränder nicht an den
Arretierzungen scheuern.– Den Schirm (B, Abb. 69) wieder
einsetzen, indem er zuerst links unter die
Halteflügel geschoben und dann rechts
angedrückt wird, der Haltezahn eingehakt
(C, Abb. 69).
– Die Deckenleuchte mit dem Vorderteil
voraus einsetzen und dann das Hinterteil
einklemmen, bis sie richtig sitzt.
Page 183 of 262
182
Abb. 73Abb. 71
492PGSm494PGSm
– Die betreffende Lampe (B, Abb. 72)
(Zylinderlampe mit Bajonettsockel) durch
leichtes Hineindrücken und Drehen gegen
den Uhrzeigersinn entfernen und ersetzen.
– Die Deckenleuchte wieder einsetzen,
indem zuerst der Halteflügel (C,
Abb. 72) eingehakt und dann die ande-
re Seite angedrückt wird, bis das Einra-
sten der Feder (D, Abb. 72) vernehm-
bar ist.MAKE-UP-LAMPE
Erneuern der Lampe (Typ C, Leistung
5W):
– Die Lampe (A, Abb. 73) an der
vom Pfeil gezeigten Stelle abhebeln.
HINTERE INNENLEUCHTEN
Erneuern der Lampen (Typ B, Leistung
5W Halogen):
– Die Innenleuchte (A, Abb. 71) an
den von den Pfeilen gezeigten Stellen ab-
hebeln.
493PGSm
Abb. 72
Page 184 of 262
183
LAMPE DER
HANDSCHUHFACHBELEUCHTUNG
Erneuern der Lampe (Typ A, Leistung
5W)
– Die Leuchte durch Drücken mit einem
Schraubendreher auf die Feder (A,
Abb. 76) herausnehmen.
– Den Lampenschirm (B, Abb. 77)
seitlich in Übereinstimmung mit den bei-
den Befestigungstiften andrücken und
drehen.
495PGSm
Abb. 74– Den Schirm (B, Abb. 74) von den
Halteflügeln (C, Abb. 74) abnehmen.
– Die Lampe (D, Abb. 75) von den
seitlichen Kontakten befreien und nach
außen ziehen.
– Die neue Lampe korrekt positionieren
und darauf achten, daß sie gut von den
Kontakten gehalten wird.
– Den Schirm (B, Abb. 74) wieder
richtig zwischen die Flügel (C, Abb. 74)
einsetzen.– Die Innenleuchte korrekt einsetzen;
zuerst an einer Seite (E, Abb. 75) und
dann auf der anderen, bis das Einrasten
der Zunge (F, Abb. 75) wahrgenom-
men wird.
496PGSmm
Abb. 75
630PGSm
Abb. 76